ONLINE-KATALOG

AUKTION 76 24. Juni 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<  4/10  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

189   Conrad Felixmüller "Mit silberner Sichel (Für Theodor Däubler)". 1918.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf leicht bräunlichem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.re. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Felix-Müller: Für Theodor Däubler, – mit silberner Sichel -, Holzschnitt". Erschienen in "Neue Blätter für Kunst und Dichtung", November 1918, vor Seite 145.
WVZ Söhn 121 b (von c); Söhn HDO VI, 66707–1.

Insgesamt leicht wellig. Re.u. Ecke mit kleinem Einriss und Knickspur. Re. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung. Leichte Abklatschspuren der urspünglich gegenüberliegenden Seite.

Stk. 19,6 x 17,8, Bl. 28,4 x 22 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
140 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

190   Georg Gelbke "Badegruppe III" / "Damenkopf" / "Dame mit Buch" / "Haffbäume" / "Hamburger Hafen (5 Uhr)". 1917– 1922.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Kaltnadelradierungen in Braunschwarz bzw. Grünschwarz auf verschiedenen Papieren. Teilweise in der Platte monogrammiert "G.G." und datiert. Jeweils in Blei signiert "G.Gelbke", betitelt und datiert.

"Haffbäume" abgebildet in: Andreas Albert, Georg Gelbke. Werkverzeichnis der druckgraphischen Arbeiten, Dresden 1999, S. 5.

Ecken teilweise gestaucht und knickspurig .

Pl. min. 14,5 x 12,5 cm, Pl. max. 19,8 x 30,1 cm, Bl. min. 24 x 21,4 cm, Bl. max. 32,2 x 48 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
340 €

191   Georg Gelbke "Am Brocken". 1927.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf hauchfeinem Japan, von Künstlerhand vollrandig auf Untersatzkarton montiert. U.li. signiert "G. Gelbke" und datiert. Auf dem Untersatzkarton verso in Tusche nochmals signiert "G. Gelbke" und bezeichnet "No 2 am Brocken, Dresden 24.

Vereinzelt kleine bräunliche Flecken überwiegend im o. Blattbereich. Mehrere Stauchungen innerhalb des Blattes.

31 x 43,7 cm, Unters. 33 x 45,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

192   Georg Gelbke "Dünenlandschaft mit Vögeln" / "Kurische Nehrung – Dünen u[nd] Kähne" / Weg zum Meer. 1937– 1941.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarelle auf festem Papier. Alle Arbeiten signiert "G. Gelbke" bzw. monogrammiert "G. G.", teils datiert und verso betitelt.

Lit.: Andreas Albert: Ostseebilder – Georg Gelbke / Richard Birnstengel – Motive der Kurischen Nehrung. Husum 2002.

Andreas Albert: Georg Gelbke – Ein Malerleben zwischen Dresden, Kärnten und Kurischer Nehrung. Husum 2007.

Teils leicht gewellt, verso etwas fleckig.

Jeweils ca. 10 x 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

193   Arthur Geissler "An der Elbe mit Zille". 1923.

Arthur Geissler 1887 Erfurt – um 1963 Dresden

Aquarell. Signiert "A. Geissler" und datiert u.re. Verso betitelt und nummeriert. Hinter Glas im goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt.
Werkliste Arthur Geissler Nr. 54.

Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o.re. Ecke knickspurig.
Leichte Farbverluste, verso ein Flüssigkeitsfleck.

31 x 41 cm, Ra. 41,4 x 51,4 cm.

Schätzpreis
220 €

194   Alexander Gerbig "Im Stall" / "Weinlese". 1920er Jahre.

Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda

Holzschnitte auf bräunlichem Papier. Jeweils in Blei signiert "A. Gerbig", betitelt und bezeichnet "7) Eigendruck" bzw. "22) Eigendruck".

Jeweils abgebildet in: Wolfgang Knop: Meine Suche nach dem Maler Gerbig. Bilder, Bekenntnisse, Interpretationen, Suhl 1981, S. 53 und 51.

Blattkanten teilweise unregelmäßig geschnitten. "Im Stall" am u. Blattrand wellig.

Stk. 26,5 x 34,4 cm, Bl. 33,5 x 41,7 cm / Stk. 13,9 x 19,6 cm, Bl. 19,2 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

195   Ernst Moritz Geyger, Studien eines Säuglings / "Die Klugheit beleuchtet die Gemeinheit". 1888/1899.

Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz

Bleistiftzeichnung auf festem Karton. Monogrammiert "E.MG." und datiert u.re. In Blei zusätzliche Künstlerbezeichnung, getilgt.
Verso die Goldprägung eines ehemaligen Passepartouts aufgeklebt, in Blei bezeichnet "Ernst. M. Geyger Kinderstudien".

Radierung auf Maschinenbütten. In der Platte u.re. monogrammiert "E.M.G."und datiert. In Blei signiert "EM.Geyger" und datiert. Blatt 16 der Folge "Die Insel", Mappenwerk mit 24 Originalgrafiken und 16 Faksimile Drucken. Exemplar der
...
> Mehr lesen

32,5 x 46 cm / Pl. 29,5 x 21,5 cm, Bl. 35,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

196   Ludwig Godenschweg, Herrenporträt / Frauenporträt (zwei Abzüge). 1931–32/1927.

Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz

Radierungen mit Plattenton auf sehr feinem Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "LG". Jeweils in Blei signiert "Ludwig Godenschweg" und datiert.

Jeweils deutlich stockfleckig. "Frauenporträt" mit einer kleiner Fehlstelle am Haaransatz.

Pl. 29,5 x 19,4 cm, Bl. 35,7 x 25,6 cm / Pl. 24,7 x 20,8 cm, verschiedene Blattmaße.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

197   Ivo Hauptmann, Am Strand von Fanø (Dänemark). 1921.

Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg

Aquarell und schwarze Kreide auf feinem "Van-Gelder-Zonen"- Maschinenbütten. In Blei signiert "Ivo Hauptmann", datiert und ortsbezeichnet u.li. Im Passepartout montiert und hinter entspiegeltem Glas in einer hochwertigen, silberfarben gefassten Leiste gerahmt. Auf der Rückwand nochmals werkdatenbezeichnet und mit einer Widmung der Nichte des Künstlers Ingeborg Hauptmann sowie mehreren Etiketten versehen.

Diese Darstellung der mobilen Badehäuschen entstand wohl während eines
...
> Mehr lesen

32,5 x 50,5 cm, Ra. 51,7 x 68,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

198   Kurt Heiligenstaedt "Berliner Leben". 1921.

Kurt Heiligenstaedt 1890 Roßleben – 1964 Berlin

Aquarell und Gouache über Bleistift auf kräftigem "Winsor & Newton"-Papier. In der Darstellung u.re. signiert "Heiligenstaedt". Im weißen Rand mehrere Anmerkungen und Referenzmarkierungen des Künstlers in Grafit und Gouache. Verso mit Resten eines Papieretiketts und Bezeichnungen in Blei. Im Passepartout montiert und in einer goldener, profilierter Leiste hinter Glas gerahmt.
Original-Titelblattillustration für die Publikation "Berliner Leben und Blätter für galante Kunst", Ausgabe Nr. 24, Jahr 24, Berlin: Oestergaard, 1921.

Am re. Rand ein kleiner Riss (ca. 3,5 cm). Ränder und verso leicht angeschmutzt und etwas atelierspurig.

38,4 x 29,5 cm, Bl. 43,3 x 36,5 cm, Ra. 55,3 x 48,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

199   Hans Richard Heinmann, Blick auf Geising. Wohl 1940er Jahre.

Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg

Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert "H R Heinmann" u.re. Im Doppelpassepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt im Passepartout leicht gestaucht mit einem sehr kurzen, rahmungsbedingten Einriss u.li.

BA 27 x 34 cm, Ra. 51 x 57,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

200   Wilhelm Heise "Frauenschuh" / "Moosiger Baumstumpf". Um 1925.

Wilhelm Heise 1892 Wiesbaden – 1965 München

Steinstiche auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Wilhelm Heise", betitelt und nummeriert "150/98" bzw. "150/63". "Moosiger Baumstumpf" aus der Mappe "Nächtliche Blumenstücke", Folge von 14 Arbeiten. "Frauenschuh" am o. Blattrand vorderseitig mit braunem Klebeband auf Untersatzpapier montiert.

"Moosiger Baumstumpf" in der Darstellung vereinzelt fleckig. Re. Blattrand mit bräunlichem Flüssigkeitsfleck, Stauchungen und einem Einriss (ca. 1 cm).

St. 36,7 x 25,8 cm, Bl. 51,3 x 37,3 cm, Unters. 56,4 x 38,4 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

201   Hans Rudolf Hentschel, Selbstporträt nach rechts / Selbstportät nach links / Sommerausflug / Melancholie / Musizierende / "Steuermann" / Bittender. Um 1910.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Julius Konrad Hentschel 1872 Cölln b. Meißen – 1907 Meißen

Eine Grafitzeichnung und sechs Radierungen in Schwarz und Schwarzbraun auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit in der Platte typografisch signiert "H.R. HENTSCHEL", zwei Blätter unter der Darstellung in Blei signiert "H. Rud. Hentschel". Fünf Blätter verso in Blei bezeichnet "Nachlass: H.R. Henschel / Meißen".

Jeweils gebräunt sowie im Randbereich fleckig und mit Läsionen.

Zeichnung 18 x 13,5 cm, Radierungen Pl. min. 15,5 x 11,5 cm, Pl. max. 22,5 x 31,5 cm, Bl. min. 38 x 25 cm, Bl. max. 37,8 x 53,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

202   Paul Herrmann (Henri Héran) "Umbau der Staatsoper Berlin 1926–1928". Um 1928.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Paul Herrmann" sowie am u. Blattrand mit einem erläuterndernden Begleittext.
Nicht im WVZ Singer.

Drei Knickspuren innerhalb der Darstellung. Blattränder gebräunt und leicht angeschmutzt, minimal wellig. Verso am o. Blattrand Montierungsreste.

Pl. 48 x 58,5 cm, Bl. 69,7 x 85 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

203   Karl Hofer / Gustav Seitz "An der Staffelei" (auch "Der Maler") / Sitzender weiblicher Akt. Nach 1945.

Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg

Lithografien auf bräunlichem Papier. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "KHofer" bzw. "Seitz".
"An der Staffelei" WVZ Rathenau 74.

Jeweils deutlich lichtrandig sowie verso mit Montierungsresten am o. Blattrand.

St. 14 x 9,4 cm, Bl. 17,9 x 13,2 cm / St. 12,5 x 10,5 cm, Bl. 18,1 x 13,1 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

204   Eugen Hoffmann, Das Leid. Wohl um 1920.

Eugen Hoffmann 1892 Dresden – 1954 ebenda

Grafitzeichnung auf ockerfarbenem Papier. In Blei ligiert monogrammiert "EH" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert.

Zwei unscheinbare Reißzwecklöchlein o. und u.Mi.

37,5 x 25,5 cm, Psp. 48 x 36,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

205   Arthur Illies, Selbstporträt mit Zeichenbrett. Wohl 1920er Jahre.

Arthur Illies 1870 Hamburg – 1952 Lüneburg

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton. Unter der Darstellung in Blei signiert "Arthur Illies". In o.li. Ecke nummeriert.
WZV Schiefler 2.

O.Mi. im weißen Rand eine partiell bräunliche Druckspur, bis in die Darstellung laufend. Im o. weißen Rand etwas angeschmutzt.

Pl. 23,8 x 18 cm, Bl. 27,5 x 21,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
2.000 €

206   Georg Jahn "Mädchenkopf mit langen Zöpfen". 1922.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen

Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. Unter der Darstellung in Blei signiert "G. Jahn", datiert sowie mit einer Widmung an Hans Rudolf Hentschel versehen. Verso in Blei mit einer weiteren Widmung "Geschenk für Hentschel".
WVZ Jahn 315.

Diagonale Knickspur sowie sehr kleine gelbe Fleckchen.

Pl. 28 x 29,4 cm, Bl. 25,2 x 35,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

207   Eric Johansson, Kopf eines Afrikaners (Modell der Dresdner Kunstakademie). 1912.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Farbige Kreidezeichnung auf olivgrünem "PL BAS"-Bütten. In der Darstellung u.re. monogrammiert "EJ", am u. Blattrand bezeichnet und datiert "Untere Klasse 1912" und "Johansson".

Das dargestellte Modell der Dresdner Kunstakademie ist seit 1885 in Gemälden von Max Pietschmann, Robert Sterl und Osmar Schindler nachweisbar. Jedoch kann es sich nicht um Tommy Todtmann (auch Thomas Todmann oder Tolmann) handeln, der seit 1902 in Deutschland lebte und ab 1921 als Akademiemodell in Dresden tätig war.

Blatt mit Flüssigkeitsflecken, deutlichen Randmängeln sowie einem
langen Einriss mit Resten einer unfachmännischen Restaurierung am Blattrand Mi.li. (ca. 18 cm), bis in die Darstellung reichend, verso mit Japanpapier hinterlegt.

43 x 47 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
300 €

208   Eric Johansson, Porträt eines Herren / Alter bärtiger Mann. 1919/1920.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Aquarell bzw. farbige Pastellkreidezeichnung. Jeweils signiert "Eric" sowie verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Jeweils angeschmutzt sowie Läsionen im Randbereich. Zweites Blatt mit zwei deutlichen Knickspuren und kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken.

49,5 x 39,8 cm / 45,3 x 36,7 cm.

Schätzpreis
420 €

209   Eric Johansson, Darstellungen dreier weiblicher Akte und eines männlichen. 1914/1930er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Zwei Grafitzeichnungen, eine Rötelzeichnung und eine Federzeichnung in Tusche, eine Arbeit auf einem Doppelbogen. Jeweils in Blei bzw. Tusche signiert "Eric", teilweise datiert. Insgesamt neun von zehn Blattseiten mit Zeichnungen versehen.

Jeweils technikbedingt leicht wischspurig, teilweise fingerspurig. Drei Blätter mit zum Teil deutlichen Läsionen im Randbereich.

Min. 31,1 x 21,5 cm, max. 35,2 x 57,8 cm (gefalteter Bogen).

Schätzpreis
300 €

210   Walter Jacob "Alte Frau". 1920.

Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu

Farbholzschnitt auf kräftigem, bräunlichen Japan. U.re. in Blei von Künstlerhand mit einer Widmung versehen "Herzl. Grüße von deinem Jacob" und datiert, u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Handdruck" u. li. Im Passepartout montiert.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Pigur aufgenommen.

Abgebildet in: Penndorf, Jutta: Walter Jacob. 1893–1964. Eine Retrospektive.
Ausstellungskatalog Lindenau-Museum Altenburg. Leipzig, 1993. S. 17.

Insgesamt unscheinbar knickspurig. Zwei längere, oberfächliche Kratzspuren im u. Bereich der Darstellung. Mittig im Bereich der Darstellung technikbedingt mit Fettrand.

Stk. 35 x 25,5 cm, Bl. 61,5 x 43,5, Psp. 63,5 x 47,8 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

211   Paul Kleinschmidt "Szene aus Don Quichote, (Cardenio trifft Don Quichote)". 1913.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe. I Zustand". In der re. u. Ecke in Blei betitelt. Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) sowie in Blei annotiert "Siegbert Marzynski" .

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin
...
> Mehr lesen

Pl. 15,2 x 18 cm, Bl. 25,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
350 €

212   Paul Kleinschmidt "Taufe Christi". 1914.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Erster Druck". In der re. u. Ecke in Blei betitelt. Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) sowie in Blei annotiert "Siegbert Marzynski".

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei
...
> Mehr lesen

Pl. 12 x 10,5 cm, Bl, 23 x 19 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

213   Paul Kleinschmidt, Selbstbildnis. 1919.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf faserigem Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert, bezeichnet "Probedruck Nr. 2" sowie einer Widmung. Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund
...
> Mehr lesen

Pl. 15,5 x 13,5 cm, Bl. 33,5 x ca. 21,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
250 €

214   Paul Kleinschmidt, Szene aus Don Quijote. 1919.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung in Dunkelbraun auf leichtem Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "P.Kl.", datiert und bezeichnet "Fehlplatte (verworfen) Drucke 1–6 No 3, Platte abgeschliffen". Verso in Blei bezeichnet "Don Quichote" sowie mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich
...
> Mehr lesen

Pl. 23,7 x 19,3 cm, Bl. 35,8 x 24,2 cm.

Schätzpreis
350 €

215   Paul Kleinschmidt, Zwei Damen beim Kaffee. 1922.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "P. Kl." sowie datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war
...
> Mehr lesen

Pl. 24,9 x 20 cm, Bl. 32,3 x 23,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
150 €

216   Paul Kleinschmidt, Dame mit Stilbrille. 1923.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim

Kaltnadelradierung mit sehr leichtem Plattenton auf feinem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck No 1 Drucke 1 bis 4". Verso in Blei bezeichnet "Str. No 2 Verlag Gurlitt Berlin".

O. Blattrand leicht ungerade.

Pl. 18 x 11 cm, Bl. 25,5 x 19,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

217   Paul Kleinschmidt, Porträt Maria, Tochter des Künstlers, im Alter von vierzehn Jahren. 1929.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem "MONOPOL"-Papier. U.re. monogrammiert "P.Kl." und ausführlich datiert "Dez. 29. Unterhalb der Darstellung mit Annotationen in Blei "Meinem lieben Erich C... Weinachten 1930 ...".

Lichtrandig. Teilweise fingerspurig. Die u.re. Blattecke mit Materialverlust. Verso Reste einer älteren Montierung.

56,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

218   Max Klinger "Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche. Opus V a". 1880.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Mappe mit 15 Arbeiten. Blatt 1 unter der Darstellung li. typografisch signiert, die anderen unsigniert. Jeweils in der u.re. Blattecke typografisch nummeriert. Erschienen im Theo. Stroefer Kunstverlag, Nürnberg. In der originalen, hellbraunen Halbleder-Klappmappe mit Bindebändchen. Auf dem Mappendeckel mit Titeldruck, Inhaltsverzeichnis und Verlagsangabe. Spätere, wohl nach 1909 erschienene Mappe.
Diese Edition im WVZ
...
> Mehr lesen

Bl. 41,5 x 31 cm, Mappe 42,8 cm x 32 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

219   Max Klinger "Simplici Schreibstunde" / "Simplicius unter den Soldaten". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Max Klinger". Blatt 7 bzw. 9 aus dem Zyklus "Intermezzi", Opus IV, Folge mit 12 Arbeiten, gedruckt in Theo Stroefer´s Kunstverlag, Nürnberg.
WVZ Singer 58 III (von III) und 60 II (von II).

Blattkanten und Ecken teilweise geknickt. "Simplicius unter den Soldaten" u.Mi. mit kaum sichtbaren, fachmännisch geschlossenen Ritz (ca. 3,5 cm).

Pl. 28,4 x 22,9 cm, Bl. 52,6 x 43,8 cm / Pl. 23,5 x 39,9, Bl. 43,5 x 61,4 cm.

Schätzpreis
220 €

220   Max Klinger "Mondnacht" / "Bergsturz". 1881/1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte typografisch signiert "Max Klinger." u.li. und nummeriert "IV." bzw. "VI" u.re. Blatt 5 und 6 aus dem Zyklus "Intermezzi", Opus IV, Folge mit 12 Arbeiten, gedruckt in Theo Stroefer´s Kunstverlag, Nürnberg.
WVZ Singer 56 III ( von III) und 57 IV (von IV).

Jeweils deutlich stockfleckig.

Pl. 36,3 x 26,4 cm, Bl. 59,5 x 45 cm / Pl. 39,5 x 27,5 cm, Bl. 62 x 44,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

221   Walther Klemm "Pferdemarkt in Grizane". 1907.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Farbholzschnitt. Unter der Darstellung in Blei signiert "Walther Klemm", datiert, betitelt und bezeichnet. Wohl eines von 30 Exemplaren.

Verso Reste alter Montierungen.

Stk. 19 x 26,5 cm, Bl. 22 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
1.100 €

222   Alois Kolb, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. Frühes 20. Jh.

Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig

Rötelzeichnung auf festem Papier. Signiert "Alois Kolb". Auf Untersatzpapier.

Stockfleckig. Verso am u. Rand Reste einer Klebemontierung. Untersatz mit geklebtem Einriss (1,6 cm) am u. Rand und mehrere Reißzwecklöchlein am o. Rand.

60,2 x 32,6 cm, Unters. 69,7 x 42,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

223   Alois Kolb "Tod und Tänzerin". 1919.

Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig

Radierung mit Plattenton auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. In Blei signiert "Alois Kolb" sowie nummeriert "77/100". Blatt 5 der Mappe "Ein Abenteuer. Eine Folge von 11 Radierungen", Verlag Friedrich Dehne, Leipzig, 1919. Am u. Blattrand verso von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Randbereiche mit Knickspuren. Der u. Blattrand unregelmäßig beschnitten.

Pl. 21,7 x 41,5 cm, Bl. 41,5 x 55,2 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

224   Bruno Krauskopf "Porträtstudie". 1919.

Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin

Lithografie auf Maschinenbütten. Im Stein monogrammiert "BK" und datiert u.li. Am u. Blattrand in Blei signiert "Bruno Krauskopf", betitelt und nummeriert "Nr. 8". Wohl eines von 100 Exemplaren.

Re. Blattbereich wellig.

St. 27 x 18,7 cm, Bl. 41,5 x 28 cm.

Schätzpreis
240 €

225   Ernst Heinrich Kromer "Don Quixotes Erwachen" / "Don Quijotes Waffen-Wache" / "Sancho Panza". Um 1930.

Ernst Heinrich Kromer 1866 Riedern am Wald – 1948 Konstanz

Radierung in Braun mit Plattenton auf festem, gelblichen Papier und zwei Holzstiche auf Japan. Jeweils in der Platte bzw. im Stock monogrammiert "HK". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kromer", betitelt und nummeriert "Probe No1", "Holzstich Handdruck No 2" bzw. "Zweite Probe". "Don Quijotes Waffen-Wache" an den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

"Don Quixotes Erwachen" gebräunt, leicht wellig sowie mit Knickspur in li.u. Ecke. "Sancho Panza" stellenweise unscheinbar fleckig.

Pl. 29 x 19,5 cm, Bl. 44,3 x 28,4 cm / Stk. 15,9 x 11,9 cm, Bl. 18,8 x 13,4 cm, Unters. 24,3 x 20,4 cm / Stk. 12,1 x 9,9 cm, Bl. 14,3 x 11,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

226   Wilhelm Laage "Eisgang auf der Unterelbe". 1907.

Wilhelm Laage 1868 Stellingen bei Hamburg – 1930 Ulm

Farbholzschnitt auf Maschinenbütten. In der Darstellung monogrammiert "WL." u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "W. Laage" u.re. und betitelt u.li. Im Passepartout montiert.
WVZ Hagenlocher 74, dort betitelt "Des Sommers Grab. Eisgang. Treibeis".

Abgebildet in: "Kunst und Künstler", IX. Jahrgang, S. 156.

Leicht lichtrandig und stockfleckig.

Stk. 26,7, x 32,5 cm, Bl. 37,5 x 50 cm, Psp. 44,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

227   Max Liebermann "In den Dünen". 1896.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Kaltnadelradierung. In Blei signiert "MLiebermann" u.re. Im Passepartout hinter "Schott Mirogard plus"-Glas in einer hochwertigen, auf rotem Bolus vergoldeten Modellleiste gerahmt.
WVZ Schiefler 45 III (von III).

Leicht gewellt.

Pl. 13 x 17,5 cm, Ra. 34,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
550 €

228   Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.

Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein

Federlithografie in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.

St. 14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 13 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €

229   Elfriede Lohse-Wächtler "Salome II". 1921.

Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein

Federlithografie in Braun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Reinhardt 25, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.

Blattkanten an drei Seiten unregelmäßig geschnitten. Li. Darstellungsseite leicht beschnitten. Im u. Darstellungsbereich zwei rote Farbspuren. Leichte Knickspur in der re.o. Ecke.

St. 20,7 x 14,8 cm, Bl. 23 x 15 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

230   Ludwig Meidner "Else Meidner" 1925.

Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Else Meidner 1901 Berlin – 1987 London

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf festem Papier. Unter der Darstellung in Blei signiert "L. Meidner". In der u.re. Ecke von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Flammann 227.

Leicht fleckig. Verso Montierungsreste am o. Blattrand.

Pl.19,7 x 14,5 cm, Bl. 35,7 x 28,1 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

231   Bernhard Kretzschmar "Boul". 1920.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf kräftigem, chamoisfarbenen Velin. In Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "16/30". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. Blatt III der Folge "Sechs Radierungen", 1920/21, herausgegeben von Heinar Schilling, gedruckt bei Jakob Hegner, Hellerau. Im Passepartout hinter entspiegeltem Museumsglas in einer schwarz gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Schmidt R 71.

Provenienz: Norddeutscher
...
> Mehr lesen

Pl. 28,9 x 34 cm, Bl. 34,5 x 46 cm, Ra. 48 x 54 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

232   Bernhard Kretzschmar "Von morgens bis mitternachts". 1920.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Lithografien auf chamoisfarbenem Werkdruckpapier. Mappe mit acht Arbeiten zu Georg Kaiser "Von Morgens bis Mitternachts" und einem Titelblatt. Fünf Arbeiten im Stein monogrammiert "BK" u.li. bzw. u.re. Alle Arbeiten in Blei signiert "B. Kretzschmar", teilweise datiert. Erschienen im Verlag Rudolf Kämmerer, Dresden, 1920. Eines von 15 Exemplaren. In einer späteren Flügel-Mappe mit farbkopiertem Deckblatt der originalen Mappe.
WVZ Schmidt L 22–29.

In den späten 1910er Jahren
...
> Mehr lesen

St. ca. 62 x 51 cm, Bl. je 78 x 59 cm, Titelblatt 69,7 x 56,5 cm, Mappe 87 X 64.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

233   Otto Lange "Madonna (klein)". 1917.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Farbholzschnitt mit Goldpigment auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei u.re. signiert "OttoLange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck". Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Schönjahn H 126; WVZ Boettger 200; WVZ Reinhardt 25.

Ausgestellt in: Der Expressionistische Holzschnitt: 46. Ausstellung Neue Kunst Hans Goltz, München, 15. Juni-15 Juli, 1918. KatNr. 109.

Vgl.: Wilfried Stoye (Hrsg.): Otto Lange. Sammlung Friedbert Ficker im Städtischen Museum Zwickau. Zwickau, 1998. KatNr. 88, Abb. S. 50, mit leicht variierter Farbigkeit.

Ganz unscheinbar lichtrandig, im weißen Rand re. und li. mit vereinzelten Atelierspuren, an der o. Blattkante Mi.re. etwas angestaubt. Die Blattränder ungerade geschnitten.

Stk. 28 x 20 cm, Bl. 33,6 x 27,3 cm, Ra. 46 x 35,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

234   Otto Lange "Der heilige Franziskus". 1914.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Radierung und Roulette mit Plattenton auf kräftigem, chamoisfarbenen Papier. In Blei u.re. signiert "OttoLange", u.li. betitelt. Im Passepartout hinter entspiegeltem Glas in einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Schönjahn R 40, mit minimal abweichenden Maßangaben, WVZ Boettger 53.

Sehr seltenener Druck.

Pl. 29,5 x 37,9 cm, BA 33 x 40,5 cm, Ra. 48 x 56 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

235   Otto Lange "Fischpredigt". 1919.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Holzschnitt auf bräunlichem Papier. Im Stock o.re. monogrammiert "OL". Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet " OTTO LANGE, Originalholzschnitt: Fischpredigt". Druckstock 1918. Erschienen in "Neue Blätter für Kunst und Dichtung", Emil Richter-Verlag, Dresden, Februar 1919.
WVZ Schönjahn H 211; Söhn HDO 66710–1.

Leicht lichtrandig. Mittig eine vertikale Knickspur, vereinzelte Flüssigkeitsfleckchen. Re. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung.

Stk. 21 x 17 cm, Bl. 28,5 x 22,3 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

236   Otto Lange "Abend". 1918.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Lange" u.re., bezeichnet "Hand Selbstdruck" u.li. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
WVZ Schönjahn H 151, WVZ Boettger 229

Außerordentlich selten!

Etwas stockfleckig und leicht griffspurig, im o. weißen Rand etwas deutlicher mit bräunlichen Verfärbungen. Der o. Blattrand leicht knick- und knitterspurig, eine doppelte, schräg verlaufende Knickspur u.re.

Stk. 15,7 x 18 cm, Bl. 20,5 x 22 cm, Psp. 30 x 40 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

237   August Macke "Studie sitzender Mädchen". 1913.

August Macke 1887 Meschede, Hochsauerland – 1914 Perthes-lès-Hurlus, Champagne

Kohlestiftzeichnung auf dünnem, cremefarbenen Zeichenpapier. Unsigniert. Verso mit der Kohlestiftzeichnung "Krankenhaus in Oberhofen". An den o. Blattecken auf Untersatzkarton montiert, darauf von der Witwe des Künstlers Elisabeth Macke in Blei bezeichnet "August Macke", datiert und betitelt "Krankenhaus in Oberhofen". Darunter mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers mit der Nummerierung "KZ8,6". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Heiderich Z 2060, dort
...
> Mehr lesen

17,3 x 10,8 cm, Unters. 26 x 17 cm, Ra. 32,2 x 22,5 cm.

Schätzpreis
10.000 €

238   Moriz Melzer, Mutter mit Kindern (?). Um 1913.

Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin

Farbmonotypie auf Japan. Zweifach übereinanderliegend in Farbe und Grafit signiert "Melzer" o.li. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "Professor […] / Hochschule für bildende / Künste." Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerhard Leistner, Wenzenbach, vom 08.05.23.

"Das profane Motiv 'Mutter mit Kind' ist in der Kunst Melzers seit 1909 ein gängiges Thema, das in der sakralen Ikonografie 'Madonna mit Kind'
...
> Mehr lesen

Med. / Bl. 49,5 x 28,5 cm, Psp. 60,7 x 45,5 cm, Ra. 71,4 x 55,9 cm.

Schätzpreis
2.200 €

239   Moriz Melzer "Wiederentdeckung". 1917.

Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin

Farbmonotypie auf sehr feinem Japan. Signiert "Melzer" o.re. Abzug wohl von 1918. Hinter Glas gerahmt.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerhard Leistner, Wenzenbach, vom 08.05.23.

"Bei der vorliegenden Komposition, wo sich in einer felsigen Baumlandschaft eine davon schreitende männliche Rückenfigur von einer stehenden, größtenteils entblößten Frauenfigur verabschiedet, die auf das sitzende Kleinkind blickt, wirken die Figuren in Untersicht etwas entrückt. Nicht
...
> Mehr lesen

Med. / Bl. 50 x 39 cm, Psp. 61 x 46 cm, Ra. 66 x 51 cm.

Schätzpreis
3.000 €

240   Richard Müller "Der Künstler (seiltanzender Bär und Affe)". 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung mit leichtem Plattenton in Schwarzbraun auf festem Papier. In der Platte o.li. signiert "Rich.Müller" und datiert. Unter der Darstellung in Blei signiert "Rich.Müller" und bezeichnet "(Probedruck)".
WVZ Günther 72.

Blattränder vereinzelt leicht gestaucht und knickspurig. Ein kleiner Einriss an der u.re. Blattkante. Verso Montierungsreste.

Pl. 30 x 40,2 cm, Bl. 37 x 49,3 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

241   Richard Müller "Eine Anfrage". 1918.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf "Zanders"-Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert "R.M." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rich. Müller" und nummeriert "8/72". An der Plattenkante u.li. mit dem Trockenstempel des "Verein der Kunstverleger" (in das Wahrheitsbuch der Vereinigung der Kunstverleger eingetragen).
WVZ Günther 86, Exemplar der zweiten Auflage von der verstählten Platte.

Re. Rand mit Papierfehlstelle (ca. 4 x 1,5 cm). Knickspuren. Verso mit verbräunten Rückständen einer ehemaligen Klebemontierung.

Pl. 32 x 25 cm, Bl. 45 x 36 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

242   Otto Niebuhr "Männerkopf" / "Landschaft mit Mühle". 1923.

Otto Niebuhr 1891 Oberesslingen – 1949 Hamburg

Holzschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils im Stock monogrammiert "N" und unterhalb der Darstellung in Blei signiert "O. Niebuhr". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 73 und 75.
Söhn HDO 273–11 und 273–12.

Jeweils li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.

Stk. 25 x 13,2 cm, Bl. 31,5 x 24 cm. / Stk. 24,4 x 17,8 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €

243   Max Oppenheimer "Potsdamer Platz". 1912.

Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York

Kaltnadelradierung auf kräftigem, weißen Japan. In Blei monogrammiert "MOPP" u.re., u.li. nummeriert "17/50". Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Pabst 3, WVZ Stix / Osborn 1.

Das vorliegende Blatt zählt zu den frühesten Radierungen Max Oppenheimers, welcher 1911 von Wien nach Berlin übergesiedelt war.

Die o. und li. Blattkante unscheinbar ungerade geschnitten, an der äußersten o. Blattkante eine kaum merkliche gelbliche Verfärbung aufgrund einer früheren Klebebandmontierung. Im weißen Rand o.li. eine gräuliche Stift(?)-Spur.

Pl. 21 x 21 cm, Bl. 38,5 x 34,8 cm.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

244   Ernst Oppler "Anna Pawlowa: Bacchantin" / "Am Atelierfenster" 1918/1919.

Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin

Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf "van Gelder Zonen"-Bütten bzw. Büttenkarton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ernst Oppler" und nummeriert "46–100" bzw. "41–100".
WVZ Bruns D-257 bzw. D-273.

"Am Atelierfenster" abgebildet in: Die Kunst, Bd. 43 (= Die Kunst für Alle, 36. Jg.), 1920/21, S. 46.

"Am Atelierfenster" sehr leicht lichtrandig sowie verso mit Montierungsspuren.

Pl. 24 x 13,5 cm, Bl. 31,2 x 22,4 cm / Pl. 24 x 18 cm, Bl. 32,3 x 23,4 cm.

Schätzpreis
240 €

245   Emil Orlik, Porträt Max Reinhardt im Profil nach rechts. Wohl 1920er Jahre.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Grafitzeichnung. U.re. in Blei signiert "Orlik".

O.re. ein kaum sichtbarer, kleiner Fleck. Sehr leichter Lichtrand an der o. Blattkante. Verso Monierungsreste an der o. Blattkante.

20 x 12,8 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
460 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Hans Orlowski "Der Klamauk um den Holzschnittmann". 1921.

Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin

Farbholzschnitt in Rotbraun und Schwarz auf dünnem, gelben Papier, Doppelbogen. Einladung, unsigniert. Handdruck. In der o.re. Ecke von fremder Hand in Blei undeutlich bezeichnet.
WVZ Schwarzenberger 100 a.

Blattränder mit Läsionen, fünf Einrisse, verso unfachmännisch mit Klebeband hinterlegt, recto durchscheinend.

Stk. 25 x 19,7 cm bzw. 20 x 12,5 cm, Bogen gesamt 31,7 x 54 cm.

Schätzpreis
240 €

247   Paul Paeschke, Hamburg – Uhlenhorster Fährhaus I. Wohl 1920er Jahre.

Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda

Aquatinta mit leichtem Plattenton. Unter der Darstellung in Blei signiert "Paul Paeschke" sowie nummeriert "52/140". Verso in Blei von fremder Hand betitelt.

Unscheinbar fleckig und angeschmutzt. Blattkanten teilweise knickspurig.

Pl. 24,5 x 33,8 cm, Bl. 35,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
240 €

248   Bernhard Pankok "Cosi fan tutte". 1922.

Bernhard Pankok 1872 Münster – 1943 Stuttgart
Franz Ludwig Hörth 1883 Frankfurt am Main – 1934 Berlin

Folge von zehn Lithografien, handkoloriert, auf handgefertigtem "Zanders"-Bütten zu der Inszenierung der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts "Cosi fan tutte" (So machen's alle Frauen) an der Berliner Staatsoper. Jeweils u.re. in Blei signiert "Pankok" und im Passepartout montiert. Eines von 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Auf dem Titelblatt signiert vom Leiter der Staatsoper Berlin "Fritz Ludwig Hörth". Herausgegeben vom Fritz Gurlitt Verlag, Berlin. In der originalen Halbpergamentmappe mit ...
> Mehr lesen

Verschiedene Stein- und Blattmaße, Psp. je 44,7 x 36,5 cm, Mappe 46,5 x 38 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

249   Ingwer Paulsen, Fischerhaus in den Dünen. Wohl 1910er Jahre.

Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Ingwer Paulsen".
WVZ Singer 18.

Kaum sichtbar fleckig. Eine Griffspur im o.re. Blattbereich. Ein winziges Löchlein im re. Blattbereich.

Pl. 10,3 x 17,8 cm, Bl. 22,3 x 32,3 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

250   Heinrich Reifferscheid, Vier Arbeiten aus "Der Rhein". 1920er Jahre.

Heinrich Reifferscheid 1872 Breslau – 1945 Niederdollendorf

Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogramiert "HR" sowie unter der Darstellung in Blei signiert "HReifferscheid". Drei Blätter in li. Blattecke in Farbstift nummeriert.

Jeweils leicht stockfleckig und angeschmutzt. Ein Blatt mit kleinem Einriss an der re. Blattkante.

Pl. min. 12,5 x 16,3 cm, Pl. max. 16,7 x 22,7 cm, Bl. min. 24,9 x 35 cm, Bl. max. 28,5 x 37 cm.

Schätzpreis
150 €

251   Fritz Ernst Rentsch, Sommerlandschaft / Winter am Stadtrand. 1921/1934.

Fritz Ernst Rentsch 1867 Dresden – 1946 Naumburg

Aquarelle auf Transparentpapier bzw. Gouache auf Leinwand. Jeweils signiert "Fr. Rentsch" und datiert. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert bzw. klebemontiert. Ein Passepartout mit Annotationen von fremder Hand.

Jeweils knickspurig bzw. leicht stockfleckig. Leinwand unregelmäßig beschnitten.

16,5 x 21,7 cm, Psp. 32,9 x 41 cm / Motiv 40 x 50 cm, Psp. 49,5 x 64,8 cm.

Schätzpreis
350 €

252   Fritz Ernst Rentsch, Landschaft mit Baum / Flusslandschaft. 1924/1925.

Fritz Ernst Rentsch 1867 Dresden – 1946 Naumburg

Aquarelle auf "MBM"-Bütten bzw. auf der Rückseite eines zweitverwendeten Kartons. Jeweils u.re. signiert "Fr Rentsch" und datiert. Verso Annotationen bzw. mit der Darstellung eines Blumenstillebens (angeschnitten). Jeweils im Passepartout.

Jeweils leicht angeschmutzt und fleckig. Am u. Blattrand etwas wellig und unregelmäßig geschnitten. Reißnzwecklöchlein in den Blattecken.

23 x 31,3, Psp. 40 x 48 cm / 28 x 40,6 cm, Psp. 42 x 55 cm.

Schätzpreis
350 €

253   Hajo Rose, Stehender weiblicher Akt aus Setzelementen (drei Varianten) / Familie Rose am Weihnachtsabend 1963. Wohl um 1931/1963.

Hajo Rose 1910 Mannheim – 1989 Leipzig
Fritz Panndorf 1922 Dresden – 1999 ebenda

Zwei Farbmonotypien und eine Monotypie, unsigniert. / Silbergelatineabzug auf mattem Fotopapier, verso als gelaufene Postkarte mit handschriftlichem Text von Hajo Rose an Familie Fritz Panndorf vom 24.12.1963, mit dem Künstlerstempel und zwei von Rose entworfenen Briefmarken.

Provenienz: Nachlass Fritz Panndorf, Schüler von Hajo Rose und langjährige Familienfreund.

Zu "Stehender weiblicher Akt aus Setzelementen" vgl. motivisch: "Mary, Akt aus Setzelementen", Druck in Rot und Schwarz, 1930. In: Staroste, Ulrike (Hrsg.): Hajo Rose. Bauhaus Foto Typo. Berlin, 2010. S. 7.

Monotypien leicht angeschmutzt, atelierspurig und stockfleckig mit unterschiedlich ausgeprägter Gilbung und Randmängeln. Ein Blatt mit mehreren Einrissen in der o.li. sowie der u.re. Ecke.

Bl. je 58,4 x 42,9 cm / Abzug 9 x 14 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

254   Gerhard von Ruckteschell "Drei Frauenköpfe" / "Kopf" / "Mutter und Kind". 1923.

Gerhard von Ruckteschell 1894 Hamburg – 1970 Kirchzarten

Holzschnitte auf Bütten. Unsigniert. Aus "Das neue Hamburg", 1923. Jeweils eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co.
Söhn HDO 273–21, 273–22 und 273–23, als einzige Drucke der Vorzugsausgabe nicht handsigniert.

Li. Blattrand jeweils mit Spuren der Bindung.

Stk. 21,2 x 15,6 cm, Bl. 31,3 x 24 cm / Stk. 27,2 x 15,6 cm, Bl. 31,3 x 24 cm / Stk. 23 x 19 cm, Bl. 31,3 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Arthur Rudolph, Kampf der Giganten. Wohl 1920er Jahre.

Arthur Rudolph 1885 Dresden – 1959 ebenda

Kaltnadelradierung. Unterhalb der Darstellung in Farbstift signiert "Arthur Rudolph". Prägestempel des Papierherstellers in der Ecke u.re.

Verso an den u. Ecken Montierungsspuren.

Pl. 29,5 x 39,5 cm, Bl. 35,8 x 45,8 cm.

Schätzpreis
180 €

256   Hugó Scheiber "Nagyváros" (Stadt). Um 1920/1925.

Hugó Scheiber 1873 Budapest – 1950 ebenda

Mischtechnik auf leichtem, gelblichen Karton. In Grafit signiert "Scheiber H." u.re. sowie nochmals "Scheiber" u.li. Verso in Blei ausführlich bezeichnet. Hinter Glas in einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.

Mit einer Authentizitätsbestätigung der Kieselbach Galéria, Budapest, aus dem Jahr 2013, Zertifikat-Nr. AU208 sowie dem Certificate for Cultural Good Hungary.

Provenienz: Privatsammlung Wien, Kieselbach Budapest, 2013.

Malschicht mit vereinzelten, wohl werkimmanenten, Flüssigkeitsspuren und sehr vereinzelten Kratzspuren, u.a. o.Mi. und Mi.re. sowie am u. Blattrand li. Die u.li. Blattecke mit einer recto kaum sichtbaren Knickspur. Verso mit Flüssigkeitsspuren und partiellem, oberflächlichen Papierabrieb sowie Resten älterer Klebebandmontierungen.

65,5 x 49,5 cm, Ra. 80 x 64 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
4.000 €

257   Otto Schulze "Meine Martha". 1918.

Otto Schulze 1893 Hannover

Radierung auf Bütten, auf einen Untersatz montiert. In Blei signiert "Otto Schulze" , datiert sowie betitelt.

Selten!

Fleckig, farbspurig und stellenweise lichtrandig. Blattränder unsymmetrisch beschnitten.

Pl. 18,5 x 17,9 cm, Bl. 22 x 20,5 cm, Untersatz 31,7 x 27,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

258   Max Schwimmer, Raucher / Pierrot und Katze. Wohl um 1930 bzw. 1910.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Federzeichnungen in Tusche, "Raucher" aquarelliert. "Raucher" in Blei signiert "Max Schwimmer". "Pierrot und Katze" auf einer Postkarte, diese mit Neujahrsgrüßen des Künstlers an Hans Georg Richter .

Jeweils gebräunt sowie verso mit Montierungsresten. "Raucher" mit kleinem Einriss an der o.re. Blattkante. Die andere Arbeit leicht fleckg.

15 x 10,5 cm / 15,4 x 10,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

259   Max Schwimmer, Straßenzug in Italien. Wohl 1924.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Aquarell über Blei auf Aquarellkarton. U.re. signiert "Schwimmer" und undeutlich datiert. Im Passepartout an der o. Blattkante montiert.

Verso vollrandig Montierungsreste.

27,3 x 20,5 cm, Psp. 38,8 x 30,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

260   Max Schwimmer, Sitzende Löwin. Wohl 1920er Jahre.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Aquarell auf Aquarellkarton. U.re. in Tusche signiert "M. Schwimmer". Im Passepartout freigestellt montiert.

10,2 x 15,2 cm, Psp. 22,5 x 27,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

261   Otto Seitz, Rauferei im Trinklokal. 1888.

Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda

Federzeichnung in Tusche, laviert, partiell grau-grün koloriert sowie verso mit einem Brief in Sütterlin. Signiert "O. Seitz" u.li. Auf Untersatzpapier montiert.

9,7 x 8,3 cm, Unters. 39,3 x 29,2 cm.

Schätzpreis
100 €

262   Max Slevogt "Selbstbildnis". 1923.

Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel

Aquatinta mit leichtem Plattenton auf "JW-Zanders"- Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Slevogt". In der u.re. Blattecke von fremder Hand betitelt. Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
WVZ Söhn 569.

Leicht angeschmutzt, Blattkanten griffspurig und leicht wellig. Verso an o. Blattkante Montierungsreste.

Pl. 20,3 x 13 cm, Bl. 51 x 34,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

263   Max Slevogt "Schatten und Träume". 1926.

Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel

Kaltnadelradierungen auf englischem Handbütten. Folge von 12 Arbeiten und Inhaltsverzeichnis. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Slevogt". Eines von 50 Exemplaren. Herausgegeben von Verlag Bruno Cassirer, Berlin, und gedruckt bei Carl Sabo, Berlin. In der originalen Halbpergament-Mappe, Kordelheftung, auf dem Vorderdeckel ein radiertes Selbstbildnis.
WVZ Söhn 767–779.

Etwas angeschmutzt, vereinzelt stockfleckig und knickspurig. Radierungen minimal lichtrandig bzw. technikbedingt gewellt. Der Einband mit unregelmäßiger Bräunung und leicht gestauchten Kanten, auf der Vorderseite ein rötliches Fleckchen u.Mi.

Pl. min. 9 x 14 cm, Pl. max. 23,5 x 31,5 cm, Bl. 29 x 39,5 cm, Mappe 30 x 42 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Alexander von Szpinger, Kopfweiden im Weimarer Land. Wohl 1940.

Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung auf blaugrauem Maschinenbütten, unfixiert. Unsigniert, datiert u.Mi. Verso in Blei bezeichnet "Weidenfolge in …hofen bei .. (?) 6. Blatt". Im Passepartout hinter Glas in Gold gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.

Ränder mit rahmungsbedingten Druckstellen.

28,4 x 36,2 cm, Ra. 43 x 51,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

265   Max Thalmann "Passion". 1918– 1920.

Max Thalmann 1890 Rudolstadt – 1944 Jena
Albert Talhoff 1888 Solothurn – 1956 Luzern

Mappe mit acht Holzschnitten, einem lyrischen Textbeitrag von Albert Talhoff und einem Titelblatt. Alle Arbeiten in Blei signiert, auf dem Deckblatt eine Bezeichnung o.li. Jeweils im Passepartout. Eines von 330 nummerierten Exemplaren, Nr. 198. Herausgegeben vom Bruno Wollbrück Verlag, Weimar, 1923 übernommen vom Verlag Eugen Diederichs, Jena. Im originalen Umschlag mit Titeldruck.

Teils lichtrandig und leicht gebräunt, Passepartoutrückseiten mit Säureschaden. Unauffällig gewellt und angeschmutzt, die Mappe partiell berieben.

Stk. je ca. 36,5 x 28,5 cm, Bl. 49 x 33,5 cm, Psp. 57,6 x 39,7 cm, Umschlag 59 x 41 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Otto Thämer, Italienischer Ziegenhirte / "Die Rammer II". Um 1923/1918.

Otto Thämer 1892 Altona – 1975 Hamburg

Kohlestiftzeichnung auf feinem Papier bzw. Radierung in Schwarzbraun auf festem Papier. Jeweils in Blei u. re. signiert "O.Thämer". Die Zeichnung zusätzlich auf dem Untersatzkarton in Blei signiert."Die Rammer II" unter der Darstellung in Blei betitelt und typografisch künstlerbezeichnet und datiert.

Die Zeichnung lichtrandig, mit perforierter o. Blattkante. Radierung leicht fleckig und angeschmutzt.

21,5 x 28,8 cm, Unters. 38,8 x 46,5 cm / Pl. 21,7 x 21,9 cm, Bl. 45,9 x 34,2 cm.

Schätzpreis
240 €

267   Carl Theodor Thiemann "Schwan" / "Bach im Winter III". 1907/1915.

Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau

Farbholzschnitte auf kräftigem Papier. "Schwan" im Stock monogrammiert "CT" und datiert o.li. "Bach im Winter" unsigniert. Jeweils am u. Rand typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt und verlags- und druckereibezeichnet: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.
WVZ Merx 81 F und 265 F.

"Schwan" minimal gebräunt. Jeweils mit unscheinbaren Randmängeln und verso mit Montierungsresten am re. Rand.

Stk. 29,9 x19,6, Bl. 30 x 40,2 / Stk. 24,7 x 19,7, Bl. 40,7 x 30 cm.

Schätzpreis
340 €

268   Hans Thoma "Selbstbildnis IV mit Blume" / "Seifriedsberg (Landschaft mit Gewitter)". 1919/1917.

Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe

Aquatinten in Schwarzbraun bzw. Grüngrau jeweils mit leichtem Plattenton auf verschiedenen Papieren. "Selbstbildnis" in der Platte signiert "Hans Thoma" und datiert, das andere monogrammiert "HTh". Jeweils unter der Darstellung in Blei in Süterlin signiert "Hans Thoma".
WVZ Behringer 237 und 202.

Jeweils leicht knickspurig, gewellt und angeschmutzt.

Pl. 24,5 x 16,5 cm, Bl. 56,5x 39,3 cm / Pl. 12,6 x 15,8 cm, Bl. 28,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Fritz Tröger, Waldstück mit Buschwindröschen. 1941.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Gouache auf festem Papier. U.li. in Tusche signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "II". An den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Randbereiche leicht knickspurig und vereinzelt gestaucht. Dort leichte Materialverluste.

49,2 x 64,5 cm, Unters. 64,3 x 84,4 cm.

Schätzpreis
400 €

270   Fritz Tröger, Waldlichtung mit gefällten Bäumen. 1942.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Farbige Kreidezeichnung. Signiert "Fritz Tröger" und monatsgenau datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.

Malschicht unscheinbar kratzspurig, Rahmen mit kleinen Läsionen.

BA 58,5 x 76 cm, Ra. 67 x 82 cm.

Schätzpreis
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Fritz Tröger, Frühlingsblüher im Topf. 1943.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf elfenbeinfarbenem Bütten. In Tusche signiert "Fritz Tröger" und ausführlich datiert "III. 1943" u.re. Auf Untersatzpapier montiert.

Die o. Blattkante Mi.re. minimal gestaucht, dort drei winzige Einrisse (3–5 mm).

58,5 x 44,5 cm, Unters. 85 x 65 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

272   Fritz Tröger "Mondlandschaft". 1967.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung, partiell gekratzt, auf kräftigem Karton. U.li. signiert "FRITZ TRÖGER", datiert und römisch nummeriert "IX.". Verso in Kugelschreiber bezeichnet "FRITZ TRÖGER 806 DRESDEN, DR. CONERTSTR18", darunter betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt.

In den Ecken gestaucht und knickspurig.

50 x 75,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Fritz Tröger "Thüringer Landschaft". 1968.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung auf kräftigem Karton. U.re. signiert "FRITZ TRÖGER", datiert und römisch nummeriert "V.". Verso in Kugelschreiber bezeichnet "FRITZ TRÖGER 806 DRESDEN, DR. CONERTSTR18", darunter betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt.

An den u. Ecken etwas gestaucht.

50 x 75 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

274   Fritz Tröger "Steffi". 1976.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Ölkreide über Federzeichnung in Tusche und Bleistift auf leichtem Karton. Mi.re. in Tusche signiert "Fritz Tröger" und datiert. An den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Das 1977 ausgeführte, motivgleiche Gemälde "Steffi" wurde in der VIII. Kunstausstellung der DDR 1977/78 gezeigt (nicht im Katalog der "VIII. Kunstausstellung der DDR", dort jedoch "Junger Mann im Schwarzen Pullover", 1977).

73 x 51,2 cm, Unters. 85 x 65 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
240 €

275   Hugo Ulbrich "Rathaus zu Breslau". 1903.

Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau

Radierung auf festem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Hugo Ulbrich" und datiert. Unter der Darstellung li. nochmals in Blei signiert "Hugo Ulbrich" sowie mit einer Remarque mit Zwergen-Motiv. Auf Untersatzkarton montiert.

Insgesamt gebräunt und lichtrandig, teilweise stockfleckig. Randläsionen.

Pl. 51,2 x 75,5 cm, Bl. 77,5 x 107 cm.

Schätzpreis
350 €

276   Hugo Ulbrich "Abu Simbel". 1906.

Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HU" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. nochmals in Blei signiert "Hugo Ulbrich" und datiert sowie bezeichnet "4. Druck". Mittig eine Remarque mit ägyptischem Motiv. Auf Untersatzkarton montiert.

Insgesamt leicht wellig und knickspurig sowie lichtrandig. U.li. geringfügige Feuchtigkeitspuren.

Pl. 64 x 46,5 cm, Bl. 94 x 70,5 cm, Psp. 105 x 78,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

277   Pierre Waidmann, Drei Waldlandschaften / zwei Stadtansichten. Wohl 1910er Jahre.

Pierre Waidmann 1860 Remiremont – 1937 Neuilly-sur-Seine

Farbholzschnitte. Zwei Arbeiten im Stock monogrammiert "PW". Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.

Eine Arbeit bis an den Druckstock beschnitten. Teilweise fleckig sowie Läsionen im Randbereich.

Stk. min. 30,3 x 23,4 cm, Stk. max. 40 x 29 cm, Bl. max. 53 x 37 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
340 €

278   Pierre Waidmann, Drei Landschaftsdarstellungen / Köhlerin / Gehöft unter Kiefern. Wohl 1910er Jahre.

Pierre Waidmann 1860 Remiremont – 1937 Neuilly-sur-Seine

Farbholzschnitte, "Gehöft unter Kiefern" mit Deckfarben gehöht. Drei Arbeiten im Stock monogrammiert "PW". Zwei Arbeiten auf Untersatzpapier montiert.

Überwiegend bis an den Stock beschnitten. Teilweise fleckig sowie Läsionen im Randbereich.

Stk. min. 22,3 x 22 cm, Stk. max. 37 x 30,8 cm, Bl. max. 38 x 31,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

279   Paul Wilhelm, Zittauer Gebirge – Blick auf die Lausche (?). 1919.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Kaltnadelradierung. In der Platte u.li. monogramiert "P.W.". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "P. Wilhelm" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.

Leicht lichtrandig. Vereinzelte wenige bräunliche Flecken. Li.o. Ecke angeschmutzt.

Pl. 16 x 20 cm, Bl. 25,7 x 35,8 cm, Unters. 35,5 x 48 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

280   Paul Wilhelm, Winterabend in Radebeul (Blick aus dem Atelier des Künstlers). Wohl frühe 1950er Jahre.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Aquarell auf leichtem Bütten. Unsigniert. Verso in Blei mit der Nachlassbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, "Nachlass Paul Wilhelm, Werner Schmidt". Auf Untersatzkarton montiert.

Blattränder mit Läsionen. Stellenweise stockfleckig und knickspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso Spuren früherer Montierungen.

34,5 x 50,3 cm, Unters. 59 x 78,4 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Fritz Winkler, Vor dem Schweinestall / Heimkehrender Ziegenhirte. Um 1940.

Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda

Lithografien auf glattem Bütten. Jeweils u.li. in Blei signiert "F. Winkler". Im Passepartout montiert und in einer schmalen, Metalleiste hinter Glas gerahmt.

Bl. 37 x 49,5 cm / Bl. 36 x 46,5 cm, Ra. je 50 x 70 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

282   Willy Wolff "Griechisches Skizzenbuch". 1937.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Folge von acht Lithografien auf wolkigem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. bzw. li. in Blei signiert "Wolff", sechs Blätter betitelt, eines datiert. Im originalen gefalzten "Ingres"-Bütten-Umschlag des Künstlers. Darauf in Kohle über Blei betitelt, signiert "W. WOLFF" und datiert sowie wohl von fremder Hand bezeichnet.

Blätter gebräunt. Umschlag angeschmutzt, knickspurig und mit kleinen Einrissen.

Bl. je 15,5 x 22 cm, Umschlag 17,5 x 24 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

283   Verschiedene Künstler "Kriegs-Bilderbogen Münchener Künstler". 1914/1915.

Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Walter Püttner 1872 Leipzig – 1953 auf Schloss Maxlrain bei Bad Aibling
Edwin Scharff 1887 Neu-Ulm – 1955 Hamburg
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München

Lithografien, koloriert, zum Teil auf Maschinenbütten. Erste bis dritte Mappe mit jeweils 12 Arbeiten, jeweils in Papierumschlägen mit kolorierter Titellithografie, Inhaltsverzeichnis und Impressum. Alle Blätter in Blei signiert. Erste Mappe nicht nummeriert, zweite Mappe nummeriert "87/950", Ausgabe B, dritte Mappe nummeriert "574/950". Gesamtauflage 1.000 Exemplare. Erschienen im Goltzverlag München, 1914 bzw. 1915. In der originalen Halbleinen-Klappmappe mit Bindebändchen. ...
> Mehr lesen

St. jeweils ca. 36,5 x 30 cm, jeweils Bl. 41 x 35 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

291   Hans Peter Adamski, Figur und Maske. 1980.

Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden

Collage, Aquarell und Kugelschreiber. Verso in Blei signiert "P. Adamski" und datiert.

Insgesamt technikbedingt knitterspurig und gewellt, Riss o.re. Verso Spuren einer früheren Montierung.

39 x 30 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Hans Peter Adamski, Verschlungene Körper. 1981.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56