ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Auf den Spiegeln und Fahnen die Dekore "Reicher Drache, braun, rot- und goldschattiert", "Reicher Drache, purpur, goldschattiert", "Fels- und Vogelmalerei, mit Kante", die Ränder goldstaffiert. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern. Ein Teller mit Dekornummer.
Ein Teller mit einer Masseunebenheit in der Kebe.
D. 25 cm - 25,5 cm.
1368 Paar Zierteller "Mingdrache, rot" / "Mingdrache, grün". Meissen. 1924 - 1934/1976.
Porzellan, glasiert. Flache Formen. Der Spiegel mit dem Dekor "Mingdrache" in grünen und rot staffierten, Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken, bei einem Teller mit Punkt, in Unterglasurblau sowie weitere Präge- und Malerziffern, unter anderem die Modellnummer "N117". Verso jeweils mit Aufhängevorrichtung.
Ein Teller mit deutlicheren, herstellungsbedingten Glasurunebenheiten.
D. 25,2 cm.
1374 Großer Teller "Indische Blumen- und Vogelmalerei". Meissen. 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Runde, flache Form mit abgesetzter, glatt ansteigender Fahne. Auf dem Spiegel das Dekor "Indische Blumen- und Vogelmalerei". Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich mit vertikalem Schleifstrich im oberen Drittel. Des Weiteren die geprägte Modellnummer, die Drehernummer und das Glasurzeichen.
Weißware, Dekor durch Maler der Manufaktur ergänzt. Unscheinbare, herstellungsbedingte Oberflächenunebenheiten.
D. 29 cm.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Flache, runde Formen, die Spiegel mit den Dekoren "Alte Indische Fels- und Blumenmalerei", "Indisches Astmuster", "Indische Blumen- und Vogelmalerei" und "Indische Blumenmalerei mit Kolibri". Die Ränder mit breitem Goldfaden, ein Teller mit eisenroter Bordüre. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "N 117", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekorziffern und Glasurzeichen. Verso mit Aufhängevorrichtung. Erstsortierung.
D. 26 cm.
1378 Kaffee- und Teeservice "B-Form" für zwölf Personen. Meissen. 1950er Jahre.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "B-Form". Die Ränder sowie das Reliefdekor mit einer Prunkgoldbronzierung. 41-teilig, bestehend aus einer Kaffeekanne, zwei Teekannen, einer großen Zuckerdose, einem Sahnegießer, einem großen Kuchenteller, 12 Tassen mit 12 Untertassen sowie 12 Desserttellern. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen. Teils die Malernummer in Aufglasurgold. Zweitsortierung.
Eine Untertasse mit Bruchstelle (Teilstück der Bruchstelle vorhanden). Eine Teekanne ergänzt (Knaufschwerter), die Deckelarretierung einer Seite fehlend. Knauf des Deckels der zweiten Teekanne gebrochen. Deckelinnenseite der Zuckerdose mit Glasurrisspinne. Unscheinbare Bereibungen der Glasur. Zwei Tassen am Stand mit minimalem, flachen Chip, zwei weitere an der Henkelspitze unscheinbar bestoßen. Vereinzelt herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten.
Verschiedene Maße.