zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

280   Porträtsammlung Bernigeroth - Zwei Generationen
Leipziger Kupferstecher.

130 Werke der Künstlerfamilie Bernigeroth umfasst die Sammlung Sahrer von Sahr: von Martin Bernigeroth und seinen Söhnen Johann Martin und Johann Benedikt.
Der Vater war es, welcher „die Kupferstecherei in Leipzig wenigstens bis zu einem gewissen Grade aus dem Bereiche des Handwerks in den der Kunst emporgehoben, in drei Jahrzehnten eine erstaunliche Tätigkeit entfaltet und dabei selbst wieder eine Anzahl zum Teil recht tüchtiger Schüler herangebildet hat.“ (zitiert nach Wustmann,
...
> Mehr lesen

Schätzpreis

282   Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".

Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).

Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.

Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.

Schätzpreis
220 €

287   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.

Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.

Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.

Schätzpreis
170 €

288   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.

Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.

Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €

291   Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.

Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.

Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.

Schätzpreis
180 €

294   Martin Bernigeroth "Johanna Henrietta Albrechtin gebohrne Myliussin vormahls verwittbete Kregelin. […]". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet u.re. "Bernigeroth sc. Lips.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Henriette Albrecht (1683–1719), geb. Mylius, verw. Kregel. Sie war die Gemahlin des Johann Albrecht, Kaufmann und Kramermeister in Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick mittig.

Pl. 37 x 25,2 cm, Bl. 41,4 x 29,4 cm, Unters. 63,7 x 47,3 cm.

Schätzpreis
50 €

295   Martin Bernigeroth "Margaretha Christina Albrechtin Gebohrne Menckin.". Um 1721.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Paulsen. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "Apaulsen pinx.", sowie betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Margaretha Christina Albrecht (1696–1721), geb. Mencke. Sie war die Gemahlin des Lüder Mencke (1658–1726), Professor in Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 36,6 x 24,4 cm, Bl. 39,5 x 27,1 cm, Unters. 52,9 x 33,6 cm.

Schätzpreis
50 €

296   Martin Bernigeroth "Johanna Sophia Albrechtin Gebohrne Peilickin […]". Um 1717.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet "Bernigeroth sculpt." u.li. "D. Hoyer pinx.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Sophia Albrecht (1693–1717), geb. Peilicke.

Blatt vereinzelt mit Pressfalten, ein kleiner Stockfleck am re. Rand außerhalb der Darstellung. Untersatzkarton leicht stockfleckig.

Pl. 31,1 x 19,7 cm, Bl. 35,2 x 24,1 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.

Schätzpreis
50 €

297   Martin Bernigeroth "Johanna Christina Alemannin gebohrne Geierin.". Um 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth a Leipzig.". Unterhalb der Darstellung betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Christina Alemann, geb. Geier. Sie war die erste Gemahlin (1664–1709) des Johann Ägidius Alemann (1655–1719), Jurist in Dresden und Direktor des Bergwesens in Sachsen.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Kleine, bräunliche Flecken im Bereich des Himmels und im Bereich des Titels fleckig, sowie an einer Stelle Materialabrieb.

Bl. 32,3 x 19,5 cm, Unters. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
50 €

299   Martin Bernigeroth "Christiana Elisabetha Bastinellerin, gebohrne Graffin.". Um 1715.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Christiane Elisabeth Bastineller (1697–1715), geb. Graff, erste Gemahlin des Johann Friedrich Bastineller (1682–1754), Hofrat in Dresden.

Bütten leicht gegilbt und leicht fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.

Pl. 34,1 x 23,3 cm, Bl. 38,5 x 28,2 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.

Schätzpreis
80 €

300   Martin Bernigeroth "Andreas Beyerus […]". Um 1724.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel lateinisch betitelt "Andreas Beyerus Sacr. Reg. Maj. Polon: et Seren. Elect. Sax. Aulae. Senatus Eccles. Supremique Consistorii Consiliarius" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Andreas Beyer (1650–1724), Hof- und Oberkonsistorialrat in Dresden.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Ränder des Untersatzkartons leicht fleckig.

Bl. 29,3 x 19 cm, Unters. 52,8 x 33,6 cm.

Schätzpreis
110 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)