zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 31 10. März 2012
  Auction 31
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings 17th-20th cent.

001 - 020


Paintings 20th-21st ct.

023 - 040

041 - 060

061 - 080

081 - 100

101 - 117


Graphic before 1800 - Colour

129 - 135


Graphic 17th-20th ct. - Colour

136 - 165


Graphic works before 1800

175 - 200

201 - 213


Graphic works 17th-19th cent.

220 - 240

241 - 260

261 - 285


Graphic works, 20th-21st ct.

295 - 320

321 - 340

341 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 420

421 - 434


Photography

445 - 450


Graphic works 20th ct. - Colour

451 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 712


Sculptures

730 - 740

741 - 747


European Porcelain

750 - 760

761 - 780


Glass until 1900

790 - 800

801 - 818


Glass Art Nov./Art Déco

819 - 824


Glass after 1930

825 - 833


Jewellery / Accessoires

840 - 860

861 - 878


Silverware

885 - 900

901 - 907


Tin / Metals

909 - 913


Asian Art

920 - 923


Clocks / Watches

924 - 926


Miscellanea

927 - 927


Lamps

928 - 936


Frames

937 - 946


Furniture / Fittings

947 - 951


Rugs, Carpets

955 - 966




Suche more search options
<<<  11/17  >>>

568   Sybille Leifer "Landschaft". 1980.

Sybille Leifer 1943 Krakau

Watercolour, Gouache und Bleistift auf festem Papier. In Blei monogrammiert "S.L." und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert "Sibylle Leifer" u.re. und betitelt u.Mi.
Verso Reste einer alten Montierung.

36 x 48 cm.

estimate
170 €

569   Sybille Leifer "Kinder am Strand". 1980.

Sybille Leifer 1943 Krakau

Wood cut in colours. In Blei u.re. monogrammiert "S.L." und datiert, betitelt u.Mi., bezeichnet "Handabzug" u.li.
Blatt etwas knickspurig, Randbereiche leicht angeschmutzt.

Stk. 33,5 x 38,5 cm, Bl. 50,5 x 63,7 cm.

estimate
110 €

570   Jan Lenica, Engel mit blauen Flügeln. 1971.

Jan Lenica 1928 – 2001

Serigraph in colours. In Blei signiert "Lenica" u.re, nummeriert "449/500" u.li. und typographisch datiert und bezeichnet u.li.
Blatt berieben und angeschmutzt. Kleiner Einriß o.re.

Darst. 66,2 48,3 cm, Bl. 80,5 x 58,2 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

571   Gerda Lepke "Frau im Gewand". 1988.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Mixed media. U.re. in Tusche signiert "Lepke" und datiert. O.re. betitelt. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Die Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.

50,5 x 27,3 cm, Ra. 79 x 51,5 cm.

estimate
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

572   Gerda Lepke, Große stehende Figur. 1991.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Mixed media. U.re. in Blei signiert "Gerda Lepke", u.li. datiert und bezeichnet "Dresden 17/8/91". Blatt auf Untersatzpapier montiert.
Randbereiche etwas knickspurig, die Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.

56 x 36 cm.

estimate
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

573   Gerda Lepke "Tanzende Frauen nach Botticelli". 1994.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf Japan. In Blei u.re. signiert "Gerda Lepke", u.Mi. datiert und bezeichnet "Gera 19 / Jan. 94" und u.li. betitelt.
Randbereiche leicht knickspurig. Je zwei kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken.

45,5 x 36 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

574   Gerda Lepke, Figur, stehend. 1991.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf Japan. U.re. in Blei signiert "Gerda Lepke" und datiert.
Ecke u.re. mit kleiner Knickspur.

46 x 29 cm.

estimate
180 €
sold at
190 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

575   Gerda Lepke, Figur in Bewegung. 1991.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf Japan. U.re. in Blei signiert "Gerda Lepke" und datiert.
Blatt minimal knickspurig.

45,7 x 29 cm.

estimate
180 €
sold at
260 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

576   Axel von Leskoschek "Der Fischer". No date.

Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien

Linocut mit Schablonenkolorit auf bräunlichem Pergamentpapier. In Blei signiert "Axel Leskoschek" u.re., betitelt und ausführlich bezeichnet u.li.
Blatt stärker wellig. Oberer Rand mit kleinem Einriß und Fehlstellen.

Stk. 18 x 25 cm, Bl. 23,2 x 28,8 cm.

estimate
120 €
sold at
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

577   Axel von Leskoschek, Weingelage. 1948.

Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien

Wood cut auf dünnem Japan. Im Stock monogrammiert "AL" und datiert u.Mi. In Blei bezeichnet u.li. Zusätzlich mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen u.re. U.li. Stempel "Handabzug. Atelier der Edition Graphischer Zirkel".

Stk. ca. 19 x 24,5, cm, Bl. 24,5 x 33,5 cm.

estimate
100 €
sold at
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

578   Axel von Leskoschek "Begegnung". 1942.

Axl Leskoschek 1889 Graz – 1976 Wien

Wood cut auf sehr dünnem Japan. Im Stock monogrammiert "AL" und datiert u.li. In Blei signiert "Axl" u.re., betitelt und ausführlich bezeichnet u.li. Im Passepartout.
Blatt leicht knickspurig.

Stk. 201 x 21,8 cm, Bl. 39,6 x 26,8 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

579   Richard A. Loederer, Entwurf für ein Werbeplakat "Tuil". Mid 20th cent.

Richard A. Loederer 1894 – 1980

Watercolour, Tusche, Collage auf Papier und auf Untersatzkarton montiert. Mi.re. signiert "LOEDERER", verso Stempel "A LOEDERER IDEA SKETCH" sowie Angebote für verschiedene Werbemittel.
Blatt etwas fleckig, Ecke u.li. mit Einriß, verso Klebereste alter Montierungen.

36 x 26 cm.

estimate
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

583   Rudolf Manuwald "Moorlandschaft"/ Waldstück. No date.

Rudolf Manuwald 1916 Annaberg-Bucholz – 2002 ebenda

Wood cut in colours. Jeweils in Blei signiert "Manuwald" u.re., teilweise betitelt und nummeriert "2/5" u.li. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.

Stk. I 45,2 x 27 cm, Bl. 50 x 37,6 cm, Stk. II 47,6 x 32,3 cm, Bl. 59,5 x 42 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

584   Rudolf Manuwald, Konvolut von acht Landschaftsdarstellungen, Dorfansichten und volkstümlichen Szenen. Mid 20th cent.

Rudolf Manuwald 1916 Annaberg-Bucholz – 2002 ebenda

Wood cut auf verschiedenfarbigen Papier. Ein Arbeit von zwei Stöcken farbig gedruckt.Teilweise in Blei signiert "R. Manuwald" u.re., betitelt u.Mi. bzw. u.li. und nummeriert u.li. Zwei posthume Drucke von 2004, einer davon mit Monogramm und Datierung u.li. Vier Arbeiten verso mit dem Nachlaßstempel der Künstlers versehen.

Stk. min. 13 x 19,8 cm bis max. 26,5 cm x 36,5 cm, Bl. min. 21,1 x 29,7 cm bis max. 29,8 x 42 cm.

estimate
120 €

585   Manfred Martin, Zwei Abstrakte Kompositionen. 1984.

Manfred Martin 1930

Gouache. In Kugelschreiber bzw. Tempera signiert "Martin" und datiert u.re. bzw. u.li. Im Passepartout.
Blätter teilweise etwas angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen.

Ca. 12 x 11,5 cm.

estimate
300 €

586   Wassili Nikolajewitsch Masjutin "Der goldene Hahn". 1923.

Wassili Nikolajewitsch Masjutin 1884 Riga – 1955 Berlin

Coloured woodcut auf Bütten. Folge mit 15 Arbeiten, jeweils mit der Stempel-Signatur "W. Masjutin" versehen u.re. Spätere Abzüge aus den 1950er Jahren. Das Deckblatt fehlt, jedoch mit einem nicht im WVZ Werner aufgeführten Blatt mit der Darstellung des Zaren Dadon, des Protagonisten des Märchens.
WVZ Werner 264-278.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Vgl. Literatur: Waltraud Werner, Wassily Masjutin (1884-1955). Ein russischer Künstler 1922-1955 in Berlin, Berlin 2003, S. 59f. sowie S. 102.

Stk. 25,5 x 21 cm, Bl. 46 x 39 cm.

estimate
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

587   Joan Miró, Konvolut von vier Grafiken. 1972.

Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca

Lithograph in colours. Unsigniert, Buchauflagen. Aus "Litografo" (Band 1). Erschienen bei Ediciones Poligrafa, S.A., Barcelona. Verso typographisch bezeichnet "Joan Miró. Lithografia original" und nummeriert "IV", "VII", "VIII", "IX" sowie mit Seitenzahlen versehen u.li.
Blätter mit vertikaler Mittelfalz und partiell minimal knickspurig. Verso Reste alter Montierungen.
WVZ Mourlot 860; 863; 864; 865.

31,8 x 49,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

588   Michael Morgner "Schreitender + Tod". 1996.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Ink, Lavage, Asphalt, Prägung. U.re. in Blei signiert "morgner". Verso in Blei nochmals signiert, datiert und betitelt.
Blatt mit horizontaler Knickspur u.re. Ecken minimal bestoßen, u.re. kleinere Knickspur.

90,5 x 56 cm.

estimate
1.300 €
sold at
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

589   Michael Morgner "Ecce Homo". 1994.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

mit neun Radierungen und zehn Prägungen sowie mit Gedichten von Harald Gerlach auf neun, in der Mitte gefalzten "Hahnemühle"-Bütten-Bögen. Mit Titelblatt und Impressum, dort nummeriert Exemplar 68 von 70, in Blei signiert "morgner" und "h. gerlach". Gedruckt von Matthias Mann, Edition der Galerie Oben und der Galerie Barthel, Berlin. In der originalen grauen Kassette mit dem Prägedruck "Angst".
Die Grafiken in sehr gutem, druckfrischen Zustand. Kassette leicht berieben.
WVZ Werner / Juppe 11/94 bis 20/94.

59,5 x 42,7 cm.

estimate
1.300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

590   Michael Morgner "Ecce Homo". 1992.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Mixed media (u.a. Tusche und Prägedruck). U.re. in Blei monogrammiert "m" und datiert. Verso o.Mi. nochmals in Blei signiert "morgner" und datiert. Hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.

29,5 x 22,5 cm, Ra. 46 x 38 cm.

estimate
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

591   Ralf-Rainer Wasse, Ohne Titel. 1982.

Ralf-Rainer Wasse 1942 Nobitz – lebt in Osdorf

Serigraph in colours. In Blei u.li. monogrammiert "M.M.", signiert u.re. von R.R. Wasse und nummeriert u.Mi. 1-60.
Blatt im unteren Bereich etwas gewellt.
Nicht im WVZ Werner/Juppe.

Darst. 17 x 27 cm, Bl. 24 x 30,6 cm.

estimate
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

592   Michael Morgner, Ohne Titel. 1998.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lithograph auf gräulichem Papier. In Blei signiert "morgner" und datiert u.re., nummeriert "2/30" u.li.
Unterer linker Blattrand mit einer kleinen Schmutzspur.
WVZ Werner/Juppe 4/98 Ib (von IIb).

St. 40 x 30 cm, Bl. 54,5 x 40 cm.

estimate
130 €
sold at
110 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

593   Michael Morgner, Ohne Titel. 1998.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lithograph in Blauschwarz. In Blei signiert "morgner", datiert, nummeriert "6/10".
Blatt minimal angeschmutzt und unscheinbar knickspurig am oberen Blattrand.
WVZ Juppe 5/98 b (von b).

St. 24 x 18,4 cm, Bl. 53,5 x 39,6 cm.

estimate
160 €
sold at
130 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

594   Alfred Traugott Mörstedt "Ich sah die Trauer voraus". 2005.

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar

Etching, painted in watercolours. Einblattdruck zu dem gleichnamigen Gedicht von Henry Bereska. In Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re. In der originalen Klappmappe.
Nicht mehr im WVZ Bruns.

Pl. 15,9 x 15,9 cm, Bl. 33,7 x 48,9 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

595   Alfred Traugott Mörstedt "Zusammenhänge". 1989.

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar

Etching, painted in watercolours. In Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re, betitelt u.Mi. und nummeriert "28/40". Im Passepartout.
Nicht mehr im WVZ Bruns.

Pl. 8 x 12 cm, BA 10,2 x 15,2 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

596   Alfred Traugott Mörstedt "Gauklerstück vor einer kleinen Stadt". 1971.

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar

Lithograph. Im Stein in Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re, betitelt und von fremder Hand bezeichnet u.Mi.

St. ca. 24,5 x 33 cm, Bl. 30,4 x 41,7 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

597   Ida Müller, Tennisspieler in Ballonhosen. 1st half 20th cent.

Gouache und Federzeichnung in Tusche. U.li. signiert "IDA MÜLLER".
Blatt gebräunt.

30 x 16,5 cm.

estimate
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

598   Wilhelm Müller, Ohne Titel. 1965.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Gouache auf rotem Velourspapier. Signiert mit dem Künstlersignet u.re., ebenda datiert "26.8.65". Von Künstlerhand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
An den oberen Ecken mit leichten Knickspuren; rechter Rand technikbedingt minimal wellig. Reißzwecklöchlein.

48,8 x 32 cm.

estimate
950 €
sold at
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

599   Wilhelm Müller, Ohne Titel. Wohl 1980's.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Pen and brush drawing in ink. Unsigniert. Unscheinbar stockfleckig.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß des Künstlers.

43 x 14,5 cm.

estimate
260 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

600   Hermann Naumann "Tewje der Milchmann". 1957- 1962.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Wood cut. Mappe mit zwölf Arbeiten zu Scholem Alejchem. Alle Arbeiten im Stock monogrammiert "H.N." und datiert, unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann", u.li. nummeriert "23/25"; darüber jeweils mit dem Trockenstempel der Handpresse Christian Müller, Großpösna bei Leipzig. Einzelblätter in hellblauem Schutzpapier in der originalen, kobaltblauen Leinenkassette mit Titelholzschnitt. Titelholzschnitt von 1962, unsigniert. Als zweiter Druck der MosesPresse, ...
> Read more

Stk. 27,7 x 24 cm, Bl. 52,5 x 39,5 cm, Kass. 56,5 x 42,5 cm.

estimate
700 €

601   Hermann Naumann "Hansa-Straße Dresden". 2007.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Watercolour. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet.
Blatt technikbedingt leicht wellig.

50,8 x 72,8 cm.

estimate
780 €

602   Hermann Naumann "10 Radierungen zu 'Mysterien' von Knut Hamsun". 1996.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Etching auf "Hahnemühle"-Bütten. Gebundene Ausgabe mit 11 Grafiken, jeweils signiert "Hermann Naumann" und nummeriert. Exemplar 84/300 (davon jedoch nur 100 Exemplare realisiert). Edition Bibliophil, Hannover. Paul List Verlag, München. Buchdruck durch Offizin Haag-Drugulin, Leipzig. Grafikdruck durch die Kupferdruckerei Wolf, Berlin. In einem rot-braunen Ledereinband mit Titelprägung und dem blau hinterlegten Namen des Autors auf dem Buchrücken. In der originalen, blauen ...
> Read more

36 x 27 cm.

estimate
650 €

603   Hermann Naumann, Liebesakt. 1972.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Pencil drawing. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.re. Verso mit einer weiteren Graphitzeichnung versehen.
Oberer Blattrand minimal wellig. Verso Reste einer alten Montierung.

71,5 x 58 cm.

estimate
180 €

604   Hermann Naumann "Elixiere des Teufels"/ Umarmung. 1964/ 1965.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Wood cut. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "H.N" und datiert u.Mi. Jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. Eine Arbeit betitelt und bezeichnet "von E.T.A. Hoffmann" u.li.
Ein Blatt minimal fleckig.

Stk. I 19,8 x 14,3 cm, Bl. 42 x 30 cm, Stk. II 45 x 34,2 cm, Bl. 59,7 x 45 cm.

estimate
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

605   Hella Nohl, Großes Gewächs. 1999.

Hella Nohl 1939 Gießen – lebt in Gießen und Berlin

Brush drawing in Rotwein auf Karton. In Blei signiert "H.Nohl" und datiert u.re.
Blatt technikbedingt etwas wellig und in den oberen Blattecken mit Reste einer alten Montierung. Im hochwertigen Galerierahmen gerahmt.
Rahmung als separate Position erhältlich (40 € zzgl. Aufgeld).

Bl. 65 x 49,8 cm, Ra. 91,6 x 71 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

606   Hella Nohl, Weinstöcke. 1996.

Hella Nohl 1939 Gießen – lebt in Gießen und Berlin

Brush drawing in ink und Rotwein. In Blei signiert "H. Nohl" und datiert u.re. bzw. u.li. Im hochwertigen Galerierahmen gerahmt.
Rahmung als separate Position erhältlich (40 € zzgl. Aufgeld).

Bl. 24 x 34 cm, Ra. 71,3 x 51,3 cm.

estimate
100 €
sold at
140 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

607   Emil Nolde"Ringelreihe". 1908.

Emil Nolde 1867 Nolde – 1956 Seebüll i. Nordfriesland

Etching. U.re. in Blei signiert "Emil Nolde.", betitelt u.Mi. Eines von 35 Exemplaren des III. Zustands. Im Passepartout.
Das Blatt lichtrandig und leicht gegilbt, in den Randbereichen knick- und fingerspurig sowie mit kleineren Läsionen. Kleiner Stockfleck u.li.
WVZ Schiefler 104 III (von III).

Die Jahre zwischen 1907 und 1910 waren ein bewegter, von zahlreichen Reisen und Ortswechseln geprägter Lebensabschnitt Noldes. Seine kränkelnde Frau Ada sah sich vielfältigen Kuren und
...
> Read more

Pl. 21,9 x 26,4 cm, Bl. 63,3 x 48,4 cm.

estimate
6.000 €
sold at
8.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

608   Wolfgang Opitz, Komposition. 1989.

Wolfgang Opitz 1944 Stolp

Gouache. U.re. signiert "Opitz" und datiert, verso von fremder Hand bezeichnet.

51 x 73 cm.

estimate
240 €

609   Wolfgang Opitz, Strukturen in Schwarz. 1992.

Wolfgang Opitz 1944 Stolp

Gouache. U.re. signiert "W. Opitz" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt minimal knickspurig.

Darst. ca. 43 x 66 cm, Bl. 61 x 86 cm.

estimate
190 €

610   Osmar Osten "Ellenbogen". 1997.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Lithograph in colours auf "Zerkall"-Bütten. Mappe mit sechs Arbeiten von Osmar Osten für die "Deutsche-Ellenbogen Gesellschaft zur Förderung der Frau e.V. in Kunst und Küche". Jeweils im Stein signiert und datiert, in Blei bezeichnet "X.X.X.". Verso jeweils in Blei signiert "Osmar Osten", datiert und nummeriert. U.re. kleiner Prägestempel (Figur mit erhobenen Armen). Exemplar "7/10". Im Impressum im hinteren Innendeckel in Blei signiert, datiert, nummeriert und bezeichnet. In der ...
> Read more

70 x 56 cm.

estimate
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

611   Osmar Osten "o.T.". 1994.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Lithograph und Collage auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei außerhalb des Steins ligiert monogrammiert "OO", datiert, nummeriert "6/10" und betitelt u.re.
Verso etwas angeschmutzt.

St. 47,5 x 35,5 cm, Bl. 53,2 x 39,8 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

612   Osmar Osten "Trau schau wem"/ "Aussicht". 1991.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Lithograph / Linolschnitt. Ein Blatt monogrammiert "OS." und datiert sowie mit einem Trockenstempel versehen. Jeweils betitelt und nummeriert "74/100" bzw. "V/VII".
Der Linolschnitt mit Knickspuren im Randbereich.

St. 28 x 32 cm, Bl. 53,5 x 39 cm / Pl. 15,5 x 11 cm, Bl. 42 x 30 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

613   Osmar Osten, Graue Strukturen auf weißem Grund. Wohl 1990.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Gouache. U.re. signiert "Osmar Osten" und undeutlich datiert.
Die Blattecken etwas knickspurig.

40,7 x 29,5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

614   A. R. Penck "Ich begegne Plato". No date.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Lithograph in colours auf Bütten. In Blei signiert "ar. penck" u.re. und nummeriert "15/30" u.li. Mit dem Prägestempel "Quensen-Lithographie" u.re.
Blatt gerollt und minimal knickspurig.

105 x 140 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

615   A. R. Penck, Figürliche Komposition. No date.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Serigraph in colours auf Bütten. In Blei signiert "ar. penck".
Blatt etwas knickspurig und mit kleiner Druckspur.

76 x 56,5 cm.

estimate
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

616   A. R. Penck "Mann und Weltrad". 1988.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Serigraph in colours. In Blei signiert "ar. penck" u.re. und bezeichnet "e.a." u.li. Hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Lit.: A.R. Penck, Grafik 1979-1998. Ausstellungskatalog 2009, S. 48 (mit Abb).

Bl. 100 x 70 cm, Ra. 107,7 x 77 cm.

estimate
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

617   A. R. Penck, Mann und Löwe. No date.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "ar. penck" u.re.
Blatt leicht fleckig und etwas knickspurig, stärker o.re. Kleiner Einriß in der Darstellung o.re.

St. 69 x 40 cm, Bl. 89,5 x 55 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

618   A. R. Penck "Penck West". 1987.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Offset print. In Blei signiert "ar. penck" u.re und nummeriert "73/200" u.li. Ausstellungsplakat der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Döbele in Ravensburg.
Blatt etwas knickspurig und angeschmutz. Im Randbereich mit kleineren Einrissen (max. 1,1 cm) Mi.li.

83,7 x 59,6 cm.

estimate
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

619   A. R. Penck "Schwarzer Jäger". 1994.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Offsetprint in Colours. U.re. signiert "ar.penck" und nummeriert "II/2" u.li. Plakat zur Ausstellung in der Kunsthalle Dresden von 1997. Hinter Glas im schwarzen Wechselrahmen gerahmt.

Bl. 90 x 60 cm, Ra. 94,5 x 63 cm.

estimate
150 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

620   Friedrich Press"Zwei Frauen am Tisch". Um 1975.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Pencil drawing auf Pergamentpapier. Signiert u.Mi. "Press". U.li. nummeriert "1" (eingekreist), und "1/44". Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Blatt minimal gegilbt und leicht knickspurig. Unfachmännische Montierung mit Tesafilm auf Untersatzkarton an fünf Stellen.
WVZ Press 1-1/44 (unpubliziert).

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; 25. Dresdner Kunstauktion 1989; im Besitz des Künstlers.

Vgl. 25. Dresdner Kunstauktion 1989, Los 251 (begleitender Katalog S. 41.).

29,7 x 53,8 cm, Ra. 51,4 x 71,3 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

621   Friedrich Press, Zwei Jünger. No date.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Lithograph. In Blei signiert "Press" u.Mi.
Blatt leicht angeschmutzt o.Mi. Kleiner Einriß u.li. Edition der Galerie Oben, Chemnitz.

St. 40 x 32 cm, Bl. 64,8 x 44,8 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

622   Robert Pudlich, Am blauen Berg. No date.

Robert Pudlich 1905 Dortmund – 1962 Düsseldorf

Watercolour auf fasrigem Papier. Unsigniert.

12,2 x 22,4 cm.

estimate
150 €
sold at
75 €

623   Georg Quenzel "Am Zugbahnhof in Leipzig". 1919.

Georg Quenzel 1896 Leipzig – letzte Erw. vor 1958

U.re. signiert "G. Quenzel" und datiert.
Blatt vollständig auf Untersatzpapier montiert, dieses stärker gebräunt.

27 x 22 cm.

estimate
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

624   Curt Querner"Liegender weiblicher Akt, die Hand auf dem Bauch". 1975.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour auf Bütten. Unsigniert. In Blei datiert "30.9.75" u.re.
Blatt mit Reißzwecklöchlein sowie technikbedingt in den Randbereichen leicht wellig.
WVZ Dittrich B 2183.

Die irdene Wärme, die von dem sanften Kolorit der Aktdarstellungen Querners ausgeht, faszinierte nicht nur Sammler und Kunsthistoriker, sondern konnte dem Künstler selbst einige Worte des Lobes abringen: "War platt über die prachtvollen Farben des Fleisches, perlmuttartig schimmernd - die kühlen Graus
...
> Read more

27,4 x 69,5 cm.

estimate
1.900 €
sold at
1.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

625   Thomas Ranft "Ursprung A - Kopf C". 1993.

Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)

Etching in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Ranft", datiert, betitelt und nummeriert "X/XIII". Verso mit dem Stempel "edition burgart" versehen.
Blatt außerhalb der Darstellung etwas knickspurig.
Nicht mehr im WVZ Wenke.

Pl. 39,6 x 32 cm, Bl. 72 x 54 cm.

estimate
230 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

626   Thomas Ranft "fliegen". 1984.

Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)

Etching in Graugrün auf Bütten. In Blei signiert "Ranft", datiert und nummeriert "5/15" u.re., betitelt u.li.
Blattrand leicht angeschmutzt.
WVZ Wenke 235/II.

Pl. ca 49 x , 64,5 cm, Bl. ca. 54 x 69,5 cm.

estimate
170 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

627   Dagmar Ranft-Schinke "Die Ursuppe oder Mr. Schmith forscht weiter". 1994.

Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Mixed media auf Bütten. In Blei ligiert monogrammiert "RS" und datiert u.re. betitelt (ganzseitig), nummeriert u.li.

31,3 x 23,4 cm.

estimate
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

628   Bettina Rheims "Das Bild des Körpers". 1993.

Bettina Rheims 1952 Neuilly-sur-Seine – lebt ebenda

Offsetprint in Colours. Plakat zur gleichnamigen Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins. In Kugelschreiber signiert "Bettina Rheims" u.re.

59 x 84 cm.

estimate
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

629   Günther Rothe, Abstrakte Landschaftskomposition. 1990's.

Günther Rothe 1947 Lützen – lebt in Leipzig

Watercolour und Pastell auf Velourspapier. U.re. signiert "G. Rothe". Blatt etwas wellig und mit minimal unregelmäßigem Rand li. An den Ecken im Passepartout montiert. Hinter Glas gerahmt.

32 x 24 cm, Ra. 60 x 50 cm.

estimate
1.500 €

630   Günther Rothe, Figurenkomposition. 1994.

Günther Rothe 1947 Lützen – lebt in Leipzig

Pastel crayons in colours auf Velourspapier. U.re. signiert "G. Rothe" und datiert.
Blatt vollrandig auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas in einer breiten, schwarzen Holzleiste gerahmt.

Bl. 32 x 24 cm, Ra. 60 x 50 cm.

estimate
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

631   Max Schenke "Der Satan zecht mit den Studenten" / "E.T.A. Hoffmann schreibt". 1st half 20th cent.

Max Schenke 1891 Arnstadt – 1969 Essen

Etching. Jeweils in Blei u.re. signiert "Max Schenke", u.li. betitelt.
Blätter etwas gebräunt, Randbereiche leicht knickspurig. Ein Blatt mit vereinzelten, kleinen Stockflecken im Randbereich.

Pl. 21,6 x 27,7 cm, Bl. 27 x 33,4 cm und Pl. 24 x 15,8 cm, Bl. 35 x 25,1 cm.

estimate
80 €
sold at
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

632   Günter Schmitz "Dresden mit Pieschener Fähre". 1981.

Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul

Watercolour. U.li. ligiert monogrammiert "GS" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt. Rückwand mit dem Adresstempel des Künstlers versehen und handschriftlich betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt und lichtrandig. O.Mi. zwei kleine Druckpunkte.

BA 26,5 x 51 cm, Ra. 40,5 x 65,5 cm.

estimate
300 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

633   Günter Schmitz "Nach dem Hochwasser an der Elbe Serkowitz". 1986.

Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul

Watercolour. U.li. ligiert monogrammiert "GS" und datiert. Hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt. Rückwand mit dem Adreßstempel des Künstlers versehen und handschriftlich betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt.

23 x 31 cm, Ra. 35,4 x 45,4 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

634   Günter Schmitz "Gohliser Fähre". 1986.

Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul

Watercolour. U.re. ligiert monogrammiert "GS" und datiert. Hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt. Rückwand mit dem Adreßstempel des Künstlers versehen und handschriftlich betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt.

23 x 31 cm, Ra. 35 x 45 cm.

estimate
220 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

635   Günter Schmitz "Pieschener Hafen im Winter". 1986.

Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul

Watercolour. U.re. ligiert monogrammiert "GS" und datiert. Hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt. Rückwand mit dem Adreßstempel des Künstlers versehen und handschriftlich betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt.

22,5 x 31 cm, Ra. 35,5 x 45 cm.

estimate
300 €
sold at
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

636   Martha Schrag, Heilige und Begleiter. No date.

Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt

Lithograph in colours in Rotbraun. Im Stein signiert "Martha Schrag" u.li. Im Passepartout.
Blatt mit Knickspur o.re. sowie in vertikaler Ausrichtung am unteren Blattrand.

St. ca. 19 x 14 cm, Bl. 29,5 x 23 cm.

estimate
100 €

637   Otto Schubert "Bei uns". 1920.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Drypoint etching auf chamoisfarbenem Papier. Mappe mit 20 Radierungen und einem Titelblatt. Jeweils in Blei u.re. signiert "Otto Schubert", u.li. bezeichnet "Selbstdruck" und u.Mi. nummeriert "Blatt 1" bis "Blatt 20". Titelblatt mit einem Verzeichnis der Grafiken und in der Platte datiert, in Blei u.Mi. Exemplarvermerk "Nummer 14/30". In der originalen Halbleinen-Einlegemappe. Diese mit handschriftlicher Titelzeichnung vom Künstler (?) sowie von fremder Hand mit Klebeetiketten versehen. ...
> Read more

37 x 29,7 cm.

estimate
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

638   Otto Schubert, Konvolut von sieben Grafiken mit Alltags- und Liebesszenen. No date.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Watercolour (4), Radierung, Holzschnitt und Lithographie. Jeweils signiert "Otto Schubert" u.re., bezeichnet und nummeriert u.li. Der Holzschnitt in Blei von fremder Hand bezeichnet. Ein Aquarell verso mit dem Nachlaßstempel des Künstler versehen. Arbeiten zum Teil im Passepartout.
Blätter minimal gebräunt und mit kleinen Randläsionen. Radierung mit kleineren Wasserschäden im Randbereich und verso mit Resten einer alter Montierung.

Min. 35,5 x 33,5 cm, max. 47 x 66,5 cm.

estimate
120 €
sold at
150 €

639   Otto Schubert "Badende im Wald". No date.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Drypoint etching. In Blei signiert "Otto Schubert" u.re, betitelt u.Mi. und bezeichnet "8. Selbstdruck" u.li.
Blatt etwas angeschmutzt und in den Ecken knickspurig. Kleiner Einriß u.li.

Pl. 32,3 x 22 cm, Bl. 49,9 x 35 cm.

estimate
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

640   Bernd Schwering "Im Parck". 1972.

Bernd Schwering 1945 Lüdinghausen

Serigraph in colours. In Blei signiert "Bernd Schwering" und datiert u.re, betitelt u.Mi. und nummeriert "19/125" u.li.
Im Passepartout hinter Glas im Holzrahmen gerahmt.

28 x 42,3 cm , Ra. 58,5 x 70,4 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

641   Max Schwimmer, Zwei Artisten auf einem Pferd. 1956.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Pen and brush drawing in ink. U.re. signiert "Max Schwimmer" und datiert. Verso die Skizze einer Männergruppe.
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. O.re. und Ecke o.li. mit Knickspur sowie einem breiten, aber schwachen Lichtrand. Vereinzelt kleinere Stockflecken.

Bl. 26,4 x 21,6 cm, Untersatzkarton 45 x 37 cm.

estimate
360 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

642   Max Schwimmer, Frauenakt mit Katze vor einem offenem Fenster. No date.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Watercolour über Tuschezeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit einer Bergskizze.
Das Blatt mit einer horizontalen Falz im unteren Darstellungsbereich und unscheinbaren, kleinen Stockfleckchen. Unfachmännisch auf Untersatzpapier montiert, dieses mit stärkerer Randbräunung.

Bl. 13,9 x 7,6 cm, Untersatzpapier 29,5 x 21 cm.

estimate
300 €
sold at
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

643   Max Schwimmer "Europa". 1940.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Pencil drawing. U.re. signiert "Max Schwimmer" und datiert.
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, die unteren Ecken mit den Resten einer alten Montierung. Blatt etwas gebräunt, re. Rand mit einem länglichen Bräunungsstreifen. Unterer Rand mit einer Knickspur.

Bl. 21 x 29,6 cm, Untersatzpapier 30 x 40 cm.

estimate
260 €
sold at
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

644   Max Schwimmer, Freiheit. No date.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Drypoint etching. U.re. in Blei signiert "Schwimmer".
Re. und li. Rand mit unfachmännischen Montierungen. Blatt lichtrandig und stärker stockfleckig.
Nicht im WVZ George.

Pl. 19,6 x 22,7 cm, Bl. 26 x 32,7 cm.

estimate
120 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

645   Jürgen Seidel, Ohne Titel. 1989.

Jürgen Seidel 1924 Chemnitz – 2014 Dresden

Mixed media. U.re. signiert "J. Seidel." und datiert. Fest unter Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

BA. 42 x 60 cm, Ra. 60,2 x 80,5 cm.

estimate
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

646   Jürgen Seidel, Florale Komposition in Rot. 1983.

Jürgen Seidel 1924 Chemnitz – 2014 Dresden

Mixed media auf leichtem Karton. Signiert "J Seidel" und datiert u.re.

37,5 x 23,2 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

647   Ferdinand Staeger "Flucht nach Ägypten". 1922.

Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg

Aquatint etching in colours auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "F.S." U.re. in Blei signiert "F Staeger", u.li. nummeriert "13" (?). Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig sowie leicht knickspurig.
WVZ Muschler 167/II.

Pl. 17 x 20,5 cm, Bl. 44,6 x 32,5 cm.

estimate
160 €

648   Ferdinand Staeger, Nachtwächterlied. 1921.

Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg

Etching mit Remarque u.Mi. auf Bütten. In Blei signiert "F. Staeger" u.re. Im Passepartout. Darauf von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet.
Blatt minimal angeschmutzt und mit kleiner Knickspur u.li.

Pl. 36,5 x 24,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.

estimate
100 €

649   Matthias Stein "Terra". Um 2000.

Matthias Stein 1954 Freiberg

Mixed media auf Malpappe. Unsigniert. Betitelt o.Mi.

25 x 23,5 cm.

estimate
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

651   Kurt W. Streubel "Über-Hin". 1974.

Kurt W. Streubel 1921 Starkstadt/Böhmen (heute Stárkow/Tschechien) – 2002 Weimar

Wood cut auf hauchdünnem Velin. In Blei signiert "K.W. Streubel" u.re., datiert, betitelt, nummeriert sowie bezeichnet "Orig. Druck" u.li.
Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert. Blatt leicht gebräunt, minimal knickspurig.

Stk. 29,5 x 21,2 cm, Bl. 37,5 x 25,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

652   Klaus Süß "Begegnung". 1999.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Linocut in colours auf Bütten. Einzig bekannter Abzug von der verlorenen Platte. U.re. in Blei signiert "K.Süß" und datiert, u.li. betitelt.
Ecke u.li. mit kleiner Knickspur.

Pl. 102,6 x 58,5 cm, Bl. 110 x 63 cm.

estimate
440 €

653   Klaus Süß, Figur und Schlange. 1995.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Wood cut in colours auf "BFK Rives"-Bütten. In Blei signiert "K Süß", datiert und nummeriert "63/100".
Ecken o.re. und u.li. unscheinbar knickspurig und angeschmutzt.

Stk. 59,7 x 39,2 cm, Bl. 75,6 x 5,6 cm.

estimate
180 €

654   Klaus Süß "Das Kreisel". 1989.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Wood cut in colours. In Blei signiert "K. Süß" und datiert u.re., betitelt u.li., nummeriert "1-20" u.Mi.

Stk. 44,6 x 45,8 cm, Bl. 53,1 x 51 cm.

estimate
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

655   Klaus Süß "Manipulativ". 1985.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Linocut in colours. Unsigniert. Verso in Blei datiert, betitelt und bezeichnet "Probe" u.re.

41,8 x 58,9 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

656   Heinz Tetzner, Portrait. 2003.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Watercolour. U.re. in Blei signiert "tetzner" und datiert.
Blatt minimal knickspurig.

50,4 x 37,6 cm.

estimate
480 €
sold at
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

657   Heinz Tetzner, Bäume vor Häusern. Wohl 1983.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Watercolour. U.re. signiert "tetzner".
Rechter und unterer Blattrand etwas knickspurig.

50,2 x 65 cm.

estimate
460 €
sold at
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

658   Heinz Tetzner "Gespräch". 2003.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Wood cut in colours. In Blei signiert "tetzner", datiert und betitelt.
Randbereiche des Blattes etwas knickspurig, Ecken leicht gestaucht.

Stk. 47 x 40 cm, Bl. 70 x 50 cm.

estimate
150 €
sold at
130 €

659   Christian Theunert, Zwei Köpfe. No date.

Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin

Watercolour auf "Ingres"-Bütten. U.re. ligiert monogrammiert. Verso u.li. mit dem Nachlaßstempel versehen.
Randbereiche des Blattes minimal angeschmutzt und knickspurig. U.li. ein kleiner, dreieckiger Papierausriß.

31,6 x 24 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

660   Inge Thiess-Böttner, Bildnis Nadja Germann. No date.

Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda

Chalk drawing in colours und Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel der Künstlerin versehen.
Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Bl. 41,2 x 29,5 cm, Ra. 56 x 40,5 cm.

estimate
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

661   Inge Thiess-Böttner, Konvolut von vier Arbeiten. 2nd half 20th cent.

Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda

Pochoir und ein farbiger Offsetdruck. Die Blätter zum Teil unterhalb der Darstellung in Blei datiert und signiert "Inge Thiess-Böttner".
In den Randbereichen vereinzelt unscheinbar knickspurig.

Bl. mind. 44,3 x 40 cm, Bl. max. 53,5 x 38,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

662   Inge Thiess-Böttner, Ohne Titel. No date.

Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda

Pochoir auf Untersatzpapier montiert, auf diesem u.re. signiert "Inge Thiess-Böttner". Hinter Glas gerahmt.

21 x 29,5 cm, Ra. 44,5 x 50,5 cm.

estimate
120 €

663   Inge Thiess-Böttner, Drei Portraits. Um 1970.

Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda

Pencil drawing und eine Kohlezeichnung. Alle Blätter verso mit Künstlerstempel, ein Blatt signiert "I. Böttner" und datiert o.re. Ein Blatt im Passepartout.
Vereinzelt lichtrandig. Alle Blätter stockfleckig, eines stärker. Kleinere Randläsionen.

Versch. Maße, max. 59,5 x 42 cm.

estimate
120 €

664   Gudrun Trendafilov "Paar". 1987.

Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge

Serigraph in colours. In Blei signiert "Gudrun Trendafilov" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "29/35" u.li.
Blatt etwas atelierspurig.

43,7 x 66,8 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

665   Fritz Tröger "Morgenrot am Teich". 1971.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Chalk drawing in colours. U.re. in Tusche signiert "Fritz Tröger", datiert und bezeichnet "X." Verso nochmals signiert, betitelt und bezeichnet "XXX".
Blatt minimal gebräunt, Ecken leicht gestaucht.

50 x 75,5 cm.

estimate
120 €
sold at
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

666   Fritz Tröger, Stehender Männlicher Akt. 1923.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Pencil drawing auf bräunlichem Papier. Signiert in Tusche "Fritz Tröger" und datiert u.re. Verso mit dem gedruckten Konstruktionsschema von Laffeten und Fahrzeugen.
Lichtrandig. Stärkere Finger- und Atelierspuren in den Randbereichen. Stärker knickspurig und mit zwei Rissen (ca. 10 und 5 mm) im rechten Randbereich. Ecken mit Reißzwecklöchlein.

Bl. 65 x 50,3 cm.

estimate
100 €
sold at
120 €

667   Paul Wilhelm Tübbecke "Mellingen". 1913.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

über Blei, aquarelliert. U.re. signiert "P. Tübbecke", datiert und betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt vollrandig auf Untersatzpapier montiert. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Die unteren Ecken mit jeweils einem kleinen Ausriß. Blatt etwas gebräunt und im Bereich des Himmels minimal stockfleckig.

30,2 x 46,7 cm, Ra. 37,5 x 54 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

668   Paul Wilhelm Tübbecke "Dörfles / Kronach". 1921.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Pencil drawing und Farbstift, sparsam weiß gehöht. U.re. in Blei signiert "P. Tübbecke", betitelt und datiert. Hinter Glas gerahmt.
Blatt gebräunt und lichtrandig, minimal stockfleckig in der linken Bildhälfte. Rahmen mit Bestoßungen.

29,5 x 45 cm, Ra. 32,5 x 29 cm.

estimate
240 €

669   Paul Wilhelm Tübbecke "Flurstedt" (bei Weimar). 1896.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Pencil drawing, aquarelliert. U.re. in Blei signiert "P. Tübbecke", datiert und betitelt. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und lichtrandig, u.li. kleiner Einriss.

27,4 x 35,5 cm, Ra. 29,5 x 38 cm.

estimate
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

670   Werner Tübke "Mittag bei Palermo". 1987.

Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig

Lithograph auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein spiegelverkehrt signiert "Tübke" und ausführlich datiert u.re. In Blei signiert u.re. und nummeriert "18/66" u.li. (Auflage abweichend zur WVZ-Angabe). Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.li.
WVZ Tübke 162, L 5/87.

St. 30 x 42,5 cm, Bl.39,6 x 53,5 cm.

estimate
380 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

671   Werner Tübke "Ritual". 1989.

Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig

Lithograph in colours in Rot auf Zinkplatte. Im Stein signiert "Tübke" und datiert u.li. In Blei signiert u.re. und bezeichnet "e.a." u.li.
WVZ Tübke 180, L 10/89.

St. 20 x 30,5 cm. Bl. 30 x 38,2 cm.

estimate
240 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

672   Max Uhlig, Provençalische Landschaft. 1992.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Brush drawing in Tusche und Aquarell auf feinem Bütten. In Blei signiert u.re. "Uhlig" und datiert.
Blatt mit Reißzwecklöchlein. Leichte Fältelung durch Entstehungsprozeß. Ecke o.re. minimal knickspurig.

Uhligs Landschaften werden in ihrer Analyse des Gesehenen und Konstruktion in der künstlerischen Wiedergabe vom Reiz des Gegensätzlichen bestimmt. Sie sind "präzise Konstrukte der Wahrnehmung", basierend auf einer nahsichtigen Ausschnitthaftigkeit des Geschauten und der
...
> Read more

46,3 cm x 102,1 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

673   Max Uhlig "Wegrandwort". 1997.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

mit 11 Radierungen auf Doppelbögen sowie dem Gedichtzyklus "wegrandworte" von Wulf Kirsten. Im Impressum in Blei signiert "Max Uhlig" und "Wulf Kirsten". Ausgabe B (von C). Exemplar XIII von 50. 18. Druck der burgart-presse Jens Henkel, Rudolstadt 1997. Edition der Galerie Oben, Chemnitz und der Galerie Gunar Barthel, Berlin. In der originalen schwarzen Kassette mit Titelradierung.
Die Blätter in sehr gutem, druckfrischen Zustand. Kassete etwas berieben, Ecken leicht bestoßen. Die ursprünglich beigegebene Zeichnung fehlt.

59,5 x 42,5 cm.

estimate
1.300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

674   Max Uhlig, Gestrüpp. 1993.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Brush drawing in Tusche auf Bütten. U.re. signiert "Uhlig" und datiert. Verso mit einer verworfenen Zeichnung "le vigne".
Die Blattecken und die mittleren Randbereiche jeweils mit kleinen Reißzwecklöchlein und etwas knickspurig. Ecke u.re. und u.li. jeweils mit einem kleinen Abriß. Kleiner gelblicher Fleck u.li.

47,5 x 78 cm.

estimate
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

675   Max Uhlig, Kopf. 1998.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Grease crayon. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.Mi.
Blattränder minimal gegilbt.

29,7 x 20,1 cm.

estimate
190 €
sold at
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

676   Max Uhlig "Kopf (nach Plastik von Gauguin)". 1997.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Etching. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., betitelt am unteren Blattrand.

Pl. 27,7 x 28,6 cm, Bl. 53,5 x 39,4 cm.

estimate
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

677   Max Uhlig "Botanische Formation I". 1977.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithograph. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck" u.li.
Blatt aufgrund einer älteren Montierung verso leicht wellig.

St. 59 x 28 cm, Bl. 44 x 69,4 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

678   Dietmar Ullrich, Geburt. 1972.

Dietmar Ullrich 1940

Serigraph auf festem Hochglanzpapier. In Blei signiert "Dietmar Ullrich" und datiert u.re., nummeriert "98/125" u.li. Mit dem Prägestempel der "APEX Galerie Edition" u.re.
Blatt im Darstellungsbereich u.li. und in den Blattecken etwas knickspurig. Ecke o.re. fleckig und ein kleiner Einriß u.li.

89,5 x 73,7 cm.

estimate
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

679   Jean Thomas Ungerer "Diogenes Portfolio 1". 1970.

Jean Thomas Ungerer 1931 Straßburg – lebt in New York

Offsetprint in Colours. Mappe mit zwölf Arbeiten und einem Titelbogen mit Deckblatt, Impressum und Inhaltverzeichnis. Auf dem Impressum in Blei signiert "T. Ungerer". Exemplar 233 von 500. Gedruckt im graphischen Betrieb Benziger in Einsiedeln. In der originalen schwarzen Bindemappe.
Deckblatt minimal angeschmutzt. Mappe leicht berieben.

63 x 50,5 cm.

estimate
360 €
sold at
300 €

680   Steffen Volmer "Das TOR". 1992.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Volmer", datiert, betitelt und nummeriert "26/30". U.re. mit Trockenstempel.

St. 57,5 x 42 cm, Bl. 75 x 53 cm.

estimate
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

681   Steffen Volmer "DenkenFÜHLEN". 2000.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Lithograph in colours auf Bütten mit Prägestempel. In Blei signiert "Volmer" und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert "9/30" u.li.
Blatt minimal fleckig.

St. 37 x 26 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

682   Steffen Volmer "Nur unter MÜHEN". 2002.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Mixed media auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Volmer", u.li. betitelt und u.Mi. datiert. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas im einfachen Wechselrahmen gerahmt.
Blatt leicht gewellt und mit vereinzelten Trockenfalten.

32,5 x 49 cm, Ra. 43 x 60 cm.

estimate
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

683   Jan Voss, Ohne Titel. 1974.

Jan Voss 1936

Lithograph in colours auf "Arches"-Bütten. In Blei signiert "VOSS" und datiert u.re, nummeriert "104/250"
Blatt mit kleiner Knickspur o.re.

Darst. 47,5 x 37 cm, Bl. 50,3 x 40 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

684   Monogrammist F.W.W., Meißen - Blick auf den Dom. 20th cent.

Watercolour über Bleistift. U.re. ligiert monogrammiert "FHW" (?). Hinter Glas in einer breiten, goldfarbenen Leiste mit floralem Blattdekor gerahmt.
Das Blatt gebräunt und etwas lichtrandig. Randbereiche vereinzelt mit kleinen Reißzwecklöchlein. Rahmen partiell berieben.

60 x 46 cm, Ra. 75,5 x 61 cm.

estimate
150 €

685   Wilhelm Wagner, Rast bei der Erntearbeit. Mid 20th cent.

Wilhelm Wagner 1887 Hanau – 1968 Bad Saarow

Watercolour und Federzeichnung in Tusche. Signiert "W.Wagner" u.re. Im Passepartout vollrandig montiert.

Darst. 22 x 33 cm.

estimate
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

686   Wilhelm Wagner, Auf dem Sofa sitzende Frau / Drei Männerporträts. 1916 - 1924.

Wilhelm Wagner 1887 Hanau – 1968 Bad Saarow

Lithograph und Radierungen. Im Stein bzw. in der Platte sowie in Blei signiert "WWagner", teilweise datiert und ausführlich bezeichnet.
Blätter teilweise gebräunt, knickspurig und stockfleckig. Verso zum Teil mit Resten alter Montierungen.

Verschiedene Maße, Bl. min. 24,5 x 19 cm, max. 43 x 35 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

687   Christine Wahl "Pferdedressur." 1986.

Christine Wahl 1935 Glashütte – lebt in Dresden

Lithograph. In Blei signiert "Christine Wahl" und datiert u.re. betitelt und nummeriert "36/45" u.li.
Blattränder etwas knickspurig und mit kleinem Einriß o.Mi.

St. ca 42,5 x 54 cm, Bl. 49,5 x 63 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

688   Karl Walser "Russisches Ballet". No date.

Karl Walser 1877 Teufen – 1943 Bern

Lithograph in colours. Im Stein monogrammiert "K W" u.re. Linker Blattrand mit montiertem Vorsatzpapier, darauf typographisch ausführlich bezeichnet.
Blatt leicht lichtrandig und fleckig.

St. 25,5 x 21 cm, Bl. 31,8 x 25 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

689   Falko Warmt, Ohne Titel. 1993.

Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin

Mixed media auf Bütten. In Blei signiert "Falko Warmt" und datiert u.re.

62,5 x 45,3 cm.

estimate
150 €
sold at
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

690   Falko Warmt, Kopf. 1988.

Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin

Mixed media auf dünnem Papier. In Schwarz signiert "Falko Warmt" und datiert u.re. Verso Skizzen in Bleistift und Kugelschreiber.
Blatt leicht knickspurig, wellig und mit einem Einriß o.Mi., dieser unfachmännisch hinterlegt.

43,4 x 29,8 cm.

estimate
150 €
sold at
80 €

691   Paul Weiser "Vigo, Spanien". 1925.

Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera

Watercolour und Graphit. U.re. in Blei monogrammiert "P.W.", betitelt und datiert, verso nochmals signiert. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser etwas gebräunt.

17,7 x 22,3 cm.

estimate
180 €

692   Paul Weiser "Babion". 1925.

Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera

Watercolour und Farbkreide auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "P.W.", datiert und betitelt u.re. Verso in Blei nochmals signiert "P. Weiser", betitelt, datiert und bezeichnet. Im Passepartout.
Blattrand leicht unregelmäßig.
Vgl. Kunstsammlung Gera [Hrsg.]: Paul Weiser. Ein Maler zieht durch die Welt. 1999. Nr. 58.

34,5 x 28,5 cm.

estimate
150 €

693   Paul Weiser, Feldweg. 1921.

Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera

Watercolour. U.re. signiert "P. Weiser" und datiert.
Blatt gebräunt und mit stärkeren Randmängeln, u.a. Knickspuren und Einrissen.

34 x 43 cm.

estimate
180 €

694   Paul Weiser "Segovia". 1923.

Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera

Etching. U.Mi. in der Platte signiert "P. Weiser", datiert und betitelt.
Blatt angeschmutzt.

Pl. 9,5 x 14,5 cm, Bl. 25 x 32,4 cm.

estimate
180 €

695   Jürgen Wenzel "Akt zu ELK". 1982.

Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna

Gouache. U.re. signiert "Wenzel", datiert und betitelt.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein und Knickspuren.

75,4 x 50 cm.

estimate
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

696   Albert Wigand, Ohne Titel. 1965.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (Papier, Textil, Strick und Farbe). Verso in Blei signiert "Wigand" und datiert sowie von fremder Hand bezeichnet.
Blatt mit horizontaler Falzspur im unteren Bereich.
WVZ Grüß-Wigand C-1965/27 Foto 1256.

23,6 x 12,2 cm.

estimate
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

697   Fritz Winkler, Drei Marabus. No date.

Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda

Mixed media auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt technikbedingt etwas wellig. An den Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein und Ausrissen.

ca. 41,5 x 57,5 cm.

estimate
120 €

698   Werner Wittig "Schmutziger Schnee". 1978.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Wood engraving in colours. U.re. in Blei signiert "Wittig", u.li. nummeriert "5/28" und u.Mi. betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig und leicht gebräunt. Eine unscheinbare, diagonalen Knickspur in der Bildmitte.
WVZ Reinhardt 103.

Stk. 42,7 x 49,6 cm, Bl. 49 x 57,7 cm, Ra. 55 x 65 cm.

estimate
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

699   Werner Wittig "Leere Verpackung". 1977.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Wood engraving. U.re. in Blei signiert "Wittig" und datiert, u.li. nummeriert "30/30", u.Mi. betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal gebräunt.
WVZ Reinhardt 94.

Stk. 39 x 38,5 cm, Bl. 50 x 60 cm, Ra. 55 x 65 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

700   Ossip Zadkine, Zwei Figuren. 1983.

Ossip Zadkine 1890 Smolensk – 1967 Paris

Etching in colours in Rotbraun auf Bütten. In der Platte monogrammiert "O.Z" u.re. In Blei datiert und nummeriert u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung, ebenso verso.
Nicht mehr im WVZ Czwicklitzer.

Pl. 34,8 x 25 xm, Bl.38,3 x 27,8 cm.

estimate
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

701   Fotis Zaprasis "Brennender Friede". 1985.

Fotis Zaprasis 1940 Wrissiska/ Griechenland – 2002 Halle

Aquatint etching in colours und ein Offsetdruck. Mappe mit sechs Arbeiten zu dem Ballett "Brennender Friede", Choreographie von H. Wandtke, Musik von U. Zimmermann. Jeweils in Blei u.re. in Griechisch signiert und datiert, u.li. unterschiedlich bezeichnet "Zu R. Hagelstange", "Zu N. Sachs", "Zu M.L. Kaschnitz", "Zu W. Borchert", "Zu E.L. Schüler" und "Zu G. Lovpa". U.Mi. nummeriert "II.V/X" sowie mit einem Trockenstempel versehen. In der originalen Einlegemappe.
Randbereiche der Grafiken minimal knickspurig. Mappe etwas gebräunt und mit Gebrauchsspuren.

42 x 30 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

702   Gottfried Zawadzki "Rote Mauer". No date.

Gottfried Zawadzki 1922 Kamenz – 2016 ebenda

Wood cut in colours. In Blei signiert "Gottfried Zawadzki" u.re., betitelt und bezeichnet u.li.
Blatt mit kleinen Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 30,5 x 40 cm, Bl. 31,8 x 41 cm.

estimate
120 €

703   Robert Zeppel-Sperl, Erotische Sonnengöttin. 1985.

Robert Zeppel-Sperl 1944 Loeben – 2005 Wien

Serigraph in colours. In Blei signiert und datiert u.re., nummeriert "XXV/C".

50 x 40,2 cm.

estimate
120 €

704   Rainer Zille "Armish- Landscape". 1994.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Gouache und Acryl (?) auf Bütten. Künstlersignet in Blei u.li., gestempelt u.Mi. In Blei datiert u.re. und ortsbezeichnet "C. Ohio" (Columbus, Ohio), betitelt u.li.
An der Unterkante leicht fingerspurig.

Fälschlicherweise betitelt "Armish" statt "Amish".

57,7 x 77,3 cm.

estimate
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

705   Mac Zimmermann, Zu den Metamorphosen des Ovid. 1970.

Mac Zimmermann 1912 Stettin – 1995 Wasserburg am Inn

Etching in colours. Mappe mit drei von ursprünglich sechs Radierungen: "Deucalion und Pyrrha - Steine verwandeln sich in Menschen" Bl. 2, "Mercur begegnet Herse" Bl. 5, "Cadmus' Drachensaat" Bl. 6. Es fehlen: "Jupiter verwandelt Lycaon in einen Wolf" Bl. 1, "Apoll tötet Python" Bl. 2 und "Jupiter und Io" Bl. 4. Jeweils in Blei signiert "Mac Zimmermann", datiert, bezeichnet und nummeriert. Exemplar "57/75" sowie u.li. mit dem Prägestempel des Rembrandt Verlags versehen. Eingelegt in einen grauen Titelumschlag.
Umschlag knickspurig und angeschmutzt. Blätter mit leichten Randmängeln.

54 x 39 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

706   Verschiedene Künstler "Liebes Pferd. Im Heiligtum der Kunst". 1994.

Linocut in colours mit Motiven nach Bellotto, Tizian, Raffael, v. Eyck, Rembrandt und Dürer. Abrißkalender mit Deckblatt und Impressum. Unsigniert. Jeweils mit dem Stempel der Künstlergruppe "Liebes Pferd" o.re. Exemplar "10/20". Edition Bubo, Radebeul.

35,3 x 49,3 cm.

estimate
120 €

707   Verschiedene Künstler "mentale Fauna - Hommage à Carlfriedrich Claus". 2005.

mit 12 Arbeiten von G. Hofmann (Rad.); J. Höritzsch (Farbrad.); St. Knechtel (Farbholzschn.); G.-T. Kozik (Rad.); F. Maibier; J. Michael (Farbrad./Prägedruck); M. Morgner (2 Rad.); C. Mosch (Rad.); T. Ranft (Rad.); D. Ranft-Schinke (Rad., koloriert); M. Uhlig (Litho.), sowie einer zusätzlichen Fotografie von J. Seifert. Jeweils in Blei signiert, nummeriert und betitelt. Mit einem Deckblatt, einem Ausstellungsplakat (Offset), sowie kurzen Künstlerbiographien und einem Textauszug aus: C. ...
> Read more

31,4 x 22,5 cm.

estimate
380 €
sold at
340 €

708   Verschiedene Künstler "Kein Wind schlägt die Flügelflügeltüren zu". 1979.

Etching in colours auf Velin. Mappe mit 14 Grafiken von H. Leiberg und U. Panndorf, jeweils auf einem Doppelbogen zu Gedichten von S. Anderson, F. Groszer, F.-W. Matthies, U. Mauersberger, B. Papenfuss, L. Rathenow und B. Theilmann. Jeweils in Blei signiert, datiert und nummeriert. Exemplar "10/20". Das Einbandblatt stärker angeschmutzt und mit kleineren Einrissen im Falzbereich, dessen Ecke u.li. und die des ersten Doppelbogens mit einem größeren Kaffeefleck. Blätter insgesamt etwas gebräunt und knickspurig.

38 x 41 cm.

estimate
340 €
sold at
360 €

709   Verschiedene Künstler, Mappe 4 der Edition B 53. 1987.

Lithograph und Offsetlithographien auf "Hahnemühle"-Bütten. Mit acht Arbeiten von D. Goltzsche, P. Graf, M. Hengst, V. Hofmann, H. Hornung, S. Plenkers, L. Sell, M. Uhlig sowie Künstlerverzeichnis. Jeweils signiert, datiert und nummeriert. Exemplar "40/74" und "40/100" (Hengst, Hofmann, Uhlig). Hrsg. B. Hahn, A.P. Kammerer, A. Küchler, J. Wenzel. Beigelegt eine Farbserigraphie mit einem Gedicht von S. Jessenin, sowie vier Subskriptions-Karten. In der originalen, grünen Leinenmappe.
Mappe mit kleinem Fleck u.re.

55 x 42 cm.

estimate
150 €
sold at
220 €

710   Verschiedene Künstler, Mappe 5 der Edition B 53. 1988.

auf "Hahnemühle"-Bütten. Mit je zwei Arbeiten von B. Hahn (2 Farboffset über Rad.), A.P. Kammerer (Farbrad./ Rad.), A. Küchler (Rad./Farboffset), C. Weidensdorfer (Rad./ Litho.), J. Wenzel (Rad./ Farboffset). Alle Arbeiten jeweils signiert, datiert und nummeriert, vereinzelt betitelt. Exemplar "81/99". Hrsg. J. Wenzel, B. Hahn, A. Küchler und A.P. Kammerer. In der originalen schwarzen Mappe.
Mappe leicht angeschmutzt.

58,5 x 42 cm.

estimate
150 €
sold at
220 €

711   Unbekannter Künstler, Männlicher Akt, kniend. 1929.

Pastel crayons in colours und Graphit. U.re. undeutlich in Graphit signiert "A. Lehrassmann" (?) und u.li. datiert. Fest im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt angeschmutzt und minimal stockfleckig.

24 x 19 cm, Ra. 43,5 x 34 cm.

estimate
150 €

712   Unbekannter Künstler, Landschaft mit Windmühle. 1st half 20th cent.

Watercolour. Unsigniert. Hinter Glas gerahmt.
Papier stärker gebräunt und lichtrandig.

47 x 40 cm, Ra. 56 x 50,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

730   Friedrich Press"Die Gelb-Grüne" (Maria). 1981.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Holz, geschnitzt, farbig gefaßt. Am Boden über Graphitvorzeichnung geritzt signiert "F. Press", datiert sowie nummeriert "342".
Leicht fingerspurig. Minimale Trocknungsrisse. Verso o.Mi. eine kleine Bohrung.
WVZ Press 342 (unpubliziert).

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; 25. Dresdner Kunstauktion 1989; im Besitz des Künstlers.

Vgl. Ausstellung: Friedrich Press. Plastik und Zeichnungen, 22. Juni - 2. August 1984, Galerie Mitte, Dresden, Katalognummer 40 (begleitendes
...
> Read more

H. 33 cm.

estimate
8.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

734   Rudolph Hölbe"Sirene". Um 1887/ 1888.

Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden

Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "Rud. Hölbe. Dresden". Rückseitig an der Außenkante der Plinthe mit dem Gießereistempel "Guss A. Milde & Co. Dresden.". An der Unterseite Reste älterer Klebe- Etiketten.
Figur mit Plinthe auf einem eine Säulenbasis imitierenden Sockel aus rotem Marmor mit verdeckter Rotation.
Am ausgestreckten Arm unscheinbar punktuell angeschmutzt ; minimale Bestoßung am linken Oberschenkel. Kleiner, punktueller
...
> Read more

H. 58 cm, mit Sockel 71 cm, T. 55 cm.

estimate
3.500 €
sold at
10.000 €

735   Michelangelo Buonarotti (nach), Sterbender Sklave (Ausschnitt). Wohl 1st half 20th cent.

Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom

Bronze, gegossen, braun patiniert. Verso mit der Gießermarke "F. Barbedienne Fondeur" (Paris).
Partiell minimal bestoßen. Am linken Auge leichte Spuren eines rötlichen Farbauftrags.

H. 14,5 cm.

estimate
160 €
sold at
200 €

736   Ferdinand Lepcke "Wiedersehen". Um 1890.

Ferdinand Lepcke 1866 Coburg – 1909 Berlin

Bronze, gegossen, hellbraun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe u.Mi. signiert "F. LEPCKE", rückseitig mit der Gießereimarke Lauchhammer Bildguß (LR bekrönt) versehen.
Zeitgenössische Ausformung nach 1994.

H. 27,2 cm.

estimate
750 €
sold at
1.000 €

737   Wiener Bronze, Dromedarreitender Araber mit Gewehr. Gödde, Wien. Wohl 1st quarter 20th cent.

Bronze, gegossen, polychrom gefaßt. An der Unterseite des Tiers gemarkt "AUSTRIA" sowie mit undeutlicher Marke der Wiener Bronzen-Gießerei Gödde. Auf gebeiztem Holzsockel.
Fassung leicht berieben.

Vgl. Lit.: Hrabalek, Ernst: Wiener Bronzen. Eine Wiener Tradition in künstlerischer Vollendung, München 1991, S. 143 (Abb.).

H. 15,6 cm (mit Sockel).

estimate
600 €
sold at
500 €

738   Hermann Alfred Raddatz, Kopf einer jungen Frau mit Tuch. 1935- 1936.

Hermann Alfred Raddatz 1906 Liegnitz – 1962 Düsseldorf

Tin cast. Rückseitig unten signiert "H.A. Raddatz" und datiert sowie mit dem Gießereistempel "Guss Milde" versehen. Auf einem hellen Steinsockel montiert.
Im Gesicht vereinzelt kleinere Bestoßungen. Stellenweise helle Ablagerungen. Im Bereich der linken Schläfe dunklere Farbspur. Sockel leicht angeschmutzt.

H. 42,5 cm (mit Sockel).

estimate
420 €
sold at
350 €

739   Christian Theunert, Stark profilierter Kopf eines jungen Mannes. Wohl um 1970.

Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin

, modelliert und schraffiert, farbig gefaßt bzw. eingerieben. Geritzt monogrammiert u.li. "C. Th." Auf der Standfläche unterseitig in Blau bezeichnet "Theunert".
Stellenweise leichte Bestoßungen, am Hinterkopf eine größere Fehlstelle. Kleine Ausbesserung an linker Kinnpartie ohne Ergänzung der farblichen Fassung.

Köpfe nahmen im Schaffen Christian Theunerts eine herausragende Stellung ein, schien die individuell charakteristische Form des menschlichen Profils eine sich stets
...
> Read more

H. 59,5 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

740   Thomas Ranft, Ohne Titel. 1991.

Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)

Ritzung auf Schiefertafel. Monogrammiert "R." u.li. Verso signiert "Ranft" und ausführlich datiert u.re.

Ca. 13 x 34 cm.

estimate
460 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

741   Günther Huniat "Kreatürlich". Wohl 1986.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

, gegossen und bearbeitet; schwarzer Terrazzo. Biomorphe Figur in geschlossener Komposition. Lose auf einer Rechteckplinthe aus schwarzem Granit stehend. Skulptur in schwarzem Faserstift signiert "GHuniat" und undeutlich datiert. Plinthenunterseite in schwarzem Faserstift betitelt.
Vorderseitig rechts sowie am Stand unscheinbar bestoßen. Sichtbare Bläschen aus dem Gußvorgang. Leicht angeschmutzt. Plinthe mit Abplatzungen an den Ecken.

H. 12 cm, L. 21 cm (incl. Plinthe).

estimate
220 €

742   Klaus Schwabe "Liegende auf Diwan". 1999.

Klaus Schwabe 1939 Unterweißbach – 2017 Leipzig

Bronze. Klaus Schwabe „Liegende auf Diwan“. 1999.

Cast bronze, brown patina. Faint monogramm "KS" to the side of the divan.

Cast by Foundry Noack, Leipzig, no foundry mark. No. 4 out of four moulded exemplars (the inital edition of twelve exemplars had not been realised).

The bottom with two marks of screw threads for mounting. The authenticity of the cast was confirmed by the artist.

There seems to be no additional base. The sculpture is in a very good
...
> Read more

L. 63,5 cm, T. 19 cm , H. 34 cm.

estimate
3.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

743   Aleksander Detkos, Die Frau in der Welt. 2010.

Aleksander Detkos 1939 Liberec

Bronze, gegossen und verlötet, rötlich-schwarz patiniert; weißer Granit. Signiert an Vorderkante u.li. "DETKOS A" und datiert. Mehrfigurige Komposition auf schwarzem Granitsockel.

H. 59 cm (mit Sockel) , B. 35 cm.

estimate
1.200 €
sold at
800 €

744   Aleksander Detkos, Kopernikus. 2011.

Aleksander Detkos 1939 Liberec

Bronze, gegossen, partiell schwarz patiniert. Signiert auf linker Außenkante u. "DETKOS A" und datiert. Eines von drei Exemplaren. Auf einem schwarzen Granitsockel montiert.

H. 38 cm (mit Sockel).

estimate
480 €

745   Hermann Naumann, Maria mit Christuskind. 2009.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Bronze, gegossen, braun patiniert. Plakette. Monogrammiert u.li. "H.N." und datiert.

D. 14 cm.

estimate
480 €

747   Siegfried Haas (zugeschr.), Organische Formen. 1989.

Siegfried Haas 1958 Erlabrunn

Wood, geschnitzt, zweifarbig gebeizt; geleimt und verschraubt. Verso in Kugelschreiber monogrammiert "SH" und datiert.
Partiell leicht berieben. Kleine Harzspur u.li. Verso Spuren der Montage.

34 x 47,5 x 10 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

750   Harlekin mit Deckelkanne. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1940.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porcelain, glaced, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Tanzender, an einen blütenbesetzten Fels gestützter Harlekin, in der erhobenen linken Hand eine Weinkanne mit der Bezeichnung "ZM 1738", in der rechten einen Federhut haltend; Rocaillesockel. Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnummer "3025".
Entwurfsjahr: 1764.

Die berühmteste Figur der Commedia dell'arte, der zur Gruppe der Dienerfiguren ("Zanni") zugehörige Harlekin "Arlecchino",
...
> Read more

H. 25,3 cm.

estimate
850 €
sold at
1.200 €

751   Sitzende Köchin. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke. Meissen. 1924- 1934.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porcelain, glaced. Auf einem Baumstumpf sitzende Köchin, einen gespickten Hasen mit der rechten Hand emporhebend, in der linken ein Kochmesser haltend. Auf dem Schoß ein Brett mit Speck und Spicknadel. Quadratischer Backsteinsockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, daneben ein vertikaler Schleifstrich für Weißware. Geritzte Formnummer "1303." sowie "111".
Entwurfsjahr: Um 1750.

Kaendlers Figur der sitzenden Köchin ist in leicht variierenden Ausformungen bekannt. Ein
...
> Read more

H. 15,7 cm.

estimate
480 €
sold at
280 €

752   Sitzender Mops mit Schleife. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 2nd half 20th cent.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porcelain, glaced, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Modellnummer "78746", Bossierer- und Jahreszeichen (undeutlich), Malernummer in Eisenrot.

Im 18. Jahrhundert avancierte der Mops zum Modehund der Adelsgesellschaft in den Salons; in den Kreisen des im gleichen Jahrhundert gegründeten Mops-Ordens galt er als Sinnbild für Zuverlässigkeit und Treue. Kaendler entwarf vielfältige Mopsdarstellungen - die meisten nach den
...
> Read more

H. 13,5 cm.

estimate
420 €
sold at
380 €

753   Krinolinen-Figurengruppe. Wohl Foëcy, Cher. Frankreich. Wohl 20th cent.

Porcelain, glaced, in polychromen Aufglasurfarben dekoriert und goldstaffiert. Galantes Paar, die Dame mit blütengarnierter Krinoline. Leicht naturalistisch ausgeprägter Sockel.
Am Boden handschriftlich bezeichnet "Paris, Rue de la Paix 1800". Unter der Krinoline Malerzeichen in Aufglasurblau, möglicherweise nachträglich hinzugefügt. Marke nicht mit der handschriftlichen Manufakturbezeichnung übereinstimmend.
Hände partiell restauriert.

H. 11,8 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

754   Dame mit Krinoline. Wohl Foëcy, Cher, Frankreich. 20th cent.

Porcelain, glaced, goldstaffiert und in polychromen Aufglasurfarben dekoriert. Die Krinoline blütengarniert; runder, leicht naturalistisch ausgeprägter Sockel. Firmenmarke in Unterglasurblau.
Staffierung unscheinbar berieben. Haarschleife verso bestoßen, mit Materialverlust.

H. 21,5 cm.

estimate
150 €
sold at
160 €

755   Hirtenmädchen. Wohl Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt, Thüringen. 1st quarter 20th cent.

Porcelain, glaced, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Stehende, an einen Baumstumpf gelehnte Flötenspielerin auf Rocaillesockel, dicht neben ihr ein liegendes Lamm. Marke in Unterglasurblau (undeutlich).
Die Blütenblätter partiell bestoßen. Staffierung unscheinbar berieben. Unscheinbare Brandrisse.

H. 18,1 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

756   Kleine Deckelterrine. Meissen. 1852- 1869.

Porcelain, glaced. Aus dem Service "Neubrandenstein". Gedrückt bauchiger Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Wandungen und Deckel mit dem Reliefzierat "Neubrandenstein". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, Ritz- und Prägemarken.
Innenseitig am Boden minimale Glasurunregelmäßigkeiten, der Deckel innenseitig mit einem partiell ausgeschliffenen Chip. Eine Handhabe mit herstellungsbedingter Masseunregelmäßigkeit.

H. 14,8 cm, D. max. 28 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

757   Tasse und Untertasse. Meissen. Um 1860.

Porcelain, glaced. Vierpassige Glockenform auf eingezogenem Rundfuß, Volutenhenkel. Wandung der Tasse sowie Fahne der Untertasse reich reliefiert. Alternierende Reserven mit polychromen Blumenbouquets und ovalen, türkisfarbenen Medaillons zwischen goldstaffierten Rocaillereliefs. Breiter Goldrand am Mündungsrand der Innenwandung. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau mit Ritzzeichen. Beizeichen in Aufglasurgrün.
Goldstaffierung partiell berieben. Untertasse unterseitig mit unscheinbaren Chips. Unscheinbare Glasureinschlüsse.

Tasse H. 7,2, D. max. 10,0 cm, Untertasse D. 15,8 cm.

estimate
90 €

758   Streichholzschachtelhalter. Meissen. Um 1860/ 1880.

Porcelain, glaced. Bikonkaver, profiliert geformter Sockel über leicht gemuldeter, runder Schale. Auf dem Sockel ein unglasierter, quaderförmiger Streichholzschachtelhalter. Teller mit Blütenzweigen in polychromer Aufglasurmalerei, die Ränder goldstaffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Prägenummer und Beizeichen in Unterglasurblau.
Goldstaffierung unscheinbar berieben. Quader mit unscheinbarer Abplatzung an einer Ecke.

H. 5,6 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

759   Fischplatte. Meissen. Um 1900.

Porcelain, glaced. Aus dem Service "Neubrandenstein". Querovale Form mit geschweifter Fahne. Der Spiegel mit zentralem Federmohnzweig, die Kehle mit vier Blütenzweigen in polychromen Aufglasurfarben dekoriert. Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen. Präge- und Ritzmarken, Beizeichen in Aufglasurschwarz. Partiell unscheinbarer Abrieb der Glasur und Staffierung, minimaler Ascheanflug.

L. 55,5 cm.

estimate
120 €
sold at
130 €

760   Zwei Untertassen aus dem Kaffeeservice "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1910- 1924.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Porcelain, glaced. Tief gemuldete Formen, die Mündungsränder regelmäßig gekerbt; die Wandungen mit reliefierter Punktbordüre. Auf den Wandungen und Fahnen stilisierte Blatt- und Rankenornamente in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Schwertermarken in Unterglasurblau, vierfach gestrichen. Verschiedene Präge- und Beizeichen in Unterglasurblau. Entwurfsjahr: 1903-1905.
Ein Schälchen innen mit fachmännisch ausgeschliffenem Chip, ein Schälchen mit unscheinbarem Brandriß am inneren
...
> Read more

D. 13,7cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

761   Teilspeiseservice sowie Mokka- und Teeservice für sechs Personen. Meissen. 20th cent.

Porcelain, glaced. 49teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs kleinen Speisetellern, sechs Desserttellern, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, drei Kaffeekannen, einer eckigen Servierschüssel, einer ovalen Servierplatte, einer Zuckerdose und einem Sahnekännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen in
Manierblumenmalerei "Blume 1, Mitte, bunt" in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder überwiegend goldstaffiert. Eine Kaffeekanne mit
...
> Read more

Verschiedene Maße.

estimate
720 €
sold at
600 €

762   Große Kratervase. Meissen. 1978.

Porcelain, glaced. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit hohem zylindrischen Hals und ausladenden Mündungsrand. Auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende Asthenkel. Auf der Wandung mit Blütenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Bossierernummer, Drehernummer und Jahreszeichen. Malermarke in Aufglasurschwarz.
Gebrauchsspurig. Abrieb am Mündungsrand,
...
> Read more

H. 29 cm.

estimate
260 €

763   Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1990.

Porcelain, glaced. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzten Fahnen. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Grün in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die ...
> Read more

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.

estimate
290 €
sold at
210 €

764   Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1992.

Porcelain, glaced. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandung, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in Schwarz in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die ...
> Read more

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.

estimate
290 €
sold at
210 €

765   Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1992.

Porcelain, glaced. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen sowie zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Gelb in Aufglasurfarben staffiert sowie rot- und goldschattiert. Die ...
> Read more

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.

estimate
290 €
sold at
150 €

766   Zwei Kaffeegedecke. Meissen. 1997.

Porcelain, glaced. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen, Untertassen und zwei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; die Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandungen, Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Reicher Drache" in Eisenrot in Aufglasurfarben staffiert und goldschattiert. Die Mündungsränder mit ...
> Read more

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.

estimate
290 €
sold at
210 €

767   Kaffeegedeck. Meissen. Wohl 1990's.

Porcelain, glaced. Dreiteilig, bestehend aus Tasse, Untertasse und Dessertteller. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tasse glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertasse gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand; der Dessertteller flach, mit abgesetzter Fahne. Wandung, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in Hellblau in Aufglasurfarben staffiert und goldschattiert. Die Mündungsränder mit Goldfaden. ...
> Read more

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14, 1 cm, D. Desserteller 18,2 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

768   Kleine Kratervase und Kerzenleuchter. Meissen. 1983/ 1995.

Porcelain, glaced. Die Vase mit balusterförmigem Korpus. Hoher zylindrischer Hals und ausladender Mündungsrand auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft. Zwei seitlich am Korpus ansetzende Asthenkel. Die Wandung mit dem Dekor "Reicher Drache" in Aufglasurschwarz und Eisenrot, goldschattiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Jahresprägezeichen, Bossierer- und Formnummer.
Der Kerzenleuchter mit glockenförmiger, fein gerippter Tülle und geschwungen
...
> Read more

Vase H. 13,1 cm, Kerzenleuchter H. 7,2 cm.

estimate
120 €
sold at
140 €

769   Deckeldose. Meissen. 1998.

Porcelain, glaced. Korpus und Deckel ovoid gewölbt. Der Deckel mit einer Purpurtulpe, der Korpus mit Streublümchen in polychromen Aufglasurfarben dekoriert, die Ränder goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägtes Jahreszeichen, Form- und Bossierernummer. Im Deckel Malermarke in Eisenrot.

D. max. 11,8 cm.

estimate
90 €
sold at
95 €

770   Fischplatte. Meißner Ofen- und Porzellanfabrik AG, vorm. C. Teichert. 1909 - 1929.

Porcelain, glaced. Länglich ovale, leicht gemuldete Form mit wellenförmig geschweiftem Mündungsrand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Am Boden in Unterglasurblau sowie mit der Prägemarke "MEISSEN" gemarkt, verschiedene Prägezeichen.
Unscheinbarer Glasurabrieb.
Salz- und Pfeffernäpfchen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" beigegeben.

L. 51,2 cm.

estimate
120 €
sold at
80 €

771   Monogrammist E. N., Bildplatte mit dem Bildnis des Christian Fürchtegott Gellert. Unbekannte deutsche Manufaktur. 19./ 20th cent.

Porcelain, glaced, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Nach einem Gemälde von Anton Graff aus dem Jahr 1769. Monogrammiert "EN" u.re.. Verso nachträglich von fremder Hand in Schwarz bezeichnet "Chr.-F.-Gellert". Auf der Deckplatte der Leiste bezeichnet "Christian Fürchtegott Gellert". In einer profilierten, schellackpolierten Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar kratz- und fleckspurig. Leiste partiell bronziert.

Bildplatte: 11,5 x 7,8 cm, Ra. 16,6 x 12,9 cm.

estimate
180 €
sold at
130 €

775   Tintenfaß. Frankreich. Wohl 19th cent.

Faience, heller Scherben, glasiert. Querovaler, hohlgearbeiteter Korpus mit vertikal gebuckelter Wandung. Zentral eine - von vier kreisrunden Federkielöffnungen umgebene - Öffnung mit eingelassenem, zylindrischen Tintenfäßchen. Haubendeckel mit Kugelknauf. Wandung und Deckel mit Blütenbuketts in polychromer Aufglasurmalerei. Ränder und Deckelknauf in Purpur staffiert. Am Boden ligierte Marke "CH"(?) in Aufglasurblau.
Die Innenwandung stärker gebrauchsspurig.

H. 10 cm, B. 10,9 cm, T. 8,6 cm.

estimate
220 €

776   Große Jugendstil-Henkelkanne. "Amphora" - Werke Riessner, Stellmacher & Kessel, Turn-Teplitz. Um 1900.

Faience, heller Scherben, glasiert. Gebauchter, konischer Korpus über eingezogenem Rundstand. Der schlanke Hals in eine gedrückt kugelförmige Verdickung übergehend. Diese mit einer bekrönenden sowie mit drei seitlich angesetzten, zylindrischen Öffnungen. Geschwungener, langgezogener Henkel. Tief angesetzter Röhrenausguß mit kleiner Stegverbindung zum Hals. Der Korpus mit einer matten, bräunlich-weißlichen Glasur, darauf unregelmäßig angeordnete, grüne sowie goldstaffierte ...
> Read more

H. 43,8 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

777   Flasche. R. Merkelbach, Grenzhausen (?) für Fa. Anton Riemerschmid, München. 1st half 20th cent.

Stoneware, heller Scherben, grau und braun glasiert. Konisch zulaufender Korpus mit abgerundeter, stark eingezogener Schulter und bikonkav geformtem Hals. An der Schulter angesetzter Bandhenkel. Wandung im oberen Drittel mit zwei Reliefbändern, changierend blau glasiert. Am Boden geprägte Marke "Ant. Riemerschmid München" sowie Maßangabe "1L".

Vgl. "Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund". S. 323.

H. 25 cm.

estimate
240 €

778   Kaffeeteilservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen. Mid 20th cent.

Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin

Stoneware, gelblicher Scherben, weiß glasiert. 12-teilig, bestehend aus vier Tassen mit Untertassen sowie vier Desserttellern. Die Tassen konisch, mit Ohrenhenkel, Form 588. Untertassen und Teller leicht gemuldet, die Fahnen der Untertassen zum Spiegel abgesetzt. Fahnen und Ränder blau, die Spiegel und Böden rot glasiert. Auf den Böden die Prägemarken "HB", teilweise schwach zu erkennen. Zwei Untertassen mit zusätzlichem Pinselmonogramm und der Ziffer "13" in Blau.
Unscheinbar gebrauchsspurig.

Tassen H. 5,7cm, Untertassen D. 13,5 cm, Teller D. 14,7cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

779   Humpen, Deckeldose und Schale. Hedwig Bollhagen. 2nd half 20th cent.

Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin

Stoneware, heller Scherben, schwarz und grün glasiert, mit feinem Krakelee. Der Humpen zylindrisch, mit eingezogenem Mündungsrand, Bandhenkel, Form 596, Dekor 666. Die Deckeldose gemuldet, mit flachem Deckel, Form 503 a, Dekor 809. Das Schälchen mit zylindrischem Stand, flacher Fahne und hochgezogenem Mündungsrand, Form 206. Wandung mit partiell geritztem und gestreift gefasstem Dekor. Die Böden mit geprägtem Monogramm, sowie mit geprägten Formnummern und der Ziffer "12" in ...
> Read more

Humpen H. 12,5 cm, Deckeldose D. 12,2 cm, Schale D. 11,2 cm.

estimate
80 €

780   Teekännchen. Wohl Deutsch. 20th cent.

Ceramic, gelblich-bräunlicher Scherben, glasiert. Gebauchter Korpus mit stark eingezogenem Mündungsrand. Flacher, eingelassener Deckel mit einfachem Knauf, Korbhenkel. Die Wandung mit horizontal umlaufendem beigefarbenen Streifendekor auf rotbraunem Fond. Am Boden Prägemarke "RK". Unscheinbar gebrauchsspurig. Der Deckel mit restaurierter Bruchstelle, der Ausguß minimal bestoßen.

H. 10,6 cm.

estimate
90 €

790   Apothekergefäß. Deutsch. Wohl frühes 18th cent.

Grün getöntes, blasiges Glas. Zylindrischer Korpus mit stark eingezogener Schulter, kurzem zylindrischen Hals und ausgestelltem Mündungsrand. Auf der Wandung ein querovales Medaillon in Emaillemalerei mit der Bezeichnung "TINCT. ARNICAE." in Schwarz auf hellem Grund. Hochgestochener Boden mit Abriß.
Stopfen fehlt. Emaillemalerei leichter berieben. Partiell kleinere, weiße Masseeinschlüsse. Innenwandung partiell unscheinbar beschlagen. Boden leicht berieben.

H. 22,5 cm, D. 12,5 cm.

estimate
550 €
sold at
450 €

791   Fünf Laborantengläser und ein Öllämpchen. Altenfeld, Thüringen für Oberweißbach. 19th cent.

Farbloses, grün getöntes und manganstichiges, stärker blasiges Glas, in Form geblasen, das Öllämpchen frei geblasen. Die Laborantengläser mit länglichem, zylindrischen Korpus, eingezogener Schulter, zylindrischem Hals und leicht ausgestelltem Mündungsrand. Ein Gefäß mit Korken. Das Öllämpchen mit gedrückt kugelförmigem Korpus und stark eingezogenem Mündungsrand. Bikonkaver Schaft über konischem Fuß; hochgestochener Boden mit Abriß.
Leichter gebrauchsspurig.

Laborantengläser H. ca. 11 cm, Öllämpchen H. 8,1 cm.

estimate
90 €

792   Kleine Schnapsflasche. Alpenländisch. Wohl 2nd half 18th cent.

Farbloses, partiell schlieriges und blasiges Glas. Rechteckiger, leicht unregelmäßig geformter Korpus mit abgeschrägten Kanten und abgerundeter, aufsteigender Schulter. Wandung polychrom mit Blumenranken und Punktdekor in Emailmalerei gefaßt. Mündung mit montiertem Zinnschraubverschluß. Boden mit Abriß.
Leichter gebrauchsspurig, Staffierung mit minimalen Abplatzungen.

H. 13,5 cm.

estimate
180 €

793   Wachtmeister. Wohl Norddeutsch 1780- 1800.

Manganstichiges Glas, leicht blasig und schlierig. Zylindrischer Schaft, mit eingestochener, balusterförmiger Luftblase, über flachem Scheibenfuß. Schaft in eine glockenförmige Kuppa übergehend. Schauseitig ein mattgeschliffenes Monogramm " JEH", von einem Reichsapfel bekrönt und zwei Lorbeerranken umgeben. Rückseitig die Maßangabe "1/32 L". Boden mit ausgeschliffenem Abriß.
Glasmasse partiell unscheinbar matt.

H. 10,2 cm.

estimate
150 €
sold at
160 €

794   Großes Kelchglas. Wohl Thüringen. 18th cent.

Farbloses Glas, partiell stärker blasig und leicht schlierig. Schaft mit Scheibennodus und eingestochener Luftblase. Glockenfuß mit Abriß und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft in eine kelchförmige Kuppa übergehend. Im Ansatz der geweiteten Kuppa eine Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen. Schauseitig ein matt- und klargeschliffenes Wappen mit einer Palme, umgeben von reicher Helmzier und bekrönt von dem Auge Gottes.
Minimale Einschlüsse und partiell unscheinbare
...
> Read more

H. 17,2 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

795   Zwei Bechergläser. Wohl Deutsch. Um 1800.

Farbloses Glas, partiell blasig und schlierig. Zylindrische Korpi, ein Glas mit sternförmig gebuckeltem Boden, in den Wandungsansatz übergehend. Die Wandungen beider Gläser umlaufend flächig mit einem mattgeschliffenen Rautendekor, zarter Blattbordüre bzw. Dekorband. Die Dekore partiell goldstaffiert; die Lippenränder mit Goldfaden.
Goldstaffierungen berieben, ein Glas mit minimalen Chips am Mündungsrand.

H. 9,9 cm, H. 9 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

796   Spitzkelch. Wohl Thüringen. 2nd half 18th cent.

Graustichiges Glas, leicht blasig und schlierig. Konischer Rundschaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen über leicht ansteigendem Scheibenfuß mit Abriß. Schaft in eine konische Kuppa übergehend. Wandung mit bekröntem Spiegelmonogramm in Matt- und Klarschliff, umgeben von zwei Blattranken.
Unscheinbar kratzspurig und minimale Einschlüsse.

H. 15,2 cm.

estimate
260 €
sold at
220 €

797   Kutscherstumpen. Thüringen. 1st half 19th cent.

Graustichiges Glas, leicht blasig und schlierig. Kurzer konischer Rundschaft mit eingestochener Luftblase über zweistufigem Scheibenfuß mit Abriß. Schaft in eine konische Kuppa übergehend. Wandung mit bekröntem Spiegelmonogramm "LJ" in Matt- und Klarschliff, umgeben von zwei Blattranken.
Unscheinbar kratzspurig und minimale Einschlüsse.

H. 11,7 cm.

estimate
180 €
sold at
220 €

798   Kelchglas. Thüringen. 2nd half 18th cent.

Farbloses, leicht schlieriges und blasiges Glas. Vielfach facettierter Balusterschaft über umgeschlagenem, leicht ansteigenden Scheibenfuß mit Abriß. Auf der Wandung ein mattgeschnittenes Wappen, umgeben von dreifacher Helmzier sowie zwei Blattranken. Das Wappen geviert, Feld eins und vier je mit einem Heroldsstück.Der Mündungsrand mattgeschnitten.
Partiell unscheinbar kratzspurig.

H. 16,2 cm.

estimate
300 €
sold at
220 €

799   Flötenglas. Sachsen. 1806.

Farbloses, schlieriges und leicht blasiges Glas. Schlanker, zur Mitte verjüngter Schaft, in eine trichterförmige Kuppa übergehend. Scheibenfuß mit Abriß. Auf der Wandung das bekrönte kursächsische Wappen in Klar- und Mattschliff.
Unscheinbar kratz- und gebrauchsspurig.

Vgl. zur Form: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. Kat.-Nr. 278. sowie zum Wappen: ebenda, Kat.-Nr. 285.

H. 20,1 cm.

estimate
160 €
sold at
340 €

800   Vier Weingläser. Deutsch. 1st half 19th cent.

Farbloses Glas, leicht schlierig und blasig. Kurzer, schlanker Schaft mit Scheibennodus über Scheibenfuß. Glockenförmige Kuppa mit umlaufendem, stilisierten und goldgefaßten Arkadenfries. Boden mit Abriß.
Goldstaffierung minimal berieben. Unscheinbar kratzspurig an Schaft und partiell, herstellungsbedingt, an der Wandung.

H. 12,5 bis 12,8 cm.

estimate
150 €

801   Deckelhumpen. Wohl Deutsch. Um 1887.

Farbloses Glas. Schauseitig siebenfach facettierter Korpus mit Wulsthenkel über bikonkavem, zehnfach facettierten Fuß. Der Deckel facettiert und zinnmontiert, mit stilisierter Greifenhandhabe. In den Deckel eingelassen, eine farbige Stickerei auf schwarzem Fond.
Die Wandung mit einer äußerst filigran ausgeführten, mattgeschnittenen Waldlandschaft mit Hirsch; zentral ein Hochschliffmedaillon mit der mattgeschnittenen Bezeichnung "F. Weigend 3/2 1887". Am Boden ein kleiner Kerbschliffstern.
Minimal gebrauchsspurig. Stand und Henkel mit minimalen Chips.

H. 23,5 cm.

estimate
140 €
sold at
100 €

802   Hohes Becherglas. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas. Achtfach facettierter, zylindrischer Korpus über kurzem, wulstigen Rundstand. Auf der Wandung eine mattgeschnittene Waldlandschaft mit der Darstellung eines Hirsches.
Der Boden unscheinbar kratzspurig.

H. 15,5 cm.

estimate
80 €

803   Paar Flakons. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas, leicht blasig. Achtfach facettierte, konische Korpi mit stark eingezogener Schulter. Schlanker Hals mit zwei Wulstringen und einer auskragenden Mündung, in verschiedenen Schlifformen facettiert. Auf den Wandungen umlaufend eine mattgeschnittene Waldlandschaft mit Hirschen und Rehen. Siebenfach facettierte Stöpsel.
Unscheinbar gebrauchsspurig, die Böden minimal kratzspurig. Ein Flakon mit minimalen Chips am Mündungsrand, Oberseite eines Stöpsels mit einem kleinerem Bläschen.

H. 17,5 cm.

estimate
150 €

804   Deckelhumpen und Humpen. Böhmen 19th cent.

Farbloses, leicht blasiges Glas. Der Deckelhumpen mit schauseitig siebenfach facettiertem, konischen Korpus, Wulsthenkel und facettiertem, zinnmontierten Deckel. Stilisierte, florale Daumenrast. Auf dem Deckel zentral monogrammiert "Ella.".
Der Humpen mit zylindrischem, schauseitig siebenfach facettierten Korpus und geripptem, sternförmig auslaufenden Wulsthenkel. Flacher, abgesetzter Stand.
Auf beiden Wandungen eine mattgeschnittene Waldlandschaft mit Hirsch.
Zinnmontierung an einer Stelle kratzspurig. Standfüße unscheinbar berieben.

Deckelhumpen H. 13 cm, Humpen H. 16,6 cm.

estimate
110 €

805   Großes Pokalglas "Auerhähne". Böhmen. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.

Farbloses Glas, leicht blasig und schlierig. Bikonkaver Rundschaft mit Kugelnodus über flachem Scheibenfuß. Glockenförmige Kuppa mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Auf der Wandung flächig eine mattgeschnittene Waldlandschaft mit Auerhähnen und -hennen. Boden mit Abriß.
Boden minimal kratzspurig, Lippenrand und Wandung partiell unscheinbar berieben.

H. 23,1 cm.

estimate
260 €

806   Fußbecher. Wohl Werkstatt Friedrich Egermann. Blottendorf/ Böhmen. Mid 19th cent.

Farbloses Glas, partiell rosalinfarben, violett und blau überfangen. Glockenförmige Kuppa über achtpassig geschliffenem Fuß und kurzem, gedrungenen Rundschaft. Auf der Wandung drei ovale, in walzengeschliffenen Mäanderbändern eingebettete Hochschliffmedaillons; in den Zwickeln sowie am Kuppaansatz Schälschliffmedaillons. Zwei Ovalmedaillons mit matt- und klargeschliffenem Blütendekor. Am Boden ein Kerbschliffstern.
Kanten und Lasur partiell minimal berieben, am Fuß unscheinbare Chips.

H. 13,7 cm.

estimate
150 €

807   Paar Kelchgläser. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas, leicht blasig, rosalinfarben gebeizt. Kelchförmige Kuppa über Scheibenfuß und Rundschaft mit Scheibennodus. Auf den Wandungen schauseitig je eine mattgeschnittene Waldlandschaft mit Hirschen.
Minimale Masseeinschlüsse. Boden minimal kratzspurig, Mündungsränder mit unscheinbaren Chips.

H. 12,6 cm.

estimate
90 €

808   Fußbecher. Wohl Haida. 19th cent.

Farbloses Glas, rosalinfarben unterfangen. Kelchförmige, neunfach facettierte Kuppa mit abgesetztem Lippenrand über profiliertem, facettiert geschliffenem Fuß. Schauseitig auf der Wandung eine mattgeschnittene Weidelandschaft mit Pferd und Pferdeknecht. Der Boden im Steinelschliff und regelmäßig angeordneten kleinen Kerbschliffsternen verziert.
Partiell kleinere weiße Einschlüsse in der Masse. Kanten teilweise mit minimalen Chips, der Boden leichter bestoßen.

H. 14,5 cm.

estimate
190 €

809   Andenkenbecherglas. Böhmen. 19th cent.

Farbloses, leicht blasiges Glas, partiell rot gebeizt. Spindelförmiger Korpus mit ausladendem Lippenrand. Die Wandung mit drei rot lasierten Bildfeldern. Darin die mattgeschnittenen, unterhalb bezeichneten Ansichten der Schlackenburg und des Schießhauses, im dritten Bildfeld die Bezeichnung "Voigt." Unterhalb ein umlaufendes, rotstaffiertes Weinrankendekor.

H. 11,2 cm.

estimate
100 €

810   Kleine Fußschale. Böhmen. Wohl Late 19th cent.

Dunkelgrün getöntes Glas. Gemuldete Form über kurzem, zylindrischen Rundstand. Auf der Innenwandung eine Rokokodame in polychromer Emailmalerei, umgeben von einer gold- und weißgefaßten Rocaillen- sowie Tupfenbordüre.
Staffierung unscheinbar berieben.

D. 9,7 cm.

estimate
100 €

811   Zwei Fußschalen. Böhmen und Brand-Erbisdorf, Sachsen. Wohl Mid 19th cent.

Blau getöntes, leicht schlieriges Glas und Klarglas, weiß und blau überfangen. Eine Fußschale mit glockenförmiger Kuppa über Balusterschaft und Scheibenfuß. Nahtstelle zwischen Fuß und Schaft; Boden mit Abriß. Unscheinbar gebrauchsspurig.
Die zweite Fußschale mit glockenförmiger Kuppa über Balusterschaft und rundem Hohlfuß. Ausgestellter, nach außen gebogener und sechspassig geschweifter Lippenrand. Der Schaft mit Zungen und Ovalmedaillons, Kuppaansatz mit Kugelband und Rand
...
> Read more

H. 9,9 cm und 11,1 cm.

estimate
120 €

812   Fußschale. Wohl Deutsch. Mid 19th cent.

Uranglas und farbloses, leicht blasiges Glas. 14-passig geblasene, gemuldete Kuppa mit ausgestelltem Mündungsrand über leicht ansteigendem Scheibenfuß und Balusterschaft. Boden mit Abriß.
Unscheinbar kratzspurig und partiell minimal beschlagen.

H. 11,4 cm.

estimate
90 €

813   Vase. Wohl Böhmen. Um 1900 - 1905.

Uranglas, rosalinfarbenes Glas und Zinn, gegossen. Birnenförmiger Korpus, spiraloptisch geblasen. An der Wandung fünf zungenförmige, nach außen gebogene, optisch geblasene Blattformen. Der Mündungsrand in fünf äquivalenten, aufsteigenden Formen endend. Der Stand glockenförmig von vier Füßchen ausgehend, mit reliefiertem Lorbeerfeston, Band- sowie stilisiertem Liliendekor; der Übergang zum Korpus gemuldet.
Montierung patiniert, mit kleinerer Fehlstelle. Übergang Montierung zu Korpus altersspurig.

H. 30,6 cm.

estimate
180 €

814   Historismus-Römer. Wohl Deutsch. Late 19th cent.

Farbloses, partiell gelb getöntes Glas. Vierpassige Kuppa über Trompetenfuß. Profilierter Kuppaansatz. Fuß, Schaft und Wandung flächig mit einem reichen Dreipaß- sowie Blütenrankendekor in feiner Goldmalerei mit Reliefemailkonturierung. Vom Lippenrand ausgehend vier Dreipaßreserven mit stilisiertem Goldreliefdekor. Ränder und Kuppaansatz goldstaffiert.
Goldstaffierung unscheinbar berieben. Minimaler Chip am Mündungsrand.

H. 15,5 cm.

estimate
90 €

815   Fußbecher. Wohl Böhmen. 2nd half 19th cent.

Alabasterglas. Konische Kuppa mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Unterer Bereich der Wandung umlaufend mit goldgefaßtem zungenförmigen Dekor, der Lippenrand goldstaffiert.
Staffierung partiell leichter berieben. Innenwandung leichter beschlagen.

H. 12 cm.

estimate
110 €

816   Schnupftabakflasche. Wohl Bayrischer Wald/ Böhmerwald. 19./ 20th cent.

Farbloses Glas, überfangen. Runder, beidseitig abgeflachter Korpus mit stark eingezogenem Hals und kelchförmiger Öffnung. Plan geschliffener Boden. Alternierend weiß überfangen und vertikale, spiralig gedrehte, polychrome Fadeneinschmelzungen. Stopfenpinzette.
Wandungen minimal berieben.

Die auch als Tabakbüchsl, Tabakflaschl oder Schmaiglasl bezeichneten Schnupftabakflaschen wurden besonders gern an Feiertagen genutzt und dienten häufig als Hochzeitsgeschenke oder
...
> Read more

H. 9,2 cm (ohne Stopfenpinzette).

estimate
120 €
sold at
60 €

817   Fußbecher und kleine Deckeldose. Böhmen. 20th cent.

Farbloses Glas mit rotem Unterfang sowie weißem Zinnemailüberfang. Der Becher mit einer kelchförmigen Kuppa über zweifach gewulstetem Fuß. Die Deckeldose mit gedrückt kugeligem Korpus; der Deckel mit facettiert geschliffenem Knauf. Die Wandungen sowie der Deckel mit rechteckigen, runden und ovalen Schälschliffmedaillons sowie mit polychrom staffierten Blütenranken. Partiell goldstaffiert.
Becher mit fester Etikettspur an der Wandung. Mündungsrand Deckeldose mit Chips. Staffierung minimal berieben.
Beigegeben ein Milchkännchen, wohl 19. Jh.

Becher H. 14,4 cm, Dose H. 8,6 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

818   Stangenvase. Wohl Böhmen. 1910- 1920.

Farbloses Glas, die Wandung matt geätzt. Zylindrischer Korpus, zum Stand sowie zum Mündungsrand konisch ausschwingend. Auf der Wandung eine Frühlings-, Berg- und Seenlandschaft mit kleiner Hütte in polychromer Emailmalerei.
Unscheinbar gebrauchsspurig.

H. 27,5 cm.

estimate
150 €

819   Fünf Jugendstil-Stängelgläser. Theresienthaler Krystallglasfabrik. Um 1900/ 1910.

Farbloses Glas, partiell blasig. Schlanker, zur Mitte anschwellender Schaft mit Nodusansatz; flacher Scheibenfuß. Gedrückt gebauchte Kuppa mit leicht eingezogenem Lippenrand. Die Wandungen mit Weinrankendekor in polychromer, schwarz konturierter Emailmalerei.
Wandungen partiell unscheinbar kratzspurig. Partiell unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten und Bläschenbildung.

H. 18,2 cm.

estimate
180 €

820   Drei Stängelgläser. Böhmen. 1st quarter 20th cent.

Farbloses Glas. Langer, konischer Schaft über flachem Scheibenfuß. Konische Kuppa, leicht facettiert, mit mattgeschnittenem sowie polychrom staffierten, stilisierten Blütendekor verziert.
Ein Glas mit unscheinbarem Bläschen im Mündungsrand.

H. 20,2 cm.

estimate
110 €

821   Stängelglas. Deutsch oder Böhmen. 1st quarter 20th cent.

Farbloses Glas, partiell blasig. Langer, konischer Schaft über flachem Scheibenfuß. Gedrückt gebauchte, längsoptisch geblasene Kuppa mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Die Wandung mit mattgeschnittenem Blüten- und Banddekor, der Lippenrand goldstaffiert.
Goldstaffierung unscheinbar berieben.

H. 18,9 cm.

estimate
90 €

822   Drei Stängelgläser. Wohl Deutsch. 1930's.

Farbloses Glas. Langer, konischer Schaft über leicht ansteigendem Scheibenfuß. Kelchförmige Kuppa mit umlaufenden Punktfries in violettfarbener Emailmalerei und Goldstaffierung.
Staffierung unscheinbar berieben.

H. 18,4 cm.

estimate
110 €

823   Drei Stängelgläser. Wohl Deutsch. 20th cent.

Farbloses Glas. Langer, konischer Schaft über leicht ansteigendem Scheibenfuß. Kelchförmige Kuppa, längsoptisch geblasen. Wandungen mit einer feinen, gewellten, matt- und klargeschliffenen Girlandenbordüre. Zwei Gläser mit unscheinbaren Chips am Mündungsrand.

H. 15 cm.

estimate
90 €

824   Jugendstil-Milchkännchen. Wohl Böhmen. Um 1910 / 1920.

Grün getöntes Glas, leicht irisiert, Weißmetall. Konischer Korpus über trigonalem Stand; die Kanten abgerundet. Stark eingezogene Schulter mit kurzem Hals. Die Wandung flächig mit in Rippenbögen gekämmtem Fadendekor umsponnen. Die Montierung mit breitem, zungenförmigen Ausguß und geschweiftem, offen auslaufenden Henkel.
Unscheinbar gebrauchsspurig.

H. 10,9 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

825   Jardinière. Haida. Um 1930.

Farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Zylindrischer Korpus mit leicht ausgestelltem Mündungsrand und leicht gewölbtem Boden. Die Wandung umlaufend mit Medaillons in Hoch- und Kerbschliff. Am Boden ein Kerbschliffstern.

H. 6,6 cm, D. 16,4 cm.

estimate
90 €

826   Pokal. Wohl Böhmen. Um 1930.

Alabasterglas. Kelchförmige Kuppa über segmentkugelförmigem Fuß und kurzem Schaft mit Scheibennodusansatz. Wandung mit Kartuschen- und Blütendekor in den Farben Schwarz, Rot und Blau. Schaft und Nodus mit hellblauem Fadendekor.
Minimale Einschlüsse, unscheinbar gebrauchsspurig.

H. 16,1 cm.

estimate
150 €

827   Vase. Wohl Emanuel Beránek. Skrdlovice, Böhmen. Ca. Mid 20th cent.

Farbloses Schaumglas ("pulegoso"), partiell mit polychromen Pulvereinschmelzungen. Balusterförmiger Korpus mit konkav gearbeiteter Schulter und ausladendem Mündungsrand über rundem, profilierten Standfuß. Beidseitig am Mündungsrand ansetzende, zum Korpus wellenförmig auslaufende Wulsthenkel. Boden mit kugelförmig ausgeschliffenem Abriß. Unsigniert.

Lit. Höltl, G. (Hrsg), Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. VI Art Deco / Moderne, Passauer Glasmuseum 1995, S. 63ff.

H. 20 cm.

estimate
150 €

828   Kleines Becherglas mit Zwischengoldboden. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.

Farbloses Glas. Konischer, zwölffach facettierter Korpus. Die Innenwandung kelchförmig eingelassen, mit einer runden Sichtlinse zum massiven Boden. Im Boden eine runde, blattgoldbeschichtete Einlage mit einem Schmetterling in feiner polychromer Staffierung. Am Boden sowie auf der Goldauflage graviert "87." und "88".
Unscheinbar gebrauchsspurig. Verso unscheinbare Chips am Glasbodenverschluß.

H. 6,5 cm.

estimate
120 €
sold at
150 €

830   Vase. Wohl Deutsch. 20th cent.

Farbloses, mattiertes Glas, weiß und beerenfarben unterfangen. Konischer Korpus mit eingezogener Schulter und gewelltem Mündungsrand. Die Wandung umlaufend mit regelmäßig angeordneten Nuppen. Boden mit Abriß.
Minimal gebrauchsspurig.

H. 14 cm.

estimate
90 €

831   Tafelaufsatz. Wohl Murano, Italien. 1960's.

Orangefarben und rot getöntes Glas mit Klarglasüberfang. Aus einem Wirbel aufsteigende, neunfach unregelmäßg zungenförmig gezogene Form. Ungemarkt.
Unscheinbare Bestoßung an der Außenwandung.

H. 21,5 cm, D. max. 21,5 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

832   Sechs Stängelgläser. Joschka Design, Waldglashütte Bodenmais, Bavaria. 20th cent.

Farbloses und bernsteinfarben getöntes Kristallglas. Spiralig gedrehter, konischer Schaft über flachem Scheibenfuß. Am Ansatz zur kelchförmigen Kuppa ein Kugelnodus, umgeben von einem aufgeschmolzenen, gekniffenenen Wellenbanddekor. Ein Glas am Fuß mit Klebeetikett "Joska Design, Silberberg-Kristall, Mundgeblasen. Waldglashütte Bodenmais, Bavaria".

H. 20,1 cm.

estimate
80 €

833   Deckelpokal. 20th cent.

Klarglas, weiß und orangerot überfangen. Gedrückt kugelige Kuppa mit hochgezogenem Mündungsrand über ausladendem Scheibenfuß mit schmalem, in sich gedrehten Schaft. Der Deckel flach konisch ansteigend und mit tropfenförmiger, in sich gedrehter Bekrönung. Ungemarkt.

H. 31 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

840   Prunkvolles Collier. 20th cent.

750er GG. Collier mit einem zentralen Citrin und vier flankierenden Rauchquarzen, jeweils im facettierten Ovalschliff und chatongefaßt in stilisiertem Blütenmedaillon. Citrin in sehr lebhaftem Goldgelb, von exzellenter Qualität (AAA) und hochtransparent. Rauchquarze in sehr lebhafter Cognacfarbe, ebenfalls exzellenter Qualität (AAA) und hochtransparent. Gesamtgewicht ca. 89,0 ct. Einfacher Hakenverschluß.
42,93g.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567351-2011 vom 25. Juli 2011.

L. 42 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.200 €

841   Art-Déco-Damenring. Wohl 1930's.

585 GG und WG. Durchbrochen gearbeiteter, navetteförmiger Ringkopf mit zentralem, zargengefaßten Turmalin (ca. 0,75 ct) und je zwei von WG-Fassungen gerahmten Brillanten bzw. Diamantrosen (zus. ca. 0,05 ct.). Der Turmalin in hellerem Grün (vivid) im länglichen Scherenschliff mit sehr guter Farbbrillanz und Schliffausführung. Sehr gute Qualität (AA). Die je zwei Diamantrosen und Altschliffbrillanten in feinem Weiß bis Weiß (G-H) mit kleinen bis inneren Merkmalen (Si-P1). Mittlere Schiene.
4,37 g.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567157-2010 vom 12.10.2010.

D, 18,2 mm (Ringgröße 56).

estimate
810 €

842   Entourage-Damenring. 20th cent.

585 WG. Zentraler, chatongefaßter Smaragd im Emerald Cut (ca. 0,87 ct.), umringt von einer Entourage aus zwölf Diamanten im Achtkantschliff (zus. ca. 0,24 ct.) an breiterer Schiene mit eingezogenen Ringschultern. Der Smaragd in kräftigem Grün (vivid) und sehr guter Farbbrillanz bei guter Transparenz in gleichmäßigem Jardin. Herkunftsland Kolumbien. Diamanten in Weiß (H) mit kleineren inneren Merkmalen (Si) und in sehr gutem Schliff. Zwei Chatonfassungen der Diamanten leicht verschoben.
4,44 g.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567295-2011 vom 28.05.2011.

D. 21 mm (Ringgröße 65).

estimate
710 €
sold at
590 €

843   Blütenförmiger Entourage-Ring. 20th cent.

585 WG. Zentraler, chatongefaßter Saphir im Ovalschliff umgeben von einer Entourage aus 16 Brillanten (zus. ca. 0,42 ct.), teilweise durch ziselierte Stege getragen. Gemarkt "H 17" (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.
4,73 g.

D. 18,5 mm (Ringgröße 57).

estimate
580 €

844   Ornamentaler Damenring. Wohl um 1900.

750 GG und 800 Silber. Drei in diagonaler Reihe mantelgefaßte Saphire in zweiteiligem, durchbrochen gearbeiteten Ringkopf mit Diamantrosenbesatz (zus. ca. 0,08 ct.). Schmale Schiene. Gemarkt "2.47". Kleine Lötstelle an geschweifter Ringschulter.
4,6 g.

D. 19 mm (Ringgröße 59).

estimate
350 €
sold at
250 €

845   Eleganter Damenring. 20th cent.

750 GG und WG. Vierbändriger Ringkopf mit fünf roten Schmucksteinen (Rubine?) und 46 allianzgefaßten Diamanten. Mittlere Schiene. Ein Diamant fehlt. Gepunzt "D" mit Krone (nicht aufgelöst).
5,77 g.

D. 19,2 mm (Ringgröße 60).

estimate
290 €

846   Blütenförmiger Damenring mit großem Aquamarin. 20th cent.

585 GG und WG. Großer, tropfenförmig facettierter Aquamarin (D. ca. 10 mm) in Krappenfassung über einer stilisierten Blüte in GG und WG mit Diamantsplittbesatz (zus. ca. 0,04 ct.). Gefächerte Ringschulter, schmale Schiene. Punze Stierkopf (?, nicht aufgelöst).
4,35 g.

D. 18,8 mm (Ringgröße 58,5).

estimate
260 €

847   Art-Déco - Damenring. 1930's.

585 GG und WG. Aufgesetzter Ringkopf mit Bandschiene, hierin WG-verbödet drei Brillanten (zus. ca. 0,15 ct). Ringkopf seitlich ornamental durchbrochen.
7,23 g.

D. 18,8 mm (Ringgröße 57).

estimate
360 €
sold at
270 €

848   Art-Déco-Damenring. 1930's.

585 GG und Silber (900 geprüft). Längsrechteckiger, durchbrochen gearbeiteter und fein ziselierter Ringkopf mit Steinbesatz (Diamantprüfung negativ). Schmale Schiene.
3,07 g.

D. 16,5 mm (Ringgröße 52).

estimate
80 €
sold at
60 €

849   Damenring mit Perle. 20th cent.

585 WG. Große, champagnerfarbene Perle (D. 19,2 mm) umringt von gegenläufigem, offenen Ringkopf mit je drei flankierenden Brillanten in Chatonfassung. Brillanten in Top Wesselton+ (F = feines Weiß+); zus. ca. 0,30 ct. Gemarkt mit Bildmarke, Karatangabe und "TWF".
7,17 g.

D. 18 mm (Ringgröße 55).

estimate
400 €

850   Formschöner Damenring mit Perlen. 20th cent.

585 GG und WG. Drei, durch WG-verbödeten Diamantbesatz getrennte, Perlenpärchen (D. je ca. 4,5 mm) zwischen getrennt modellierten Ringschultern an mittlerer Schiene. Gepunzt "D" mit Krone (nicht aufgelöst). Wohl ein Diamant durch einen minderwertigeren Stein ersetzt.
4,18 g.

D. 18,8 mm (Ringgröße 58).

estimate
290 €

851   Damenring mit schwarzer Perle. 20th cent.

585 GG. Größere schwarze Perle (D. 9 mm) , flankiert von je drei kleinen Brillanten (zus. ca. 0,03 ct.) an schmaler Schiene. Undeutlich gepunzt.
3,33 g.

D. 18,8 mm (Ringgröße 58,5).

estimate
220 €
sold at
260 €

852   Zierlicher Damenring. 20th cent.

333 RG. Kleine von zwei chatongefaßten Zirkonia flankierte Perle (D. ca. 5 mm) an schmaler Schiene. Fisch-Punze.
1,72 g.

D. 18,5 mm (Ringgröße 59).

estimate
100 €

853   Moderner Bandring. 20th cent.

750 GG. Große, zargengefaßte Opaltriplette in äußerst lebhaftem Farbspiel in Blau, Violett, Rot und Grün an reliefiert gearbeitetem breiten Band mit Flammendekor. Gemarkt (Rose und Ring?), nicht aufgelöst.
13,02 g.

D. 19,5 mm (Ringgröße 60).

estimate
750 €

854   Extravaganter Damenring. 20th cent.

750 GG. Zargengefaßter, leicht dreieckiger Opalcabochon in hellem, rosé-grünen Farbspiel an abfallen eingezogenem Band mit Brillant-Pavébesatz (sechs Stück, zus. ca. 0,06 ct). Undeutlich gemarkt.
5,37 g.

D. 17 mm (Ringgröße 54).

estimate
330 €

855   Halbmemory - Ring. 20th cent.

585 GG. Sieben in Reihe gefaßte Brillanten (zus. ca. 0,48 ct) an mittlerer Schiene.
3,12 g.

D. 18,6 mm (Ringgröße 58).

estimate
360 €

856   Zierlicher Damenring. 20th cent.

750 GG. Schmaler Bandring mit fünf in Abständen eingefaßten Brillanten (zus. ca. 0,42 ct.).
3,91 g.

D. 19,2 mm (Ringgröße 60).

estimate
240 €

857   Damenring. 20th cent.

585 GG und WG. 27 Kleine, pavégefaßte Brillanten (zus. ca. 0,40 ct.) auf WG-verbödetem, rechteckigen Ringkopf. Schmale Schiene. Leicht angeschmutzt.
2,64 g.

D. 18,7 mm (Ringgröße 58).

estimate
180 €

858   Sehr schmaler Halbmemory - Ring. 20th cent.

585 GG. Zehn kleine Brillanten (ca. 0,20 ct.) in Reihenfassung an sehr schmaler Schiene.
1,08 g.

D. 18,5 mm (Ringgröße 58).

estimate
170 €
sold at
140 €

859   Schmaler Halbmemory - Ring. 20th cent.

585 GG und WG. Zehn Brillanten (zus. ca. 0,2 ct.) in WG-Reihenfassung an sehr schmaler Schiene.
1,17 g.

D. 19 mm (Ringgröße 60).

estimate
170 €

860   Solitär-Damenring. 20th cent.

585 GG. Kronengefaßter Brillantsolitär (ca. 0,25 ct) an schmaler Schiene. Leicht gebrauchsspurig.
2,20 g.

D. 19 mm (Ringgröße 57).

estimate
180 €
sold at
150 €

861   Schmaler Solitär-Damenring. 20th cent.

750 GG. Kleiner, kronengefaßter Brillantsolitär (ca. 0,045 ct.) an schmaler Schiene.

D. 18,5 mm (Ringgröße 59).

estimate
130 €

862   Ring mit Zirkonsolitär. 20th cent.

333 GG. Zentraler, durch die auslaufenden Ringschultern gefaßter Zirkonsolitär an schmaler Schiene.
1,68 g.

D. 17 mm (Ringgröße 54).

estimate
100 €

863   Qualitätvolle Art-Déco-Brosche. Um 1925.

750 GG und WG. Länglich navetteförmige, fein ziselierte Brosche mit Diamantbesatz und zentraler Achatplatte mit graviertem Römerkopf mit Lorbeerkranz. Die 24 einfachen Diamantrosen in Rund und Oval (zus. ca. 0,15 ct.) in feinem Weiß bis Weiß (G-H) weisen deutliche innere Merkmale auf (P 1). Die sehr fein gravierte Achatplatte (ca. 5,0 ct.) wird in exzellenter Qualität eingestuft (AAA). Achat beweglich durch vier Krappen gefaßt. Schlichte Federhakenschließe.
9,77 g.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107566713-2009 vom 3.10.2009.

L. 59 mm, D. Achat 18,2 mm.

estimate
700 €

864   Blütenstrauß-Brosche. 20th cent.

585 GG, WG und RG. Drei in Hohlform ausgearbeitete, zum Strauß gewundene Kelchblumen. Blütenstände mit zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,18 ct) bzw. chatongefaßten grünen Schmucksteinen im Quadratschliff ausgefaßt. Schleifenband mit drei kleinen Diamanten besetzt (ca. 0,015 ct). Kugelhakenverschluß.
9 g.

41 x 33 mm.

estimate
240 €
sold at
200 €

865   Broschette. 20th cent.

585 GG. Gestreckt navetteförmige, hohlgearbeitete Brosche mit sechs zentralen, zargengefaßten Schmucksteinen (Madeira-Citrin?). Schiebehakenverschluß. Gemarkt (nicht aufgelöst).
Mit leichten Gebrauchsspuren.
10 g.

L. 60 mm.

estimate
150 €
sold at
120 €

866   Florale Spätbiedermeier-Brosche. 2nd half 19th cent.

750 GG (geprüft), Silber verbödet (geprüft). Hohlgearbeitete Brosche aus stilisiertem Eichenlaubwerk mit zentraler Blüte. Den Blütenkern bildet ein kleiner, zargengefaßter Cabochon eines weißen, opaken Steines, die Blütenblätter werden durch fünf Türkiscabochons in gewellter Zargenfassung geformt. Schlichter Hakenverschluß. Partiell leicht bestoßen.
5 g.

28 x 44 mm.

estimate
140 €

867   Feine Goldkette mit Pendant. No date.

585 GG (Kette gemarkt, Anhänger geprüft). Dreigliedriges Pendant, ausgefaßt mit zwei Brillanten und zehn Diamantrosen zwischen feiner Gliederkette. Tropfenförmiger, zargengefaßter Opalcabochon mit hellem Farbspiel in Grün und Hellblau als Abschluß. Kette mit Federhakenschließe, gemarkt "TC in Krone" (nicht aufgelöst).
5,08 g.

L. Kette ges. 44 cm; L. Anhänger 5,3 cm.

estimate
650 €

868   Goldkette mit kleinem Schieber. 1st quarter 20th cent.

585 RG (Kette geprüft, Schieber gemarkt). Feine Gliederkette mit Schieber in Form eines stilisierten Blattkreuzes und zentralem Rubin.
Zus. 9 g.

Kette L. ca. 73 cm.

estimate
400 €

869   Opal-Anhänger. 20th cent.

750 GG. Großer Vollopal mit hellem Farbspiel in Violett, Rot und Grün, umrahmt von einer dezenten, teils ziselierten Goldfassung. Opal im flachen Birnkernschliff.
5,74 g.

L. max. 41,5 mm.

estimate
460 €

870   Eleganter Anhänger mit Kette. Wien. Um 1900.

Sterlingsilber. Ovaler, im gestreckten Vierpaß gefaßter Anhänger mit silberner Blütenschale auf violettem Emaillefond. Gemarkt mit Dianakopf (900 / 1872-1922), Ortsmarke "A" (Wien) und Meisterpunze (nicht aufgelöst). An Ringösen zwischen geteilter Silberkette. Leicht gebrauchsspurig.
10 g.

Anhänger L. max. 43 mm, Kette gesamt 46,5 cm.

estimate
100 €
sold at
150 €

871   Jugendstil-Anhänger. KARST. Um 1910.

800er Silber. Gemarkt "KARST". Großer, gedreht rhombenförmiger Anhänger mit Weinlaub- und Beerendekor. Stilistisch angepaßte Aufhangöse.
42 g.

67 x 63 mm.

estimate
120 €
sold at
100 €

872   Zartes Medaillon mit Emailleeinlagen. 2nd half 19th cent.

750 GG (geprüft) und schwarzes Emaille. Ovales Klappmedaillon mit Sternziselierungen und Aufhangöse. Emailleinlagen mit Fehlstellen. Im Innenfach eine Verglasung fehlend, Spuren älterer Montierung.
3 g.

24 x 20 mm.

estimate
100 €

873   Anhänger. Meissen. 20th cent.

850er Silber und Porzellan, glasiert. Runde, leicht gewölbte Platte mit Blütenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Verso Schwertermarke in Unterglasurblau. Zargengefaßt mit Kordelrand. Die Fassung gemarkt "850".
Fassung minimal patiniert.

D. 3 cm.

estimate
80 €
sold at
50 €

874   Filigranes Armband und Brosche. Wohl 1930's.

835er Silber. Achtgliedriges Armband mit rechteckigen, durchbrochen floral gearbeiteten Elementen. Kugelfederschließe. Brosche langrechteckig in leicht abweichender floral-ornamentaler Ausführung. Kugelhaken. Brosche gemarkt "H" (nicht aufgelöst).
Nadel leicht verbogen.
9 g / 4 g.

Armband L. 190 mm, Brosche L. 55 mm.

estimate
100 €

875   Uhrspitz. 19th cent.

585 RG (geprüft). Dreigliedriger Uhrbehang mit großem, im Scherenschliff ausgefaßten Amethysten in freier Fassung. Kleiner Karabinerhaken.
6 g.

L. max. 10 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

876   Paar Halbcreolen. Caren Pfleger. 20th cent.

585 GG und WG. Leicht gedrückte Bogenform mit je einem Brillanten in aufgesetzter WG-Fassung. Gemarkt. Clipstegmechanik.
Zus. 9,44 g.

L. max. 17 mm.

estimate
380 €

877   Paar Spätbiedermeier-Ohrringe. 2nd half 19th cent.

585 GG, hohl verbödet. Ovale, ornamental reliefierte Abhänger mit zentraler, formadäquater Onyxtafel und zargengefaßter Perle. Bügelverschluß mit gedrehter Palmette.
4 g.

L. max. 42 mm.

estimate
130 €
sold at
80 €

878   Paar Ohrhänger. Wohl Fr. Brinkmann, Düsseldorf. 20th cent.

333 GG. Gemarkt "FB". Tropfenförmige Korallenpendants in abgehängter Krönchen-Tüllenfassung mit Bügelverschluß.
1 g.

L. max. 34 mm.

estimate
120 €
sold at
80 €

885   Besteck "König" ("Konge"/"Acorn") für sechs Personen. Johan Rohde für Georg Jensen. 2nd half 20th cent.

Johan Rohde 1856 Randers – 1935 Norgesmindevej

Sterlingsilber, die Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Bestehend aus 6 Speisemessern, 6 Speisegabeln, 6 Speiselöffeln, 6 Teelöffeln, 6 Mokkalöffeln, 6 Kuchengabeln und einem Kuchenmesser. Dreifach kannellierte Griffe, die Griffenden mit stilisiertem Voluten-Eicheldekor. Am Übergang von Griff zu Laffe ein stilisiertes Volutendekor. Die Messer ebd. mit umlaufendem Kugelfriesdekor. Alle Besteckteile am Griff gepunzt "Sterling Denmark" im Rechteck und "Georg Jensen" im Oval. Die Klingen gemarkt ...
> Read more

Speisemesser L.22,8 cm, Speisegabeln L.19 cm, Löffel L.19,1 cm, Kuchengabeln L.14,3 cm, Teelöffel L.14,7 cm, Mokkalöffel L.12,9 cm, Kuchenmesser L. 26,7 cm.

estimate
2.000 €
sold at
1.500 €

886   Jugendstil - Fischvorlegebesteck. Deutsch. Um 1900.

800er Silber, getrieben, gepunzt, graviert, geätzt und vergoldet. Die geschweifte und spitz zulaufende Klinge sowie die ebenfalls geschweifte, in vier spitze Zinken mündende Gabel schauseitig mit einem feinen, stilisierten Blatt- und Blütenätzdekor. Die Griffe mit umlaufendem Kordelband und schauseitig monogrammiert "FM". An den Griffen gepunzt "800", Halbmond und Krone. Im originalen Etui.
Vergoldung punktuell unscheinbar berieben, darunter minimal korrosionsspurig. Das Etui gebrauchsspurig.
Gesamtgewicht 255g.

Messer L. 29,5 cm, Gabel L. 26,5 cm.

estimate
150 €
sold at
130 €

887   Vorlegebesteck. Wohl Bruckmann & Söhne, Heilbronn. 1st half 20th cent.

800er Silber, getrieben und gepunzt. Bestehend aus Vorlegelöffel und -gabel. Der Löffel mit abgerundeter, ovoider Laffe, die Gabel mit vier breiten, spitz zulaufenden Zinken. Die Griffe geschweift und partiell reliefiert gearbeitet. An den Griffen gepunzt "800", Halbmond und Krone. Verso die geprägte Firmenmarke (verschlagen).
Unscheinbar gebrauchsspurig.
Gesamtgewicht 234g.

L. 23,5 cm.

estimate
190 €
sold at
120 €

888   Sechs Mokkalöffel. Deutsch. 20th cent.

800er Silber, getrieben und punziert, partiell vergoldet. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die filigranen Stiele geschwungen sowie trigonal auslaufend, mit einem zarten Floral- und Blattdekor. Unterseitig gemarkt "800", Halbmond und Krone sowie mit einer Firmenmarke (verschlagen). Im Originaletui.
Unscheinbar gebrauchsspurig, ein Löffel minimal gebogen.
Gesamtgewicht 55g.

L. 10,6 cm.

estimate
90 €
sold at
60 €

889   Karaffe. Topázio FMT. Porto, Portugal. Spätes 19./ Early 20th cent.

925er Silber, getrieben und punziert, Kristallglas. Kugeliger Korpus mit schlankem, zylindrischen Hals über montiertem Rundstand. Der Hals ebenfalls mit einer Montierung, breitem Ausguß, geschweiftem Henkel sowie Scharnierdeckel. Die Wandung flächig mit Oliven- und Steinelschliff sowie mit Kerbschlifflanzetten facettiert. Der Rundstand umlaufend mit reliefierten Engelsköpfen, Rankenornamenten und Kartuschen. Unterhalb des Ausgusses ein plastisch ausgestalteter Engelskopf, umflankt von ...
> Read more

H. 28,7 cm.

estimate
550 €
sold at
450 €

890   Henkelkaraffe. Theodor Müller, Weimar. Early 20th cent.

800er Silber, getrieben, Kristallglas, geschliffen. Gebauchter Korpus mit stark eingezogener Schulter, zylindrischem Hals und Dreiecksausguß. Rechtwinkliger, am Hals ansetzender, wulstförmiger Henkel. Flacher Scharnierdeckel mit kleiner Kugelrast. Die Wandung alternierend mit Kerb- und Facettschliff, die Schulter mit vertikalem Oliveschliff. Am Boden ein Kerbschliffstern.
Am Hals gemarkt "Th. Müller", "52001", "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Buchstaben "F"(?).
Die Schliffkanten minimal bestoßen.

H. 18,2 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

891   Jugendstilkaraffe. Christofle, Paris. 1st quarter 20th cent.

, versilbert, farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus, in einen schlanken, zylindrischen Hals mündend. Dieser mit Montierung, breitem Ausguß, stilisierten Henkel und Scharnierdeckel mit erhöhter Daumenrast. Wandung mit mattgeschnittenem Blattdekor. Montierung mit stilisierten Blatt- und Ornamentaldekor; Deckel mit gegossenen, reliefierten Blütenverzierungen. Firmenpunze "Orfévrerie Gallia" sowie Ziegenbockkopfpunze.
Montierung mit Oberflächenpatina; Glas unscheinbar gebrauchsspurig.

H. 28,3 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

892   Fußschale. Wollenweber. Deutsch. 19th cent.

13-lötiges (?) Silber, getrieben und gepunzt, innen vergoldet. Halbkugelige Form über rundem, eingezogenen Standfuß. Die Wandung mit gepunztem, floral gearbeiteten C-Volutendekor. Der Fuß mit umlaufendem Dekorband. Mündungsrand und Standring verkröpft gearbeitet. Gestempelt "Wollenweber 13" (leicht verschlagen), gepunzte Firmenmarke (?) und Ziffer "16583".
Vergoldung unscheinbar berieben.
Silber geprüft.
Gesamtgewicht 385 g.

H. 8,6 cm, D. 18,7 cm.

estimate
380 €
sold at
320 €

893   Flache Fußschale. Gustav Memmert, Berlin. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.

800er Silber, getrieben, partiell hohl geformt, gepunzt und graviert. Querovale, flach gemuldete Form mit ausgestelltem Mündungsrand auf vier zierlichen Dreipassfüßchen. Der Spiegel mit zentraler Kartusche, auf der Fahne ein umlaufendes stilisiertes Ornamentalbanddekor mit vier runden, reliefierten Kartuschen. Seitlich geschweifte Handhaben mit stilisiertem Floraldekor. Am Boden gepunzt "800M".
Korpus partiell unscheinbar gedellt.
Silber geprüft.
Gesamtgewicht 384g.

L. 37,8 cm.

estimate
280 €
sold at
250 €

894   Kiddusch Becher. Wohl Yuka Lozinsky, Moskau. Um 1887.

800er Silber. Glockenförmige Kuppa über profiliertem Rundstand und bikonkavem Schaft. Die Wandung flächig mit einem fein punzierten und geflechelten Architektur- sowie Ornamentdekor. Am Boden und im Lippenrandbereich auf der Wandung gepunzt, beide Marken leicht verschlagen. Meistermarke "IL" Kyrillisch sowie mit der vereinigten Stadt- und Standardmarke. Die Prüfmarke verschlagen.
Gesamtgewicht 25g.

H. 6,4 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

895   Kleine historistische Henkelschale. Wohl Deutsch. Mid 19th cent.

Silber (geprüft), getrieben und gepunzt. Querovaler, gebauchter Korpus auf vier zierlichen Halbfigurenfüßchen. Geschwungener Mündungsrand, beidseitig zwei reliefierte Blattstabhandhaben angesetzt. Die Wandung umlaufend mit reliefierten Blüten- und Schleifenfestons; schauseitig und verso zwei volutengefaßte Leerkartuschen. Am Boden mit den Firmenmarken gepunzt.
Unscheinbar gebrauchsspurig. Stand leichter uneben.
Gesamtgewicht 155g.

H. 7,1 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

896   Historistische Jardinière und sechs Teeglashalter. Wohl Hanau oder Pforzheim. Late 19th cent.

800er Silber, Sand- oder Schleuderguß, partiell patiniert. Die Jardinière mit querovalem Korpus auf vier Rocaillefüßchen, an den Seiten volutierte Handhaben. Der Korpus gitterartig durchbrochen, mit Blütenranken. Schau- und rückseitig eine schleifenbekrönte Kartusche mit reliefiert gearbeiteten, spielenden Putti.
Die Teeglashalter mit durchbrochen gearbeiteten Korpi über rundem Stand. Seitlich ein geschweift gearbeiteter, hochgezogener Henkel. Die Wandungen mit reliefiertem Blüten-
...
> Read more

H. 9,7 cm, L. 33,2 cm, T. 13,5 cm.

estimate
480 €
sold at
320 €

897   Sechs Serviettenringe. Albert Bodemer, Ellmendingen-Keltern. 20th cent.

835er Silber, Sand- oder Schleuderguß, partiell patiniert. Die Serviettenringe queroval und durchbrochen mit reliefiertem Blüten- und Volutendekor gearbeitet. Schauseitig eine von zwei Putti flankierte Leerkartusche, verso eine Rosenblüte. Unterhalb der Kartusche gepunzt "Albo 835".
Unscheinbar gebrauchsspurig.
Gesamtgewicht 114 g.

Teeglashalter D. ca. 6,0 cm (ohne Henkel), Serviettenringe D. max. 4,8 cm.

estimate
90 €
sold at
90 €

899   Zigarettenetui. William Henry Sparrow. Birmingham, England. 1904.

Sterlingsilber, getrieben, gepunzt sowie graviert, innen vergoldet. Querrechteckiger Korpus zentral mit leicht gewölbtem Boden. Der Scharnierdeckel mit Drucköffnung. Deckel und Boden flächig mit einem feinen, spiralig verlaufenden Rankendekor. Auf dem Deckel eine zentrale, schildförmige Kartusche mit dem verschlungenen Monogramm "RY". Die Innenwandungen mit Ösen und Stoffbändern zur Zigarettenhalterung. Im Deckel die gepunzte Meistermarke, Stadtmarke, Lion Passant sowie die Datumsmarke. Innen am Boden Lion Passant und Datumsmarke.
Partiell minimal gedellt.

H. 2 cm, B. 9,7 cm, T. 7 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

900   Zuckerdose. WMF, Wien. Um 1900.

, versilbert. Quaderförmiger Korpus auf vier Kugelfüßchen, leicht gewölbter Scharnierdeckel. Die Wandung diagonal gebuckelt verlaufend, der Deckel mit einem stilisierten Voluten-, Blüten- und Rankendekor. Gestempelt "A.K. & Cie" (Zweigbetrieb Albert Köhler & Cie, Wien).
Unscheinbar gebrauchsspurig und patiniert.

Lit. Denhardt, A., Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) zwischen 1900 und 1930, Münster/ Hamburg, 1993.

H. 8,7 cm, B. 12,7 cm, T. 9,8 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

901   Zwölf Messerbänkchen. WMF, Geislingen. Nach 1909.

Weißmetall, versilbert; die Stege plastisch zu drei Dackeln, zwei Hirschen, zwei Hasen, zwei Füchsen, zwei Hunden sowie einem Keiler ausgeformt. An den Böden der Stege die eingeprägte Firmenmarke sowie "I/0".
Der Schwanz eines Hundes mit Materialverlust. Unscheinbar gebrauchsspurig.

L. 8 bis 11 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

902   Großes Tablett und kleines Jugendstil-Tablett. Argentor Werke Rust und Hetzel, Wien. 1. H. 20.Jh. und 1st quarter 20th cent.

, versilbert. Das kleine Tablett mit runder Form, der Spiegel zur Fahne abgesetzt. Die Fahne umlaufend mit einem reliefierten Durchbruchblütendekor. Beidseitig geschweifte Henkel mit Blüten- und Blattdekor. Auf dem Spiegel die geprägte Firmenmarke. Ein Henkel unterseitig gemarkt "31".
Partiell minimale Bläschenbildung, im Spiegel unscheinbar korrodiert. Minimal patiniert.
Das große Tablett oval geformt, mit flachem Spiegel sowie abgesetztem, passig geschweiften Profilrand. Auf der
...
> Read more

Gr. Tablett L. 60,3 cm, B. 47,8 cm, kl. Tablett L. 40,0 cm.

estimate
150 €

903   Sitzende Katze. Christofle, Frankreich. 2nd half 20th cent.

, versilbert und gelötet. Aus mehreren überlappenden Blechen hohl und durchbrochen gearbeiteter Korpus. Die Augen aus Gelbmetall, partiell schwarz gefaßt. Am Boden die Prägemarke "Christofle France" im Rechteck (teilweise undeutlich).

H. 8,7 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

904   Kernstück. M. Fred Hirsch Co.. Jersey City, NJ, USA. 1920- 1945.

Sterlingsilber, hohl gearbeitet, die Isolatoren aus poliertem Bein. Die Kaffeekanne mit gedrückt kugeligem Korpus über Rundstand. Abgesetzter, bikonkaver Hals. Tief am Korpus ansetzender, geschwungener Ausguß, geschweifter Ohrenhenkel, der Haubendeckel scharniert. Sahnekännchen und Zuckerschale mit ovoiden Korpi über Rundstand. Das Sahnekännchen mit Schneppe und Ohrenhenkel, die Zuckerschale beidseitig mit Ohrenhenkeln. Die Böden gepunzt "Sterling" sowie mit den Firmenmarken.
Korpi partiell unscheinbar gedellt. Stand der Kanne unscheinbar uneben.
Gesamtgewicht ca. 615g.

Kaffeekanne H. 23,4 cm, Sahnekännchen und Zuckerschale H. 10,3 cm.

estimate
400 €
sold at
320 €

905   Teekanne. Koch & Bergfeld, Bremen. 2nd half 20th cent.

925er Silber, die Isolatoren aus ebonisiertem Holz. Gebauchter Korpus mit geschwungenem Ausguß und geschweiftem Bügelgriff. Auf dem Haubendeckel ein Kugelknauf. Am Boden gestempelt "Koch & Bergfeld", "925", Halbmond und Krone, "Handarbeit", Firmenmarke, beziffert "13658A".
Minimal gebrauchsspurig.
Gewicht ca. 510g.

H. 13 cm.

estimate
360 €
sold at
300 €

906   Sahnekännchen und Zuckerdose. Nach 1970.

925er Silber, getrieben. Gedrückt kugelförmige Korpi mit reliefierten C-Volutenhenkeln. Reliefierte, florale Rocaillefüßchen. Das Sahnekännchen mit breiter Schneppe, die Zuckerdose mit reliefiertem Volutenrand. Der Deckel mit einer bekrönenden C-Volute. Am Boden sowie im Deckel die Stempelmarke "G+K Meistersilber" sowie "925", Halbmond und Krone.
Gesamtgewicht 313g.

Zuckerdose H. 10,1 cm, Sahnekännchen H. 9 cm.

estimate
220 €
sold at
150 €

907   Kaffeekanne. Emil Hermann, Waldstetten. Nach 1950.

925er Silber, getrieben und hohl gearbeitet. Die Isolatoren aus poliertem Bein. Gedrückt kugeliger Korpus mit abgesetztem, bikonkaven Hals. Vier reliefierte Füßchen. Tief ansetzender, geschwungener Ausguß, volutierter Ohrenhenkel. Der scharnierte Haubendeckel mit einer bekrönenden, plastisch ausgearbeiteten Rose. Ausguß und Henkel mit reliefiertem C-Voluten- und Rosenblütendekor. Am Boden gestempelt "925", Halbmond, Krone, "Sterling", "EH".
Unscheinbar patiniert, die Isolatoren minimal kratzspurig.
Gewicht 775g.

H. 23,2 cm.

estimate
550 €
sold at
380 €

909   Große Schraubkanne. Deutsch. 19th cent.

Tin. Sechsfach facettierter Korpus. Leicht eingezogene, profilierte Schulter mit großer Mündungsöffnung, flacher Bandhenkel und geschwungener, facettierter Röhrenausguß mit Scharnierdeckel. Schraubdeckel mit flachem bandförmigen Tragering. Der Standfuß und Ausguß mit einem umlaufenden Kugelfries, an der Schulter ein Flechelbanddekor. Henkel und Tragering mit einem reliefierten Rautendekor. Eine Facette monogrammiert "B.". Am Deckel im Oval gemarkt; Meisterinitialen "AE. F. AE."(?).
Altersbedingt gebrauchsspurig, der Korpus partiell stärker gedellt.

H. 31,2 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

910   Schraubflasche. Deutsch. 19th cent.

Tin. Sechsfach facettierter Korpus mit flacher, leicht profilierter Schulter und zylindrischer Mündung. Der Schraubdeckel mit Tragering. Die Wandung umlaufend mit fein ziseliertem und geflecheltem Blütendekor. Schauseitig, von zwei Blütenzweigen umrankt, monogrammiert und datiert "C. Rupp 1835". Auf dem Boden kaum sichtbar graviert: "2 Maß". Auf dem Deckel zweifach gemarkt (Marken verschlagen).
Altersbedingt gebrauchsspurig, der Boden an einer Facette stärker gedellt.

H. 24,6 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

911   Birnenkrug. Deutsch. 19th cent.

Tin. Birnenförmig gebauchte, zum Mündungsrand verschlankte Form über gewölbtem Rundstand. Bandhenkel, flacher Scharnierdeckel mit pokalförmiger Daumenrast. Der Hals mit einem feinen Rillenbanddekor, schauseitig monogrammiert und datiert "M.B.M. 1838". Ungemarkt.
Altersbedingt gebrauchsspurig. Korpus und Deckel partiell leichter gedellt, die Daumenrast zusätzlich mit einem kleinen Riß.

H. 34,2 cm.

estimate
120 €
sold at
70 €

912   Maßkrug. Nürnberg. 18./ 19th cent.

Tin. Konischer Korpus auf Rundstand. Bandhenkel, flacher Scharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Wandung und Deckel mit umlaufenden Rillendekorbändern. Innen am Boden Stempel für Nürnberger Probezinn und Meisterinitialen "C.C.K.".
Altersbedingt patiniert und gebrauchsspurig, der Korpus unscheinbar gedellt.

H. 22,3 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

913   Vierflammiger Leuchter, E. Möller, Berlin. Um 1920.

Brass, getrieben, gegossen und gepunzt. Queroktogonale Platte auf vier zylindrischen Füßchen. Mittig ein aufgestelltes Hexagon mit einer Standkonstruktion aus drei leicht versetzt angebrachten u-förmigen Rundstäben. Auf den vier Enden der Rundstäbe flache Tropfschalen mit Dornen. Der Standfuß umlaufend mit Dekorband und vier stilisierten Schleifenornamenten. Am Boden die geprägte Firmenmarke "EM Handarbeit".
Leichter gebrauchsspurig, Reste eines Klebeetiketts. Eine Tropfschale unscheinbar gedellt.

H. max. 22,5 cm, B. 30 cm, T. 11,5 cm.

estimate
120 €

920   Verschiedene Künstler, Vier Musterbücher. Japan. Ende 19th cent.

Wood cut in colours auf dünnem Japanbütten (?). Blockbücher mit Vogel-, Blumen- und Ornamentmotiven als Mustervorlagen für Tapeten, Stoffe, Lackarbeiten oder Porzellanmalereien von Keinen Kacho Gafu, Bairei Hyakucho Gafu (2), sowie einem unbekannten Künstler. Drei der vier Bücher mit dem Prägestempel "Paul Bette, Berlin" versehen, welcher diese im deutschsprachigen Raum vertrieb. Fadenheftung.
Die einzelnen Seiten und Einbände teilweise gebräunt und angeschmutzt, sowie etwas stockfleckig. Ein Buch mit fehlender Bindung.

Ca. 25 x 17.

estimate
600 €

921   Kopf eines Buddhas. Thailand. 19. / 20th cent.

Bronze, gegossen und patiniert. Vollplastisch ausgearbeiteter Kopf mit Halsansatz. Das Haupt mit kleinen, reliefiert gearbeiteten Haarlocken und einer bekrönenden Ushnisha. Darstellung mit langen Ohrläppchen, dem Zeichen der Weltentsagung. In sich ruhende, feine Gesichtszüge mit halb geschlossenen Augen. Die Augenbrauen zur feingliedrigen Nase abfallend; volle Lippen mit einem feinen Lächeln. Mit einer innen im Hals festgelöteten Metallstrebe auf einen schwarz gefassten Sockel montiert.
Der Sockel leichter berieben.

H. 15 cm (ohne Sockel), H. 19 cm (mit Sockel).

estimate
300 €
sold at
250 €

922   Unbekannter Künstler, Blühende Kirschzweige mit Singvogel / Blühende Kirschzweige mit zwei Vögeln. No date.

Watercolour und airbrush-Technik auf Karton. Signiert und bezeichnet u.li. Im olivgrünen Passepartout im Wechselrahmen gerahmt.
Etwas stockfleckig.

BA. 44 x 14 cm, Ra. 62,5 x 28,5 cm.

estimate
190 €
sold at
190 €

923   Utagawa Kunisada I. "Zwei Mädchen in einem Boot". 1844- 1865.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Wood cut in colours auf Japanpapier, nochmals vollständig auf Japanpapier montiert. Wohl der mittlere Teil eines Triptychons. Im Stock signiert "Kunisadaaratame", "nidaiToyokuni" u.re. Links davon Verlagssignatur "Sanoki" u.re.
Blatt in der Länge beschnitten. Mit vertikaler Trockenfalz im Uferbereich. Im Randbereich etwas fleckig und berieben. Mit kleinen Löchlein versehen li., eines davon hinterlegt.

36,5 x 25,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

924   Museale Stutzuhr, sog. "Vorderzappler". Süddeutsch, eventuell Bodensee. Um 1700- 1710.

Nußbaum, äußerst dekorativ gemasert. Hochrechteckiges, dreiseitig verglastes Gehäuse auf gedrückten Kugelfüßen. An den Seiten je eine längsovale, von reliefiertem Schnitzdekor umgebene Öffnung. Verso abgeflacht, mit einfacher Holzplatte verriegelt. Profilierter, dreiseitiger Giebel mit je einer stoffhinterlegten Vierecköffnung. Zentrale Bekrönung. Die Gehäusetür drehverriegelt. Gravierte Messingfront mit aufgelegtem Zifferring aus Zinn. Römische Stundenziffern, darüber arabische ...
> Read more

H. 48,5 cm, B. 27,8 cm, T. 15,7 cm.

estimate
3.500 €
sold at
3.200 €

925   Stockuhr. Wien, Österreich. Um 1780.

Nadelholz, ebonisiert. Hochrechteckiges, dreiseitig verglastes Gehäuse auf hochgestellten, gedrückt kugelförmigen Füßen. Profilierter Giebel mit flachem Abschluß, die vordere Gehäusetür arcusförmig, mit durchbrochen gearbeiteten Messingszwickeln, Hakenschließe. Die Rückwand eingeschoben und durchbrochen gearbeitet, mit Stoff hinterlegt. Gravierte Messingfront mit aufgelegtem Zifferring aus Messing. Römische Stundenziffern; darüber arabische Minutenziffern, drei Aufzugsöffnungen. ...
> Read more

H. 34,9 cm.

estimate
1.700 €
sold at
1.900 €

926   Kaminuhr. S. Marti & Cie. Montbéliard, Frankreich. Late 19th cent.

Holz, hell gefaßt und goldstaffiert. Vielfach geschweiftes Gehäuse auf zwei Volutenfüßen. Geschwungen profilierter Giebel, mit einer bekrönenden, dreifachen Heftschnüre. Schauseitig zahlreiche reliefierte C-Voluten, die Front mit graviertem sowie reliefierten Muschel-, Blüten- und Schleifendekor. Zentral ein in eine Lunette gefaßtes emailliertes Zifferblatt mit Stahlzeigern. Römische Stundenziffern, zwei Aufzugsöffnungen. 8-Tage Schlossscheibenschlagwerk, Pendel mit Fadenaufhängung, ...
> Read more

H. 27,6 cm.

estimate
460 €

927   Elfenbeinminiatur Elizabeth Rosanna Gilbert "Lola Montez". 1st half 20th cent.

Tempera auf Elfenbeinplatte. Unsigniert. Verso mit einem alten Klebeetikett versehen. Ovalmalerei hinter gewölbtem Glas in hochrechteckigem Elfenbeinrahmen mit Wurzelholzintarsien.
Leicht verwölbt, o. unscheinbare Feuchtigkeitsspur.

Nach dem von Joseph Stieler für die Schönheitengalerie des Bayrischen Königs Ludwig I. angefertigten Portrait der Tänzerin von 1846.

Oval ca. 5,2 x 4,2 cm, Ra. 10,2 x 8,6 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

928   Hängeleuchter. Wohl Niederländisch. Wohl um 1700.

Bronze. Sechsflammig. Reich gegliederter Balusterschaft mit bekrönendem, vollplastisch gearbeiteten Vogel mit montierter Ringöse in Dreipassform. Die gesteckten Arme s-förmig geschweift, über Schraubgewinde in flachen Tellerscheiben und balusterförmigen Tüllen endend, dazwischen kleine, ebenfalls gesteckte c-volutenförmige Arme mit Spiegel, die Spiegel mit Schraubgewinde. Oberhalb des Balusters sechs weitere c-volutenförmige Arme mit gemuldeten Spiegeln mit Schraubgewinde, die schmalen ...
> Read more

H. 40 cm (ohne Kette), H. 95 cm (mit Kette).

estimate
1.400 €

929   Klassizistische Deckenkrone. Wohl Deutsch. 1st quarter 19th cent.

Messing und Metall, dunkelgrün gefaßt. Sechsflammig. Gedrückt balusterförmiger Korpus mit profilierter Messingbekrönung. Unterhalb ein spitz zulaufender Zapfenabschluß. Seitlich am Korpus alternierend stilisierte Messingapplikationen sowie sechs reich reliefierte Arme mit kelchförmigen Kerzenhaltern sowie Tropfschalen in Form von Blattrosetten. Zylindrische Papptüllen über den Schraubfassungen. Der Korpus mittels drei floral reliefierter Gliederketten mit dem kelchförmigen Baldachin ...
> Read more

H. 77 cm.

estimate
960 €

930   Art déco - Deckenlampe. Belgien oder Frankreich. Um 1930.

Messing, vernickelt (?), reliefiertes, matt geätztes Glas. Sechsflammig, vasenförmiger Korpus mit einem montierten Metallring. Daran sechs montierte, nach außen gebogte Vierkantarme mit je einer Bajonettfassung mit schlankem, kelchförmigen Schirm. Unterhalb an den Armen ansetzend, je eine gebogte, am Korpusabschluß montierte Vierkantverstrebung. Gliederkettenaufhängung mit rundem, profilierten Deckenabschluß.
Alt elektrifiziert. Minimal gebrauchs- und korrosionsspurig.

H. 56 cm (ohne Kette), H. 124 cm (mit Kette).

estimate
1.200 €

931   Art déco - Deckenlampe. Deutschland oder Frankreich. 1st quarter 20th cent.

Messingguß, vernickelt, Milchglas. Zweifach vierflammig. Gerades Gestänge aus vier Vierkantstreben; runde, reliefierte Deckenglocke. Die Mittelschale bestehend aus vier eingesetzten, trigonalen und durch Vierkantarme unterteilten Milchglasscheiben; in der Mittelschale vier Fassungen. Die Vierkantarme mit halbkugelförmigen Bajonettfassungen und sechsfach facettierten Glockenschirmen. Das Gestänge der Mittelschale zentral in einer Rosette endend.
Alt elektrifiziert. Scheiben ergänzt.

H. 78 cm.

estimate
1.100 €
sold at
900 €

932   Hängelampe. Wohl Peter Behrens für Siemens-Schuckert-Werke / AEG. Um 1910.

Emailliertes Stahlblech und Messing, farbloses, sandgestrahltes Glas. Einflammig. Gedrückt birnenförmiger, zweiteiliger Korpus, mittels eines geschraubten Metallreif miteinander verbunden. Konischer, mehrfach gestufter Deckenabschluß an langem Messingrundstab und mehrfach profiliertem Deckenabschluß.
Originaler Zustand. An den Metallteilen leichter korrosions- und gebrauchsspurig.

H. 106 cm.

estimate
650 €

933   Kleine Hängelampe. Wohl Deutsch. 1930's.

Messing, patiniert sowie farbloses Glas, partiell matt geätzt. Vierfach gestufter und sternförmig facettierter Schirm mit blütenförmigen Abschluß. Profilierte Halterung mit langer Kordel, Deckenabschluß in Form einer haubenförmigen, stilisierten Rosette.
Alt elektrifiziert. Unscheinbar gebrauchsspurig.

Schirm H. 23 cm (ohne Aufhängung).

estimate
110 €

934   Lampenfuß. B&L, England. 1st quarter 20th cent.

Messing, gegossen und poliert, farbloses Glas, Pappe, lackiert und Papier, partiell farbig bedruckt. Mehrfach gegliederter Rundstabschaft auf oberseits verglastem Rundstand mit drei Tatzenfüßchen. Standfuß sowie das untere, mit einer Glasröhre versehene Schaftsegment mit einem stilisierten, goldstaffierten Ornamentaldekor auf sepiafarbenem Grund. Das obere Schaftteilstück aus sepiafarben lackierter Pappe. Zentral ein reliefiertes, balusterförmiges Zwischenstück. Mit der zweiflammigen ...
> Read more

H. 78 cm.

estimate
180 €

935   Paar Klavierleuchter. Wohl Deutsch. Um 1850.

Messing. Einflammig, die Arme aus vielfach zusammengesetzten, geometrischen Formen, mit stilisiertem, ornamentalen Reliefdekor. Facettierte sowie profiliert gearbeitete Kerzenhalter mit rosettenförmigen Tropfschalen. Mittels Scharnier an der geschwungen und durchbrochen gearbeiteten sowie reliefierten Wandplatte eingehängt. Die Platte mit jeweils vier kleinen, runden Befestigungslöchern. Zylindrische Papptüllen über den Schraubfassungen.
Nachträglich mit außen anliegender
...
> Read more

H. 20,4 cm, T. 22,3 cm.

estimate
190 €

936   Paar Blaker. Wohl Deutsch. Um 1930/ 1935.

Messing. Zweiarmig. Vielfach geschweifte, schildförmige Kartusche, partiell durchbrochen gearbeitet und mit kleiner, halbrund geschwungener Konsole. An dieser ansetzend, zwei s-förmig geschwungene Hohlrundstäbe, mit glockenförmigen Kerzenhaltern und leicht gewölbten Tropfschalen. Zylindrische Papptüllen über den Schraubfassungen. Verso Aufhängevorrichtung.
Elektrifiziert. Partiell unscheinbar patiniert, ein Arm minimal gedellt.

H. 21,5 cm, T. 14 cm.

estimate
230 €
sold at
190 €

937   Großer Hohlkehlenrahmen. Spätes 19. / Early 20th cent.

Holz, geschnitzt, vergoldet und ebonisiert. Profilierte Sichtleiste, die Dekorzone mit ansteigender Hohlkehle. Abfallender, profilierter Abschluß.
Vergoldung leichter berieben und minimal fleckspurig. Partiell kleinere Bestoßungen.

Ra. 130,2 x 97,5 cm, Falz 112,1 x 81,3 cm, Profil 10,5 x 8,6 cm.

estimate
600 €

938   Breiter historistischer Rahmen. 19th cent.

Holz, masseverziert und vergoldet, partiell bolussichtig. Flache Sichtleiste mit anschließendem dreipassigen Ornamentalfries. Die Dekorzone gekehlt ansteigend, flächig kanneliert und mit Eichenlaubdekor in den Ecken. Abschließend eine umlaufende Lorbeerkymation mit stegförmigen Eckkartuschen. Der Abschluß stark abfallend und in einem Heftschnürband endend.
Abschluß und Dekorzone stärker bestoßen, mit partiellem Materialverlust. Die Gehrungen leicht verzogen.

Ra. 78,5 x 68 cm, Falz 55,9 x 45,3 cm, Profil 12,9 x 8,4 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

939   Großer historistischer Rahmen. 19th cent.

Holz, masseverziert und vergoldet. Gekehlte Sichtleiste mit anschließendem Perlstabfries. Dekorzone gekehlt ansteigend, mit reichem, reliefierten Blattwerkdekor.
Unscheinbar fleckspurig und mit einem minimalen Riß. Zwei Gehrungen gelockert. Die Falz nachbearbeitet.

Ra. 90 x 115 cm, Falz 74,7 x 100,7 cm, Profil 8,5 x 6,1 cm.

estimate
260 €

940   Großer historistischer Rahmen. 19th cent.

Holz, masseverziert. Profilierte Sichtleiste mit kleinem, spiralig gedrehten Banddekor. Die Dekorzone gekehlt ansteigend, mit umlaufender Lorbeerkymation. Zum Abschluß gekehlt abfallend, mit einer umlaufenden Akanthusblattkymation. Abschluß mit Astragal. Verso eine handschriftliche Widmung in Blau.
Nachträglich flächig bronziert. Unscheinbarer Abrieb, Masse und Gehrungen partiell minimal rißspurig. Die Sichtleiste und Banddekor bestoßen, mit Materialverlust.

Ra. 98,3 x 87,5 cm, Falz 67,8 x 57,8 cm, Profil 16,7 x 9,0 cm.

estimate
240 €

941   Historistischer Rahmen. 19th cent.

Holz, masseverziert und vergoldet. Leicht profilierte Sichtleiste, in ein strenges, symmetrisches Rautendekorband mit Zapfen- und Blütenornamenten übergehend. Die Dekorzone stark ansteigend, mit reichem, asymmetrischen Eichenlaubdekor.
An den Ecken der Sicht- und der Dekorleiste bestoßen, partiell mit Materialverlust. Teilweise bronziert und nachträglich weiß überfaßt.

Ra. 86,5 x 73,5 cm, Falz 69,8 x 56,3 cm, Profil 9,5 x 5,5 cm.

estimate
240 €

942   Große Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Holz, schellackpolierte Silberauflage, partiell mattiert. Hohlkehlenprofil.
Oberfläche minimal berieben, partiell rissig mit unscheinbarem Materialverlust, restauriert und partiell bronziert. Rückseitig unscheinbar wurmstichig.

Ra. 78 x 60,7 cm, Falz 69,5 x 52,2 cm, Profil 5,1 x 3 cm.

estimate
150 €

943   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Holz, schellackpolierte Silberauflage, Hohlkehlenleiste.
Oberfläche berieben und minimal fleckspurig, partiell bronziert. Gehrungen unscheinbar verzogen. Rahmen an den Ecken mit minimalem Materialverlust. Rückseitig minimal wurmstichig, eine Kante verso mit kleinerer Absplitterung.

Ra. 55 x 39,5 cm, Falz 50 x 34,4 cm, Profil 3,2 x 1,8 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

944   Kleine Berliner Leiste. 19th cent.

Holz, schellackpolierte Silberauflage, partiell mattiert. Hohlkehlenleiste.
Oberfläche berieben. Gehrungen unscheinbar verzogen. Rahmen an einer Ecke mit minimalem Materialverlust. Verso unscheinbar wurmstichig.

Ra. 28,3 x 47,4 cm, Falz 24,4 x 43,6 cm, Profil 2,5 x 1,5 cm.

estimate
100 €
sold at
170 €

945   Kleine quadratische Berliner Leiste. Deutsch. Wohl 19th cent.

Holz, schellackpolierte Silberauflage. Schmale, flache Hohlkehlenleiste.
Oberfläche partiell berieben, fleckspurig und unscheinbar bestoßen.

Ra. 20,8 x 20,7 cm, Falz 18,6 x 18,7 cm, Profil 1,2 x 1,0 cm.

estimate
90 €
sold at
130 €

946   Art-Déco - Rahmen. 1920's.

Holz, masseverziert, vergoldet und bronziert. Flache, breite Sichtleiste, die Dekorzone mit einer kleinen Hohlkehle sowie einer abschließenden Dekorwulst mit Ovalkartuschen und stilisiertem Blattwerk.
Vergoldung partiell unscheinbar bestoßen und minimal fleckspurig.

Ra. 63,4 x 80,3 cm, Falz 51,5 x 68,7 cm, Profil 6,6 x 2,9 cm.

estimate
120 €

947   Tisch. Süddeutsch. Um 1830/ 1835.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Seitenwangen mit ebonisiertem Fußsteg auf geschweift ausgestellten Füßen. Zweischübiger Zargenkasten mit je einem kleinen seitlichen Schub. Die Tischplatte an den Schmalseiten ausziehbar. Seitenwangen und Tischplatte mit Fadenintarsien in Ahorn.
Tischplatte mit altersbedingten Gebrauchsspuren, mehreren Trockenrissen und kleinen Brandflecken. Seitenwangen, Zargenkasten und Schubladenfronten mit Trockenrissen. Fußholz ergänzt. Ebonisierung des Fußstegs berieben.

H. 80 cm, B. 106 bis 181 cm, T. 53 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

948   Wandkonsole. Deutsch. 19th cent.

Holz, geschnitzt und dunkelbraun gebeizt. Vollplastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch geschwungenem C-Voluten-, Blüten-, Blatt- sowie Flügeldekor. Flaches, geschwungenes Gesims. Verso zwei montierte Aufhängösen.
Flügel mit einem Loch.

H. 32 cm, B. 33,1 cm, T. 16 cm.

estimate
190 €
sold at
160 €

949   Wandkonsole. Deutsch. 19th cent.

Nadelholz, geschnitzt und blattvergoldet. Vollplastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch geschwungenem C-Voluten-, Blüten- und Blattdekor. Flaches, dreiseitig geschweiftes Gesims. Verso zwei montierte Aufhängösen sowie ein Korkabstandshalter.
Die Vergoldung minimal berieben. Korpus partiell rißspurig und restauriert, teilweise bronziert.

H. 26,5 cm, B. 32,2 cm, T. 20 cm.

estimate
190 €
sold at
160 €

950   Jugendstil-Sitzgruppe. Wohl Theodor Reimann, Dresden. Um 1910.

Buche (?), weiß und schwarz lackiert, der Tisch metallmontiert. Bestehend aus zwei Armlehnstühlen, einer Sitzbank sowie einem Tisch. Sitzbank und Stühle mit U-förmiger Lehnenkonstruktion über leicht konischen, schlanken Vierkantbeinen, keilförmig in die Rückenlehne übergehend. Die Armlehnen leicht ausschwingend. Rücken- und Seitenlehnen mit symmetrisch angeordneten, bikonkav geschweiften sowie geraden Verstrebungen; diese vereinzelt mit einer durchbrochenen, achtfach geschweiften ...
> Read more

Tisch H. 81,5 cm, D. 59,7 cm, Stühle u. Sitzbank H. 76,5 cm, Sitzfläche H. 50 cm.

estimate
420 €
sold at
360 €

951   Spiegel. Deutsch oder Böhmen. 20th cent.

Holz, bronzefarben getöntes Glas, montiert. Flach ansteigende Platte. Außen- und Innenkante mit einem umlaufenden, geschliffenen spindel- und kugelförmigen Dekorband. Die Glasflächen mit je zwei sichtbaren Kreuzschrauben montiert.
Spiegelglas neu, verso in Weiß bezeichnet: DVF 8-3-65 RA.
An der Kante ein Chip, an den Ecken der Gehrungen unscheinbare Bestoßungen. Minimal kratzspurig.

70 x 53 x 5 cm.

estimate
180 €

955   Salztasche. Kurde, Persien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in der Sumakh-Technik. Flaschenförmig, mit enghalsiger Öffnung. Auf einer Seite flächig mit farbigen Rautenbändern auf kräftig rotem und dunklen Fond. Verso ein farbiges Streifenmuster. Verstärkte Kante, seitlich zwei geflochtene Fransen.
Ein Rand der Öffnung minimal aufgetrennt.

66 x 34 cm.

estimate
180 €

956   Tasche. Turkmene. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle. Querrechteckiges Flachgewebe in Sumakh-Technik. Kräftig roter Fond, zentral ein Rautenmedaillon, flankiert von vier, teilweise angeschnittenen rautenförmigen Göls in Rot-, Blau-, Wollweiß- und Brauntönen. Abschließende Dreiecksbordüre. Verso kräftig roter Fond. An den Seitenkanten angenähte, geflochtene Fransen. Die Unterkante der Tasche mit langen Fransen, überwiegend in Rot und Dunkelblau.

85 x 37 cm.

estimate
180 €

957   Zeltband. Schah Savan, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe, bestickt. Zeltband mit der Darstellung einer Kamel-Karawane und stilisierten Figuren in kräftigem Rot, Dunkelblau, Senfgelb und Grün auf sandfarbenem Grund. Außenbordüre mit Darstellungen kleiner, stilisierter Tiere.

380 x 37 cm.

estimate
300 €

958   Teppich. Kaschkaie. Persien. Wohl 1940's.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales sechseckiges Feld, darin ein zentrales Vasenmotiv in einem getreppten Rautenmedaillon mit dunkelgrünem Grund. Das darunter liegende, getreppte Sechseckmedaillon mit zahlreichen, das Vasenmotiv umgebenden Blütenketten auf weinrotem Grund. In den dunkelblau gefassten Zwickeln ebenfalls jeweils ein Vasenmotiv. Die Umfassungen mit Wellenbändern sowie mit stilisiertem floralen Muster. Die Ornamente sind in den Farbtönen Wollweiß, Orange, Rot, Blau und Schwarz gehalten. Verstärkte Kanten, Fransenbordüre in Brauntönen.

250 x 160 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

959   Kelim. Kaschkaie, Persien. Wohl 1950's.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Rechteckiges Zentralfeld, durch eine umlaufende sowie unterteilende Bordüre mit geometrischen Mustern und Zahnkanten, in acht viereckige Felder unterteilt. Diese paarweise mit geometrischen Rhomben- sowie Dreiecksornamenten in Wollweiß, Orange, Schwarz, Rot sowie Dunkelblau auf changierendem roten Grund. Die angrenzenden Bordüren mit getreppten, geometrischen sowie Streifenmustern. Leicht verstärkte Kante, kurze Fransenbordüre in Brauntönen.

152 x 290 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

960   Kelim. Kaschkaie, Persien. 1950's.

Wolle auf Wolle. Querrechteckiges Flachgewebe, aus zwei Teilstücken zusammengenäht. Kräftig roter, partiell orangefarbener Fond mit Blau-grünen sowie wollweißem, karierten Muster. An den Seitenrändern regelmäßig angeordnete Quasten in Pink, Mauve, Grün, Dunkel- und Hellgrau, Dunkelbraun sowie Gelb. Die Seitenkanten umgeschlagen und vernäht.
Unscheinbare Fehlstellen.

220 x 150 cm.

estimate
180 €

961   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Großer Läufer mit zentralem, gezacktem Feld. Darin alternierend paarweise angeordnete, einander zugewandte Hirschköpfe in Wollweiß mit ebenfalls paarweise angeordneten Sechseckmedaillons mit Ak Gaz Motiven in Wollweiß, Brauntönen, Fuchsia, kräftigem Grün und Orange. Auf rotem, leicht changierenden Grund. Bordüren in vielfältigen, leuchtenden Farbabstufungen und mit lebendigen geometrischen Mustern. Kurze Fransen in Wollweiß.

Ca. 288 x 155 cm.

estimate
240 €

962   Löwengabbeh. Persien. Ca. 1950.

Wolle auf Wolle. Stilisierter, sandfarbener Löwe auf kräftig rotem Fond. Umlaufendes Band mit geometrischem Rhombendekor in Dunkelblau, Violett, Rot, Dunkelgrün und Orange auf hellem Grund; Außenbordüre mit dunkelblauem Dreiecksfries auf rotem Grund. Kurze Fransen in Wollweiß, rötlich und bräunlich changierend.
Minimale Fleckspur.

Ca. 194 x 119 cm.

estimate
300 €

963   Cicim. Schah Savan, Persien. 20th cent.

Seide auf Wolle. Flachgewebe aus acht zusammengenähten Teilstücken. Verschiedenfarbige, schmale Streifen mit geometrischen Mustern in Fuchsia, Schwarz, Orange, Grün und Wollweiß. Seitenkanten flach umgeschlagen.
Eine minimale Fleckspur.

225 x 150 cm.

estimate
360 €

964   Kelim. Schah Savan, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Sandfarbenes, gezacktes Medaillon auf schwarzem, mit weißem und roten Rhombenmuster dekoriertem Fond. Das Medaillon enthält zu Ovalornamenten angeordnete Dreiecke sowie ineinander gesetzte, teilweise gezackte Viereckformen in Dunkelblau, Rot und Nachtblau. Das nachtblaue Innenfeld mit einem blütenförmigen Göl in Rot und Wollweiß, umgeben von einem Rhombenfries in Wollweiß. Kantenbegrenzung durch Streifen in verschiedenen Farben auf hellblauem Fond. Verschieden lange Fransen an den Eckenkanten.

160 x 155 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

965   Kelim. Schiraz, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Große, flächig aneinander sowie ineinander gesetzte, getreppte Rhomben in Rot, Weiß, Senfgelb sowie Grün- und Blautönen. Umlaufende, durch Zahnkanten voneinander getrennte Bordüren mit Wellenbandornamenten. Flacher Abschluß und kleine Fransenbordüre in Wollweiß.

220 x 150 cm.

estimate
300 €

966   Kelim. Belutsch, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Leuchtend roter Grund mit einem Rhombenpaar, das sich in gezackte Dreiecksformen in einem changierendem Lachsfarbton, Graublau und Schwarz auflöst. Umlaufend schwarze Bordüre mit integriertem, kleinteiligen Rhombendekor in Weiß. Kurze hellbraune und rötlich getönte Fransen.
Eine kleinere, fachmännisch restaurierte Fehlstelle.

Ca. 177 x 107 cm.

estimate
150 €
sold at
125 €
<<<  11/17  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)