ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 70 04. Dezember 2021
Suche more search options
<<<  4/19  >>>

168   Mechthild Mansel, Komposition 1995.

Mechthild Mansel 1959 Dresden – lebt und arbeitet in Leipzig und Dresden

Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. U.re. ligiert monogrammiert "MM" und datiert. Verso in Majuskeln signiert (?) "Mechthild Mansel". In einer mittelbraunen Holzleiste mit schwarzer Zierleiste gerahmt.

Lit:
Ulrike Fuchs: "Linie und Farbe in Bewegung – Mechthild Mansel". In: "Der Kunsthandel". 96(2004), 11, 32–33.

Am o. Rand rahmungsbedingt eine minimale Druckstelle.

70 x 50 cm, Ra. 74 x 54 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

169   Michael Möbius "Persil"(Leipzig – An der Zschocherschen Straße). 1997.

Michael Möbius 1951 Hartha/Sachsen

Oil on fibreboard. U.Mi. monogrammiert "M" und datiert. Verso o.li. in Kugelschreiber signiert "M. MÖBIUS" sowie nochmals datiert. Auf einem Klebeetikett nummeriert "11". In einer schmalen schwarzen Holzleiste des Künstlers gerahmt.

Die "Persil-Frau" wirbt seit 1936 für das Waschmittel an der Giebelwand des Mietshauses Zschochersche Straße 54 am Karl-Heine-Kanal in Leipzig-Plagwitz. Im Jahr 1993 wurde die Reklame-Malerei vollständig rekonstruiert.

Malschicht mit leichter Flüssigkeitsspur u.li. im Bereich des hellgrauen Dreiecks.

90,3 x 70,5 cm, Ra. 92,5 x 72,5 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

170   Nuria Quevedo Teixidó "Abendlicher Waldrand". 2003.

Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin

Oil on canvas. Signiert "Quevedo" und datiert u.re. In einem schwarzen Plattenrahmen gerahmt.
WVZ Wetterney 2003 /3.

110 x 130,5 cm, Ra. 125 x 144 cm.

estimate
1.800-2.500 €
sold at
2.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

171   Egon Müller-Graf, Blick auf die Bucht von Portofino. Wohl 1940er/ 1950's.

Egon Müller-Graf 1913 Klagenfurt – 2011 Moosburg

Oil on canvas. Signiert "Egon Müller-Graf" u.re. In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.

60 x 80 cm, Ra. 70 x 90 cm.

estimate
240 €

172   Gil Schlesinger, Komposition mit sich kreuzenden Linien. 1971.

Gil Schlesinger 1931 Aussig – 2024 Pfaffenhofen

Oil painting und Gouache auf Torchon. Geritzt signiert "Schlesinger" und datiert u.li. In einem schwarz-silbernen Kassettenrahmen gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Tauscher aufgenommen.

Bildträger technikbedingt leicht wellig.

41 x 33 cm, Ra. 44 x 36 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

173   Robert Wolfgang Schnell, Clown mit roter Mütze. Wohl 1950's.

Robert Wolfgang Schnell 1916 Barmen – 1986 Berlin

Oil on canvas, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Eingespannt in eine schmale schwarze Künstlerleiste (?) und in schwarzer Schattenfugenleiste mit Blattmetallauflage gerahmt.

Leinwand von Künstlerhand (?) beschnitten. Am u.li. Rand unscheinbare kleine Farbabplatzer.

32 x 28,5 cm, Ra. 38 x 34,5 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

174   Horst Strempel "Familienbildnis". 1948.

Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin

Oil on paper, vollflächig auf eine zweiteilige Sperrholzplatte kaschiert. Monogrammiert u.li. "St." und datiert. Verso o.re. nummeriert "9036". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Saure 253 a (Nachtrag).

Wir danken Frau Dr. Gabriele Saure, Berlin, für freundliche Hinweise.

Möglicherweise stellte der Künstler sich hier mit seiner Frau Ernestine und seinem damals siebenjährigen Sohn Martin dar.
Das Bild entstand ein Jahr nachdem Strempel durch sein
...
> Read more

132,5 x 69 cm, Ra. 145,8 x 82,8 cm.

estimate
3.000-4.000 €
sold at
8.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

175   Alexander Terestchuk "Heiliger Georg". 1994.

Alexander Terestchuk 1961 Petrosawodsk

Oil on canvas. U.li. kyrillisch signiert "A. Terestchuk" und datiert. Verso mit dem Pinsel nochmals kyrillisch signiert, datiert, betitelt und maßbezeichnet. Hochwertig in einem "Conzen"- Schattenfugenrahmen mit Blattmetallauflage gerahmt.

Provenienz: Privatbesitz seit 1995, Jay Alison Galerie "L'Arte Di Vivere", Hamburg.

Malschicht mit einer minimalen Fehlstelle am Rand o.li., wohl werkimmanent.

91 x 61 cm, Ra. 106 x 75,5 cm.

estimate
500-600 €
sold at
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

176   Heinrich Tessmer "Leda". 1995.

Heinrich Tessmer 1943 Rottluff bei Chemnitz – 2012 Berlin

Oil on canvas, auf Hartfaserplatte kaschiert. U.re. signiert "Tess." und datiert. Verso signiert "Tess", datiert und betitelt sowie bezeichnet "(Stallszene)". Im Künstlerrahmen.

Die Ränder leicht ungerade geschnitten, werkimmanent. Malschicht leicht angeschmutzt, die Pastositäten teils mit Krakelee. Rahmen mit Druckstelle am o. Rand.

17 x 22 cm, Ra. 24,5 x 29,5 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

177   J. G. Th., Sommerlandschaft mit Sonnenblumen. Wohl 1950er/ 1960's.

Oil on canvas. U.re. monogrammiert "J.G.Th". In einer profilierten beigefarbenen Holzleiste gerahmt.

Leicht angestaubt. O.li. im Bereich des Himmels ein kleiner Riss (ca. 1,5 cm) in der Leinwand, verso hinterlegt.

93 x 100,5 cm, Ra. 101 x 107 cm.

estimate
180 €

178   Mikhail Dmitrievic Todorov "Morgen, Ufer". 1947.

Mikhail Dmitrievic Todorov 1915 Odessa – 1997 ebenda

Oil on cardboard. Kyrillisch wohl nachträglich in Faserstift signiert und datiert u. re., in Blei unterzeichnet. Verso nochmals kyrillisch signiert, betitelt sowie ortsbezeichnet "Odessa" und maßbezeichnet. Von fremder Hand in Blei bezeichnet. In einer Schattenfugenleiste mit Blattmetallauflage gerahmt.

21 x 30 cm, Ra. 30 x 39,5 cm.

estimate
600 €

179   Michael Wirkner "Meer". 2003– 2004.

Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow

Tempera und Gouache auf festem Papier. Verso u.li. zweifach in schwarzem Fasersift sowie in Blei signiert und datiert. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.

Blattränder mit mehreren kleinen Einrissen. Im u. Bildviertel werkimmanente Farbränder. O.re. Ecke mit montierungsbedingtem Einriss (ca. 3,5 cm). Mi.re. unscheinbarer Materialbruch (ca. 2 cm).

41 x 61 cm, Psp. 60 x 79,8 cm.

estimate
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

180   Albert Wigand "Sedan-Fassade, H-VINS BAL BAR EL". 1965.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Oil painting auf grober Leinwand. Signiert u.li. "Wigand". Verso auf der Leinwand sowie o.re. auf dem Keilrahmen nochmals signiert "WIGAND", dort nochmals datiert. Verso mit altem, wohl von Künstlerhand mit Kugelschreiber bezeichnetem Etikett, mit Besitzervermerk sowie betitelt "Sedanfassade ´Vins´" und datiert. Im originalen, goldfarben gefassten Künstlerrahmen (?).
WVZ Grüß-Wigand A-1965/4.

Vgl. Cornelia Briel: Albert Wigand. Leben und Werk. Versuch einer Rekonstruktion.
...
> Read more

44,5 x 35,5 cm, Ra. 48,5 x 38 cm.

estimate
9.500 €
sold at
22.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

191   Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/ 1775.

Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda

Copper engraving auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und ...
> Read more

Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm.

estimate
300 €
sold at
400 €

192   Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) (nach) Cornelis Visscher II, Hirtenpaar mit Vieh in einer weiten Landschaft. Um 1655.

Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam

Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet o.re. "Berghem Delinea C. Visscher f." sowie nummeriert "2" u.re. Aus einer Serie von vier Arbeiten. Auf Untersatzpapier im Passepartout.
Hollstein 69.II.

Ecken o.li. und u.re. ganz leicht knickspurig, Blatt unscheinbar fleckig.

Pl. 27,1 x 21,3 cm, Bl. 29,2 x 23,2 cm, Psp. 42 x 32,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

193   Donato Bertelli (Verleger) "Tripoli de Barbaria". 1567.

Donato Bertelli ? – um 1623

Copper engraving auf Bütten auf Untersatzpapier. In der Platte o.Mi. betitelt und o.li. bezeichnet "Il vero disegno dell porto della citti della fortezza et del sito dove e posta Tripoli di Barbara. Ven. anno 1567 In Venezia alla librana del segno de S. Marco in merzaria" und monogrammiert "D.B.", u.re. alt in Tusche nummeriert.
Kartenansicht von Tripolis aus "Le vere imagini et descritioni delle piu nobilli citta del mondo". Am o. Rand auf Karton montiert.

Blatt aufkaschiert und bis knapp an die Plattenkante beschnitten, vereinzelt zwei kleine Fleckchen.

Pl. 19,7 x 27,9 cm, Bl. 19,6 x 27,6 cm, Unters. 30,5 x 37,5 cm.

estimate
240 €

194   Remigio Cantagallina (in der Art von), Flusslandschaft mit Haus und Ruinen. Wohl 1st half 17th cent.

Remigio Cantagallina um 1582 ? – 1656 ?

Pen drawing in brauner Tusche auf Bütten, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. Unsigniert. Auf dem Trägerpapier u.re. in Blei bezeichnet "80" (bzw. "so").

Knickspurig. Mittig bis zu Hälfte senkrecht eingerissen, deutlicher Mittelfalz und geglättete Knickspur re., mehrere kleine Löchlein. Ecken des Trägerpapiers etwas schadhaft.

25,6 x 28,5 cm, Unters. 30,8 x 43,1 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

195   Gaspar Ens "Thaumaturgus mathematicus, id est, admirabilium effectorum e mathematicarum disciplinarum fontibus profluentium sylloge". 1636.

Gaspar Ens 1570 ? – um 1650 ?
Konstantin Mu¨nich 17. Jh.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Auf den ersten Seiten mit Anobienfraß, ohne Textverlust. Ingesamt wenig gebräunt. Blätter leicht wellig. Ab Seite 171 mit deutlicheren braunen Flecken u.re. Einband fleckig sowie Ecken berieben und leicht abgelöst.

Buch 14,5 x 9 x 3 cm.

estimate
420 €

196   Johann Heinrich Fuessli (in der Art von), Zeus und Herkules. Wohl um 1800.

Johann Heinrich Fuessli 1741 Zürich – 1825 Putney b. London

Pen drawing in brauner Tusche über Blei, laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Bekröntes Wappen, nicht identifiziert). Verso u.re. in Blei bezeichnet "Joh. Fuessli" und nummeriert "4", mittig in Blei mit einem Stern bezeichnet.

Ränder umlaufend mit schmalem Papierstreifen doubliert, Ecken und Ränder teils mit hinterlegten Einrissen, u.re. hinterlegtes Löchlein, Rand re. verso mit Montierungsrest.

34,4 x 24,9 cm.

estimate
120 €
sold at
220 €

197   Pierre Hippolyt Hélyot "Ausführliche Geschichte Allergeistlichen und weltlichen Ritterorden". 1754/ 1755.

Pierre Hippolyt Hélyot 1660 Paris – 1716 ebenda


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Ingesamt altersbedingt stockfleckig und wellig. Einband mit bestoßenen Ecken sowie ingesamt beschabt. Buchrücken leicht berieben und verblasst. Band 7 bis Seite 26 mit Spuren von Anobienfrass (Text beschädigt).

Darst.. 16,5 x 12,5 cm, Bl. 24,5 x 19 cm, Buch 25 x 21 cm.

estimate
1.700 €

198   Johann Baptist Homann "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund". Um 1720.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Copper engraving, grenz- und flächenkoloriert auf festem Bütten. Kopfzeile in deutscher Sprache betitelt "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. July A°. 1715 von den Nordischen Hohen Allÿrten ist belagert worden. Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis von (tit.) Herrn Daniel Heer Königl. Poln. und Churf. Säx. Ingenieur-Major abgezeichnet, und von Ioh. Bapt. Homann der Rom. Keis. Maj. Geographo in Nürnberg heraus-gegeben". Mit ...
> Read more

Pl. 50 x 59 cm, Bl. 52 x 59 cm.

estimate
180 €

199   Johann Baptist Homann "Lusatiae Superioris" / "Marchionatus Lusatiae" / "Mare Balthicum vulgo die Oostzee". 1720/ 1739.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Copper engraving, grenz- und flächenkoloriert. Jeweils in einer großen, figürlichen Kartusche ausführlich betitelt. "Lusatiae Superioris" und "Marchionatus Lusatiae", in Tusche alt nummeriert "N. 154" und "N.155" o.re. und u.li.

Minimal gegilbt und knickspurig. Jeweils mit vertikalem Mittelfalz. "Marchionatus Lusatiae" und "Lusatiae Superioris" o.li. mit Klebespuren (ca. 2 x 3 cm). "Lusatiae Superioris" mit stärkeren vertikalen Quetschfalten. Blattränder von "Mare Balthicum" ungerade geschnitten.

Verschiedene Maße, Pl. min. 49 x 57 cm, Bl. 50 x 58 cm, Pl. max. 50 x 60 cm, Bl. 54,5 x 62 cm.

estimate
340 €

200   Homanns Erben "Imperii Russici et Tartariae universae tam majoris et Asiaticae quam minoris et Europae Tabula.". 1739.

Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?

Copper engraving, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.

Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.

Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.

Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm.

estimate
120 €

201   Ferdinand Kobell, Vier Landschaftsdarstellungen. 2nd half 18th cent.

Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München

Etching auf Bütten. Ein Blatt auf Untersatzkarton, in Pappklappmappe montiert. Teils in Blei bezeichnet, eines in Tusche o.li. nummeriert.

Ein Blatt beschnitten, drei breitrandig, ein Blatt etwas stockfleckig.

Pl. min. 8,6 x 13,8 cm, Pl. max. 12,5 x 19,5 cm, Bl. max. 22,7 x 31,8 cm, Bl. min. 11,8 x 15,4 cm, Mappe: 50 x 35 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

202   Johann Christian Marchand "Johann Wilhelm, der Erste" / "Chur-Fürst Johannes, der Beständige." / "Bernhard, der Große". 1695– 1711.

Johann Christian Marchand 1680 Dresden – 1711 Nürnberg

Copper engraving auf Bütten. Unsigniert. In der Platte jeweils ausführlich bezeichnet. Zwei Blatt verso mit typographischem Text. Aus:
Johann Andreas Endters, Nürnberg. Drei Motive der Kurfürstenbibel "Johann Wilhelm, der Erste, Herzog zu Sachsen", "Chur-Fürst Johannes, der Aelter und Beständige", "Bernhard, der Große und Allererste, Herzog zu Sachsen". Zusammen in einem Passepartout montiert.

Alle drei Blätter etwas fleckig, jeweils mit hauchdünnem Japan hinterlegt. Ecken teils stärker angeschmutzt, Ränder mit Einrissen.

Darst. je 32 x 20,5 cm, Psp. 84,7 x 48,2 cm.

estimate
120 €

203   Conrad Meyer "Die Familie von Dietrich Meyer oder: Tischzucht". 1645.

Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda

Etching auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "Tischzucht" o.Mi. sowie u. "Con. Meyer fecit et excudit A. 1645".
Hollstein 41.

Die Radierung wurde als Neujahrsgruß konzipiert und soll an das Einhalten guter Tischsitten appelieren. Mit diesem Werk begründete Conrad Meyer eine bis heute erhaltene Tradition, bei welcher zum Jahreswechsel sogenannte Zürcher Neujahrsblätter veröffentlicht werden.



Die vorliegende Arbeit zeigt die Familie von Dietrich
...
> Read more

Pl. 14,5 x 24 cm, Bl. 15 x 24,6 cm.

estimate
180 €

204   Carlo Antonio Porporati "Il bagno di Leda". Frühe 1790's.

Carlo Antonio Porporati 1741 Volvera – 1816 Turin

Copper engraving auf festem Bütten. In der Platte bezeichnet "Correggio pinxt" u.li und "Porporati Sc." u.re. sowie u.Mi. mit dem Wappen des Fürsten Belosselski. Verso mehrfach in Blei bezeichnet. Grafische Wiedergabe nach einer Teilkopie aus der Sammlung Belosselski nach dem berühmten Gemälde in der Berliner Gemäldegalerie.
WVZ De Vesme 8, III (von VI).

Blatt etwas lichtrandig, mit diagonaler Knickspur u.re. Umlaufend mehrere, teils unfachmännisch hinterlegte Randeinrisse, ein hinterlegter Einriss in der Darstellung im Bereich des Tuches.

Pl. 57 x 39,5 cm, Bl. 58,6 x 44,4 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

205   Johann Heinrich Roos (nach), Charles Echard, Deckblatt zu einer Folge von Tierdarstellungen. 1763– 1788.

Johann Heinrich Roos 1631 Otterberg – 1685 Frankfurt a. M.
Charles Echard 1748 Caen – ? 1810 Paris

Etching auf Bütten. In der Darstellung ligiert bezeichnet "HRoos D. / C. Echard". Verso in Blei mehrfach bezeichnet und nummeriert sowie in brauner Tinte in Französisch bezeichnet, u.re. Sammlerstempel (Lugt 2695).. Im Passepartout am o. Rand auf Untersatzpapier montiert.

Blatt mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. Ecke o.li. ergänzt, u.re. Knickspur. Blatt recto und verso altersentsprechend unscheinbar fleckig und fingerspurig.

Bl. 21,7 x 16,9 cm, Psp. 47 x 34,3 cm.

estimate
100 €

206   Salvatore Rosa (nach), Elf Blatt nach "Diverse Figurine". 17./ 18th cent.

Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Jean Charles Francois 1717 ? – 1769 wohl Paris

Etching auf Bütten. Teils in der Platte nummeriert oder bezeichnet. 9 Blätter, davon eine Darstellungen doppelt, und zwei Titelblätter zweier unterschiedlicher Wiederholungen von Rosas berühmter Serie. Kopien des 17. Jahrhunderts, Abzüge wohl 17. oder 18. Jh. Mit einer Zeichnungsreproduktion in Crayon-Manier von Jean Charles Francois nach Rosa, spätere Auflage, nach 1758. In Passepartouts.

Abzüge teils etwas blass. Randmängel.

Pl. ca. 10 x 15 cm. Psp. max. 50 x 35 cm.

estimate
180 €
sold at
120 €

207   Jean Claude Richard de Saint-Non, Pferdetränke in einer Kirchenruine. 1776.

Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda

Aquatint auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Roberti del." li. sowie "Saint Non Sc. 1776" li. In Blei verso von fremder Hand bezeichnet.

Gegilbt sowie fingerspurig. Verso stockfleckig.

Pl. 18,5 x 14,5 cm, Bl. 20,5 x 15,5 cm.

estimate
100 €

208   David Teniers d.Ä. (nach), Jaques Wagner "Le Miseres de la Guerre". Mitte 18th cent.

David Teniers d.Ä. 1582 Antwerpen – 1649 ebenda

Etching auf Bütten. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet "David Tenniers pinxit. / Jaques Wagner sculpsit”, darunter ausführlich betitelt und bezeichnet "Les Miseres de La Guerre […]". sowie o.li. in der Platte bezeichnet und nummeriert "Collection de D. Tennier Nv. 26”.

Blatt etwas unregelmäßig beschnitten. Blattecke o.re. mit Einriss entlang der sonst verpressten Plattenkante, u.re. kleiner Einriss, Blattrand u. etwas fleckig.

Pl. / Bl. 26,2 x 34,5 cm.

estimate
100 €

209   Hans Weiditz (Petrarca-Meister), Illustration aus "Von der Artzney beyder Glück" 1539.

Hans Weiditz vor 1500 Freiburg im Breisgau (?) – um 1536 Strasbourg

Wood cut on hand-made paper, verso mit Buchtext. Aus: Francesco Petrarca, Von der Artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen, Auß dem Lateinischen in das Teütsch gezogen [von Peter Stachel und Georg Spalatin], 2. Auflage Augsburg 1539, (zuerst 1532). Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert.

Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung.

Stk. 21,8 x 15,7 cm, Bl. 22,1 x 16,1 cm.

estimate
120 €
sold at
60 €

210   Süddeutscher Zeichner (München), Mondsichelmadonna. Um 1580/ 1600.

Pen drawing (ink), grau laviert, auf feinem Bütten, am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Von fremder Hand o. Mi. monogrammiert (?) "H. H. f.", verso in Blei bezeichnet "Lg 85".

Blatt geschnitten und etwas knickspurig und fleckig. U.li. ein Fettfleck, o.re. Fehlstelle (1,5 x 0,5 cm), Einriss u.li.. Untersatzkarton lichtrandig, li. knickspurig und etwas stockfleckig.

14,6 x 10,3 cm, Unters. 42,5 x 31,5 cm.

estimate
300 €
sold at
170 €

212   Unbekannter Zeichner, Hl. Sebastian. Wohl Italien, 17./ 18th cent.

Pencil drawing, in Grau laviert, auf Bütten. Verso in Blei von späterer Hand bezeichnet sowie mit einemo Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Hinter Folie auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.

Blatt stockfleckig und mit horizontaler Knickspur. Unfachmännisch hinterlegter Einriss o.re.

18,3 x 12,5 cm, Psp. 45 x 61,7 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

213   Unbekannter Zeichner, Rastende Galeerensklaven. 18th cent.

Cornelis de Wael 1592 Antwerpen – 1667 Rom

Pen drawing, teils farbig laviert, auf leichtem Karton mit Wasserzeichen. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet "Cornelis de Wael" und mit verschiedenen Berechnungen und Konstruktionen versehen. Auf Untersatzpapier hinter Folie im Passepartout montiert.

Blatt gebräunt, oberflächlicher Materialverlust o.Mi., Ecker o.re. etwas knickspurig.

15 x 17 cm, Psp. 42 x 34 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

214   Französischer Zeichner, Gewitter mit Schiffbrüchigen. Wohl 18th cent.

Graphite drawing, painted in watercolours, in weißer Kreide sparsam gehöht. Unsigniert. U.re. in brauner Tinte nummeriert "132." und verso u.re. in Blei bezeichnet "Pecheux" (?) und "e. iv".

Ecken etwas finger- und knickspurig. Blatt verso angeschmutzt und mit Resten unfachmännischer Montierungen, Klebe- und Farbspuren.

25,5 x 41,7 cm.

estimate
120 €

215   Unbekannter Radierer, Architekturcapriccio mit Cestius-Pyramide. 2nd half 18th cent.

Etching auf Bütten. Unsigniert. Verso mittig in Blei bezeichnet "L." und nummeriert u.re. Im Passepartout. Probeabzug von der unfertigen Platte vor der Schrift.

Blatt recto und verso etwas angeschmutzt, Ecken o. hinterlegt und etwas knickspurig.

Darst. 28,6 x 22,8 cm, Pl. 36,5 x 27,3 cm, Bl. 38,9 x 28,7 cm, Psp. 48 x 34,4 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

216   Verschiedene Radierer, Vier Pflanzenporträts. 1696.

Etching auf Bütten. Ein Blatt in der Platte signiert: "J. Gole fec." u.re., sonst jeweils in der Darstellung mit dem botanischen Namen bezeichnet und am o. Rand mehrfach nummeriert. Aus Abraham Munting, "Naauwkeurige Beschryving der Aardgewassen", Leyden / Utrecht 1696. Jeweils im Passepartout.
Mit den Darstellungen:
"Jalappa Minor Purpurea" (Wunderblume).
"Laphatum Sativum Antiquorum" (Gartenampfer).
"Doronicum Americanum" (Sonnenhut).
"Androsemum non Bacciferum" (Konradskraut ?).

Ränder etwas gebräunt.

Pl. je 31,5 x 21,5 cm, Psp. je 54,7 x 40 cm.

estimate
120 €

220   Carl Wilhelm Arldt und andere Künstler, Zwölf Ansichten des Oybins und der Oberlausitz sowie drei weitere Ansichten. Mitte 19th cent.

Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Die kolorierten Blätter farbfrisch. Blätter teils bis in die Darstellung beschnitten. Eine Radierung vollflächig auf Untersatz aufkaschiert. Drei Blatt stockfleckig, eines mit Ausriss u.li., eines mit Bleiweißschaden.

Bl max. 15,7 x 10,9 cm, min. 7,6 x 11,2 cm.

estimate
180 €
sold at
300 €

221   William Henry Bartlett (zugeschr.) "Castle of Wissegraad". 1842.

William Henry Bartlett 1809 Kentish Town – 1854 nahe Malta

Brush drawing in ink. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf dem Untersatz in Tusche nochmals alt betitelt. Lose im Passepartout

Vorlage für den motivgleichen Stahlstich "Castle of Wissegraad", gestochen von J.J. Hinchcliff und erschienen in London bei George Virtue, 1842.

Kleine Flecken sowie kleiner Einriss in der Ecke u.li. Verso an den vier Ecken mit rotfarbene Kleberesten einer älteren Montierung. Reste einer Klebemontierung am Untersatz o.

12,3 x 18 cm, 23 x 30 cm, Psp. 33,5 x 38 cm.

estimate
180 €
sold at
80 €

222   Robert Batty (oder nach) Ferdinandstein, Rathewalder Grund. Nach 1825.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875

Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Unsigniert. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery".
...
> Read more

20,6 x 12,7 cm, Psp. 52,2 x 44,7 cm.

estimate
900-1.200 €

223   Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875

Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.

Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
> Read more

13,4 x 20,1 cm, Psp. 45 x 52 cm.

estimate
360 €

224   Karl Joseph Begas (zugeschr.), Susanna und die beiden Alten. Early 19th cent.

Karl Joseph Begas 1794 Heinsberg – 1854 Berlin

Charcoal drawing. auf ockerfarbenem Papier. Von fremder Hand (?) bezeichnet "C. Begas" u.li. Verso mit einer weiteren Skizze und zweifachem Sammlerstempel (nicht bei Lugt).

Ingesamt gegilbt und mit leichten Stockflecken. Horizontaler Knick in der Mitte der Darstellung. Verso am o. Rand mit Papierresten einer älteren Montierung.

46 x 37 cm.

estimate
300 €

225   Ferdinand Konrad Bellermann "Campagne di Roma" (Aqua Claudia). 1853.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56