ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 71 | 26. März 2022 |
Paintings 16th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
European Porcelain
Studio Ceramics
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
117 Ernst Hassebrauk "Putte, schwebend". Um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Oil on canvas. In schwarzer Fettkreide signiert "Hassebrauk" o.li. Verso auf dem Malträger o.li. in Blei schwach lesbar nochmals signiert "Hassebrauk", datiert und ortsbezeichnet "Dresden", nummeriert "22" in der u.re. Ecke sowie in schwarzem Faserstift mit einem Widmungsschreiben von 1979 von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk. In einer profilierten dunkelbraun lasierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit ausgeprägtem vertikalen Krakelee wohl aufgrund einer ehemaligen Rollung, teils mit leichter Schollenbildung sowie wenigen winzigen Farbabplatzern. Vier deutlichere Fehlstellen Mi. im Bereich oberhalb des Blumenbouquets sowie eine im Bereich der rosafarbenen Blüte re.
53,3 x 40,3 cm, Ra. 66,5 x 53,5 cm.
118 Josef Hegenbarth "Hahn". Um 1948.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste mit Zierleiste gerahmt.
WVZ Zesch (unpubliziert) A V 568.
Ecken des Malträgers bestoßen, partiell leicht aufgefasert, teils werkimmanent. Malschicht leicht angeschmutzt, die Ränder teils berieben. Im Bereich des Schwanzgefieders Mi.li. ein ockerfarbener pastenartiger Farbfleck, die Malschicht darunter wohl intakt.
49 x 40 cm, Ra. 59,3 x 50,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
119 Bernhard Heisig "Menschen am Fenster". 1993.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Oil on canvas. Signiert "Heisig" u.li. In einer schwarz gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
Ausgestellt in:
Bernhard Heisig: Zeiten zu leben, Malerei. 15. Januar – 27. März 1994 Herforder Kunstverein, Daniel- Pöppelmann-Haus Herford. 16. Oktober – 27. November 1994 Hans-Thoma-Gesellschaft – Kunstverein Reutlingen und Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, Frühjahr 1995, Galerie Berlin, Berlin.
Kein Krieg – fast nirgends. Brandenburgisches Landesmuseum
...
> Read more
86,5 x 185,5 cm, Ra. 90,5 x 190 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
120 Minni (Hermine) Herzing "Schloss Ortenstein im Domleschg" / "Bergell" / "Blick von Tarasp ins Oberengadin". Wohl 1930's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert. Jeweils signiert "Minni Herzing" sowie betitelt.
Teilweise mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess an den Ecken. Partiell minimal angeschmutzt.
25 x 34 cm / 30,7 x 22,4 cm / 25,5 x 34,2 cm, Unters. max. 34, 8 x 28,2 cm.
121 Minni (Hermine) Herzing "bei Baierfeld im Erzgebirge" / "Abend bei Wolkenstein, Erzgebirge" / "Blick vom Schwartenberg, Erzgebirge". 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert. Jeweils signiert "Minni Herzing" sowie auf dem Untersatz in schwarzem Faserstift kalligrafisch betitelt.
In den Ecken teilweise mit Reißzwecklöchlein, werkimmanent.
24 x 20 cm / 19 x 23,7 cm / 23,8 x 20 cm, Unters. jeweils 33,5 x 29 cm.
122 Minni (Hermine) Herzing, Wiesenstück mit Glockenblume / Wiesenstück mit Vogelbeere / Wiesenstück mit Rittersporn. 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert. Jeweils monogrammiert "MH" u.li. Verso jeweils in schwarzem Faserstift von der Künstlerin kalligrafisch mit Zitaten von E.T.A. Hofmann, Hans Sterneder und Heinrich Lhotzky bezeichnet sowie mit floralen Zeichnungen versehen.
Die Randbereiche teils mit Bleistiftspuren, werkimmanent.
Jeweils ca. 27 x 12 cm, Unters. 29,7 x 19,7 cm.
123 Minni (Hermine) Herzing "Sächsische Schweiz, Blick auf die Kaiserkrone" / "Sächs. Schweiz, der Falkenstein" / "Abend in der Sächsischen Schweiz". 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert. Jeweils signiert "Minni Herzing". Auf dem Untersatzkarton in schwarzem Faserstift von Künstlerhand kalligrafisch betitelt.
Partiell nur minimal angeschmutzt. Teils in den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
Max. 29,5 x 20,5 cm, Unters. jeweils 33,7 x 28,8 cm.
124 Erhard Hippold, Selbst im Spiegel. Wohl 1958/ 1959.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso auf dem Malträger in Blei schwach lesbar posthum autorisiert von der Witwe des Künstlers "für E. Hippold Gussy Hippold". In einer schmalen hellen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Fritzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malschicht minimal angeschmutzt. In den äußersten Randbereichen teils berieben sowie mit kleinen Farbabplatzern.
70 x 50 cm, Ra. 72 x 52 cm.
125 Erhard Hippold, Porträt eines Dirigenten. 1959.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Signiert o.re. "Hippold" und datiert. Verso mit dem Pinsel nochmals signiert "Hippold". In einer flachen braunen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Fritzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malträger an den Ecken und in den Randbereichen teils mit kleinen Nagellöchlein. Die Ecken leicht bestoßen, Malschicht an den Kanten leicht berieben. Der Rahmen mit Spuren inaktiven Anobienbefalls.
90 x 70 cm, Ra. 102 x 82 cm.
126 Erhard Hippold, Komposition mit schwarz-blauem Kreis und dunkelroten Konturen. 1969.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. U.re. in schwarzem Faserstift signiert "HIPPOLD" und datiert, an u.re. Ecke geritzt nochmals signiert "HIPPOLD". Von Künstlerhand auf einen schwarz gefassten Untersatz montiert.
Mi. minimaler Frühschwundkrakelee, werkimmanent. Die Pastositäten partiell minimal berieben.
13 x 25,4 cm, Unters. 19,2 x 32,1 cm.
127 Erhard Hippold, Komposition in Blau. 1970's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil painting und Lackfarbe auf Hartfaserplatte, auf Spanplatte montiert. Signiert "Hippold" u.re.
U.li. Ecke der Spanplatte minimal beschädigt.
18,7 x 25,5 cm, Spanplatte 26,3 x 32,2 cm.
128 Horst Hirsig, Weiße Feder auf Braun. 1990.
Horst Hirsig 1929 Lantow, Pommern – 2019 Berlin
Acryl auf Kupferdruckpapier. Signiert in Blei "Hirsig" sowie datiert u.re. Verso o.li. in Blei "Bild15 /90" bezeichnet.
Einige kleine Kratzspuren und Abriebstellen, im Gesamtbild unauffällig. Der re. Rand mit Papierstreifen. Blattkante u.li. leicht aufgefasert.
81,2 x 70 cm.
129 Paul Hofmann "Nenn meinen Namen nicht". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert.
120 x 100 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
130 Paul Hofmann "Mach kein Bild von mir". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert.
120 x 100 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
131 Paul Hofmann "5". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert. In einer schmalen Künstlerleiste gerahmt.
16 x 16 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
132 Paul Hofmann "HIER". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Signiert "PAVL" und datiert.
40 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
133 Paul Hofmann "Sator arepo tenet opera rotas" (auf grünem Grund). 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt sIgniert "PAVL" und datiert.
80 x 80 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
134 Veit Hofmann "Farbiger Tag". 1995.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Oil on canvas. Geritzt ligiert monogrammiert "VH" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift künstlerbezeichnet, nochmals datiert sowie nummeriert "Kat.Nr.: 1390". In einer Schattenfugenleiste von Künstlerhand gerahmt.
102 x 81 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
135 Matthias Zágon Hohl-Stein "Odyssee". 2009.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Oil painting auf textilem Bildträger (synthetisches Gewebe oder Baumwolle). Verso auf dem Bildträger in Pinsel betitelt, signiert "M. Zágon Hohl-Stein" und datiert. In einer schmalen, seitlich aufgeschraubten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen).
2009 Teil der Einzelausstellung in der Staatskanzlei Potsdam.
Kleine anhaftende Partikel auf der Oberfläche aus dem Werkprozess. Gespritzter Firnis, mit feinen, dunklen Einschlüssen (werkimmanent).
99,5 x 119,5 cm, Ra. 102,5 x 122,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
136 Günter Horlbeck "Kopf in zwei Sichten". 1979.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Collage (Leinwand, Papier), Latex und Öl auf Hartfaser. U.re signiert "Horlbeck" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und mit einer Signaturangabe sowie der Werkverzeichnisnummer versehen. O.li. verblasst nochmals technikbezeichnet und ausführlich datiert "4.9.79". U.re. der Nachlass-Vermerk "NH / G / 420".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 82.
Die Ecken leicht bestoßen, verso etwas atelierspurig.
60 x 50 cm.
137 Günter Horlbeck "Kardinal". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. U.li. signiert "Horlbeck" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und mit der Werkverzeichnisnummer versehen. O.re. senkrecht bezeichnet "LA" und mehrfach ausführlich datiert, bezogen auf die Zeitspanne des Werkprozesses "25.1.80" / "26." / 21.2.80". U.re. der Nachlass-Vermerk "NH / G / 538". In einem dunkelbraunen hölzernen Plattenrahmen gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 133.
Geringfügige Randläsionen, die Hartfaserplatte gewölbt und verso u.re. fleckig. Kleinere, von Nägeln verursachte Schäden an Rahmenrückseite und den Plattenkanten. Der Rahmen stellenweise atelierspurig mit kleineren Stoß- und Kratzspuren, teils leicht offene Fugen.
104 x 80,5 cm, Ra. 119,5 x 95,4 cm.
138 Günter Horlbeck "Kleine Katastrophe". 1983.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. U.re. signiert "Horlbeck" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und mit einem Vermerk zur Signatur sowie der Werkverzeichnisnummer versehen. Auf der Querverstrebung des Rahmens re. der Nachlass-Vermerk "NH / G /530". Re. auf dem Keilrahmen senkrecht und leicht verblasst die ausführliche Datierung "13.7.83", dazu die römische Nummerierung "I".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 163.
Der o. Rand leicht berieben und kratzspurig mit partiellen Farbverlusten. Keile fehlend.
120,5 x 91 cm.
139 Günter Horlbeck "Schlafen und Wachen". 1985.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. U.li. signiert "Horlbeck" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und mit der Werkverzeichnisnummer sowie dem Nachlass-Vermerk "NH / G / 617" versehen. O.Mi. ebenso betitelt und abweichend datiert "84", re. nochmals ausführlich datiert "9.11.85".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 215, dort mit dem abweichenden Titel "Terassenbild 'Schlafen und Wachen'".
Leichte Randmängel. Im u.re. Bildbereich Farbspritzer und Laufspuren, wohl werkimmanent.
124,9 x 124 cm.
140 Günter Horlbeck "Vogelgesang". 1988.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. O.re signiert "Horlbeck". Verso auf dem Keilrahmen o.li. in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt, mit der Werkverzeichnisnummer versehen und nochmals monatsgenau datiert "2 / 88". O.re. bezeichnet. U.re. mit dem Nachlass-Vermerk "NH / G / 510".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 272.
In den Ecken jeweils minimal berieben und angeschmutzt.
60 x 50 cm.
141 Irmgard Horlbeck-Kappler "Archetypen". 1980.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. U.li. monogrammiert "IHK" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und mit der Werkverzeichnisnummer versehen. U.re. der Nachlass-Vermerk "NH / I / 163". O.li. in rotem Faserstift verblasst bezeichnet "La" und nochmals datiert.
WVZ Horlbeck-Kappler 49.
Eine unscheinbare Randläsion in der u.re. Ecke. Geringfügig gewölbt.
60 x 50 cm.
142 Willy Illmer "Feldblumen". 1947.
Willy Illmer 1899 Dresden – 1968 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "W. Illmer" und datiert u.re, verso nochmals signiert "W. Illmer", betitelt sowie ortsbezeichnet "Dresden" mit Adressvermerk. In einer profilierten weiß- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Die Kanten und Ecken etwas bestoßen, in den Randbereichen Abrieb, leichte rahmungsbedingte Druckspuren sowie einige kleine Fehlstellen der Malschicht, am li. Rand (bis ca. 1 x 2 cm) und am u. Rand Mi. (0,5 x 1 cm).
84 x 65,3 cm, Ra. 92 x 72 cm.
143 Werner Juza "GEDANKEN ZUM DDR-JAHRESTAGS-JUBILÄUM". 1989.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Oil painting, lackiert, auf Pressspanplatte. In einer schmalen Leiste gerahmt und mit Abstandsleisten auf eine weitere, mit Bütten kaschierte und weiß gefasste Pressspanplatte montiert. Am re.u. Rand signiert "W. Juza" und datiert. Verso in Blei von Künstlerhand betitelt, bezeichnet "INNERE NEUSTADT DRESDEN" sowie nochmals signiert und datiert.
Werner Juza und Matthias Lüttig. Malerei-Grafik-Fotografie. Museum Schloss Klippenstein, Radeberg, 2014.
Werner Juza. Sonderausstellung anlässlich seines 95. Geburtstages, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg, 2019.
Lackoberfläche mit vereinzelten Kratzspuren und Bereibungen, insbesondere im u. Bildbereich, nur im Streiflicht wahrnehmbar. Untersatzplatte unscheinbar gebrauchsspurig.
16,7 x 24,6 cm, Untersatzplatte 23,5 x 31,5 cm.
144 Fritz Keller "Bäume an den Häusern". 1988.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on canvas. Verso auf dem Bildträger o.re. in Blei signiert und ausführlich datiert "6, 88" sowie betitelt und bemaßt. Li. in Fettkreide groß nummeriert "1661". In einer profilierten, glänzend schwarz lackierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vgl. motivisch "Am Dorf", 1989, abgeb. in: Arlt, Peter: Fritz Keller. Malerei, Weimar 1996.
Bildfläche mit vereinzelten kleinen Kratzern mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Dünner, hellbrauner Farbstrich o.li. im Weiß. Malschicht im Falzbereich berieben.
83 x 85,3 cm, Ra. 94,2 x 95,8 cm.
145 Eckhard Kempin "Aufsprung". 1999.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Oil on fibreboard. Signiert u.re. in Kugelschreiber "Kempin" und datiert. In einer grau- und schwarzgefassten Holzleiste gerahmt. Verso auf der Rahmenrückseite in schwarzem Faserstift wohl von Künstlerhand betitelt, technikbezeichnet und datiert.
In den Randbereichen leicht berieben mit kleinen Farbverlusten. Partiell kratzspurig, kleine Fehlstellen in der Malschicht, teils retuschiert.
49 x 69 cm, Ra. 57 x 77,3 cm.
146 Clemens Kindling "Kreidefelsen auf Rügen". 1940.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on plywood. Unsigniert. Datiert u.li. Verso mit einer weiteren Ölskizze. In einem goldfarben gefassten Modellrahmen mit rot- und graufarbener Sichtleiste gerahmt.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Die Ecken des Malträgers leicht bestoßen, partiell mit Farbverlusten. Malschicht leicht angeschmutzt. Die Ränder rahmungsbedingt berieben. Kleinteilige unfachmännische Retuschen. Innerhalb der Darstellung teils mit unscheinbaren Trocknungsrissen. Eine Kratzspur (ca. 2 cm) innerhalb der li. Bildhälfte im Bereich des Wassers. Der Rahmen mit kleinen Farbabplatzern.
29,7 x 40 cm, Ra. 38,7 x 49,3 cm.
147 Clemens Kindling "Zwei Vasen". 1984.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert u.li. "CK" und datiert.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Die Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht der Randbereiche, wohl rahmungsbedingt partiell berieben, mit unscheinbaren Farbspuren und kleinen Malschichtverlusten. Innerhalb der Darstellung im Bereich der Vasen Mi. eine oberflächliche horizontale Kratzspur, am u. Rand eine weitere. Im Bereich der Blätter Frühschwundkrakelee, partiell mit winzigen Farbabplatzern.
80 x 79 cm.
148 Gernot Kissel, Weiblicher Halbakt. Wohl 1990's.
Gernot Kissel 1939 Worms – 2008 ?
Oil on plywood. Verso mit dem Pinsel signiert "G.Kissel". In einem hochwertigen profilierten schwarz gefassten Modellrahmen mit gold- und weißfarbenen Zierleisten gerahmt.
Malschicht an den Kant partiell leicht berieben, in der Rahmung nicht sichtbar.
63 x 53 cm, Ra. 85 x 75 cm.
149 Rudolf Kleemann "Selbstbildnis". 1962.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Oil on canvas. Monogramiert u.re. "RK". Verso auf dem Keilrahmen mit schwarzer Tusche signiert, ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt und datiert. In einer profilierten, hellblauen Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.
100 x 81 cm, Ra. 113 x 93 cm.
150 Bernhard Kretzschmar "Ghanese". 1960.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso auf einem alten Papieretikett in Kugelschreiber nummeriert "33" o.li. sowie auf einem weiteren Etikett in Blei "28" o.re.
Ecken des Bildträgers leicht bestoßen, Ränder mit leichtem Malschicht-Abrieb. Vereinzelte kleine Flecken und bräunliche Bindemittel-Laufspur im Jackett li. Unscheinbare Malschicht-Fehlstellen im Haar und unterhalb des Mundes. Verso atelierspurig.
80,7 x 45 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
151 Heinz-Karl Kummer "Schiffswerft Roßlau". 1962.
Heinz-Karl Kummer 1920 Bernsdorf/Oberlausitz – 1987 Lauchhammer
Oil on canvas. Signiert u.li. "HK Kummer" sowie datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Etikett der 5. Deutschen Kunstausstellung 1962, Dresden A1, Brühlsche Terrasse, Albertinum, darauf handschriftlich (stark verblasst) betitelt und künstlerbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "92". In einer einfachen hellen Holzleiste gerahmt.
Ausgestellt in: Heinz-Karl Kummer Zum 100. Geburtstag, WAL Senftenberg 03.2020.
Lit.: Zunkel, Thomas: "Heinz-Karl Kummer – Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle". Leipzig 1985.
Malschicht partiell mit Krakelee. An der Umschlagkante o. sowie verso der Keilrahmen und die Leinwand stockfleckig.
91 x 80 cm, Ra. 95 x 85 cm.
152 Christiane Latendorf "Zeitlose Form". 2014.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Oil on canvas. Verso auf dem Keilrahmen sowie auf dem Malträger in Kugelschreiber signiert "Christiane Latendorf", datiert, betitelt und ortsbezeichnet "Dresden". Monogrammiert "CHL".
In den äußersten Randbereichen drei winzige Farbabplatzer.
40 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
153 Christiane Latendorf "Der Wink nach Hause". 2021.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Oil painting auf Spanplatte. Verso signiert "Christiane Latendorf", betitelt, datiert sowie monogrammiert "CHL". Im schwarzen Künstlerrahmen durch Nagelung fest montiert.
"Christiane Latendorf beherrscht ihre Mittel, ohne je artistisch selbstverliebt damit zu kokettieren, dazu hat sie gar keine Zeit. Denn pausenlos kommen ihr die Einfälle, sie plant vermutlich wenig, ihre Intuition führt sie, nicht ihre bildnerische Intelligenz, die ganz gewiß, doch im Hintergrund, ihre
...
> Read more
105 x 85 cm, Ra. 115 x 92 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
154 Joseph Loher, Landschaft im Voralpenland. Wohl 1930's.
Joseph Loher 1907 München – 2002 Frotzhofen bei Anzing
Oil on canvas. Signiert u.li. "Loher". In einer breiten silberfarbenen Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen sowie auf der Leinwand an der Umschlagkante mit schwarzem Faserstift nummeriert "122".
Das voliegende Gemälde ist wohl während der 1930er Jahre entstanden, als der Künstler im Rahmen der Akademieklasse bei Prof. Karl Caspar Exkursionen an den Chiemsee, an den Staffelsee und ins Murnauer Moos unternahm. Bereits im Frühwerk kündigt sich bei Loher eine große Leidenschaft
...
> Read more
64,5 x 80,5 cm, Ra. 79 x 95 cm.
155 Rosso Hugo Majores, Porträt Eva Nierth. 1955.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Oil on cardboard. Signiert Mi.li. "R. H. Majores" und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "R.H. Majores", datiert, betitelt "Bildnis E.N.", technikbezeichnet, ortsbezeichnet "Dresden" und mit einem Adressvermerk versehen. In einer profilierten weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Eva Nierth war Kunstbeauftragte der TU Dresden und promovierte zu dem künstlerischen Werk Eva Schulze-Knabes.
Die Randbereiche des Malträgers mit kleinen Läsionen, am li. Rand leicht deformiert. Mi.li. ein oberflächlicher Einriss (ca. 1,5 cm). Unscheinbar angeschmutzt. Die Randbereiche umlaufend mit weißen Farbspuren, deutlicher am u. Bildrand. Vereinzelt weiße Farbspritzer.
69,5 x 48,7 cm, Ra. 81 x 60 cm.
156 David Morgenstern "Vault II". 2019.
David Morgenstern 1980 Görlitz – lebt in Dresden
Oil painting und Bitumen auf Leinwand. Signiert verso auf der Leinwand mit schwarzem Faserstift "David Morgenstern", datiert und betitelt.
95,3 x 69,2 cm.
157 David Morgenstern "Unbuild B – Unbuild C" (Diptychon) 2020.
David Morgenstern 1980 Görlitz – lebt in Dresden
Oil painting und Bitumen auf Leinwand. Signiert jeweils verso auf der Leinnwand mit schwarzem Faserstift "David Morgenstern" und betitelt.
Die beiden Arbeiten "Unbuild B" und "Unbuild C" wurden 2021 beim Kunst- und Kulturfestival "Begehungen" in Chemnitz ausgestellt.
Eine Arbeit mit einem kleinen Farbabplatzer an u.li. Ecke.
Jeweils 60,3 x 50,3 cm.
158 Rudolf Müller, Strukturen (Nacht). 1967.
Rudolf Müller 1903 Stuttgart – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Signiert o.re. "Rudolf Müller" und datiert. In einer schmalen, hellen Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell minimal kratzspurig, in den Ecken verso und recto kleine Nagel- und Reißzwecklöchlein aufgrund von Zweitverwendung.
80,5 x 101,5 cm, Ra. 84 x 105 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
159 Gerald Müller-Simon, Bulgarische Stadt. 1988.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Oil on fibreboard. Geritzt monogrammiert "GMS" und datiert u.li. Verso in Kapitälchen signiert "Gerald Müller-Simon" und mit der Adresse des Künstlers in Leipzig versehen. Im graugrün gefassten Rahmen mit bronzefarbener Sichtleiste.
Mittlere Malschicht u.li. und u.re. mit Frühschwundrissen. Oberfläche leicht angeschmutzt.
38,5 x 48,5 cm, Ra. 48 x 58 cm.
160 Peter Muschter "Begegnung". 1975.
Peter Muschter 1942 Radeberg – 1996 Berlin
Oil on fibreboard. U.re. signiert "Muschter" und datiert. Verso nochmals signiert "MUSCHTER", nochmals datiert, betitelt sowie mit Adressvermerk versehen. Im hellgrau lasierten Künstlerrahmen gerahmt.
In den Randbereichen leichte rahmungsbedingte Läsionen, die Ecken etwas bestoßen. Eine winzige Fehlstelle in der Malschicht u.Mi.
70 x 81,5 cm, Ra. 83,2 x 96 cm.
161 Hermann Naumann, Maritime Komposition mit gelben Segeln. 2010.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on plywood. O.li. signiert "Hermann Naumann" und datiert. In einem breiten schwarzlackierten Rahmen.
Die o.li. Ecke leicht bestoßen.
51,2 x 54,3 cm, Ra. 63,5 x 67,2 cm.
162 Karl Ortelt "Lilo" (die Ehefrau des Künstlers). 1957.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Oil on cardboard. Verso o.li. um 90° versetzt schwach lesbar signiert "ORTELT", darüber in Kohle ausführlich datiert "8.9.57", betitelt sowie nummeriert "28". In einem hochwertigen Modellrahmen mit Weißgoldauflage gerahmt.
WVZ Hebecker / Kühne / Scherf 121.
Karl Ortelt und Lilo Michaelis lernten sich 1934 kennen, 1952 begründeten sie in Weimar ihre Lebensgemeinschaft.,1957 heirateten sie. Lilo war Karl Ortelts Gefährtin, Muse und Modell.
Als Paar sind Lilo und Karl Ortelt
...
> Read more
80 x 59,5 cm, Ra. 97,3 x 77,3 mm.
163 Angelika Rochhausen, Stillleben mit Blumen 1973.
Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig
Oil on plywood. Signiert "Angelika" und datiert sowie verso in Blei signiert "Angelika Rochhausen" und datiert. Zusammen mit zwei Einladungskarten, diese unsigniert.
Bildträger am o. Rand mit werkimmanentem Trocknungsriss, verso mit Tesafilm hinterlegt. Karten der Karten teils knick- und griffspurig.
35 x 24,5 cm, Karte je ca. 20,8 x 14,3 cm.
164 Frank Ruddigkeit, Blumenstrauß. 1986.
Frank Ruddigkeit 1939 Ostpreußen – lebt in Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert o.re. "Ruddigkeit", ausführlich datiert "August 86" sowie nummeriert "II". In einer breiten profilierten schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vgl. motivisch das Ölgemälde "Ein Geschenk", 1986, abgebildet in: Frank Ruddigkeit. Unterm Strich. Leipzig 1999. o.S.
Malträger in o.li. Ecke mit einer winzigen Fehlstelle, die Ecken leicht bestoßen. Am o. äußersten Rand zwei kleine Fehlstellen der Malschicht, in der Rahmung nicht sichtbar. Malschicht mit leichter Farbstiftspur am re.u. Rand, wohl werkimmanent.
120 x 100 cm, Ra. 130,5 x 110 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
165 Peter Jakob Schober "Roter Schirm II" 1981.
Peter Jakob Schober 1897 Gschwend – 1983 Bad Bleiberg
Oil on canvas. Signiert u.re. "Schober" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem WVZ-Stempel versehen, darin in Kugelschreiber nummeriert und betitelt, in Blei nochmals betitelt und datiert und einem Klebeetikett mit Werkdaten. In einem hochwertigen, versilberten Modellrahmen mit weißer Sichtleiste gerahmt.
WVZ Kluckert / Ehrenfried 895.
Malträger an den Ecken minimal bestoßen. Malschicht u.re. mit einer winzigen Fehlstelle (ca. 2 x 2 mm). Am o. Bildrand Mi. eine kleine Druckstelle und kratzspurig mit Malschichtverlust, im Gesamtbild unauffällig. Die Silberauflage des Rahmens vereinzelt oxidiert.
50,5 x 61 cm, Ra. 63,5 x 74 cm.
166 Alfred Schütze "Selbst". 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE", datiert und betitelt. In profilierter, ungefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren kleinen Farbabplatzungen sowie im Randbereich durch die Rahmung berieben.
45 x 33,2 cm, Ra. 57 x 45,5 cm.
167 Miroslav Šilhán "Ze skalního mesta u sedmihorek" (Felsenstadt Sedmihorky im Böhmischen Paradies). 1956.
Miroslav Šilhán 1910 Jirkov – 1980 Turnov
Oil on canvas. Signiert "Šilhán M." u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett alt in Tusche auf Tschechisch nochmals signiert oder künstlerbezeichnet und mit Adress-, Orts-, Technik-, Maßangaben sowie einer Datierung versehen. Mi.re. auf dem Keilrahmen vertikal die rote Stempelnummerierung "5747".
"Mir. Šilhán (…) / Turnov, Husova 396 / "Ze skalního mesta u sedmihorek" / olej – 62 x 47 cm / leden 1956.".
Malschicht mit Alterskrakelee, insbesondere im Bereich des Himmels. Minimale Deformation der Leinwand u.li. Leicht angeschmutzt.
46,7 x 61,5 cm.
168 Charlotte Sommer-Landgraf, Komposition. Um 2000.
Charlotte Sommer-Landgraf 1928 Dresden – 2006 ebenda
59,5 x 41,2 cm, Ra. 61,7 x 43,3 cm.
169 Elsa Sturm-Lindner, Sächsische Landschaft mit Gehöft. Wohl 1950's.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Oil on canvas. Signiert u.li. "E. Sturm-Lindner". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.
Format am o. Rand verkleinert, originaler Keilrahmen gekürzt. Bildträger locker gespannt, o. etwas wellig. Malschicht mit Krakelee und Druckstellen, partiell mit Fehlstellen in der Malschicht, an drei Stellen (im Bereich des Himmels) unfachmännisch fixiert. Leinwand verso an o.re. Ecke mit einem Flicken hinterlegt.
50 x 80 cm, Ra. 61 x 92,5 cm.
170 Alfred Teichmann "Spanische Fischer mit ihren Booten". Wohl um 1950.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. In einer profilierten Holzleiste mit silberfarbener Blattmetallauflage und grau gestrichener Hohlkehle gerahmt.
WVZ Teichmann A1067.
Auf seiner Spanienreise in den frühen 1930er Jahren schuf Teichmann mehrere Zeichnungen und Lithografien mit ähnlichen Szenen. Dargestellt sind spanische Fischer, die mit ihren Llauts anlanden. Diese traditionellen Fischerboote waren vor allem auf den Balearen und in Katalonien weit verbreitet.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leinwand umgespannt. Formatverkleinert. Malschicht an den Bildrändern mit leichtem Krakelee. Zwei kleine Fehlstellen mit Krakelee Mi.re. sowie Mi.li. Glänzende, bräunliche Flecken im Bugbereich des linken Bootes. Verso maltechnikbedingt durchgedrungene weiße Grundierung.
43,3 x 58 cm, Ra. 52,4 x 67,1 cm.
171 Alfred Teichmann "Hamburger Hafen mit der Blohm+Voss-Werft". 1968.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.re. In einer profilierten, silberfarbenen Hohlkehl-Holzleiste mit heller Sichtleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A1069.
Blohm+Voss ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe. Sie wurde 1877 gegründet und gilt als letzte der Großwerften des Hamburger Hafens.
Das vorliegende Ölgemälde ist nach dem geringfügig kleineren Aquarell (WVZ Teichmann B921) mit der identischen Ansicht entstanden.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Kleines, fachgerecht geschlossenes Löchlein in Leinwand u.re. sowie die Leinwand in den Randbereichen umlaufend mit Druckspuren. Am o. Rand und an o.li. Ecke die Malschicht deutlich berieben, teils mit kleinen Lockerungen und Fehlstellen. Nagellöchlein u.re. im Falzbereich. Der Rahmen teils etwas bestoßen.
54,3 x 65,3 cm, Ra. 63 x 74,5 cm.
172 Inge Thiess-Böttner "Situationen der Kugeln". 1982.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Oil painting, lasierend, über Bleistift auf weiß grundiertem Papier auf Malpappe. Verso in Blei signiert "Inge Thiess-Böttner" sowie datiert, bezeichnet "Lasurtechnik" und in Farbkreide betitelt. In einer breiten, dunkelbraun lasierten Holzleiste, wohl von Künstlerhand gerahmt.
Partiell leichte Glanzunterschiede der Oberfläche, mit werkimmanentem, partiellem Firnis. Einige wenige Fehlstellen der Papierkaschierung, diese werkimmenent von der Künstlerin übermalt. Eine winzige Fehlstelle der Malschicht an o.re. Ecke. In li. Bildhälfte eine vertikale Kratzspur (ca. 7 cm) mit minimaler Lockerung der Papierkaschierung.
39,5 x 74 cm, Ra. 52 x 86,5 cm.
173 Fred Walther "Blumen". 1969.
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Oil on cardboard. Monogrammiert "Wa" o.li. Verso in schwarzem Faserstift nochmals signiert "Fred Walther", datiert und betitelt sowie mit einem Adressvermerk des Künstler in Blei. In einer weiß gefassten profilierten Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt. Rahmungsbedingt mit leichten Randläsionen, deutlicher am u. Rand.
33 x 22 cm, Ra. 42 x 31 cm.
174 Wolfgang Wegener, Kürbisernte. 1978.
Wolfgang Wegener 1933 Rostock – 2002 Potsdam
Oil on canvas. Monogrammiert "WE" und datiert u.li. In einem weiß gefassten Künstlerrahmen klebemontiert.
Vgl. stilistisch und motivisch "Das letzte Pferd". 1984. Abgebildet in: Klaus Weidner: "Wolfgang Wegener". Berlin 1988. Nr. 25.
Die Leinwand leicht locker sitzend, mit unscheinbaren punktuellen Druckstellen.
66 x 81,5 cm, Ra. 67 x 83 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
175 Klaus Wegmann, Lilien. 1995.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und ausführlich datiert "Febr. 1995". In schwarz und goldfarben gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.
66 x 54,5 cm, Ra. 74,5 x 61,5 cm.
176 Jürgen Wenzel "Fasan". 1997.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Oil painting auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. Signiert "Wenzel", ausführlich datiert "30.7.97" und betitelt.
Etwas angeschmutzt, griff- und knickspurig. Verso atelierspurig und Rückstände einer früheren Klebemontierung.
78,4 x 56,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
177 Albert Wigand "Stilleben mit Fisch". 1943– 1953.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on cardboard. In Kugelschreiber signiert "WIGAND" und datiert o.li., u.li. geritzt monogrammiert "W". Verso nochmals signiert "A.Wigand", betitelt, bezeichnet sowie mit dem Künstlerstempel versehen. Im originalen hellgrau lasierten Künstlerrahmen.
WVZ Grüß-Wigand A-1953 / 4.
Die Arbeit des Künstlers am vorliegenden Gemälde erstreckt sich über ein ganzes Jahrzehnt. Die malerische Struktur in ihrem teils spachtelartigen Farbauftrag der getönten Grau- und Blauwerte verweist
...
> Read more
28,5 x 40,7 cm, Ra. 31,8 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
178 Bettina Winkler, Interieur mit weiblichem Akt. Um 1970.
Bettina Winkler 1944 Radebeul
Oil on canvas. U.re. signiert "winkler".
Malschicht minimal angeschmutzt. Die Randbereiche, wohl rahmungsbedingt leicht berieben mit winzigen Farbabplatzern und unscheinbaren weißen Farbspuren.
92,5 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
179 Michael Wirkner "Sommermeer". 2002 - 2004.
Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow
Tempera und Gouache auf festem "Conqueror"-Bütten. Verso zweifach signiert und datiert, einmal in schwarzem Faserstift u.li. sowie in Blei u.re. An den o. Ecken auf Untersatzkarton freigestellt im Passepartout montiert.
Am li.u. Bildrand kleinere Brüche in der Malschicht. Papier technikbedingt leicht wellig.
42 x 62,8 cm, Psp. 60 x 79,8 cm.
180 Walter Womacka, Stillleben mit gelber Rose. 1980.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Oil on fibreboard. U.re. monogrammiert "Wo." und datiert. Hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückseite ein in Kugelschreiber von Künstlerhand mit einem Widmungsvermerk bezeichnetes Etikett, darauf nochmals signiert "Walter Womacka" und ausführlich datiert "17.6.1991".
Malträger vereinzelt mit kleinen Druckstellen, Ecken bestoßen. Malschicht der Ränder leicht berieben. Innerhalb der Darstellung zwei kleine Retuschen im Bereich der Blätter. Pastositäten durch Verglasung leicht gedrückt.
49,6 x 34,4 cm, Ra. 80,5 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
182 Albanischer Künstler "Tirana". 1959.
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber datiert, betitelt sowie bezeichnet "Geschenk des Gen. Mehmet Schehu".
Mehmet Shehu (1913–1981) war unter der Führung von Enver Hoxha von 1954 bis 1981 Ministerpräsident der Sozialistischen Volksrepublik Albanien.
Unscheinbar angeschmutzt, die Ecken leicht gestaucht. An den o. Ecken deutlichere Knickspuren (max. ca. 6 cm) mit minimalem Farbverlust, im Gesamtbild unauffällig.
69 x 48 cm.
191 Stefano della Bella, Reiter- und Tierzug in italienischer Landschaft. 17th cent.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Etching auf Bütten. Unsigniert. Verso ein weiteres Blatt vollflächig aufkaschiert, darauf eine mithilfe eines Rasters gezeichnete Kopie in Graphit, evtl. nach Johann Elias Ridinger "Ein gehender Elephant seitwärts anzusehen". Nummeriert "17".
Bis eng an die Plattenkante beschnitten, die typographische Bezeichnung dadurch nicht mehr erkennbar. Stellenweise minimal gestaucht. Verso berieben und stockfleckig mit verfärbten Montierungsresten.
Pl. 29 x 26,2 cm, Bl. 29,2 x 26,5 cm.
François Collignon 1610 Nancy – 1687 Rom
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Etching auf Bütten nach Stefano della Bella. Unsigniert. Aus der zweiten Folge von vier Landschaftsdarstellungen. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer goldenen Holzleiste gerahmt.
De Vesme 1097; 1099.
Bis über den Plattenrand geschnitten, ohne die bei de Vesme beschriebene Bezeichnung in der Platte. Stockfleckig, leicht gewellt.
Pl. 10 x 20 cm, Psp. 39 x 30 cm, Ra. 41,2 x 32 cm.
193 Bartolomeo Coriolano (nach Guido Reni), Eine Sibylle. Um 1640.
Bartolomeo Coriolano um 1599 Bologna – um 1676 Rom
Guido Reni 1575 Calvenzano – 1642 Bologna
Clair-obscur-woodcut von zwei Stöcken in Schwarz und Ocker auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Bartsch / Le Peintre graveur XII, V. 2.
Etwas stockfleckig sowie knickspurig. Am u. Rand zwei Einrisse (bis ca. 5 cm) sowie am re. Rand Mi. zwei Einrisse (bis ca. 3,5 cm). Am u. Rand und an u.li. Ecke kleine Fehlstellen (bis ca. 5 x 5 mm). In der li. Bildhälfte drei kleine Löchlein.
Stk. 28 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Unters. 29,8 x 21,7 cm, Psp. 53 x 39 cm.
Ubaldo Gandolfi 1728 San Matteo della Decima (Bologna) – 1781 Ravenna / Bologna
Pen drawing (ink), laviert. Drei Blätter vollflächig auf einen Untersatz kaschiert, das vierte Blatt eine motivgleiche Arbeit zu Blatt 3, bezeichnet.
Vgl. dazu eine Darstellung des Hl. Paulus von Ubaldo Gandolfi, die 2021 in der Auktion "From Taddeo to Tiepolo: The Dr. John O’Brien Collection of Old Master Drawings" bei Sotheby's New York angeboten wurde.
Unterschiedlich stockfleckig, knickspurig und angeschmutzt. Blätter und Untersätze mit leichten Randmängeln und mehreren Löchlein. Teils mit winzigen punktförmigen Fleckchen. Blatt d) mit drei waagerechten roten Linien in der u. Hälfte der Darstellung (werkimmanent?).
Drei Zeichnungen jeweils ca. 15,5 x 11 cm, Untersatz je ca. 21 x 15 cm / 23 x 15 cm.
195 Hendrick Goltzius "Die Geißelung Christi". 1597.
Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem
Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "HG", datiert "A° 97" und nummeriert "6". Blatt sechs der aus 12 Arbeiten bestehenden Folge "Die Passion" (1596 – 1598). Vollflächig auf einen Untersatz montiert.
WVZ Hirschmann 26 (B 32).
Knickspurig, leicht stockfleckig und gegilbt. Ein rotbrauner Fleck u.li. Deutliche Randmängel und Fehlstellen an Blatt und Untersatz, teils hinterlegte Einrisse. Vollflächige Papierhinterlegung einer früheren Restaurierung. Mehrere Löchlein im Randbereich des Untersatzes. Verso gestaucht und angeschmutzt.
Pl. 19,7 x 13 cm, Bl. 20 x 13,5 cm, Untersatz 22 x 15,3 cm.
Gérard de Lairesse 1641 Lüttich – 1711 Amsterdam
Johannes Glauber 1646 Utrecht – um 1726 Schoonhoven
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung typografisch bezeichnet "G. Lairesse Pinx. et Del." sowie "J.G.f."
Die Zeichnungsvorlage Lairesses befindet sich im Musée de Louvre "Minerve combattant le vice et les harpies", InvNr. 22710.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Minimale Stauchungen, Flecken. U. Blattrand mit Stockflecken. Eine kleine Hinterlegung.
Pl. 30,6 x 20,7 cm.
197 Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19. Jh.
In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. O.re. nummeriert "799". Aus der Folge "Vedute di Roma". Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hind 130, WVZ Focillon 843, Wilton-Ely 263.
Lichtrandig und etwas fleckig. Am u. Blattrand li. ein Einriss (ca. 4,5 cm) sowie innerhalb der Darstellung zwei unscheinbare Löchlein, geschlossen, jeweils verso hinterlegt. In der Bildmitte unscheinbare punktuelle Papierabrisse. An den Ecken Klebebandreste einer früheren unfachmännischen Montierung. Verso in den Randbereichen umlaufend Papierstreifen.
Pl. ca. 72 x 48 cm, Bl. 76,4 x 51,5 cm, Ra. 101,5 x 76 cm.
198 Guido Reni, Engel in Herrlichkeit. 1607.
Guido Reni 1575 Calvenzano – 1642 Bologna
Etching nach einer Zeichnung von Luca Cambiaso. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet "L. Cangiage del." und "Delaunay Sc." sowie der Druckvermerk "Pierron Imp. (…) Montfaucon (…) Paris". O.re. nummeriert "26". Verso in Blei bezeichnet "H. Bäumer".
Knickspurig, angeschmutzt und stellenweise leicht fleckig sowie berieben. Die Mittelfalte z.T. gebrochen. Deutliche Randmängel mit teils hinterlegten Einrissen. Größere Textilmontierungen am li. und re. Rand.
Pl. 29,7 x 22 cm, Bl. 31,8 x 25 cm.
199 Christian Rugendas, Drei Schlachtenszenen. Mitte 18th cent.
Christian Rugendas 1708 Augsburg – 1781 ebenda
Aquatint in Brauntönen auf Bütten nach Gemälden von Georg Philipp Rugendas von 1695 und 1696. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "G. P. Rugendas pinx" und ausführlich datiert li. sowie "Christiano Rugendas sculp: et excud: Aug. Vind." re. Mittig unterhalb der Darstellung nummeriert "K1" / "K2" / "N2".
Stockfleckig, gebräunt und angeschmutzt. Unterschiedlich knickspurig.
Pl. max. 16,2 x 28,4 cm, Bl. max 23,8 x 32,8 cm.
200 Hartmann Schedel "Schedelsche Weltchronik". 1493
Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda
Ecken unscheinbar bestoßen.
Buch 44,7 x 34 cm.