zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

810   Seltene, sehr feine Empire- Kaminuhr. Gaston Jolly, Paris. Um 1800.

François-Pierre (Gaston) Jolly ? Paris – nach 1820

Bronzeguss, feuervergoldet. Gehäuse in Form eines weinstock- und blumenumrankten Steinblocks, auf welchem ein Bienenkorb steht. Auf einem Marmorsockel montiert, dieser auf vier fein ziselierten, feuervergoldeten, gedrückten, höhenverstellbaren Kugelfüßen.
Emaillezifferblatt mit römischen Stunden sowie lateinischen Minuten und Tagen, signiert "Gaston Jolly à Paris". Stunden- und Minutenzeiger vergoldet und fein ziseliert, der Datumszeiger aus Stahl.
Acht-Tage-Gehwerk. Pendel mit
...
> Mehr lesen

H. 36 cm, B. 21 cm, T. 14 cm.

Schätzpreis
2.800 €

811   Neo-Empire-Amphoren-Uhr. Wohl Frankreich. Um 1870/1880.

Martin Raschke 1905 Dresden – 1943 Newel (Sowjetunion)

Bronzeguss, partiell brüniert bzw. poliert mit Resten einer Vergoldung an den Palmettenblättern der Delfinköpfe und den figürlichen Applikationen des Sockels. Vasenförmiges Gehäuse mit figürlichen Handhaben in Form von Delfinen. Marquiseförmiger Sockel auf vier Füßen. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, Stahlzeiger. Fein ziselierte Lünette mit Resten einer Vergoldung. Acht-Tage-Gehwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Bronzeglocke, mit Fadenaufhängung des Pendels. Auf ...
> Mehr lesen

H. 44,5 cm, B. 19,5 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
800 €

812   Savonette. A. Lange & Söhne, Glashütte. 1924.

A. Lange & Söhne 1845 Glashütte

585er Gelbgold. Gehäuseform "Lucia à goutte". Dreiteiliges Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, goldfarbene Zeiger. Separates Sekundenblatt.
Das Zifferblatt bezeichnet "Deutsche Uhrenfabrikation A. Lange & Söhne" sowie "Glashütte i / Sa".

3/4 Platine. Kompensations-Unruhe mit Ankerhemmung, Breguet-Spirale, Schwanenhalsfeinregulierung. Die Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff.
Auf der Platine gemarkt "Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte" sowie mit der Werknummer
...
> Mehr lesen

Gehäuse D. 52,5 mm, Werkplatine D. 41,5 mm, gesamt 92 g.

Schätzpreis
3.600-4.000 €
Zuschlag
3.200 €

813   Savonette. Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. Um 1920.

Präzisionsuhrenfabrik Glashütte 1904 Glashütte – 1925 ebenda

585er Gelbgold. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, separates Sekundenblatt, goldfarbene Zeiger in Louis-XV-Form.
Das Zifferblatt bezeichnet "Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges. Glashütte i / S".
3/4 Platine. Werk mit 16 Rubinen und geschraubten Goldchatons. Kompensations-Unruhe, Breguet-Spirale und Schwanenhalsfeinregulierung. Aufzugsräder mit Sonnenschliff.
Auf der Platine bezeichnet "Deutsche Präzisions-Uhr Glashütte, Sa." sowie mit der Werknummer
...
> Mehr lesen

Gehäuse D. 51,5 mm, Werkplatine D. 41,5 mm, gesamt 97 g.

Schätzpreis
3.200-3.600 €

814   Damen-Taschenuhr. Schweiz. Späte 1890er Jahre.

14 K Gelbgold, Cuvette goldplattiert. Rundes Gehäuse mit Krone und rundem Bügel. Scharniere bei der Zahl "5" und "8". Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stunden. Lanzett-Zeiger.
Cuvette und Gehäusedeckel mit der Seriennummer "15974", der Gehäusedeckel mit Feingehaltsstempel und dem Schweizer Gold- und Kontrollstempel "Eichhörnchen" (etwas verschlagen). Auf dem Schaft der Krone nochmals "Eichhörnchen"-Stempel, dort mit dem Buchstaben "M" (möglicherweise Exportmarke)?
...
> Mehr lesen

Gehäuse D. 3,4 cm, gesamt 30 g.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

815   Regulator. Gustav Becker, Freiburg / Schlesien. Um 1880.

Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932

Nussbaum auf Nadelholz furniert, partiell dunkelbraun lasiert. Hochrechteckiges, dreiseitig verglastes Gehäuse mit bekrönendem, gesprengten Giebel.
Signiertes, zweiteiliges Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, separater Sekundenanzeige, gebläute "Louis V"-Zeiger. Messinglünette. Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder. Gangfähig.

O. Gesims an den Kanten teilweise leicht bestoßen. Emailleblatt unter dem Pendel mit Sprüngen und einer kleinen Fehlstelle. Gewichte jeweils an den Unterseiten mehrfach bestoßen.

H. 130 cm, B. 43 cm, T. 18 cm.

Schätzpreis
350-450 €

816   Regulator. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.

Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932

Nussbaum auf Nadelholz furniert, partiell ebonisiert. Hochrechteckiges, dreiseitig verglastes Gehäuse mit bekrönendem Palmettengiebel. Zweiteiliges Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, separater Sekundenanzeige unter der "XII", gebläute "Louis V"-Zeiger. Messinglünette. Zwei Schlagwerke. Stundenschlag sowie Viertelstundenschlag auf Tonfeder mit Stundenschlag. Repetition. Gangfähig.

Vereinzelt leichte Materialverluste an den Kanten des o. Gesims. Boden des Gehäuses mit deutlichen Bestoßungen, Front mit vier Restaurierungen. Zifferblatt mit mehreren Haarrissen. Emailleblatt unter dem Pendel mit Haarrissen. Gewichte mit vereinzelten Bestoßungen. Pendel an den Kanten mit kleinen Fassungsverlusten. Zugfaden des Repetierhebels fehlend.

H. 120 cm, B. 41 cm, T. 17,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
360 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)