ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
821 Baluster-Deckelvase mit Bambusdekor. Meissen. 1996.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. Unterseitig die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Bossierer- und Modell-Nr. sowie Jahreszeichen.
H. 24,7 cm.
822 Drei Durchbruchteller mit Obst- und Blumenmalerei. Meissen. 1954– 1971.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Die Fahnen mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen sowie mit Weißschliff bzw. vierfach geschliffen, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. in Aufglasurrot und Jahreszeichen. Jeweils verso mit Aufhängung.
D. 15,3 cm / 21,2 cm.
823 Plakette und drei Dosen mit Obstmalerei. Meissen. 1970– 1990.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromem Aufglasurfarben und in Gold staffiert. Mit einer Teedose, einer Baluster-Deckeldose, einer runden, gedrückt kugeligen Deckeldose und einer hochovalen Plakette. Die Wandungen mit fein gemalten Obst- und Insektendekor. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, teilweise zwei- bzw. vierfach geschliffen, die geprägte Modell- und Dreher-Nr. sowie überwiegend mit Jahreszeichen.
Plakette L. 17,9 cm, Dosen H. 13,4 cm / 14,1 cm / 5,7 cm.
824 Likörservice mit Obstmalerei für sechs Personen. Paul Scheurich für Meissen. Um 1971.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit zarter Goldspitze verziert. 8–teilig, bestehend aus Tablett, Likörkanne und sechs Likörbechern. Unterseitig die dreifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägten bzw. gemalten Modell- und Maler-Nr. Das Tablett mit undeutlichem Jahreszeichen.
Entwurf: 1937.
Stopfen unterseitig mit einem sehr kleinem Brandriss.
Tablett L. 21,5 cm, Likörkanne H. 13 cm, Becher H. 5 cm.
825 Kleine Deckeldose und Baluster-Deckelvase mit Obstmalerei. Meissen. 1969/ 1990.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Deckel- und Halsrand der Vase mit Goldspitze verziert, der Knauf goldstaffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen. Überwiegend 1. Wahl, die Deckeldose zweifach geschliffen.
Vase H. 22,5 cm, Deckeldose H. 4,8 cm.
826 Außergewöhnlich große Platte "Weintrauben und Hagebutten". Meissen. Um 1900.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand vergoldet. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt", mit Reliefzierat "Neubrandstein". Unterseitig mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen und die geprägte Modell- und Bossierer-Nr. 2. Wahl.
Bemalung partiell mit Kratzspuren. Die Vergoldung etwas berieben. Glasur mit kleinen mattierten Stellen.
L. 57,5 cm, B. 44,1 cm.
827 Sechs Desertteller mit Obstmalerei. Meissen. Um 1900.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Unterseitig die vierfach geschliffene Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere geprägte Beizeichen.
Unterseitig mit unauffälligen Brandrissen und -fleckchen. Die Randvergoldung teilweise retuschiert.
D. 17,2 cm.
828 Großer Zierteller mit Obstmalerei. Meissen. Wohl um 1968.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert und mit reicher goldener Spitzenbordüre verziert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen und mit Weißschliff, die Dekor-Nr. in Aufglasurschwarz sowie geprägte Modell- und Dreher-Nr. mit schwach lesbarem Jahreszeichen. Verso mit Aufhängung.
Masse im Spiegel leicht uneben.
D. 28,4 cm.
829 Fußschale mit Obstmalerei. Meissen. Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert, die Ränder mit einer zarten Goldspitze verziert. Unterseitig die vierfach geschliffen Pfeiffer-Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere geprägte Beizeichen.
Verso zwei minimale Kratzspuren.
H. 9,2 cm, D. 24,1 cm.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden und -spitzen. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen bzw. mit Weißschliff sowie die geprägte Modell- und Dreher-Nr., teilweise mit Jahreszeichen. Die Vase mit der Widmung "Zum 25 jährigen Arbeitsjubiläum gewidmet / von Deinem Kollegen / 1951, 1976" in Aufglasurgold. Plaketten und Teller mit Aufhängevorrichtungen.
Ecke eines Kerzenhalters mit unauffälligem Ausschliff.
Vase H. 24,5 cm, Kerzenständer H. 15 cm, Teller D. 17,5 cm, Plakatte L. 17,8 cm.
831 Spindelvase mit Weidenkätzchen-Bukett und Schmetterlingen. Meissen Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Unterseitig die vierfach geschliffene Schwertermarke der "Pfeiffer-Zeit" in Unterglasurblau und die geritzte Modell-Nr. "H59".
Unterseitig ein kleiner Brandriss und ein unauffälliger Kratzspur.
H. 24,1 cm.
832 Außergewöhnliche Muschelschale. Meissen. 1824– 1850.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Aufglasurblau staffiert und vergoldet. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau und die geritzte Modell-Nr. "J. 169 a" sowie weitere geprägte und gemalte Ziffern. 1. Wahl.
Mit leicht Glasurunebenheiten. Die Vergoldung berieben. Am Standring zwei kleine Chips.
L. 19 cm.
833 Seltene Tasse und Untertasse mit Muscheldekor. Heinrich Gottlob Kühn für Meissen. Um 1850.
Heinrich Gottlob Kühn 1788 Dresden – 1870 Meissen
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in purpurner Aufglasurfarben staffiert und vergoldet. Weiter, kelchförmiger Korpus mit umlaufendem Muschel-Reliefdekor und C-Volutenhenkel über einem abgesetzten Standring. Die Untertasse gemuldet und ebenfalls mit reliefierter Fahne. Unterseitig die Schmierschwertermarke in Unterglasurblau und weitere geprägte und in Aufglasurpurpur gemalte Beizeichen. 1. Wahl.
Vgl.: Borrmann, Antje [Red.]: Kunst oder Kommerz? : Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert ; [...
...
> Read more
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 15,4 cm.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Kraterform über einem gerippten Rundstand. Am Korpus beidseitig Henkel. Die Wandung schauseitig mit einem Maiglöckchen-Vergissmeinnichtbukett, auf den Blättern zwei Marienkäfer. Verso ein schnäbelndes Taubenpärchen. Der untere Teil der Wandung sowie der Innenrand der Mündung zartgelb gefasst. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "Q 16" sowie die
...
> Read more
H. 23,4 cm.
835 Prunkteller mit Früchtemalerei auf purpurrotem Fond. Meissen. Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Unterseitig die Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblau, vierfach geschlieffen, und die geprägte Modell- und Dreher-Nr.
Am Rand ein mit Fluss restaurierter Bruch (Manufaktur-Restaurierung).
D. 29,2 cm, H.4,7 cm.
836 Kratervase und Bechervase mit Bukettmalerei. Meissen. 1850– 1922.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie goldstaffiert, mit purpurrotem bzw. kobaltblauem Fond, die Ränder mit Goldfaden. Schauseitig jeweils mit einer vierpassigen Goldspitzenreserve, darin ein fein gemaltes Blumenbukett. Unterseits jeweils die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau und geprägte bzw. geritzte Modell-Nr. "Q 22". 1. Wahl.
Jeweils mit minimal beriebener Vergoldung. Kratervase mit kleiner dunkler Stelle auf dem Fond am u. Rand.
H. 16,7 cm / 13,7 cm.
837 Große Kratervase mit Phoenixmalerei auf hellgrünem Fond. Meissen. Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits mit der Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblau, vierfach geschliffen sowie die geprägten Modell- und Dreher-Nr.
Am Mündungsrand zwei fachmännisch restaurierte Chips. Goldfaden leicht unregelmäßig, punktuell minimal berieben. Fond vereinzelt unregelmäßig.
H. 18,6 cm.
838 Große Kratervase mit Nelkenbukett und Schmetterlingen. Meissen. Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Die Wandung an Mündung und Stand mit breiten, hellblau staffierten Bändern. Unterseits mit der Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblar, vierfach geschliffen sowie die geprägten Modell- und Drehernummer.
Vergoldung leicht berieben.
H. 18,6 cm.
839 Deckeldose mit Bukettmalerei auf blauem Fond. Pfeiffer period.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden und rahmender Goldspitzenbordüre. Unterseitig die Schwertermarke der Pfeifferzeit in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, die geprägte Modell-Nr. "436" und weitere Beizeichen.
Goldfaden am Dosenrand minimal berieben. Mit vereinzelten Glasurunebenheiten.
D. 12,3 cm.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden, der Deckel der Dose mit Goldspitzenbordüre. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, die geprägte Modellnummern und weitere Beizeichen.
Sehr kleine, ausgeshliffene Chips am Standring der Dose sowie an der Innenlippe des Deckels. Vergoldung der Schale leicht berieben.
D. Schale 18,5 cm, D. Dose 8,7 cm.