ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
![]() |
more search options |
901 Seltene Oignon Spindel-Taschenuhr. Jean oder Jonas Thorelet, London. Um 1744.
Uhrmachermeister Thorelet (Thorlet) um 1650 Rouen, Frankreich – um 1750 ?
Übergehäuse der Zeit. Zifferblatt mit netzförmigen Rissen auf Höhe der "X" und "XI", dort mit zwei Chips am Rand, teilweise retuschiert. Feine, bis in die Darstellung einlaufende Haarrisse auf Höhe der "XII" und "I", ein kleiner Chip auf Höhe der "I", ein bogenförmiger Riss bei "III". Das Übergehäuse mit einigen punktförmigen und vereinzelten länglichen Druckstellen. Das Gehäuse mit einer ganz unscheinbaren Druckstelle u.
Übergehäuse D. 51 mm, Werkplatine D. 35,5 mm, Zifferblatt D. 38,5 mm, Gehäuse H. 28 mm, D. 45 mm.
902 Regulator. Gustav Becker, Freiburg / Schlesien. Um 1880.
Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932
O. Gesims an den Kanten teilweise leicht bestoßen. Emailleblatt unter dem Pendel mit Sprüngen und einer kleinen Fehlstelle. Gewichte jeweils an den Unterseiten mehrfach bestoßen.
H. 130 cm, B. 43 cm, T. 18 cm.
903 Damen-Armbanduhr. Glycine, Biel, Schweiz. Mitte 20th cent.
Glycine Watch Co. 1914 Biel es Glycine, Schweiz
Glas mit deutlichen Tragespuren. Die beiden Fugen am Armbandansatz etwas geöffnet, minimale Gebrauchsspuren am Handaufzug.
L. 17,2 cm, Werkplatine 21,5 mm. Gehäuse mit Armband 23,7 g, Werk 3,5 g.