ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
Domenico Cunego 1727 Verona – 1803 Rom
Friedrich Christian von Sachsen 1722 Dresden – 1763 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Kurfürst von Sachsen ab dem 5. Oktober 1763, vermählt mit Maria Antonia Walpurga, Tochter Kaiser Karls VII.
Vgl. ein weiteres Exemplar in: Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Porträtstichsammlung, Inventar-Nr. 16/115.
Vgl.: Digitaler Protraitindex, Obj. 33202607.
Zwei bräunliche Flecken, einer im Bereich der Brust des Dargestellten.
Pl. 30 x 19,8 cm, Bl. 35 x 24,54 cm, Ra. 50,2 x 39,5 cm.
242 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Copper engraving, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Copper engraving, altkoloriert, auf Bütten. Im u. Drittel eine unkolorierte Gesamtansicht flankiert von zwei Teilansichten "Die Stadt Kirche zu St. Andreas"und "der Marcktplatz", darüber die Umgebungskarte mit Befestigungsgrundriß.
Lit.: Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Wiebaden, 1978. Nr. 15227.
Stockfleckig. O.re. Ecke mit größerem Flüssigkeitsfleck. Vertikale Falz mittig. Bettränder mit Läsionen, insbesondere o.
Pl. 49 x 57 cm, Bl. 52 x 60,5 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762 Weimar
Philipp Heinrich Zollmann vor 1690 ? – 1748 London
Mit horizontalem und vertikalen Mittelfalz am Kreuz mit kleinem Bruch. Die Blattränder angestaubt und mit wenigen, kleinen Einrissen und Läsionen, wenige kleine Fleckchen. Ein deutlicher, v-förmiger Materialverlust am o. Blattrand mittig im Bereich des Falzes sowie weitere minimale an den seiltichen Blatträndern sowie am u. Blattrand im Bereich der Falze.
Pl. 58,8 x 96,8 cm, Bl. ca. 72 x 110 cm, Ra. 80,5 x 117 cm.
Isaac II Habrecht 1589 Straßburg – 1633 ebenda
Johann Christoph Weigel 1661 Redwitz – 1726 Nürnberg
Copper engraving, 12 dwarf-shaped segments, coloured, on a plaster-ground papier-mâché hollow sphere, covered with a resin varnish. Meridian ring: wood, one side with glue-mounted paper, scaled on it in ink, horizon ring: wood with glue-mounted copper engraving and mounted, mechanical sundial, wood, with glue-mounted copper engraving, brass needle. With a four-legged, painted wooden frame.
With the cartouche (south of New Guinea, S 25°65° 10 140°-220° from Corvo): Per Illustri et
...
> Read more
H. 39 cm, D. 20 cm (Globus).
246 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Village de Raden auprés de Koenigstein en Saxe". Um 1800.
Johann M. Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching, koloriert. Unter der Darstellung typografisch betitelt und künstlerbezeichnet "destiné et gravé par Jentzsch". Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Sehr unauffällige Griffknicke am li., re. und u. Blattrand, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Winzige Stockfleckchen und Bereibungen. Rahmen mit Läsionen, die Leisten teilweise locker.
Pl. 20,3 x 33,3 cm, Bl. 25,6 x 37,8 cm, Ra. 40,4 x 53,3 cm.
247 Johann Christian Reinhart "Die Mühle bei den großen Eichen". 1788.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "C. Reinhart" und datiert, unterhalb der Darstellung bezeichnet "Alexandro. Serenissimo Marchioni Brandenburgieo Musarum Fautori Clementissimo D. D." und darunter "humilissimus obsequentissmusque Servus C.Reinhart" . Im Passepartout montiert.
Andresen I, 20.
Landschaftsdarstellung aus der Umgebung von Meiningen.
Blatt leicht angegraut und griffspurig. Die Blattränder mit jeweils einem bzw. zwei kleineren Einrissen, fachmännisch geschlossen, ein weiterer, größerer am o. Blattrand Mi. bis in die Darstellung reichend (ca. 4 cm). Vereinzelt sehr unscheinbare Bereibungen o.li. und u.re.
Pl. 44,7 x 58,7 cm, Bl. 48,5 x 63 cm.
Christoph Andreas Schlüter 1668 Goslar – 1743 ebenda
Gerhard Justus Arenhold ? Hildesheim – 1775 Hannover
Graf Heinrich von Brühl 1700 Weißenfels – 1763 Dresden
Friedrich Ferdinand Butterweck (auch Botterwege) 1711 ? – 1790 ?
Georg Daniel Heumann 1691 Nürnberg – 1759 ebenda
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand. Titelblatt mit kleiner Hinterlegung (3,6 x 3 cm) am re. Rand Mi. (hinter Probier=Buch), sehr vereinzelt ganz unscheinbar fleckig bzw. mit minimalen Quetsch- und Knickfalten. Das fliegende Blatt mit punktuellen Aufhellungen und wenigen Stockfleckchen, dort und auf dem Vorsatz mit Vermerken in Blei. Einband vereinzelt unscheinbar bestoßen und berieben, mit wenigen, leichten Feuchtigkeits- und Kratzspuren.
35,3 x 21,5 cm.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Copper engraving auf Bütten, koloriert. Aus "Atlas Novus Indicibus Instructus oder neuer… Atlas", Wien um 1730.
Jeweils mit Mittelfalte, die Ränder mit Knickspuren. Tuschespuren. Fleckig. b) mit mehreren Rissen im re.u. Viertel.
Je Pl. 50,5 x 58,5 cm, Bl. ca. 56,6 x 64,5 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken ausgestattet u.li. Mittig nummeriert "N. 2". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführliche Betitelung in zwei Spalten auf Französisch und Deutsch. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte.
...
> Read more
Bl. 35 x 54,4 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen ("CH" über Wappen) Mi.re. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 3". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Dorf Königstein". Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler Johann
...
> Read more
Bl. 36,8 x 54 cm.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Detlef Graf von Einsiedel 1773 Wolkenburg – 1861 Dresden
Pen and brush drawing in schwarzer und grauer Tusche, laviert, auf Bütten. O.re. in schwarzer Tusche signiert "Veith".
Die Briesnitzer Kirche ist eines der ältesten Gotteshäuser im Elbtal. Sie fand 1273 als spätgotischer Bruchsteinbau mit trutzigem Turm Erwähnung, wurde 1474 umgebaut sowie nochmals 1602 nach einem Brand. Dabei erhielt sie u.a. ihren Renaissanceturm. 1881/82 erfolgte ein erneuter Umbau im neogotischen Stil. Am Hang unterhalb der Kirche zur Elbe hin erstreckte sich
...
> Read more
48 x 64,7 cm.
253 Jean-Antoine Watteau (zugeschr.), Kopfstudie eines jungen Mannes mit Hut. Wohl um 1717.
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Pierre Filloeul 1696 ? – 1754 ?
Etwas gebräunt und leicht stockfleckig, am o. Blattrand minimal wellig. Verso am o. und li. Blattrand Reste einer alten Montierung. Untersatz angeschmutzt und leicht geblichen
20,3 x 15,4 cm, Unters. 29,3 x 24,6 cm.
254 Adrian Zingg (Werkstatt, Nachfolge), Alm mit weidendem Vieh in den Alpen. Wohl um 1800.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Pen drawing in brauner Tusche, laviert, auf Papier, vollflächig auf einen Untersatzkarton aufkaschiert. Unsigniert. Verso auf der Rahmenrückwand von fremder Hand künstlerbezeichnet "A. Zingg – Dresden". Hinter Glas in einer klassizistischen Leiste mit Würfelecken gerahmt.
Leicht gebräunt und fleckig. Vereinzelte Randmängel und Knickspuren an der u. Blattkante, durch den Untersatz hinterlegt. Mehrere punktuelle, teils restaurierte (?) Materialverluste, deutlicher im Gipfelgrat der Berge o.li. Ein farbfalsch retuschierter Ausriss im Wiesenhang u.li.
39,2 x 54,4 cm, Ra. 42,2 x 57,9 cm.