ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
926 Geige. Vogtland. 2nd half 19th cent.
Lack mit Bereibungen und Kratzspuren, Ausplatzung im Bereich eines Risses auf der Decke. Griffbrett untersetzt. Wirbelkasten mit einem restaurierten Bruch, beidseitig überplattet. Decke mit zwei restaurierten Rissen, ein weiterer am Boden. Der o. Zargenbereich mit mehreren Ergänzungen im Anschluss an die Decke im u. Korpusbereich. Schnecke angeschäftet.
L. gesamt 59,5 cm, L. Boden 35,5 cm, B.o. 16 cm, Mi. 10,9 cm, u. 20 cm, Mensur 32,8 cm. Gew. 420 g.
927 Geige. Wohl 1910er – 1920er Jahre / Geigenbogen. 2nd half 20th cent.
Mit vereinzelten Bestoßungen. Lack mit partiellen Bereibungen und leichten Kratzspuren. Decke mit gut restauriertem Riss u.li. Schnecke angeschäftet. Haarbespannung des Bogens ausgedünnt, die Metallpartien punktuell oxidiert.
L. gesamt 59,5 cm, L. Boden 35,5 cm, B.o. 16 cm, Mi. 10,7 cm, u. 19,5 cm, Mensur 33,5 cm, Gew. 460 g / Bogen 73,5 cm, Gew. 57 g.
928 Geige und Bogen. Ludwig Glaesel jr., Markneukirchen. Wohl 1901.
Ludwig Glaesel jr. 1842 Markneukirchen – 1931 ebenda
Decke mit gut restaurierten und retuschierten Rissen, davon einer mit Ausspanung. Lack mit vereinzelten unscheinbaren Bereibungen, Kratzspuren und Bestoßungen. Re. "F"-Loch mit leichter Verformung. Griff des Koffers fehlend.
L. gesamt 58,5 cm, L. Boden 36 cm, B.o. 16,5 cm, Mi. 11 cm, u. 21 cm, Mensur 32,7 cm, Bogen 75,8 cm, Gew. 55 g.
929 Geigenbogen. Richard Weichold, Dresden. Wohl um 1880.
Weichold Dresden 1834 Dresden – 1945 ebenda
Leichte Abnutzungsspuren. Kleiner Ausbruch am Schieberchen. Silberwicklung oxidiert. Bespannung erneuert.
L. 74,5 cm, Gew. 52,5 g.
930 Geigenbogen. Adolf Thomä, Chemnitz. Wohl um 1954.
Unscheinbare Nutzungsspuren, eine unscheinbare Kratzspur am Auge, der Ring partiell oxidiert.
L. 74,6 cm, Gew. 60 g.
931 Knickhalslaute, 7–chörig. Günter Penzel, Markneukirchen. 1986.
Günter Penzel 1925 Markneukirchen (?) – 2009 ebenda
Griffbrett und Wirbel mit leichten Gebrauchsspuren. Oberfläche unscheinbar kratzspurig mit vereinzelten Druckstellen.
L. 79 cm, Korpusbreite max. 34 cm, Mensur 62 cm.