ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
914 Hofkellerei-Deckelhumpen. Wohl Böhmen. Wohl spätes 19th cent.
Wandung in mehreren Bereichen mit deutlichen Kratzspuren. Vergoldung partiell berieben und Emailmalerei mit sehr kleinen Fehlstellen. Boden und Deckel innenseitig mit kleinen Spannungsrissen sowie vereinzelten, unauffälligen Blasen.
H. 21,1 cm, H. mit Deckel 30 cm.
915 Große Doppelhenkelvase "Paysage lacustre". Émile Gallé, Nancy. Um 1904– 1906.
Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda
Vereinzelt mit leichten Kratzspuren und unscheinbaren Bereibungen, wenige kleine Farbspuren.
H. 30,5 cm.
916 Vase "Capucines". Émile Gallé, Nancy, Frankreich. Wohl um 1905– 1906.
Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda
Minimal kratzspurig. Unterseitig ein kleiner Lunker. Innenwandung partiell mit weißem Belag.
H. 6 cm.
917 Stangenvase "Érable à feuilles de frêne". Émile Gallé. Nancy, Frankreich. Wohl um 1905/ 1908.
Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda
Die Wandung mit unscheinbaren Gebrauchs- und Kratzspuren.
H. 34 cm.
918 Schale. Hans Ofner für Argentor-Werke, Wien. Um 1910.
Hans Ofner 1880 St. Pölten – 1939 Salzburg
Versilberung partiell deutlich berieben. Glaseinsatz nutzungsbedingt leicht kratzspurig.
L. mit Handhaben 31,5 cm, Glaseinsatz D. 23,3 cm.
919 Sechs Eierbecher auf Krallenfüßen. Wohl Deutsch. 20th cent.
Sehr vereinzelt mit Kratzspuren, im Gesamtbild unauffällig. Ein Becher innenseitig mit leichtem Grünspan, ein weiterer mit einer kleinen Unebenheit innen. Vergoldung leicht berieben.
H. 5,2 cm, Gew. je 43,5 g.
920 Mokka-Kernstück mit Tablett. Luigi Genazzi, Mailand, Italien. 1944– 1967.
Fabbrica Genazzi 1920 Mailand – um 1970 ebenda
Tablett mit Kratz- und Oxidationsspuren.
Kanne H. 15,3 cm, Sahnegießer H. 8,5 cm, Zuckerdose H. 9,3 cm, Tablett D. 27 cm, Gew. ges. 1.100 g.
921 Schöpfkanne für Sudfaß der Bierbrauer aus dem sächsischen Königshaus. 1806– 1824.
Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen / I. Kö 1750 Dresden – 1827 ebenda
Copper, innen verzinnt, Messing. Konischer Korpus mit umlaufenden profilierten Messingwulstringen und einem Siebverschluss. Beweglicher Messinggriff mit dem bekrönten Monogramm Friedrich Augusts I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR" (ligiert), darunter gestempelt "0". Henkel mit blattförmigen Verzierungen an beiden Enden.
Vgl. Kuhnke, Siegfried: Das Rote Gold. Kunstwerke der Kupferschmiede. München, 2006. S. 84, KatNr. 0409 mit Abb.
Die Schöpfkanne stammt aus der
...
> Read more
H. 31,7 cm.
922 Hand-and-a-half sword 16th cent.
Oberfläche korrodiert. Klinge leicht gebogen, mit einer kleinen Fehlstelle im o. bzw. u. Bereich. Belederung verloren.
L. 149 cm (gesamt) x 46,5 cm (Parierstangen), Klinge 116 x 6 cm, Hohlbahn 25 cm.
923 Pyramide "Adam und Eva". Christan Kirsten. 1976.
Christian Kirsten 1940 Freital bei Dresden – lebt in Dresden-Loschwitz
Partiell minimale Farbablösungen. Am Fuß des Adam ein kleiner Riss. Die Flügel mit Trocknungsrissen, Fassung etwas berieben.
H. 63 cm, B. 40 cm, T. 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Wood, weiße Grundierung, wohl schwarzes Poliment, Blattsilberauflage, Goldlack-Überzüge, Seitenflächen lasierend hellbraun gestrichen. Schmales, ansteigendes Karnies mit Glanzversilberung und hellem Goldlacküberzug, darauf folgend eine breite Platte mit mattem, gelblicherem Überzug über der Versilberung. Abschließend eine nach außen absteigende schmale Hohlkehle, ebenfalls mit Glanzversilberung, dem Innenprofil entsprechend. Mit eingelegter Verglasung.
Partiell Oxidationsflecken. Außenkanten mit Abrieb der Fassung, stellenweise grundierungssichtig sowie Fehlstellen an den Ecken. Farbfassung an den Außenkanten berieben.
82 x 60,2 x 2 cm, Falz 75,5 x 53,5 cm.
925 Rahmen im Louis XIII-Stil. Mitte 19th cent.
Höhen partiell berieben, mit minimalen Bestoßungen. Die Gehrungen leicht geöffnet. Verso farbspurig, einzelne Nagellöchlein.
Ra. 44,6 x 35 cm, Falz 35,8 x 26,4 cm, Profil 5,2 x 4 cm.