ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
Erich Scholz 1900 Pethau bei Zittau – 1982 Zittau
Faience, ockerfarbener Scherben, graugrüne, krakelierte Zinnglasur. Im Spiegel und auf der Fahne mit manganumrandeter, kupfergrüner Blumenmalerei. Im Spiegel datiert. Die Unterseite unglasiert.
Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.
Vgl. motivisch: Schüssel, Raum Zittau, 1748. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Sächsische Volkskunst, Signatur / Inventar-Nr. C 17.
Lit.: Wunderlich, Sylke (Hrsg.): Zittauer Fayencen. Sammlung Sonja und Gert Wunderlich.
...
> Read more
D. 26,4 cm.
Erich Scholz 1900 Pethau bei Zittau – 1982 Zittau
Faience, ockerfarbener Scherben, graugrüne, krakelierte Zinnglasur. Im Spiegel und auf der Fahne der manganumrandete, kupferoxidgrüne Pinseldekor mit Blumenmotiv. Im Spiegel datiert. Die Unterseite unglasiert.
Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.
Vgl. dazu: Teller, Gegend um Zittau/Görlitz, 1950. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Signatur / Inventar-Nr. 34839.
Lit.: Wunderlich, Sylke (Hrsg.): Zittauer Fayencen. Sammlung Sonja und Gert
...
> Read more
D. 24,3 cm.
858 Spruchteller mit Malhorndekor. Sachsen. 18. Jh. / frühes 19th cent.
Erich Scholz 1900 Pethau bei Zittau – 1982 Zittau
Earthenware, ockerfarbener Scherben, Engobemalerei in Braunschwarz, Rotorange, Weiß und Kupfergrün, glasiert. Leicht gemuldete Form über rundem Standring. Auf dem Spiegel ein Blumenmotiv, die Fahne mit umlaufendem Spruch "Wer weiß wie nahe mir mein Ende" (?). Der Boden unglasiert. Unterseitig die geritzte Bezeichnung "H".
Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.
Vgl. ähnliche Stücke in: Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, InvNr. C 803, C 248, 262 und C 216.
Mit Glasurfehlstellen und -bestossungen. Altersbedingt leicht krakeliert.
D. 21,5 cm.
859 Käseglocke und Vase. Wedgewood, Staffordshire. Wohl 19. Jh./ 20th cent.
Josiah Wedgwood and Sons Ltd. 1759 Staffordshire
Jasperware, heller Scherben, "Wedgwood"-Mattblau staffiert, umlaufend mit reliefierten Dekoren verziert. Die Vase unterseitig mit geprägter Manufakturmarke "Wedgwood" und "Made in England" sowie weitere geprägte Ziffern. Die Glocke ungemarkt.
Platte der Käseglocke fehlend. Die weißen Partien punktuell sehr leicht vergilbt.
Glocke D. 22 cm, Vase H. 17 cm.
860 Sehr großer Pokal. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1980er/ 1990's.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Faience, rotbrauner Scherben, taubenblau glasiert und in Schwarz, Grau, Orange und Grüntönen staffiert. Tulpenförmige Kuppa mit leicht eingeschnürter Mitte über rundem Fuß auf quadratischem Sockel. Die Außenwandung umlaufend mit Blumen und Vögeln verziert. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Schwarz sowie mit dem Künstlersignum.
H. 29,6 cm, D. 25,5 cm.