ONLINE-CATALOGUE
| AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Auction 77
Highlights
CATEGORIES
ARTISTS
all lots
aftersale only
results onlyPaintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
|
more search options |
Gestell mit umlaufenden Bestoßungen und Materialverlusten, partiell mit Spuren eines inaktiven Anobienbefalls, die Beine evenutell gekürzt, mit später ergänzten, höhenverstellbaren Metallfüßchen. Lederbezug gelöst, mit einigen Fehlstellen, der Bezug der re. Armlehne fehlend. Federleinen mit vereinzelten Einrissen und Löchlein bzw. partiell gelöst.
H. 112 cm, B. 75 cm, T. 66 cm, Sitzhöhe 53 cm.
936 Pfostenarmlehnstuhl. Wohl Flandern. Um 1720/ 1730.
Gestell mit kleinen Materialverlusten sowie unauffälligen Bestoßungen, vereinzelt Ergänzungen. Ein Kreuzsteg mit Bruch, an zwei Stellen fachmännisch restauriert. Die Hinterbeine jeweils mit einem Trockungsriss. Vereinzelt Spuren eines inaktiven Anobienbefalls.
H. 121 cm, B. 68 cm, T. 80 cm, Sitzhöhe 50 cm.
937 Kissen-Stollenschrank. Norddeutsch / Holland. Late 17th cent.
Untergestell nicht original, Eingerichte ergänzt, Aufsatz fehlend. Kleinere Spannungsrisse, entlang der Flammleisten teils durchgehend. Altersgerechte Druck und Kratzspuren. Im u. Bereich der Tür vereinzelt Wurmlöcher. Kleine Fehlstellen teils übermalt. Ein kugeliger Fuß mit ausgeleimten Teilstück (vorhanden).
H. 167 cm, B. 99,9 cm, T. 53,3 cm.
938 Großer klassizistischer Zylindersekretär. Wohl mitteldeutsch. Um 1800.
Der Galerieaufsatz fehlend, die Zapfenlöcher verschlossen. Seitenwände, Schreibplatte und die vordere Korpusrahmung u.li. mit Trocknungsrissen, Furnier insgesamt mit kleineren Rissen. U. Schub mit kleiner Furnierfehlstelle. Laufleisten korpus- und schubseitig erneuert. Teile der intarsierten Schlüsselschilder fehlend. Schreibplatte und -unterlage mit deutlichen Gebrauchsspuren. Zugmechanismus der Schreibplatte / Zylinderklappe schwergängig. Schellack partiell berieben, mit Feuchtigkeitsschäden
H. 119,1 cm, B. 145 cm, T. 68 cm.
939 Seltene zweischübige Kommode. Sachsen. Um 1760– 1770.
Zwei Trockenrisse an Fuß-Zargen-Verbindung. Das Furnier partiell etwas bestoßen, vereinzelt mit Fehlstellen, Kratz- und Druckspuren. Füße gekürzt. Böden im Laufbereich aufgedoppelt. Schlosskästen aufgedoppelt, Einsteckschlösser und Schlüsselschilder ergänzt.
H. 75 cm, B. 115 cm, T. 52,7 cm.
940 Klassizistische Kommode. Sachsen. Um 1780.
Schellack insgesamt etwas verblindet. Furnier sehr vereinzelt mit leichten Trockungsrissen. Filetbänder und Bandintarsien nachträglich (?) in Pinsel geschwärzt. Die Schubfronten seitlich leicht verzogen, Korpus an den u. hinteren Seiten leicht ausbauchend. Hinterbeine und Laufleisten ergänzt. Rückwand und Schubböden mit Trockungsrissen sowie Gebrauchs- und Restaurierungsspuren. Handhaben unfachmännisch aufgeschraubt.
H. 88,5 cm, B.120 cm, T. 88 cm.
941 Schreibkommode. Norddeutsch. Mitte 18th cent.
Obere Abdeckplatte überarbeitet, Falze für den Aufsatz geschlossen. An der re. Wange vertikaler Trocknungsriss. Schubkorpi mit untergeleimten Laufleisten. Sehr vereinzelte Wurmlöcher.
H. 109,7 cm, B. 112,2 cm, T. 63,5 cm.
942 Aufsatzkommode. Mitteldeutsch, eventuell Berlin. Um 1800.
Die Querstücken des Furniers der Seitenwände verwölbt und abgelöst. Die Profilleisten des Aufsatzes abgeleimt. Oberes Gesims seitlich fachmännisch restauriert. An der Ecke der Verkröpfung li. ein kleines Stück fehlend. Li. Tür mit Ergänzung am o. Gesims. Korpusinnenseiten sowie Rückwand gebeizt.
H. 210 cm, B. 123,3 cm, T. 55,5 cm.
943 Biedermeier-Pfeilerspiegel. Deutsch. Wohl Mitte 19th cent.
Wood, dunkelbraun gebeizt. Hochrechteckiger, architektonischer Aufbau mit querrechteckigem Sockel, bekrönender Giebel. Die . Am unteren Rand mit einer rauteförmigen Holzeinlage.
Vereinzelt mit minimalen Trockenrissen. Spiegelglas korrosionsspurig.
H. 129,5 cm, B. 54,6 cm.
947 Satz von sechs Sesseln "Nr. 19". D. G. Fischel & Söhne, Niemes, Tschechien. 1920's.
D.G. Fischel & Söhne 1870 Niemes (Böhmen)
Oberflächen mit Gebrauchsspuren, Lehnen am o. Scheitelpunkt mit zum Teil deutlichem Materialverlust. Spannungsrisse. Sitzrahmen verso und Stege mit Nagellöchlein. Eine Sitzfläche mit kleinem Wasserfleck, eine andere mit eingeritzten Ziffern und Buchstaben, ein Stuhlbein klebstoffspurig.
H. 85 cm, B. 45 cm, T. 54 cm, Sitzhöhe 42 cm.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Sitzfläche minimal kratzspurig. Ein Stuhl mit winziger Fehlstelle am Sitzrand. Jeweils rückseitig sehr kleine Farbverluste, wohl aufgrund eines entfernten Etiketts.
H. 81 cm, Sitzhöhe H. 44,5 cm, B. 46 cm, T. 49 cm.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Wenige Bestoßungen. Gestell mit sehr kleinen Korrosionsspuren.
H. 81 cm, Sitzhöhe H. 44,5 cm, B. 46 cm, T. 49 cm.