ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 77 | 04. November 2023 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Barbizon school
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Coll. Altenbourg
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Meissen Porcelain
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Decorative Art
Instruments
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Chinese decorative art
Asian Art, Ethnica
more search options | |
981 Teekännchen Shou-Shing. China. Wohl späte Ming-Dynastie / frühes
Unterseite herstellungsbedingt leicht unregelmäßig.
H. 13,5 cm, L. 18,5 cm.
Porcelain, glazed. Die Balustervase mit der "Lang Yao Hong"-Ochsenblutglasur, der Standring unglasiert. Die Schalen mit einfacher, tiefroter Glasur. Die Ge-Vase ganzflächig mit grau-weißer Glasur, durchsetzt mit einem breiten Netz aus dunkelgrauem Krakelee, der Standring unglasiert. Am Boden der Fußschale die Guangxu Sechs-Zeichen-Marke in Unterglasurblau, die anderen Objekte ungemarkt.
Fußschale mit feinen Rissen und vereinzelten Fehlstellen. Beide Schalen mit leicht krakelierter, punktuell unregelmäßiger Glasur.
Balustervase H. 19,5 cm, Fußschale H. 12 cm, Pinselschale H. 7,2 cm, Ge-Vase 16 cm.
983 Baluster-Vase. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode, 1662– 1722.
Porcelain, leicht gräulicher Scherben, die Außenwandung glänzend schwarz glasiert, die Innenwandung sowie der Boden mit bläulich-weißer Glasur. Die Außenwandung mit Prunus-Blütenzweigen und Chrysanthemenblüten in Gold dekoriert. Am Boden die Sechs-Zeichen-Marke im Doppelring in Unterglasurblau.
Provenienz: Familie Nocht, Tropeninstitut Nocht, Hamburg.
Mündungsrand mit Chip (ca. 8 mm). Malerei deutlich berieben. Ausgeprägte Bossierfuge. Schwarze Glasur mit vereinzelten Kratzspuren, am Hals ein offener Lunker, Standring mit Schleifspuren. Kleine Glasunebenheit am Hals innen, einzelne Eisenflecke und Nadelstiche.
H. 19,8 cm.
984 Vase mit Blumen- und Insektendekor. China. Wohl Guangxu 1875–1908/ 20th cent.
Porcelain, glazed, auf hellgrünem Fond in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Hoher, zylindrischer Hals und kugelförmiger, flachgedrückter Korpus über rundem Standring. Die Wandungen mit reliefierten Blumen und Insekten verziert. Ungemarkt.
Hals mit feinstem Haarriss (nur innenseitig erkennbar). Halsansatz mit umlaufendem Bruch (ca. 8 cm ). Vergoldung leicht berieben.
H. 32,8 cm.
Cloisonné. Cloisonné, gold thread of varied thickness, polychrome enamel decoration. Flattened spherical form with recessed round stand. On the lid with the motif of three hopping hares, rotationally symmetrically depicted in a 120–grand angle, each hare sharing its ears with the left and right neighbour so that only three ears are visible in a triangular arrangement. The side walls each with a band of stylised peaches. Enamelled on the inside. Unmarked.
Isolated inconspicuous rubbing in the black background, in the area of the peach band with isolated, punctual enamel losses.
H. 3 cm, D. 6,5 cm.
986 Teedose. China. Wohl späte Qing Dynasty. 1644–1912.
Wood , polychrome Lackmalerei, Goldlack. Rechteckform, scharnierter Deckel, innen zwei Zinn-Einsätze mit ziselierten Deckeln, jeweils mit Knauf.
Deutliche Bestoßungen. Deckel leicht verzogen. Kanten der Zinndeckel mit leichten Deformationen. Schlüssel fehlend.
10,5 x 21,5 x 16,6 cm, Zinneinsätze jeweils 7 x 13,3 x 8,9 cm.
De Cheng Cloisonné-Werkstatt um 1874 Beijing – um 1920
Bronze, vergoldet, und polychromes Cloissonné-Email. Zylindrischer Korpus mit flachem Deckel. Fein verziert in Cloisonné-Technik. Auf dem Deckel ein Kranichpaar, Schmetterlinge und Blumen, darunter Granatapfelblüten. Die Außenwandungen mit umlaufendem Blumendekor. Unterseitig mit der geprägten Zweifelder-Marke der Cloisonné-Werkstatts "De Cheng".
Zur Marke siehe: Quette, Béatrice: from the Yuan, Ming, and Qing dynasties [in conjunction with the exhibition Cloisonné ..., held at
...
> Read more
H. 5,2 cm, D. 7,8 cm.
988 Räuchergefäß "Fo-Ba-Bao". China. Wohl
Bronze. Die Außenwandungen mit zwei löwenförmigen Handhaben sowie acht verschiedenen buddhistischen Motiven, sog. "Fo-Ba-Bao", flankiert. Unterseitig apokryphe "Xuan-De" Vier-Zeichen-Marke (1426–1435) in Zhuànshu-Skript.
Patina punktuell leicht berieben.
H. 7,8 cm, D. 20 cm.
China Jewellry Company C.J.Co. 1875 Shanghai – um 1930
The body of the coffee pot on the front with a bow-shaped pressure mark in the area of the left bamboo stump (l. approx. 4 cm), the body of the tea pot on the back with a small pressure mark in the area of the lower bamboo branch (5 mm). Body of the milk jug with inconspicuous, thumb-sized dent on the front.
Kannen H. 21,5 cm / 13,3. Zuckerdose H. 11,5 cm, Sahnegießer H. 6,8 cm, Zuckerzange L 12,5 cm, Gew. ges. 1.820 g.