AfterSale Index
Paintings Old Masters
Paintings 19th ct.
Paitings, Modern
Paintings Post War, Contemporary
Drawings Old Masters
Drawings 19th ct.
Drawings, Modern
Drawings Post War, Contemporary
Prints Old Masters
Prints 19th ct.
Prints Modern
Prints Post War, Contemporary
Photography
Sculpture
Porcelain Figurines
Porcelain
Stoneware / Earthenware
Glass
Jewelry
Silver / Tin / Metalware
Asian Art / Ethnic Art
Miscellaneous
Frames
Furniture / Lamps
Carpets / Rugs
|
3 results
|

|
|
67th
Fine Art Auction |
20. March 2021
|
792
Seltene Figurengruppe einer Tierhatz (Pferd, von drei Luchsen gejagt). Dominikus Auliczek d.Ä. (zugeschr.), wohl für Churfürstliche Porcelain Fabrique Nymphenburg. Wohl um 1765.
Dominikus Auliczek d.Ä. 1734 Policka – 1804 Nymphenburg
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Porcelain, glazed und polychrom staffiert. Unter der flachen, annähernd ovalen Plinthe in Schwarz nummeriert "232" sowie in Blei monogrammiert "KR" (?). Ungemarkt.
Vergleiche eine nahezu motividentische Figurengruppe, Nagel Auktionen GmbH, Stuttgart, Auktion 785, 18.03.2020, Los 25. Diese auf der Plinthe mit der gepressten Rautenmarke. Das Pferd wohl aus demselben Model geformt. Einziger Beleg für eine identische Ausführung einer plastischen Gras-Staffage auf der Plinthe.
...
Ein Schwerpunkt des künstlerischen Wirkens Auliczeks lag im Entwerfen mythologischer Figuren, welche u.a. als Gartenskulpturen im Nymphenburger Park aufgestellt und explizit nach Stichvorlagen gefertigt wurden. Vor der Ausführung jener Großplastiken schuf Auliczek in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg ungefähr 100 dreidimensionale Figuren und legte dabei einen weiteren Fokus auf Tierdarstellungen, bei denen er sich wohl auf Motivvorlagen Johann Elias Ridingers bezog.
> Read more
Vereinzelt Brandrisse, die flache Plinthe etwas verwölbt. Die vier Beine des Pferdes mit restaurierten Bruchstellen und sichtbaren Retuschen. Der Schweif des Pferdes am Ansatz altrestauriert. Das re. Ohr des Pferdes restauriert und mit minimalem Materialverlust. Der Stamm mit mehreren Bruchstellen, restauriert, die Blätter zum Teil altangesetzt, vereinzelte Bestoßungen. Schnauze des liegenden Luchses sowie li. Hinterpfote des hockenden Luchses restauriert. Ein Blatt am Stand fehlend, die Pflanzen auf dem Sockel partiell mit leichten Materialverlusten.
< Read less
|
H. 15,5 cm, L. 22,5 cm, T. 14 cm. |
|
1.700 € |
|
|
|
|
|
64th
Fine Art Auction |
20. June 2020
|
680
"Holländischer Bauer". Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Um 1745– um 1765.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf einem Steinsockel mit Kissen sitzender Bauer, ein Tabaksäckchen auf dem rechten Bein. Unterseits der flachen, naturalistischen Plinthe die schwach lesbare Schwertermarke auf unglasiertem Boden, wohl eingepresste Beizeichen, eine spätere Bezifferung "52" in Blei. Modellnummer: 813, Entwurfsjahr: 1745, Weiterführung durch Johann Friedrich Eberlein.
Vgl. Bergmann, Sabine: Meissen Figures, Erlangen 2017, Kat.-No. 1463, S. 207.
Pfeife fehlend, re. Hand bis zum Handgelenk restauriert, der kleine Finger mit minimalem Materialverlust. Zeigefinger der linken Hand restauriert. Säckchen und Stück in der re. Hand überfasst. Nase-Stirnbereich restauriert. Schuhe wohl neu überfasst - Farbauftrag unregelmäßig, partiell deutlicher krakeliert. Das Kännchen am Rand restauriert. Oberfläche des Kissens li. überarbeitet. Rand der Jacke verso mit Bestoßung. Minimale Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.
< Read less
|
H. 13 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
64th
Fine Art Auction |
20. June 2020
|
681
"Pegasus" aus dem Tafelaufsatz "Parnass mit Apollo und den neun Musen". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Wohl vor 1800.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Ungemarkt.
Einzelfigur aus dem großen, mehrteiligen Dessertaufsatz "Parnass mit Apollo und den neun Musen", gefertigt als dekoratives Beiwerk zu dem später so genannten "Möllendorff-Service" Friedrich des Großen. Der mehrteilige Tafelaufsatz ist unter den Modellnummern "2797-2820" registriert. Entwurfsjahr: um 1762.
Mit einer schriftlichen Bestätigung des VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen vom
...
17.1.1974.
Provenienz: Kunsthandel Anni Hesse, Am Frauenplan, Weimar.
Literatur: Wittwer, Samuel: "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret: Friedrich der Große und das Meißner Porzellan" in: Keramos 208/2010, S. 61, Abb. 52.
Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, S. 339f mit Abb.
> Read more
Vorderbeine, rechter Flügel, Mähne und evtl. eine Strähne des Schweifs sowie die Palme oberhalb des Stamms fachgerecht restauriert. Partiell herstellungsbedingte Brandrisse, deutlicher im Bereich des Palmenansatzes und Felsbrockens, vereinzelt unscheinbare Bestoßungen an Blüten, Mähne, Schweif, Nüstern. Die Blüten zum Teil mit Chips. Untere Sockelkante mit Chip. Vereinzelt minimale Glasurunebenheiten sowie Brandfleckchen.
< Read less
|
H. 23,8 cm, L. 24,5 cm, B. 16 cm. |
|
2.500 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|

|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|