AfterSale Index
Paintings Old Masters
Paintings 19th ct.
Paitings, Modern
Paintings Post War, Contemporary
Drawings Old Masters
Drawings 19th ct.
Drawings, Modern
Drawings Post War, Contemporary
Prints Old Masters
Prints 19th ct.
Prints Modern
Prints Post War, Contemporary
Photography
Sculpture
Porcelain Figurines
Porcelain
Stoneware / Earthenware
Glass
Jewelry
Silver / Tin / Metalware
Asian Art / Ethnic Art
Miscellaneous
Frames
Furniture / Lamps
Carpets / Rugs
|
|
|

|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
933
Cloisonné-Email-Teesieb. Moskau. 1896.
Cloisonné mit fünf winzigen Ausplatzungen.
|
L. 14,6 cm, Gewicht 55,6 g. |
|
600 € |
|
|
|
|

|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
938
Speise- und Fischbesteck "Nr. 8200" für zwei Personen. Peter Behrens, Düsseldorf. Um 1904.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Vergoldung der Mokkalöffel vollständig bzw. nahezu vollständig berieben. Die Stahlklingen mit leichten Oxidationsspuren.
|
Tafelmesser L. 25,4 cm, Tafelgabel L. 21 cm, Tafellöffel L. 21 cm, Teelöffel L. 13,5 cm, Gew. 748,6 g (o. Messer). |
|
1.900 € |
|
|
|
|
|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
943
Medaillon mit "Johannes Evangelist". Königlich Preußische Gießerei, Berlin oder Gleiwitz / Gliwice. Wohl um 1845.
Leonhard Posch 1750 Fügen – 1831 Berlin
Cast iron, schwarz patiniert. Unter der Darstellung bezeichnet "S JOHAN. EVANGELIST" und signiert "POSCH F.". Modell um 1818 von Leonhard Posch. Nachguss. Aus der Serie von dreizehn Medaillons mit den Brustbildern Christi und der zwölf Jünger nach dem "Abendmahl" von Leonardo da Vinci unter Verwendung eines Kupferstiches von Raffaello Sanzio Morghen. WVZ Forschler-Tarrasch 860.
Verso an mehreren Stellen kleine Korrosionsspuren.
|
D. 14,9 cm. L. mit Öse 15,6 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|


|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
944
Seltener Jugendstil-Pokal "Goethe und Schiller". WMF, Geislingen. Um 1900.
Unscheinbare Stauchung am Fuß. Innenwandung mit leichten Nutzungsspuren.
|
H. 23,8 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
915
Taler. Sachsen-Albertinische Linie. Johann Georg I. (1615–1656). Münzstätte Dresden. 1630.
Silver, geprägt. Reichstaler auf die 100–Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Der Typ wurde auf Mehrfachtalern, Talern, seinen Teilstücken und als Dukaten ausgeprägt. Aufgrund der hohen Auflage zahlreiche Stempel, die sich in verschiedenen Details voneinander unterscheiden. Vorliegendes Stück mit breitem Hüftbild und in der Legende "LUTER" (sic) mit eckigem "E" auf der Vorderseite.
Sehr seltene Stempelkombination.
Wieland Clauss / Helmut Kahnt, Die Sächsisch
...
albertinischen Münzen 1611–1694, Regenstauf 2006, vgl. Nr. 323. – Mario Weidner, Kursächsische Talerprägungen von 1630 zur Jahrhundertfeier der Augsburger Konfession, Dresden 2020, Vs.-Stempel K (S. 60), Rs.-Stempel 19 (S. 92).
Die umfangreichen Prägungen stehen im Zusammenhang mit dem Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. (reg. 1619–1637) von 1629, das eine Rekatholisierung der protestantischen Besitztümer zur Folge gehabt hätte. Widerstand regte sich nicht nur auf der Seite der Protestanten, sondern auch unter den Reichsfürsten, die sich in ihren Rechten beschnitten sahen. Geradezu demonstrativ veranstaltete daraufhin der sächsische Kurfürst ein dreitägiges Fest zur 100–Jahr-Feier der Augsburger Konfession.
> Read more
D. 46 mm, Gewicht 28,25 g.
< Read less
|
Gelocht, mit Öse. Stark geputzt. Leichte Prägeschwächen. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
917
Andenken-Dose in der Art Carl Fabergés "Durch Kampf zum Sieg und Frieden 1870/71". Deutsch. Wohl 1871.
Peter Carl Fabergé 1846 St. Petersburg – 1920 Pully b. Lausanne
Silber leicht oxidiert. Sockel des Posaments mit leicht geöffneten Fugen sowie vereinzelten Bestoßungen.
< Read less
|
H. 27 cm. |
|
750-900 € |
|
|
|
|

|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
918
Königlich-preußisches Zigarettenetui "FWilhelm". Sy & Wagner, Berlin. Um 1900.
Sy & Wagner
Drei kleinste Fehlstellen im Email im u. Schwung des Buchstaben "h" sowie im Buchstaben "l". Minimale Korrosionsspuren auf der Messingschiene des Öffnungsmechanismus sowie kaum wahrnehmbare Gebrauchsspuren. Gummiband erneuert.
< Read less
|
H. 9,4 cm, B. 7 cm, T. 1,6 cm, Gew. 140 g. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
866
Aufsatz einer Sonnenmonstranz (fragmentarisch). Wohl süddeutsch. Wohl 18th cent.
Silver (geprüft), gesägt, gegossen sowie partiell punziert und graviert, stellenweise mit Resten einer früheren Vergoldung. Hochovaler Flammenkranz einer Monstranz, unterhalb der Lunula eine Christusdarstellung mit Kreuz in einer Kartusche, um das offene Oval eine Rahmung aus Putti und Weinreben, die oberste Spitze von einer Madonna mit Jesuskind vor einem weiteren Strahlenkranz bekrönt. Ungemarkt.
Lit.: Franz X. Noppenberger: Die eucharistische Monstranz des Barockzeitalters: eine
...
Studie über Geschichte, Aufbau, Dekoration, Ikonologie und Symbolik der barocken Monstranzen vornehmlich des deutschen Sprachgebietes, Inaugural-Dissertation, München 1958. Rita Haub, Doris Wittmann (Hg.): Die Lepanto-Monstranz in Maria de Victoria in Ingolstadt, Würzburg 2008.
> Read more
Der figurale Dekor unvollständig, teils fragmentarisch erhalten. Schraubenschäfte der kleineren Engel ergänzt (metrisches Gewinde). Frühere Bohrlöcher des Strahlenkranzes teils unfachmännisch verschlossen sowie zwei restaurierte Strahlenspitzen. Die Lunula, einzelne figürliche Fragmente sowie die Rückklappe des Schauovals sind nicht befestigt.
< Read less
|
H. 44 cm, Gew. 705 g. |
|
1.200 € |
|
|
|
|

|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
869
Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19th cent.
Silver (geprüft), getrieben und ziseliert. Teile der Außenwandung sowie die gesamte Innenwandung vergoldet. Vierpassige, godronnierte Kuppa über einem ovoiden Standring, mit seitlich angesetztem Spangenhenkel. Unterseits mit Pseudomarken (Stadtmarke, datierte Marke des Beschaumeisters Andrej Andrejew "AA" im Rechteck, verschlagen, Marke des Aldermans Fedor Petrow "AFP" im Herz, verschlagen sowie der Meistermarke "ED" in kyrillischen Majuskeln). Spangenhenkel ebenfalls gemarkt.
Vergoldung leicht berieben, vereinzelte Druckstellen.
< Read less
|
H. 3,1 cm, Gew. 33,1 g. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
64th Fine Art Auction | 20. June 2020
|
NACHVERKAUF
|
804
Likörservice für sechs Personen. Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Early 20th cent.
Stopfenunterseite mit Chip, die Kanten etwas berieben. Die Bechereinsätze partiell minimal kratzspurig, ein Lippenrand mit deutlicherem Chip, zwei Becher mit unscheinbaren Abplatzungen am Lippenrand.
< Read less
|
Flasche H. 20 cm, Becher H. 5 cm, Halterungen Gew. 80 g. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|