KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
782 Schale / Henkelkrug / Deckeldose / Kerzenständer. Hans Meyer, Bischofswerda. 1971– 1979.
Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda
Irdenwaren, heller Scherben, farblos glasiert und in Inglasurblau sowie polychrom staffiert. Jeweils mit stilisiertem Pinseldekor. Der Spiegel der Schale mit einem Pavillon, die Wandungen des Kruges mit Katzen, die Dose mit Häusern bemalt. Der Kerzenständer mit geometrischem Dekor. Unterseits mit dem ligierten Pinselmonogramm "HM", teils datiert.
Jeweils vereinzelt mit minimalen Glasurfehlstellen und feinem Krakelee. Der Kerzenständer mit einem restauriertem Bruch am Hals.
Schale D. 22 cm, Krug H. 11,5 cm, Dose H. 12,9 cm, Kerzenständer H. 26,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
NACHVERKAUF
524 Kaffeeservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert. 11–teilig, bestehend aus vier Tassen, vier Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits überwiegend mit Prägemarke der HB-Werkstätten und Modellpressnummer "558".
Deckel der Zuckerdose und die Untertassen mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen auf der Innenseite. Eine Untertasse mit vereinzelten blauen Farbfleckchen.
Kaffeekanne H. 21,5 cm, Zuckerdose D. 8,5 cm, Sahnegießer 8,5 cm, Tassen H. 6,1 cm, Untertasse 12,5 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
NACHVERKAUF
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung der Becher mit weißem Fond, darauf Blumenzweige in verschiedenen Farben. Aus der Kollektion "Ritz", Formen "Becher 597" und "Krug 495". Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum sowie der geprägten Manufakturmarke.
Jeweils mit vereinzelten, unscheinbaren Farb- oder Brandfleckchen. Einige der Becher mit kleinen Unregelmäßigkeiten sowie Fehlstellen in der Glasur.
Becher H. 12 cm, Krug H. 27,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
793 Große Porzellan-Medaille "Sächsisches Volksopfer". Emil Paul Börner für Meissen. 1925.
Böttgersteinzeug. Vorderseite: Caritas mit vier Kindern, darunter ligiertes Monogramm "EPB" und Schwertermarke der "Pfeiffer-Zeit". Rückseite: Adler in ausgreifender Schrittstellung, darunter Oval mit dem sächsischen Landeswappen, Umschrift "ZUR BEFREIUNG AUS DEUTSCHER NOT".
Scheuch Nr. 731.
Lit.: Christian Lechelt, Manufaktur und Manufakturkünstler. Über das porzellankünstlerische Schaffen von Emil Paul Börner (1888–1970), Diss. Hamburg 2012, Kat.-Nr. B 414.
D. 12,5 cm.