|
|


|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
NACHVERKAUF
|
571
Seltene Darstellung Firmins des Älteren von Amiens an der Geißelsäule. Wohl 17th cent.
Firminus von Amiens um 272 Pamplona ? – um 303 Amiens
Lime wood, vollrund geschnitzt und polychrom gefasst. Fassung des 19. Jhs. über Resten der originalen Fassung.
Der Heilige Firmin der Ältere, geboren in Pamplona, wurde als erster Bischof vom Amiens während der diokletianischen Christenverfolgung gegeißelt und enthauptet. Hierauf nehmen auch die Darstellungen Bezug, die ihn häufig als Enthaupteten zeigen. Seine Geißelung wurde hingegen selten thematisiert. In seiner Geburtsstadt werden zu seinen Ehren jedes Jahr im Juli die
...
Sanfermines gefeiert, bei der alle Teilnehmenden im Gedenken an seine Enthauptung ein rotes Halstuch tragen. In Mitteleuropa ist Firmin wenig bekannt und in der bildenden Kunst selten dargestellt.
> Read more
Vereinzelt kleinere Bestoßungen und Materialverluste. Fingerspitzen beider Hände sowie Zehenspitzen seines re. Fußes fehlend. Fassung teilweise berieben und mit Fehlstellen, in einigen Bereichen krakeliert mit Schollenbildung. Rückseitig an Pfahl und Postament mehrere Wurmlöcher eines ehemaligen Anobienbefalls. Das Postament mit leichten Trocknungsrissen, die Plinthe mit zwei Trocknungsrissen.
< Read less
|
H. 85,4 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
NACHVERKAUF
|
572
August Gaul Kriegsmedaille "Ost-West" / Kriegsmedaille" Bündnistreue" / Sammelmedaille. 1915 / 1915/ 1916.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
< Read less
|
a) D. 7,1 cm, b) D. 5,8 cm, c) D. 4,7 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
72nd Fine Art Auction | 18. June 2022
|
NACHVERKAUF
|
576
Andréj Valerianowitsch Martz (Marc), Schreitende Antilope. Nach 1964.
Andréj Valerianowitsch Martz (Marc) 1924 Moskau – 2002 ebenda
Patinierung partiell mit gelblichen Oxidationen.
< Read less
|
H. 57 cm, Plinthe 4,9 x 43,5 x 15,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|


|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
761
August Theodor Schreitmüller, Wachende Mutter mit schlafendem Kind. 1903.
August Theodor Schreitmüller 1871 München – 1958 Dresden
Bronze, gegossen, goldbraun patiniert, montiert. Darstellung einer Bäuerin, über ihr schlafendes Kind gebeugt und es betrachtend, in der li. Hand eine Harke haltend. Signiert "A. Schreitmüller." und datiert, mit dem Gießereistempel "Guss A. Milde & Co. Dresden".
Zu Künstler und Werk siehe Ernst-Günter Knüppel: Robert Diez. Bildhauerkunst zwischen Romantik und Jugendstil, Leipzig 2009, S. 187–188.
Harke verloren, Holm mit Zinken am Sockel erkennbar. Sehr vereinzelt Grünspan.
< Read less
|
H. 54 cm, Gew. ca. 20 kg. |
|
2.200 € |
|
|
|
|

|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
764
Julius Heinrich Hähnel, Hirsch. Late 19th cent.
Julius Heinrich Hähnel 1823 Bad Schmiedeberg – 1909 Dresden
Bronze, gegossen, braungrün patiniert. Plinthe hohlgegossen, auf der Oberseite im Bereich der Hinterhufe geritzt signiert "J. HAEHNEL F.C.".
Oxidation an Kopf, Bauch und Hufen sowie auf der Plinthe. Beide Geweihe offenbar nachträglich befestigt, die linke Seite etwas locker.
< Read less
|
H. 38,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
766
Wolfgang Friedrich "Kleine Plejade". 2013.
Wolfgang Friedrich 1947 Torgau
Bronze, gegossen, schwarz-grün patiniert und poliert. Rückseitig geritzt ligiert monogrammiert "WF", nummeriert "5/8" und datiert. 5. Auflage. Auf einem Kalksteinsockel montiert.
In der griechischen Mythologie ist Plejade eine der sieben Nymphen, Töchter des Atlas und der Pleione, die von Zeus als Sternbild an den Himmel versetzt wurden, nachdem sie sich aus Schmerz über den Tod ihres Bruders Hyas selbst den Tod gegeben hatten.
Montage mit leichtem Spiel.
< Read less
|
16,2 cm (Bronze). 15,6 x 22 x 8 cm. |
|
1.500 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|

|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
773
Friedrich Press "Lesende am Pult". 1973.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Lime wood, geschnitzt. Am Boden über Graphitvorzeichnung geritzt signiert "F. Press", datiert sowie nummeriert "421".
In der Figur "Lesende am Pult" gelang es dem Künstler, mittels stark reduzierter Formensprache ein Zeichen geistiger Kontemplation zu schaffen. Friedrich Press hatte bereits 1958/59 an einer Lesenden (Meissner Porzellan, Press Werk-Nr. 283) und zuletzt 1983 an dem Thema (Press Werk-Nrn. 384, 398 und 399) gearbeitet. Formal vergleichbar ist die Skulptur "Kniender mit
...
gesenktem Kopf" von 1975. Vgl. Wolfgang Schneider: Katalog freier Arbeiten. In: Jürgen Lenssen / Walter Zahner, Walter (Hrsg.): Friedrich Press. Regensburg 2010. Kat.Nr. 106, S. 140. Die Skulptur "Lesender" von 1984, die, obgleich formal anders aufgefasst, kann als motivisches Pendant zu vorliegender Skulptur angesehen werden kann.
Wir danken Herrn Christoph Deuter, Würzburg, für freundliche Hinweise.
> Read more
Figur im Bereich des Körpers sowie am Pult mit einigen Anschmutzungen, sehr vereinzelt Farbspuren.
< Read less
|
H. 38,5 x B. 15 cm, T. 7 cm. |
|
2.800 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
71st Fine Art Auction | 26. March 2022
|
NACHVERKAUF
|
775
Matthias Zágon Hohl-Stein "Auf dem Weg" (Dachlukenobjekt). 1997.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Wood, geschnitzt und gesägt, partiell lackiert sowie türkisfarben gefasst sowie Stahl, montiert. Auf die Rückwand montierte, abstrahierte Figurenformen. Rahmung mittels eines Rahmens einer Dachluke. Verso in Ocker signiert "M.Z. Hohl-Stein" und datiert "1997", unterhalb nochmals in Schwarz signiert.
Abgebildet in: Matthias Zágon Hohl-Stein – Holzbild, Sculptur, Objekt. Karwe 1999, Kapitel "Objekte" (dort in der Objektbeschreibung abweichend datiert).
"Seine Stärke, Material
...
unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung zu kombinieren und zu collagieren und diesem seinen Willen einzuimpfen, bringt immer wieder Staunen machende Objekte hervor, die zeitlos scheinend und Ewigkeit beanspruchend, den Betrachter in den Bann ziehen." (Zitat aus: Rieger, Günter "Zum Skulpturen-Schöpfer Matthias Zágon Hohl-Stein" in: Matthias Zágon Hohl-Stein, Karwe 2008).
> Read more
< Read less
|
Ra. 106 x 87 cm. |
|
600 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|

|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
737
Reliquien-Büste des Heiligen Florian. Wohl süddeutsch oder alpenländisch. 17. und 18th cent.
Fassung mit Bereibungen. Kopf und Büste mit Spuren inaktiven Anobienbefalls. Büste mit Schwundrissen im Bereich der Fugen, kleineren Trocknungsrissen im Bereich der Reliquienvertiefung, rückseitig mit schräg vertikal verlaufendem Trocknungsriss. Plinthe mit partiellen Bestoßungen und Farbverlusten.
< Read less
|
H. 51,6 cm, Plinthe 37,5 x 24,9 x 6,3 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
748
Peter Graf "Denkmal für einen (unbekannten) privilegierten Patienten". 1987.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Karton mit horizontalen Falzen (werkimmanent).
< Read less
|
H. 27,5 cm, B. 16 cm, T. 14 cm. |
|
600 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
753
Hermann Naumann, Kerzenleuchter. No date.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Wood, gedrechselt und lackiert. Hohe, schlanke Form mit ausladendem Nodus und zylindrischer Tülle über einem ausladenden Rundstand. Stand und Tülle partiell mit Kupferdraht umwickelt. Unterseits in Schwarz signiert "Hermann Naumann" und beziffert "2/35".
Oberfläche berieben und mit minimalen Druckspuren, der Stand an zwei Stellen restauriert.
< Read less
|
H. 37,8 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
70th Fine Art Auction | 04. December 2021
|
NACHVERKAUF
|
754
Christian Peschke, Weibliche Akte, ballspielend. Um 2007/ 2008.
Christian Peschke 1946 Bad Säckingen – 2017
Gypsum, weiß gefasst, die Tiefen in hellem Grau gefasst. U.li. geritzt signiert "C. Peschke". Eines von 30 Exemplaren. Verso vollflächig mit einem feinen, hellgrauen Filz kaschiert. Mit Staffelei.
Vgl. zum Sujet: Christian Peschke, Fulvio Vicenti, Marco Bodenstein: Christian Peschke. Bildhauer Maler. Berlin, Paris 2010, S. 160 und 269, dort jedoch in Öl, bzw. Pastell ausgeführt und stilistisch variierend.
Wir danken Frau Angelika Peschke, Flintsbach, für freundliche Hinweise.
< Read less
|
H. 38 cm, B. 38 cm, T. 4 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|


|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
693
Süddeutscher Künstler (evtl. Umkreis des Jacob van der Auwera), Heiliger Nepomuk. 1st half 18th cent.
Fehlende Teile (Unterarme). Zahlreiche kleine Lockerungen der Fassung sowie Fehlstellen, holzsichtig oder grundierungssichtig. Originale Fassung ganzflächig grauschwarz übermalt (diese teilweise wiederum mit Verlusten, sodass originale Fassungsreste freiliegen). Technikbedingte, unscheinbare Durchschnitzung unterhalb des li. Armes. Verso mehrere Dübellöcher, Spannungsriss im Holz li. Vergoldung und Versilberung an drei Feldern exemplarisch freigelegt.
< Read less
|
H. 76 cm, B. 37 cm, T. 15 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
711
Günter Anlauf, Ohne Titel (Stele). 1970.
Günter Anlauf 1924 Großhartmannsdorf – 2000 Berlin
Bronze, gegossen, grünlich-braun patiniert. Auf der Rückseite monogrammiert "A", datiert und nummeriert "12/50".
< Read less
|
H. 11,6 cm, Gew. 709 g. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
720
Susanne Voigt – eine Dresdner Bildhauerin und Zeichnerin – Biografische Daten
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
< Read less
|
|
|
|
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
721
Susanne Voigt, Ohne Titel (Kopf). Wohl 1970's.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Gypsum, schwarz gefasst. Auf einem schwarzen Holzsockel montiert.
Werkimmanente Kratzspuren.
< Read less
|
H. 41,5 cm, B. 15 cm, T. 18,5 cm. |
|
900-1.200 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
722
Susanne Voigt "Versunken". 1975.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Bronze, gegossen, braun patiniert. Auf einem schwarzen Holzsockel montiert. Unsigniert. Eines von wenigen Exemplaren.
Abgebildet in: Degen / Kirsch: Susanne Voigt – Bildhauerin – Dresden, Berlin 2020, S. 87 (WVZ 306).
Eine Figur desselben Motivs mit abweichender Datierung "1977" war Teil der Personalausstellung der Künstlerin in der Galerie Mitte, Dresden, 1985. Das Werk wurde dort mit dem Titel "Versunken" ausgestellt.
Hellgraue Rückstände in einigen Vertiefungen.
< Read less
|
H. 62 cm, B. 11 cm, T. 10 cm. |
|
2.000-2.500 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
726
Susanne Voigt, Ohne Titel (Drei Figuren) / Ohne Titel (Laufender nach links). 1979.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Red chalk drawing. Beide Arbeiten u.re. monogrammiert "SV", datiert und verso signiert "Susanne Voigt" sowie nummeriert.
< Read less
|
Jeweils 29,6 x 21 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
729
Susanne Voigt, Ohne Titel (Komposition mit rotem Grund). 1986.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Pastel crayons in colours auf Velourpapier. U.re. monogrammiert "SV" und datiert. Verso bezeichnet "Susanne Voigt / Bildhauerin / Dresden, 1976" sowie nummeriert "30.".
Einriss (1,3 cm) am u. Rand. Verso angeschmutzt bzw. atelierspurig mit einem Klebestreifen.
< Read less
|
29,3 x 29,4 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
69th Fine Art Auction | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
730
Susanne Voigt, Ohne Titel (Zwei figürliche Kompositionen mit Gold). Wohl 2001.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Watercolour mit Goldbronze. Beide Arbeiten verso bezeichnet "Susanne Voigt / Bildhauerin" und nummeriert "27 / 2001" bzw. "84 / 2001".
Beide Blätter leicht gestaucht und verso atelierspurig. Eine Arbeit mit unscheinbaren braunen Flecken.
< Read less
|
27,4 x 18,7 cm bzw. 18,9 x 27,5 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
68th Fine Art Auction | 19. June 2021
|
NACHVERKAUF
|
718
Lothar Sell, Tischtennisspieler. Um 1979.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Wood, geschnitzt, farbig gefasst, klar lackiert und montiert. Unsigniert. Unterseits des re. Fußes in Blei nummeriert "3". Die Unterschenkel klebemontiert.
Der Tischtennisspieler ist eines von insgesamt 20 geschaffenen Unikaten für das "19. Tischtennisturnier der Tausende" zur Qualifikation für die Berliner Tischtennis-Mannschaft zum Jugendfestival, welche als Prämien für die ersten und zweiten Plätze vergeben wurden. Das Turnier fand 1979 in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin statt.
Li. Hosenbein mit Trocknungsriss (4,5 cm), Überlack der Wuchsrichtung des Holzes entsprechend krakeliert. Vereinzelte Bestoßungen, im Gesamtbild jedoch unauffällig. Fugen im Bereich der montierten Beine leicht geöffnet.
< Read less
|
H. 31 cm. |
|
850 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|


|
66th Fine Art Auction | 05. December 2020
|
NACHVERKAUF
|
755
Chinoise Figur eines Mandarin. Europäisch. Wohl um 1710/ 1720.
Faience, hellrötlicher Scherben, weiß glasiert und mit einer akzentuierenden Goldfassung. Stehende männliche Figur im Gewand, schauseitig mit einem flächigen Ritzdekor, auf der Brust ein Mandarintuch mit geritzter Zeichenfolge. Die Innenwandung unglasiert, aus zwei Teilen zusammengefügt, die Nähte innen sichtbar.
Provenienz: Sammlung Richard Seyffarth, Dresden.
Vgl. Figur eines chinesischen Bonzen, Fayence aus der 1. Hälfte des 18. Jh., Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
...
Kunstgewerbemuseum, Signatur / Inventar-Nr: 37359a,b.
Lit. Rudi, Thomas: europäische Fayencen 17.-18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst. Leipzig 2017, Kat.-Nr. 74 (Figur eines Sultans, Fayence).
> Read more
Kopf am Halsansatz restauriert, die Ohren retuschiert. Die Füße restauriert und retuschiert. Hände bzw. li. Arm bis zum Ellenbogen neu modelliert und angesetzt (frühe 1980er Jahre). Fingerspitze re. Hand minimal bestoßen. Die Verbindungsnähte re. mit Schwundriss. Glasur krakeliert. Vereinzelt oberflächlich bestoßen oder berieben. Vergoldung der Säume und Schuhe erneuert.
< Read less
|
H. 44,3 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|


|
66th Fine Art Auction | 05. December 2020
|
NACHVERKAUF
|
758
Wolfgang Friedrich "Die Blendung des Polyphem" (Odyssee). 2016.
Wolfgang Friedrich 1947 Torgau
Bronze, partiell grün patiniert. Flache Plinthe über einem eingezogenen Sockel. Ebenda unterseitig graviert betitelt und signiert "W. Friedrich". Verso sowie unterseitig monogrammiert "WF" und datiert. Exemplar 3/8.
Im Rahmen einer Ausschreibung zum Thema "Neukloster als Stadt für Blinde und Sehschwache" erhielt der Rostocker Bildhauer Wolfgang Friedrich den Auftrag für den Handlauf am Alten Markt in Neukloster sieben kleine Plastiken, u.a. "Die Blendung des Polyphem - Odyssee"
...
unter der Überschrift „Blinde Seher, sehende Blinde, blinde Sehende“ zu schaffen.
Vgl. Tessenow, Inge (Hrsg.): Idyllen und Katastrophen. Aus dem Werk des Bildhauers Wolfgang Friedrich. Güstrow, 2017. S. 164f.
> Read more
< Read less
|
H. 13,2 cm, B. 27,7 cm, T. 7 cm, Gew. 3,4 kg. |
|
2.200 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
65th Fine Art Auction | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
728
Matthias Zágon Hohl-Stein "Parzival + Minotaurus". 1998.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Vereinzelte Kratz- und Druckspuren, im Gesamtbild jedoch unauffällig.
< Read less
|
Haupttafel 151 x 100 cm, Seitentafeln 151 x 30 cm. |
|
2.200 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|

|
64th Fine Art Auction | 20. June 2020
|
NACHVERKAUF
|
665
Matthias Zágon Hohl-Stein "Beweinung". 1999.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
< Read less
|
H. 156 cm. |
|
600 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|

|
63rd Fine Art Auction | 28. March 2020
|
NACHVERKAUF
|
896
Matthias Zágon Hohl-Stein "Cherub" . 2003.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Wood, geschnitzt und lackiert sowie Stahl, montiert. Abstrahierte Figur, auf eine quaderförmige Plinthe fest montiert. Hohes, schlankes, aus Winkelprofilen geschweißtes Postament. Unterseits geschnitzt monogrammiert "M.Z.H.ST.".
Riss in der Plinthe, wohl vom Künstler ausgefugt sowie weitere kleine Trocknungsrisse.
< Read less
|
H. (mit Postament) 81 cm, H. ges.120 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|