zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 32 09. Juni 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

821   Frauenkopf. Martin Schauß, Rom. 1899.

Martin Schauß 1867 Berlin – 1927 ebenda

Silber (geprüft), gegossen und partiell vergoldet, Plakette. Reliefiertes Profil. Oberhalb der Darstellung das gegossene Monogramm "JDA". Links graviert signiert "Martin Schauß fecit". Rechts der Darstellung bezeichnet "Roma 1899". Ungemarkt.
Unscheinbar patiniert.

D. 8,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
110 €

824   Kleine Schmuckschatulle. Edward Souter Barnsley & Co., Birmingham, England. 1903.

Sterlingsilber, getrieben und graviert; Schildpatt. Flachovaler Korpus auf vier zierlichen, reliefverzierten Füßen. Leicht gewölbter, schildpattgefasster Scharnierdeckel. Darauf in feiner Silbereinlage ein stilisierter Blütenkorb, an einem Bandschleifen- und Girlandendekor hängend. Innenseitige Stoffauskleidung und materialbespannter Boden. Die gepunzte Meistermarke, Stadtmarke, Lion Passant sowie Datumsmarke an der Bodenfassung. Lion Passant und Datumsmarke am Deckel.
Minimal patiniert und gebrauchsspurig. Deckel unscheinbar kratz- und fleckspurig, mit einer minimalen Eindellung.

H. 5,3 cm, B. 13, 2 cm, T. 9,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

825   Kleine Flasche. Deutsch. Spätes 19. Jh./ Frühes 20. Jh.

Silber (geprüft), getrieben und farbloses Glas. Querrechteckiger, an den Kanten facettierter Korpus mit stark eingezogener Schulter und schlankem, zylindrischen Hals. Der Korpus allseitig mit einem mattgeschnittenen, stilisierten Rankendekor. Auf dem reliefierten Einsatz sowie auf der Montierung des Halses, von C-Voluten- und Blütendekor umgebene, musizierende Putti. Der Stopfen mit einer filigran gearbeiteten, auf einer Kugel stehenden, männlichen Figur. Ungemarkt.
Unscheinbar gebrauchsspurig und patiniert, der Einsatz mit einer kleineren Rißspur.

H. 17,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

826   Fischslitze. J.M. van Kempen & Son, Holland. 1903.

833er Silber, getrieben. Geschweifte, spitz zulaufende Klinge mit einem durchbrochen gearbeiteten, stilisierten Ornament. Der Stil mit einem umlaufenden, reliefierten Kugelfriesdekor.
Verso auf der Laffe der gepunzte Minervakopf, der Stiel mit der gepunzten Meistermarke, dem Lion Passant im Sechseck sowie mit der Datumsmarke.
Unscheinbar gebrauchsspurig.

L 24 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
100 €

827   Platzteller. J. Th. Heinze, Dresden / Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen. Um 1902- 1904.

800er Silber, getrieben, punziert und graviert. Runde, leicht gemuldete Form. Spiegel mittels einer Hohlkehle zur passig geschweiften Fahne übergehend. Auf der Fahne das bekrönte Wappen des sächsisch-böhmischen Adelsgeschlechts von Pflug. Am Boden das bekrönte Monogramm "GR", Georgs von Sachsen. Unterseitig auf der Fahne gepunzt Halbmond, Krone, "800", Firmenzeichen Wilkens und der Beiziffer "142539" sowie mit der Marke des Händlers (?) "Heinze.Dresden".
Minimal patiniert und gebrauchsspurig.

D. 24,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

829   Platzteller. Gebrüder Köberlin, Silberwarenfabrik Döbeln. 20. Jh.

800er Silber, getrieben und zaponiert. Runde, leicht gemuldete Form. Spiegel mittels einer Hohlkehle zur passig geschweiften Fahne übergehend. Unterseitig auf der Fahne gepunzt mit Halbmond, Krone und "800" sowie mit dem Firmensignet "Gebrüder Köberlin" und der Beiziffer "1743".
Der Spiegel unscheinbar gebrauchs- und zaponlackspurig, in der Kerbe eine langgezogene Krakeleespur (ca. 6,5 cm). Der Spiegel mit einer unscheinbaren Eindellung.

D. 25,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

830   Kugelfußbecher. Otto Schneider, Berlin. Um 1908.

800er Silber, getrieben, und punziert sowie vergoldet. Birnenförmige, im oberen Bereich der Wandung gebauchte Form auf drei Kugelfüßen, mit
zweireihig versetzt gebuckelter Wandung. Der Lippenrand glatt und leicht ausgestellt, mit der Gravur "Königschiessen 1908". Am Boden gepunzt Halbmond, Krone, "800" sowie "Otto Schneider".
Minimal berieben, im Bereich der Kugelfüße unscheinbar klebspurig.

H. 13,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

831   Tiegel. Meister "MG". Wien, Österreich-Ungarn. 1872 - 1922.

800er Silber, getrieben und partiell hohl gearbeitet, Innenvergoldung. Tief gemuldete Form auf flachem Stand. Beidseitig hohl gearbeitete, geschwungene Handhaben. Der obere Teil der Wandung mit dem gepunzten Dianakopf sowie mit der Meisterpunze "MG" im Rechteck. Eine Handhabe undeutlich gemarkt.
Unscheinbar patiniert, minimal gebrauchsspurig. Innenwandung partiell minimal korrosionsspurig,

D. 14 cm (ohne Henkel).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

834   Kännchen. Wohl Deutsch. 20. Jh.

Silber (geprüft), hohl gearbeitet. Gebauchter, vierpassiger Korpus auf vier Rocaillefüßchen. Spitz geformte Schneppe, der Mündungsrand mit reliefiertem Blütendekor. Der Henkel volutiert und mit reliefiertem Blatt- und Blütendekor. Am Boden unfachmännisch graviert "Wilkens".
Marke nachträglich hinzugefügt.

H. 13,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

835   Sechs Messerbänkchen. WMF, Geislingen. 20. Jh.

Weißmetall, gepreßt und versilbert; die Stege plastisch zu zwei Auerhühnern, einem Hahn, einem Keiler, einem Fuchs sowie einem Dackel ausgeformt. An den Böden die geprägte Firmenmarke. Fuchs und Dackel ungemarkt.
Versilberung berieben.

L. 8,2 bis 11,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

836   Pilgerabzeichen des Wallfahrtsorts Jasna Góra. Czestochowa (Tschenstochau). Meister M. S., Polen. 19. / 20. Jh.

Silber (geprüft), emailliert. Schildförmige, leicht gewölbte Plakette mit der reliefierten Darstellung der von Engeln gekrönten Maria mit dem Jesuskind. Im Hintergrund ein gekrönter Adler. Die Einfassung geflechelt und blau emailliert. Oberhalb der Plakette zwei Ringösen mit einer kurzen Gliederkette. Verso gepunzt mit der Feingehaltsmarke (nicht aufgelöst) sowie mit der Meistermarke "MS".
Minimal gebrauchsspurig und patiniert.
Gewicht 9,2g.

3,8 x 2,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
40 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)