ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 68 | 1 Ergebnis |
Théodore Gechter
1796 Paris – 1844 ebenda
Schüler von Francois Joseph Bosio und Antoine-Jean Gros. Mehrjähriger Italienaufenthalt, dort Studium der Werke Michelangelos und anderer Meister. 1827–1844 Ausstellungsbeteiligung auf dem Salon de Paris. Staatliche und kirchliche Aufträge. Er bevorzugte in seinen Werken Jagd- und Geschichtsthemen, welche er vorwiegend in Bronze umsetzte.
711 Théodore Gechter (in der Art von), Louis II de la Trémoille (Schlachtenszene). Wohl um 1840.
Théodore Gechter 1796 Paris – 1844 ebenda
Eisenguss, schwarzbraun patiniert und mit feinen Ziselierungen. Zwei berittene Feldherren in Rüstung auf ovalem, schauseitig randornamentiertem Sockel schraubmontiert. Dort recto sowie nochmals verso geritzt bezeichnet "SIR DE LA TRIMOUILLE 1514"
La Trémoille (auch La Trémouille) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance ausübte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille
...
> Mehr lesen
H. 46 cm, B. 41 cm, T. 25 cm.