ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 68 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 9 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 82 Ergebnisse |
Eric Johansson
1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Johansson, Sohn schwedischer Eltern, wuchs bei dem Ziehvater Robert Schäfer in Dresden auf. 1912–20 Studium an der dortigen Akademie bei Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann. Künstlerfreundschaft mit Otto Griebel, beide nahmen 1923 als aktive Kommunisten am Kongress der Internationalen Arbeiterhilfe in Weimar teil. Mit Otto Nagel gehörte Johansson 1924 zu den Organisatoren der "1. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Moskau, Leningrad und Saratow und wurde im selben Jahr Mitglied der "Roten Gruppe". Als Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit gilt er als äußerst stilprägend im Aufgreifen zeitkritischer Themen und Motive unter Modifizierung expressionistischer Mittel. Noch vor Hans Grundig griff er in der präzisen Schilderung und Wertung gesellschaftlicher Realitäten zum Holzschnitt. Sein Ölbild „Fabrik“ wurde 1933 in der Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt und später beschlagnahmt. 1938 Ausweisung aus Deutschland und Flucht nach Schweden.
364 Eric Johansson "Halluzination". 1919.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Kohlestiftzeichnung und Bleistiftzeichnung auf feinem "LLI F Picardo"-Bütten. Unsigniert. In Blei betitelt u.Mi. Gefalzter Doppelbogen mit innenseitigem Text mit einer Traumbeschreibung des Künstlers.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Blatt knickspurig, leicht stockfleckig und etwas angeschmutzt. U.li. mit Farbspur.
Darst. ca. 20,5 x 18 cm, Bl. 31,5 x 22 cm (gefaltet).
365 Eric Johansson "Selbstmörderin". 1920.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Holzschnitt auf feinem "LLI F Picardo"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Eric Johansson" und datiert, u.li. bezeichnet "2. Probedruck".
Vgl. Moser, Claes: Eric Johansson (1896–1979). An exiled revolutionary, Stockholm 2000, S. 94f, Kat.Nr. 62 (mit Abb.) sowie ebd. das motivgleiche Gemälde von 1922, S. 34f, Kat.Nr. 2 (mit Abb.). Ebenfalls enth. in: Schyberg, Dick / Gustavsson, Bert Ola / Gustafson, Anders: Eric Johansson. Svenska illustratörer och konstnärer, Stockholm 2015, S. 84 (mit Abb.).
Ein minimales Löchlein Mi. im Stock, ein weiteres im weißen Rand u.re. Leicht stockfleckig. U.li. sowie o.re. leichte Knickfalten. Mi. eine querverlaufende, wohl werkimmanente Knickfalte. Mehrere technikbedingte Quetschfalten. O. re. leichter Aufrieb. Li. ein Einriss (ca. 4,7 cm) mit Farbveränderung durch Klebmittelrückstände.
Stk. 33,4 x 23,5 cm, Bl. 39 x 28 cm.
366 Eric Johansson, Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Bein. Wohl um 1920.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf gelblichem Velin. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Insgesamt leicht fingerspurig. Ecke o.li. mit Knickspur, dort atelierspurig.
40,8 x 31 cm.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Kohlezeichnungen und Blei. Unsigniert. Ein Blatt innerhalb der Darstellung betitelt. Beide Zeichnungen verso mit Studien eines männlichen Aktes, dort auch jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Die Ränder insgesamt umlaufend knickspurig, leicht stockfleckig und rissig (max. 5 cm). Technikbedingter Abrieb.
Bl. je 33 x 43 cm.