ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Anton Graff "Ernst Haubold von Miltitz". Wohl 1770.
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Öl auf Leinwand im Oval. Unsigniert. Verso ausführlich von fremder Hand bezeichnet und mit zahlreichen Inventarnummern und Etiketten versehen: Sächsischer Kunstverein 1792; Freiherr von Friesen Miltitz Nr. 15; Schloßbergung DDR Kreis Meißen Nr. 684; Stempel Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Schloß Pillnitz; Inv.-Nr. S 165 und 3419 handschriftlich. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbenen Lichtprofil gerahmt.
Doubliert. An den Rändern minimal berieben. Gesamtflächig
...
> Mehr lesen
63,5 x 56 cm, Ra. 76 x 72 cm.
002 Guido Hampe, Gebirgsbach mit Bauernhaus im Abendlicht. Um 1875.
Guido Hampe 1839 Berlin – 1902 unbekannt
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Hampe". In stark profilierter, mit Perlstab und ornamentalem Blattfries verzierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Im Bereich des höchsten Baumes und vereinzelt im Wasser fachgerecht retuschiert; oberhalb der zentralen Wolke und rechts des Hauses laienhafte Ausbesserungen der Malschicht. Umlaufend leichte, keilrahmenbedingte Druckkante.
Provenienz: vormals Privatsitz, Radebeul (erworben 1974).
62,5 x 88,5 cm, Ra. 91,5 x 116 cm.
003 Guido Hampe, Hochgebirgslandschaft mit See und Bauernhaus. Um 1880.
Guido Hampe 1839 Berlin – 1902 unbekannt
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G Hampe". In profilierter, goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Randdoubliert. Malschicht stellenweise mit feinem Krakelee, v.a. im Bereich der Wolken. Am linken Rand Druckstelle mit unscheinbarem Leinwanddurchbruch. Gesamtflächig stellenweise, am linken und rechten Rand sowie mittig fachgerecht retuschiert. Druckstelle im vorderen Bergmassiv. Verso an einer kleinen Stelle hinterlegt.
62,3 x 89 cm; Ra. 74,5 x 101 cm.
004 Therese Judeich, Ansicht des ostböhmischen Hohenelbe mit Schloß. 1868.
Therese Judeich 1831 Dresden – 1914 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.Mi. "Th. Judeich" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei und Kugelschreiber von fremder Hand betitelt. In opulenter Stuckleiste gerahmt.
Unscheinbare keilrahmenbedingte Druckstellen. Malschicht mit fachgerecht ausgeführten Retuschen, v.a. im Himmel, aber auch in den dunkleren Bereichen.
Die Künstlerin verstand es, durch den geschickten Einsatz des Lichteinfalls die Siedlung mit dem hinter Bäumen etwas versteckten Schloß spannungsreich zu inszenieren.
55,5 x 35,5 cm, Ra. 53,5 x 72,5 cm.
005 Therese Judeich (zugeschr.), Schloß Hohenelbe in Böhmen. Wohl 1868.
Therese Judeich 1831 Dresden – 1914 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Fehlstellen am Rand und Krakelee im unteren Bildbereich. Fachgerecht ausgeführte Retuschen in den Falzbereichen und im Himmel.
35 x 48,5 cm, Ra. 42,5 x 56 cm.
006 Wilhelm Karl Juncker, Portrait eines Herren. 1853.
Wilhelm Karl Juncker 1820 Wenden (Livland) – 1901 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Juncker" (geritzt) und datiert. In prächtigem, goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
Leinwand wohl nach 1900 neu aufgezogen; im Falzbereich berieben, o.li. unscheinbare Abriebspur im Firnis. Gesamtflächig feines Krakelee. Keilrahmen leicht wurmstichig. Stuckierter Rahmen vereinzelt leicht schadhaft; die Ecken u.li. und u.re. stärker beschädigt.
Eindringliches Bildnis, das in Aufbau und Lichteinfall an die Portraitkunst Anton Graffs erinnert, ohne jedoch die subtile Tiefenschärfe in der Charakterdarstellung des 19. Jahrhunderts zu missen.
68 x 62 cm, Ra. 89 x 82 cm.
008 H. Moser, Idyll am Königssee mit Blick zum Watzmann. Wohl um 1885.
H. Moser 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. in Rot signiert "H. Moser". In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit stärkerem Krakelee, winkliger Leinwandeinriß o.li, Kratzer und kleine Löchlein u.re. Fachgerecht retuschierte Druckstelle im Himmel o.re. und u.re. Retusche im Bereich des Bodens.
Der Künstler H. Moser gehört in das unmittelbare Umfeld des Landschaftsmalers Anton Pick. Möglicherweise handelt es sich um ein Pseudonym Picks.
102 x74 cm, Ra. 86 x 113 cm.
009 Gustav Pflugradt "Dorfschmiede". Spätes 19. Jh.
Gustav Pflugradt 1829 Franzensberg (Mecklenburg) – 1907 Berlin
Öl auf Holz. In Blei verso signiert "Pflugradt" und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Stellenweise minimale Retuschen.
10,5 x 15 cm, Ra. 20 x 24 cm.
010 Ferdinand von Rayski (zugeschr.), Portrait Wolf Adolf August von Lüttichau. Um 1850.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
An den Rändern stärker berieben; mittig in Höhe des Kragens und Revers zwei kleine Verletzungen der Leinwand; o.re. zwei unscheinbare Farbabplatzungen; an der Unterkante des Ordens zwei nur unter UV-Licht deutlich erkennbare Wasserflecken; u.re. und o.li. minimal fachgerecht retuschiert, verso u.li. an einer Stelle hinterlegt.
Wolf Adolf August von Lüttichau war in seiner Funktion als Generaldirektor des
...
> Mehr lesen
108 x 80 cm, Ra. 116 x 86,3 cm.
011 Hermann Traugott Rüdisühli, Symbolistische Herbstszene. Um 1898.
Hermann Traugott Rüdisühli 1864 Lenzburg (Schweiz) – 1944 München
Öl auf Malpappe. In Rot u.li. signiert und bezeichnet "Hermann Rüdisühli - München". Verso mit einem Klebeetikett. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Neuer Firnis. Bildträger minimal gewellt; an den Kanten leicht berieben. Minimale Verletzung der sonst sehr gut erhaltenen Malschicht im Bereich der linken Wolkenberge.
Rüdisühli orientierte sich stark an der Malerei des Symbolisten Arnold Böcklin, dessen wenig kontrastierender und dennoch eindringlicher Farbklang sowie die sich steigernde kompositorische Dramatik auch diese Herbstszene prägen.
49,5 x 74,5 cm; Ra. 59 x 84,5 cm.
012 Franz Trautsch "Übigau an der Elbe" / An der Elbe. 1896.
Franz Trautsch 1866 Dresden – 1929 ?
Öl auf Leinwand. Beide Arbeiten u.re. bzw. u.li. signiert "FTrautsch" und datiert. Ein Bild verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt.
Malschicht mit leichten Druckstellen durch den Keilrahmen. Ein Bild mit fachgerecht ausgeführter Retusche im Bereich des Segels.
40 x 54 cm.
013 Adalbert Wex, Abendstimmung im Murnauer Moos. Um 1890.
Adalbert Wex 1867 München – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Adalbert Wex." In stark profilierter schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich minimal berieben, vereinzelt unscheinbar angeschmutzt.
66 x 99 cm, Ra. 93,5 x 129 cm.
014 Unbekannter deutscher Künstler, Bildnis eines Apothekers mit Kräuterbuch. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malträger mit leichten, keilrahmenbedingten Druckstellen. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee und stellenweise minimal gelockerten Farbschichten. Unscheinbare Fehlstelle u.re. Fachgerecht ausgeführte Retusche am Bildrand u.li.
Halbportrait vom Typ eines Gelehrtenbildnisses. Die Profession des Dargestellten wird durch das Kräuterbuch und den Spatel ersichtlich, die beide rechts auf einem Tisch im Hintergrund liegen.
53,5 44,5 cm, Ra. 64 x 55 cm.
015 Unbekannter Künstler, Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1839. 19. Jh.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. Unsigniert. U.Mi. italienisch betitelt. In dunkler Holzleiste gerahmt.
Malschicht berieben und stärker angeschmutzt. Druckstelle und Riß im Papier u.Mi. sowie Druckstelle im Bereich der Berges. Malschicht v.a. im Bereich des Keilrahmens berieben und mit regelmäßigem Krakelee.
36,5 x 47 cm, Ra. 44,5 x 55 cm.
016 Johann Eleazar Schenau "Dietrich von Miltitz als Knabe". 1773.
Johann Eleazar Zeissig (genannt Schenau) 1737 Groß-Schönau (Dresden) – 1806 Dresden
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso von fremder Hand datiert sowie ausführlich in Tusche bezeichnet; Inventarnummer S 1001; Inventarmarke der Schloßbergung der Nachkriegszeit (Kreis Meißen; Nummer 496). In stark profilierter, goldüberzogener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Firnis an den äußeren Rändern durch die Rahmung leicht berieben; in der oberen Bildhälfte in den Bereichen Hut und angrenzender Hintergrund fachgerecht retuschiertes Krakelee. Im Gesicht des Knaben vereinzelt leichtes
...
> Mehr lesen
33,7 x 23,3 cm, Ra. 43,3 x 32,7 cm.
020 Fritz Beckert (zugeschr.) "Bruchhausen". 1921.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Pinsel von fremder Hand bezeichnet "Prof. Fritz Beckert 1921" sowie in roter Kreide nummeriert "6308/25988". Auf dem Keilrahmen in Blei betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand an der Unterkante unregelmäßig beschnitten und zeitnah der Entstehung auf neueren Keilrahmen aufgezogen. Oberfläche angeschmutzt; vereinzelt minimal stockfleckig.
66,5 x 44,5 cm, Ra.78 x 59,5 cm.
021 Antal Berkes, Herbstliche Straßenszene in Budapest. Wohl um 1920.
Antal Berkes 1874 Budapest – 1938 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Berkes A.". In profilierter, silber- und schellacküberzogener Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit großflächigem Krakelee und kleineren Abplatzungen. Leichte keilrahmenbedingte Druckspuren. Firnis erneuert.
30,5 x 43,5 cm, Ra. 42 x 54 cm.
022 Matthias Bolz "Häuser II" / "Häuser V". 2000.
Matthias Bolz 1957 Weimar – lebt in Dresden und Hanoi
Acryl auf Karton über Graphit. In Blei signiert "M.R. Bolz", datiert und betitelt u.li. bzw. u.Mi.
Malschicht in den Ecken mit je einer Fehlstelle (0,2 cm) sowie minimal bestoßen.
65 x 46,8 cm.
023 Erich Buchwald-Zinnwald, Einsames Haus im Schnee. 1943.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert. In goldüberzogener, profilierter Holzleiste mit Perlstab im Lichtprofil gerahmt.
Malschicht in den dunkleren Farbschichten vereinzelt mit Frühschwundrissen, stellenweise mit Pinselhärchen vom Firnisauftrag.
39,2 x 50,4, Ra. 49,3 x 60,5 cm.
024 Franz Bunke (Umkreis ?), Interieur mit Büste. Ohne Jahr.
Franz Bunke 1857 Schwaan – 1939 Weimar
Öl auf Holz. Unsigniert. Mit einer Widmung in Tusche im oberen Darstellungsbereich versehen. In profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Pastosere Partien der Malschicht leicht bestoßen.
21 x 11,5 cm, Ra. 33,5 x 24 cm.
025 Fritz Burger-Mühlfeld, Kalb am Weidezaun. Ohne Jahr.
Fritz Burger-Mühlfeld 1882 Augsburg – 1969 Hannover
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "BURGER-MÜHLFELD". Verso mit Fragment einer abstrakten Komposition. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malträger leicht, am rechten Bildrand etwas stärker, wellig. Malschicht partiell mit kreuz- bzw. sternförmigem Krakelee. Ecke o.li. mit kleineren Farbabplatzungen.
40 x 60 cm. Ra. 51,5 x 72 cm.
026 Claude Dené, Bäuerin, eine Kuh auf der Weide melkend. Zeitgenössisch.
Claude Dené 1943
Öl auf Sperrholz. Signiert in Wachskreide "C. Dené" u.li. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Rahmen leicht bestoßen.
29,7 x 39,5 cm, Ra. 35 x 45 cm.
027 Siegfried Donndorf, Stilleben mit Pfingstrosen. 1947.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Sperrholz. O.re. monogrammiert "D" und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert und bezeichnet. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malgrund minimal verwölbt.
72 x 57 cm Ra. 81 x 66 cm.
028 Hermann Theodor Droop "Abendsonne". Um 1930.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Malpappe. Signiert in Rotbraun u.li. "H.T.DROOP.". Verso ausführlich in Blei bezeichnet und betitelt, Vorbesitzerstempel und Todesanzeige des Künstlers. In schwarzer, profilierter Holzleiste mit goldfarbenem Lichtprofil gerahmt.
Malschicht mit leichter Verfärbung des Firnis.
34 x 39,5 cm, Ra. 48 x 54 cm.
029 Hermann Theodor Droop "Die Heidenschanze". 1939.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Leinwand. Monogrammiert in Schwarz u.Mi. "H.T.D." und datiert. Ausführlich bezeichnet und betitelt verso. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Sehr frisch erhalten.
40,5 x 58,5 cm, Ra. 58,5 x 76 cm.
030 Willy Eberl, Stilleben mit Gladiolen. 1947.
Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "E." und datiert. Verso nochmals bezeichnet und datiert. In profilierter Leiste gerahmt.
81,5 x 51 cm, Ra. 93 x 62 cm.
031 Albert Ebert, Abendgesellschaft. Ohne Jahr.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Öl auf Malpappe, auf Holz kaschiert. In Rot signiert u.re. "A. Ebert". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem, langgliedrigem Oberflächenkrakelee; leicht berieben und angeschmutzt.
Das Gemälde steht als sehr schönes Beispiel für die von seinem Lehrer Charles Crodel eingeführte und dem Kommilitonen Kurt Bunge favorisierte Lasiertechnik auf Holz bzw. Malpappe. Aus hauchdünnen, sich überlagernden Malschichten erhebt sich eine atmosphärische, nur von
...
> Mehr lesen
21 x 31 cm, Ra. 30 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
032 Elisabeth von Eicken, Steilküste im Sonnenuntergang. Um 1910.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel Elisabeth von Eicken versehen. In strukturierter, schwarzer Holzleiste mit silbernem Lichtprofil gerahmt.
Doubliert, sonst in sehr gutem Zustand.
Äußerst stimmungsvolle, kontrastreiche Lichtstudie der im Werk von Eickens stark vertretenen Ostseesteilküste.
25,5 x 16 cm; Ra. 34,5 x 26 cm.
033 Otto Frey, Flußlandschaft. 1. H. 20. Jh.
Otto Frey 1874 Wien – 1957 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. In einer goldfarbenem Stuckleiste gerahmt.
28,5 x 43 cm, Ra. 43 x 57,3 cm.
035 Arnold Fritz, Abstrakte Komposition. 1964.
Arnold Fritz 1907 Berlin – 1991 Hildesheim
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "Fri" und datiert. In eine schwarze Schattenfugenleiste eingelegt.
Malschicht im Randbereich stellenweise mit Krakelee, u.re. unscheinbare Frühschwundrisse.
39,5 x 86,5 cm, Ra. 44,8 x 92 cm.
036 Arnold Fritz "Italienische Küste". 1957.
Arnold Fritz 1907 Berlin – 1991 Hildesheim
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "AF" und datiert u.li. Verso mit Adreßaufkleber des Künstlers, Titel sowie Nachlaßstempel "Nachlaß Arnold Fritz 1907-1991 / 57" versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt; verso atelierspurig.
48 x 60 cm, Ra. 60 x 72 cm.
037 Otto Julius Fritzsche, Schloss Pillnitz. 1944.
Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Fritzsche" und datiert u.re.
Malschicht mit leichtem, gleichmäßigen Krakelee. Leinwand etwas locker gespannt.
53 x 67 cm.
038 Albert Gartmann, Abendliche Flusslandschaft mit Lastkähnen. 1920.
Albert Gartmann 1876 Gransee
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Gartmann" und datiert, verso auf der Leinwand undeutlich bezeichnet. In einfacher Holzleiste gerahmt.
66 x 81 cm, Ra. 68,5 x 84 cm.
039 Denis Geoffroy-Dechaume, Paris - Grand Palais im Herbst. Spätes 20. Jh.
Denis Geoffroy-Dechaume 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Geoffroy/Dechaume". In schwarz-silberner Leiste gerahmt.
Das geschickt eingesetzte Spiel von Licht und Schatten setzt das in ungewöhnlicher Perspektive wiedergegebene Palais eindrücklich in Szene.
33 x 41 cm, Ra. 46,4 x 54,5 cm.
040 Denis Geoffroy-Dechaume "Casa Nova" (Paris). Spätes 20. Jh.
Denis Geoffroy-Dechaume 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Geoffroy/Dechaume". In schwarz-goldener Leiste gerahmt.
In expressionistischer Manier fängt der Künstler das beschauliche Treiben an einem Pariser Blumenmarkt ein.
33 x 46 cm, Ra. 46,5 x 59,5 cm.
041 Hermann Glöckner, Informelle Strukturen in rot-grüner horizontaler Teilung. 1965.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Öl auf Gips, auf Zeitung, vom Künstler auf schwarz gestrichenen Karton aufgezogen. Verso in tafelartiger Ritzung der geometrischen Teilung geritzt monogrammiert "G". Verso nochmals in Blei monogrammiert "G" sowie datiert.
13 x 17 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Richard Guhr "Der Triumph über Sünde und Tod". Ohne Jahr.
Richard Guhr 1873 Schwerin – 1956 Höckendorf
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit dem Adreßetikett "Professor Richard Guhr ..." versehen sowie in Blei betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit punktuellen Farbabplatzungen und wenig auffälligen, diagonal von o.li zur Bildmitte hin verlaufenden Schürfspuren. In Höhe der rechten Wange des Knaben kleine, kreisförmige Druckstelle. Nur im Streiflicht erkennbare, senkrechtverlaufende Druckspuren.
Allegorische Darstellung des Christusknaben als Überwinder von Tod
...
> Mehr lesen
41 x 26 cm, Ra. 67 x 50 cm.
043 Diego Guirao Fernandez "Aproximación a Hermann" (Annäherung an Hermann). Ohne Jahr.
Diego Guirao Fernandez 1956 Mataró (Barcelona) – lebt in Barcelona
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "GUIRAO". Verso ausführlich bezeichnet und betitelt. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Mittelnaht der Sperrholzplatten sichtbar; stärkere Wölbung der rechten Hälfte des Bildträgers.
145,5 x 11,5 cm, Ra. 148 x 114 cm.
044 Bruno Hanich, Die Elbe am Schreckenstein. 1928.
Bruno Hanich 1902 Thrun – 1963 Hamburg
Öl auf Holz. Signiert u.re. "Bruno Hanich". Verso ausführlich bezeichnet und datiert. In stark profilierter, teils silberüberzogener Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels, des linken Ufers und des Wassers verstärkt mit Frühschwundrissen, stellenweise minimales Krakelee. Bildmittig in Höhe des Segelmastes senkrechter Trockenriß des Malträgers (ca. 9 cm).
Akademische Arbeit aus dem nahezu unbekannten Frühwerk des Künstlers.
59 x 78 cmm, Ra. 78 x 96 cm.
045 Jürgen Haufe, Ohne Titel. 1992.
Jürgen Haufe 1949 Ohorn – 1999 Dresden
Mischtechnik über Siebdruck auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "HAUFE" und datiert.
Eindrucksvolles Beispiel der künstlerisch-freien Werkgruppe des vor allem als Gebrauchsgrafiker und Werbedesigner bekannten Künstlers. Arbeitete Haufe in seinen Entwürfen, z.B. für Plattencover und Bandplakate, für und mit der Musik, so liegt auch der Komposition dieses Werkes eine klangvolle Tonalität zugrunde.
140 x 100 cm.
046 Hanns Herzing "Ewiger Kreislauf". 1953.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso in Tusche datiert und betitelt. In braungefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit minimalen Farbabplatzungen, in den Randbereichen stellenweise kratzspurig. Verso Feuchtigkeitsspuren.
50 x 70 cm, Ra. 76 x 56,5 cm.
047 Hanns Herzing "Rhonegletscher". 1955.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand über Pastellkreide. Signiert u.re. "Hanns Herzing", verso auf Keilrahmen betitelt und datiert.
Malschicht im Falzbereich stärker berieben, Leinwand leicht gelockert.
100 x 74,5 cm.
048 Hanns Herzing "Ehrenmal des deutschen Soldaten". 1940.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Sperrholz. Signiert "Hanns Herzing" und datiert u.re. Verso mehrfach betitelt, datiert und ausführlich bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Untergrundkrakelee; stellenweise stockfleckig. Verso leichte Lagerungsschäden.
74,5 x 100 cm, Ra. 83,5 x 106,5 cm.
049 Minni (Hermine) Herzing, Blumenstück mit Enzian, Spitzwegerich und Buschwindröschen. Ohne Jahr.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "Minni Herzing". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
38,5 x 35,5 cm, Ra. 43 x 40,5 cm.
050 Erhard Hippold, Mole in Warnemünde. 1958.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl über Bleistift auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert "Hippold" und datiert.
Malschicht minimal angeschmutzt, u.re. mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Randbereich mit kleinen Montierlöchlein.
60,4 x 80,5 cm.
051 Erhard Hippold "Rummelplatz im Regen" (Zwickau). Späte 1940er Jahre.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. Verso in Schwarz signiert "Hippold". Im Originalrahmen des Künstlers, auf diesem verso nochmals signiert "Hippold" sowie mit einem Papieretikett des Künstlers versehen. Dort von Hippold eigenhändig bezeichnet, betitelt und nummeriert "10".
Im Falzbereich minimal berieben; an der oberen und unteren Bildkante unscheinbare Reißzwecklöchlein im Träger. Rahmen mit Gebrauchsspuren.
Jahrmarktsszene, deren heitere Farbigkeit und Unbeschwertheit in der Pinselführung
...
> Mehr lesen
70,7 x 100,7 cm, Ra. 83 x 112 cm.
052 Hans Jüchser, Sitzender weiblicher Rückenakt (Paula ?). Späte 1920er Jahre.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re. in Schwarz monogrammiert "HJü". Verso mit einem Tulpenstilleben in Öl. In einer hochwertigen DELF-Modelleiste gerahmt.
Malgrund minimal verwölbt. Längs verlaufende Druckstelle u.li., hier feine Krakeleeausbildung. Fachmännisch ausgeführte Retuschen im unteren Falzbereich, auf der linken Gesäßseite und am Kopf. Unscheinbare Randläsionen. Rückseite mit kleineren Abschürfungen, u. Mi. vertikales Krakelee und im unteren Bereich kleinere Fehlstellen.
...
> Mehr lesen
49,5 x 35,5 cm, Ra. 61,5 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
053 Hans Jüchser "Heimkehr des verlorenen Sohnes". 1965.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "Jüchser" und u.re. "Jüchser 65". Verso betitelt, datiert und nochmals signiert "Jüchser" sowie mit einer Maßangabe versehen. In einer einfachen silberfarbenen Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malträger minimal verwölbt und mit unscheinbaren Randläsionen. Im rechten Falzbereich minimaler Abrieb.
Jüchser erfaßt den Moment des Wiedersehens. Der Vater ist dabei, den Sohn in die Arme zu schließen. Er wirkt angespannt, der Sohn überrascht. Das gedeckte
...
> Mehr lesen
26,5 x 37,5 cm, Ra. 35,5 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
054 Veit Hofmann "Selbstbildnis in Auflösung". 1999.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso signiert "VEIT HOFFMANN", betitelt und datiert sowie bezeichnet "Kat.-Nr. 0798". In breiter, profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl Dresden, 2004.
104 x 43 cm, Ra. 117 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
055 Otmar Antonio Janetschek (auch Janecek), Mediterrane Stadtlandschaft. Wohl 1960er Jahre.
Otmar Antonio Janetschek 1913 in Böhmen – 1996 München
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Antonio". In profilierter, farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht lagerungsbedingt minimal angeschmutzt. Obere Kante sowie die Ecke o.li. minimal bestoßen.
40 x 67,5 cm, Ra. 44 x 72,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
056 Günther John "Scenenwechsel". 1996.
Günther John 20.Jh.
Acryl auf Leinwand. U.li. signiert "Gü.John" und datiert, u.li. nochmals unleserlich signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen von Künstlerhand (?) bezeichnet. In einfacher Holzleiste gerahmt.
70 x 60 cm, Ra. 78 x 67,8 cm.
057 Fritz Junghans, Bildnis Curt Querner (?) im Profil. 1938.
Fritz Junghans 1909 Dresden-Loschwitz – 1975 Burghausen
Öl auf Leinwand. Ligiert "FJ" monogrammiert und datiert o.re. Auf dem Keilrahmen in Blei von fremder Hand bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Vereinzelt unscheinbare Löchlein im Träger; stellenweise fachgerecht restauriert und an fünf Stellen hinterlegt, mehrfach durch Farbauftrag stabilisiert.
29,7 x 30 cm, Ra. 32,5 x 32,5 cm.
058 Edmund Kesting, Abstrakte Komposition (Waldschatten). Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Mischtechnik auf Hartfaser. Unsigniert. In schmaler Holzleiste gerahmt. Verso in Kugelschreiber handschriftliche Bestätigung der Urheberschaft durch die Schwiegertochter des Künstlers Eva Kolbe Kesting.
Oberfläche minimal angeschmutzt; in Bereichen pastoseren Farbauftrags unscheinbar berieben.
Wie oft in den dem Informel nahestehenden Arbeiten Kestings bewegen sich auch hier amorphe Gebilde über den lebendig strukturierten Malgrund - eine suggestive Kraft freisetzend, die weit über reine Farbkomposition hinausgeht.
ca. 22,5 x 41 cm, Ra. 28,5 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
059 Pierre Ernest Kohl, Bootsfahrt. 1929.
Pierre Ernest Kohl 1897 Monaco – 1985
Öl auf Leinwand. Signiert "Pierre-Ernest Kohl" und datiert u.re. In einfacher, mehrfach überfasster Leiste gerahmt. Diese an den Ecken etwas bestoßen.
Malschicht mit zwei minimalen Fehlstellen im unteren Bildbereich.
53 x 73 cm, Ra. 67,5 x 86,5 cm.
060 Theodor Krause (zugeschr.), Portrait eines Herren. Wohl Anfang 20. Jh.
Theodor Krause 1868 Meißen – letzte Erw. 1891
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "Th. Krause" Mi.li. In einfacher, profilierter Leiste gerahmt.
47,3 x 35,5 cm, Ra. 50,5 x 38,5 cm.
061 Bruno Krauskopf, Norwegische Landschaft. Wohl um 1950.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Öl auf Malpappe. In Schwarz signiert u.li. "Bruno Krauskopf". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in der linken Bildhälfte minimal angeschmutzt und partiell minimal kratzspurig.
Expressive Darstellung einer äußerst bewegten Landschaft, die wohl auch als Spiegel der Seele des Künstlers in dieser Zeit zu deuten ist. Nachdem Krauskopf 1948 als "unerwünschter Ausländer" unter Aufgabe seines gesamten Besitzes aus seinem Exil in Norwegen ausgewiesen wurde, wagte er mit
...
> Mehr lesen
38 x 50,5 cm, Ra. 48,2 x 60,5 cm.
062 Veit Krauß, Pflügender Bauer mit Pferdegespann. 2. Viertel 20. Jh.
Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Veit Krauß". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malgrund mit leichter Druckstelle o.li.
65 x 79,5 cm, Ra. 67,5 x 81,5 cm.
063 Otto Lange, Norddeutsche Dorflandschaft. Wohl um 1911 1913.
Otto Lange 1879 Wilderfingen bei Karlsruhe – 1944 Wegberg-Merbeck
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Otto Lange". Verso Mi. in Braun nochmals signiert "Otto Lange". In einer profilierten Leiste gerahmt.
Mit kleineren Randmängeln re., Ecke u.re. minimal beschädigt. Verso einige Wasserflecken.
45,5 x 53,5 cm, Ra. 59 x 67 cm.
064 Irma Lang-Scheer (zugeschr.), Bildnis eines jungen Mannes. 1970er Jahre.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit minimalen, leicht klebrigen Flecken, insgesamt angeschmutzt.
79 x 59 cm, Ra. 91 x 69,5 cm.
065 Willy Kriegel "Rasenstück". 1933.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Monogrammiert u.re. "K" und datiert. Malträger und Spannrahmen verso weiß geschlemmt. In silberfarbener, schellackpolierter, profilierter Holzleiste gerahmt. Verso Klebeetikett mit handschriftlicher Bezeichnung.
Malschicht im Falzbereich stärker berieben, partiell feine Frühschwundrisse, im Wurzelbereich des linken Löwenzahnes etwas stärker und großflächiger. Im Bereich des im Hintergrund befindlichen Baumstumpfes zwei kleinere Farbabplatzungen;
...
> Mehr lesen
80 x 100 cm, Ra. 91 x 112 cm.
066 Horst Leifer, Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. 1974.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Leifer" und datiert. Verso auf Keilrahmen in Blei bezeichnet "Sibylle". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels partiell mit Horizontalkrakelee. Verso stockfleckig und mit Lagerspuren.
69,5 x 98,5 cm, Ra. 73 x 102 cm.
067 Horst Leifer, Stilleben mit Blumenstrauß. 1974.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "H. Leifer" und datiert. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
In der Malschicht u.li. zwei minimale Farbabplatzungen.
55,5 x 75,3 cm, Ra. 74,5 x 93,5 cm.
070 Thilo Maatsch, Fünf Posierende. 1954.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Öl auf Malpappe. Verso ligiert signiert "MThilo" und datiert. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell stärker berieben, im oberen Bereich leicht angeschmutzt. Vor allem u.li. vereinzelt kleinere Farbabplatzungen und fachgerecht ausgeführte Retuschen; Ecke o.li. mit Fehlstelle. Diagonal verlaufende, schmale Schürfspur von der oberen Mitte nach rechts außen.
Einer Aufreihung von Models gleich posieren fünf stilisierte Schönheiten auf der imaginären Bühne des Bildraums.
81 x 100 cm, Ra. 84,5 x 105,5 cm.
071 Nikolay Kristoforich Maximov (zugeschr.) "Morgen in der Kleinstadt". 1949.
Nikolay Kristoforich Maximov 1892 – 1974
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "NM" und datiert u.re. Verso bezeichnet "N (?) Maksimov" und betitelt o.re. sowie mit einem Stempel in Kyrillisch versehen.
In profilierter silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren Fehlstellen im Randbereich. Verso größerer Wasserfleck und ausgewalzte Zeitungsreste.
52 x 74 cm, Ra. 82 x 60,8 cm.
072 Nikolay Kristoforich Maximov "avec le pére" (Mit dem Vater). 1949.
Nikolay Kristoforich Maximov 1892 – 1974
Öl auf Leinwand. U.re signiert "M. Maximov", verso von fremder Hand bezeichnet. In hochwertiger Modelleiste gerahmt, diese mit vereinzelten Kratzspuren.
Malschicht in der Ecke u. re. leicht beschädigt, im oberen Rand drei Reißzwecklöchlein.
Ba. 49 x 53,5 cm, Ra. 59,5 x 63,5 cm.
073 Harald Metzkes, Wegendorf - Alte Poststraße. 1995.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Öl auf Leinwand. Signiert "Metzkes"und datiert u.li. In profilierter, breiter, farbig gefaßterHolzleiste gerahmt.
Im Himmel über dem rechten Baum unscheinbare Haarrisse in der Malschicht; im Kronengeäst des linken Baumes eine minimale, strichartige Abriebspur.
Stimmungsvolle Herbstszene des Heimatortes des Künstlers in bekannt pastoser, ungezwungener Manier.
35 x 55 cm, Ra. 52 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Immanuel Meyer-Pyritz "Rom, Monte Pincio". 1938.
Immanuel Meyer-Pyritz 1902 Berlin – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Immanuel Meyer-Pyritz", u.li. bezeichnet und datiert "Roma 1938". Verso auf Keilrahmen in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "Ha-B 421". In reliefierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand stellenweise mit leichten Druckspuren; vereinzelt minimale Frühschwundrisse; Oberfläche leicht angeschmutzt; unscheinbare Kratzspur u.re.
50 x 70 cm, Ra. 68 x 89 cm.
075 Richard Miller, Dresden - Pillnitzer Landstraße in Höhe Preßgasse. Ohne Jahr.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Malschicht im Randbereich leicht berieben.
50 x 65 cm.
076 Theobald Moderspacher (zugeschr.), Junge Tessinerin. 20. Jh.
Theobald Moderspacher 1897 Basel – 1955 Bissone
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Gerahmt.
Malschicht im Bereich des Kopftuches mit minimalen Farbverlusten.
47 x 41,5 cm, Ra. 57 x 50 cm.
077 Ludwig Muhrmann (zugeschr.), Pferdeknecht vor der Dresdner Augustusbrücke. 1. Viertel 20. Jh.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert "L.M." In profilierter Wurzelholzleiste gerahmt.
51 x 69,5 cm, Ra. 61,5 x 81,5 cm.
078 Hugo Müller-Mohr "Bocca di Brenta". 1923.
Hugo Müller-Mohr 1863 Leipzig – ?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Müller-Mohr Leipzig". Verso auf Keilrahmen betitelt und datiert (von fremder Hand nachgezogen). In profilierter, silbergefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht fachgerecht retuschiert oberhalb des zentralen Steines und am linken Gemälderand sowie stellenweise in der unteren Bildhälfte, hierbei verso an vier Stellen hinterlegt.
Provenienz: vormals Privatbesitz Gustav Brandt (1924 Ankauf).
120 x 88 cm; Ra. 134 x 101,5 cm.
079 Hermann Naumann, Verborgenes Gelb. 1993.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. In Schwarz o.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert.
O.re. unscheinbarer Fingerabdruck des Künstlers.
34,6 x 28 cm.
080 Richard Naumann-Coschütz, Sächsische Frühlingslandschaft. 1932.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Öl und Tempera mit Pastellkreide über Kohle auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "RNC" und datiert o.li. Verso in Blei nochmals datiert.
Malschicht im Falzbereich unscheinbar berieben, im Bereich des Himmels vereinzelt Spuren älterer Verklebungen.
33,5 x 42 cm.
081 Oskar Nerlinger "Winter im Park II". 1941.
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Öl auf Hartfaser. U.re signiert "ONerlinger" und datiert. Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet und mit Stempel einer Lübecker Kunsthandlung versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
38 x 50 cm, Ra. 42 x 55 cm.
082 Oskar Nerlinger "Winter in der Heide". 1956.
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Öl auf Leinwand. In Dunkelbraun ligiert monogrammiert "ON" und datiert u.li. Verso in Kugelschreiber bezeichnet und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Im Bereich der Signatur minimales Krakelee; vereinzelt unscheinbare Frühschwundrisse bzw. senkrechtverlaufendes Krakelee. Im mittleren oberen Geäst zwei kleine senkrechte Kratzer.
50 x 60 cm; Ra. 60,5 x 71 cm.
083 Klaus Neuper, Ohne Titel. 1990er Jahre.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Tempera und Gips auf Leinwand. Unsigniert.
Vgl. Heinz und Karin Serges (Hrsg.), Klaus Neuper. Stucture, Köln 2000, S. 89.
59,5 x 59,5 cm.
084 Otto Nückel, Frau mit schwarzem Hut. Um 1920.
Otto Nückel 1888 Köln – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Unsigniert. Verso in schwarzer Tusche bezeichnet "Nückel" und mit einem Ausstellungsetikett der "Galerie am Dorfplatz Allschwil" versehen. In roter und goldfarbener Holzleiste gerahmt, mit schwarzer Leinwand bezogen. Rahmen stärker bestoßen.
An den Kanten bestoßen, Malschicht mit mehreren kleineren Fehlstellen.
31 x 24,4 cm, Ra. 43 x 36,8 cm.
085 Osmar Osten, Ohne Titel. 1995.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Öl auf Leinwand. Mit dem Künstlersignée "X.X.X." versehen u.re. Verso in Kugelschreiber signiert "Osmarosten" und datiert.
Leicht atelierspurig.
63 x 51 cm.
086 Frank Panse, Abstrakte Komposition. 1991.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Acryl auf Leinwand. Signiert "Panse" und datiert u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
49,5 x 39,5 cm, Ra. 52 x 41,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
087 Karl Papesch, Alte Fabrik. 1949.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Öl auf Leinwand. Verso in Blei signiert "Karl Papesch" und datiert. In breiter weißer Holzleiste gerahmt. Deckpappe von fremder Hand bezeichnet und mit dem Nachlaßstempel mit Signatur der Nachlaßverwaltung versehen.
Leinwand stellenweise unscheinbar wellig.
29,3 x 24 cm; Ra. 42 x 36,5 cm.
088 Kai Erik Petersen, Strandlandschaft. 1964.
Kai Erik Petersen 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Verso in Braun signiert "K.E.Petersen" und datiert, auf dem Keilrahmen geritzt nochmals signiert und datiert. In heller, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in Bereichen mit sehr pastosem Farbauftrag stellenweise krakeliert. Keilrahmen atelierspurig und leicht verquollen, die Leinwand lagerungsbedingt etwas gelockert.
41 x 61 cm; Ra. 46,7 x 66,7 cm.
089 Rudolf Poeschmann "Waldschänke Kl.[eines] Raupennest". 1929.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rud. Poeschmann". Verso auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet sowie o.re. nochmals signiert und datiert "Dresden 29". In profilierter Holzleiste gerahmt.
70 x 56 cm, Ra. 86,5 x 73 cm.
090 Rainer Reichert, Mittelmeerküste. Spätes 20. Jh.
Rainer Reichert 1917 Metz – 2007 München
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, hell lasierter Leiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarem Krakelee u.re.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
40,5 x 50,5 cm, Ra. 54 x 64,5 cm.
091 Rainer Reichert, Fischer am Mittelmeer. Spätes 20. Jh.
Rainer Reichert 1917 Metz – 2007 München
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Leiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
45 x 55 cm, Ra. 49 x 59 cm.
092 Georg Richter-Lößnitz "Schneereste". 1922.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Öl auf Leinwand. Signiert in Braun u.li. "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Verso in Kohle bezeichnet, betitelt und nochmals datiert "1923". In stark profilierter, silbergefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels mit minimalem Horizontalkrakelee, stellenweise Wattespuren von erneuertem Firnisauftrag.
30 x 39 cm; Ra. 42,5 x 52,5 cm.
093 Johannes Sass, Drei Segler im Schilf. Ohne Jahr.
Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover
Öl und Acryl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen und der Leinwand mit dem Nachlaßstempel mit Nr. "2949" versehen.
Das Thema Sommer und Wasser stellte eine eigene Werkgruppe in Sass' Oeuvre dar. Die leicht abstrahierte Figurenwelt mit den kräftigen Konturstrichen und dem flächenhaften Farbauftrag produzieren eine eigene Stimmung. Das Kolorit der unbekleideten, sich in der Deckung des Schilfs tummelnden Figuren, lässt beinahe die Wärme des Sommertages nachfühlen.
106 x 85,5 cm.
094 Johannes Sass, Sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel Nr. "2999" versehen. In heller, profilierter Leiste gerahmt.
50 x 40,5 cm, Ra. 64,5 x 54 cm.
095 Horst Saupe "Friedrich Augustbrücke (Dresden)". 1926.
Horst Saupe 1926 erste Erwähnung, Döbeln – 1945 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Saupe" und datiert in Blau u.re. In profilierter, bronzierter Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und betitelt.
Malschicht gesamtflächig mit stärkerem Krakelee; im Randbereich vereinzelt Druckstellen. In der rechten oberen Bildhälfte Reste einer älteren Retusche. Verso Ölfleck Mi.li. Rahmen an den äußeren Ecken stellenweise bestoßen.
65 x 80 cm; Ra. 74 x 88,5 cm.
096 E.O. Schanze, Berglandschaft. 1921.
E.O. Schanze 19. / 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E.O. Schanze" und datiert.
Unterer Bildbereich mit leichter Kratzspur, Malschicht etwas angeschmutzt.
85 x 106 cm.
097 Heinrich Schlotermann, Sommerwiesen im Spreewald. Ohne Jahr.
Heinrich Schlotermann 1859 Ruhla – letzte Erw. vor 1936 Berlin
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "h. Schlotermann". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht Im Zentrum des Himmels mit unscheinbarem Oberflächenkrakelee.
38,5 x 53 cm. Ra. 47,5 x 62 cm.
098 Heinrich Schlotermann "Im Spreewald". 1912.
Heinrich Schlotermann 1859 Ruhla – letzte Erw. vor 1936 Berlin
Öl auf Malpappe. Datiert u.re. Verso in Blei bezeichnet "Originalgemälde Prof. Heinr. Schlotermann" und betitelt sowie mit dem Nachlaßstempel versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten kleineren Farbabplatzungen.
48,5 x 65,5 cm; Ra. 62,5 x 79,5 cm.
099 Rudolf Schmidt, Sächsische Landschaft. Ohne Jahr.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Rud. Schmidt", verso mit dem Atelierstempel versehen. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
62 x 81 cm, Ra. 72,5 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
100 G. Schneidenbach, Blick auf den Dresdner Hausmannsturm. Wohl 1920er Jahre.
Camillo Schneidenbach 1867 Königstein – 1951 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert in Schwarz u.li. "Schneidenbach". In schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich leicht berieben, am rechten Rand zwei Reißzwecklöchlein.
32,5 x 25 cm, Ra. 36,5 x 28,5 cm.
101 Johann Schult (zugeschr.), Weidelandschaft mit liegenden Kühen. Wohl um 1910.
Johann Schult 1889 Kirch-Jesar (Meckl.- Schw.) – ?
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "JS" u.re. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Leinwand gelockert, Keilrahmen leicht verquollen. Malschicht im Bereich der Wiese u.re. mit fachgerechter Retusche.
55 x 60 cm, Ra. 62 x 67 cm.
102 Augusto Sezanne "In attesa dell' esame orale" (Warten auf die mündliche Prüfung). Um 1925.
Augusto Sezanne 1856 Florenz – 1935 Venedig
Öl auf Malpappe. In Rot und Schwarz signiert u.re. "ASézanne". Verso in Tinte ausführlich bezeichnet. In originaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, am rechten Rand Fehlstelle im Firnis, an Oberkante minimal bestoßen. Kleinere fachgerecht ausgeführte Retuschen im Bereich des rechten Stuhls. Im Umfeld des linken Hutes leicht angeschmutzt.
In seiner Position als Professor an der Kunstakademie Venedig hatte Sezanne diese Situation wohl
...
> Mehr lesen
32,5 x 27,5 cm, Ra. 42 x 37 cm.
103 Ansgar Skiba, Tortenstück auf blauem Grund. 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf Bütten. Signiert "Skiba" und datiert u.li.
Ecken minimal bestoßen, Einriss am unteren Blattrand links (ca. 2,5 cm). Verso vertikale Knickspur im rechten äußeren Viertel.
50 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
104 Ansgar Skiba, Tortenstück. 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf Bütten. Signiert "Skiba" und datiert u.re.
50 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
105 Erich Steinvorth, Stilleben mit Blumenstrauß und Bronzepferd. 1984.
Erich Steinvorth 1928 Hannover
Öl auf Hartfaser. U.re. geritzt monogrammiert "ESt" und datiert. Verso mit einem Etikett mit Künstlerdaten versehen. In grauer Leiste gerahmt.
40 x 50 cm, Ra. 52 x 62 cm.
106 Erich Steinvorth, Hügelige Landschaft. 1986.
Erich Steinvorth 1928 Hannover
Öl auf dünner Kunststoffplatte. Geritzt monogrammiert u.re. "ESt" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
40 x 50 cm, Ra. 53,5 x 63,5 cm.
107 Hildegard Stilijanov-Kretzschmar "Schloßpark Moritzburg". Ohne Jahr.
Hildegard Stilijanov-Kretzschmar 1905 Dresden – 1981 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In schmaler weißer Holzleiste gerahmt.
Verso von Peter Stilijanov betitelt und bezeichnet "Ölskizze aus dem Nachlaß Stilijanov".
Provenienz: Nachlaß Peter Stilijanov.
34 x 40 cm, Ra. 39 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
108 Gusti Ketut Suandi, Indonesische Frauen mit Kindern am Fischerhafen. Ohne Jahr.
Gusti Ketut Suandi 1932 Bali
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "SUANDI".
Malschicht partiell mit Krakelee; an Oberkante Abdruck des Keilrahmens und Nadelspuren; Ecke o.re. leicht eingedrückt. Oberfläche stellenweise berieben. O.li. im Himmel ca. 13 cm langer Einriß, verso hinterlegt.
Farbenfrohe Impression indonesischen Fischerlebens.
71 x 96 cm.
109 Jacoba Surie (zugeschr.), Mutter mit Kind beim Seifenblasenspiel. Wohl 1960er Jahre.
Jacoba Surie 1879 Amsterdam – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unleserlich signiert u.re. "J. Surie" (?). Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Jacoba Surie". Doppelt in profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit leichten Materialspuren einer Reinigung.
29 x 24 cm, Ra. 53 x 43 cm.
110 Robert Sterl, Bei der Kartoffelernte. Um 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. U.li. monogrammiert "R.St.". In breiter Stuckleiste gerahmt. Verso mit dem Nachlaßetikett versehen sowie in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "17/31".
Die Ecken des Malträgers unscheinbar gestaucht, im Falzbereich minimal berieben. An der Bildoberkante stellenweise fachgerecht retuschiert. Firnis erneuert.
Nicht im WVZ Zimmermann.
Feines, kleinformatiges Gemälde aus der Werkgruppe der Erntebilder. Auch wenn Landschaft und Staffage
...
> Mehr lesen
16 x 30 cm, Platte 17 x 31 cm, Ra. 28 x 42 cm.
111 Robert Sterl "Landschaftsebene" (Wolgalandschaft bei Moskau). 1910 - 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Sperrholz und Malpappe aufgezogen. Monogrammiert in Rot u.li. "R St", nochmals monogrammiert "R. St." (geritzt) am unteren rechten Bildrand. Verso auf einem Papieretikett mit dem Nachlaßvermerk in Tusche "Nachlaß Rob. Sterl A. 65" sowie mit einem Verkaufsetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, Zittauer Str. 12, versehen. Auf dem Etikett der Kunstausstellung Kühl in Tusche bezeichnet "Robert Sterl + Wolgalandschaft b. Moskau Nachlass: A. 65".
Firnis wohl
...
> Mehr lesen
22,7 x 30 cm, Träger 23,9 x 30,5 cm.
112 Hans Szym "Herbst (Nr. 96)". Wohl 1930er Jahre.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert in Rot u.re. "Szym". Verso in Blei betitelt. In profilierter, schwarz-silberner Holzleiste gerahmt.
Malschicht durchgängig mit feinem Untergrundkrakelee; o.li. leichtes Oberflächenkrakelee. U.li. unscheinbares Nagellöchlein. Keilrahmenabdruck durch unsachgemäße Lagerung. Verso Reste älterer Zeitung.
Herbstliches Stilleben der spätkubistischen Phase Szyms, dessen verhaltene, bisweilen spröde Farbigkeit gleichsam von der letzten Sommerwärme als auch von der sich unaufhörlich nähernden winterlichen Kälte spricht.
71 x 103 cm, Ra. 84,3 x 115,6 cm.
113 Hans Szym "Winterlandschaft". Ohne Jahr.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf Papier, auf leinenmontierte Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "Szym" u.re. Auf einer zusätzlichen Malpappe nochmals signiert, betitelt sowie bezeichnet.
Malschicht mit Farbverlusten, v.a. im oberen Darstellungsbereich.
46,5 x 53, Untersatzkarton 69 x 79 cm.
114 Hans Szym, Landschaft. Um 1950.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Papier, auf Spanplatte kaschiert. Signiert u.Mi. "Szym". In profilierter schwarzer Holzleiste mit goldfarbenem Perlstab-Lichtprofil gerahmt.
Malschicht im Falzbereich minimal berieben, Randbereiche umlaufend leicht riß- und knickspurig, Oberkante mit minimalen Fehlstellen, Reißzwecklöchlein u., Rahmen o.re. und im Lichtprofil bestoßen.
Morbide Landschaft in für die Malerei Szyms typischen gedeckten Farben; organische Formen werden zu grafischen Chiffren, die sich vor zersplittertem Grund behaupten müssen.
56,1 x 43,8 cm, Ra. 70 x 58 cm.
115 Hans Unger "Erwachen". 1926.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe über Bleistift. Signiert u.re. "H. Unger". In leicht profilierter Holzleiste gerahmt. Verso von fremder Hand irrtümlich als "Der Morgen" bezeichnet; aufgeklebter Zeitungsartikel der Sächsischen Zeitung 1997.
Im Falzbereich leicht berieben; sonst sehr guter Zustand.
Ölstudie des in der Sammlung der Städtischen Galerie Dresden befindlichen gleichnamigen Gemäldes von 1926 (Inv.Nr. 1980/K566). Ungers taktile, noch den Einflüssen und dem Schönheitsideal der Kunst
...
> Mehr lesen
30,5 x 47,1 cm, Ra. 35,9 x 52,6 cm.
116 Karl Hans Taeger, Gebirgslandschaft. Ohne Jahr.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Taeger". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit Krakelee, im Bereich des Himmels o.re etwas stärker.
74 x 98 cm, Ra. 90 x 116 cm.
117 Jean Vannier "Paris" (Café des Deux Magots, Place Saint Germain). Ohne Jahr.
Jean Vannier 20.Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "JEAN VANNIER". Betitelt u.li.
Firnis leicht verfärbt.
50 x 59,5 cm.
118 Fred Walther "Astern im Glas". 1976.
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Öl auf Leinwand. O.re. monogrammiert und datiert "Wa. 76". Verso auf dem Keilrahmen betitelt und bezeichnet "Fred Walther". In breiter profilierter Leiste gerahmt. Leiste mit minimalen Farbabplatzungen.
50 x 40 cm, Ra. 62 x 52,5 cm.
119 Erich Wegner, Figurinen. Wohl 1920er Jahre.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Wegner".
Malschicht leicht berieben und angeschmutzt, Randbereich berieben. In Höhe der linken Hand der äußeren linken Figur eine leichte Druckstelle. Partiell unscheinbare Frühschwundrisse und beginnende Krakeleebildung. Größerflächig fachgerecht retuschiert.
Die bühnenhafte Anordnung der Figuren sowie die starke formale Nähe zu Oskar Schlemmers "Triadischem Ballett" läßt die Vermutung zu, daß Wegners Figurinen während seiner ersten
...
> Mehr lesen
44 x 63 cm.
120 Jürgen Wenzel "Karpfen". 1997.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Öl auf Malpappe. Signiert in Schwarz u.re. "Wenzel"; betitelt und datiert u.li. Verso nochmals ausführlich bezeichnet. In hochwertiger Modelleiste gerahmt.
Vanitasstilleben, dessen Drastik durch die Kraft des pastosen Farbauftrags relativiert wird.
40,3 x 50,5 cm; Ra. 61,5 x 71,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
121 P. Werner, Holländische Landschaft mit Kanal und Windmühle. Ohne Jahr.
P. Werner 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert in Dunkelbraun "P. Werner" u.re. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben und lagerungsbedingt verschmutzt. Li. Mi. kleines Löchlein. Verso atelierspurig.
40 x 60 cm; Ra. 53,8 x 74 cm.
122 Julius Wichmann, Stilleben mit Waage, Kerze und Zitronen. Ohne Jahr.
Julius Wichmann 1894 Halle – vor 1961
Tempera und Öl auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Julius Wichmann". Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Ecke o.li. leicht knickspurig, die oberen Blattecken mit Reißzwecklöchlein an den oberen Ecken.
40 x 50 cm.
123 Werner Wittig, Landschaft mit Granatäpfeln. 1985.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Öl auf Hartfaser. Verso u.re. signiert "Wittig" und datiert. In breiter profilierter, partiell vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Am Bildrand u.li. minimale, unscheinbare Fehlstelle in der Malschicht.
Lit.: 23. Dresdener Kunstauktion 1987, S. 59, Nr. 322.
37,8 x 42,7 cm, Ra. 59 x 65 cm.
124 Paul Wilhelm "Bauernhof in Seußlitz". Um 1935.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso betitelt, datiert und mit dem Nachlaßnachweis versehen. Verso Bestätigung der Urheberschaft durch Prof. Dr. Werner Schmidt.
Malschicht vereinzelt mit leichtem Krakelee.
Der Hausgarten oder kultivierter Gartenraum ist ein wiederkehrendes Motiv in der Malerei Paul Wilhelms. Der einem permanenten Wandel unterworfene Gegenstand in seiner Vielfarbigkeit und seinem Formenreichtum bietet stets neue Einblicke, fordert unabläßlich einen zweiten Blick und
...
> Mehr lesen
49 x 71 cm.
125 Heinrich Witz, Sonnenuntergang mit Schaufelraddampfer und Fisch. 1976.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Öl auf Hartfaser. In Schwarz signiert "Witz" und datiert u.re.
Randbereiche minimal bestoßen; Malschicht in Bereichen mit pastoserem Farbauftrag leicht berieben.
50 x 60,5 cm.
126 Heinrich Witz, Stilleben mit Rinderschädel und Kerze. 1957.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Witz" und datiert Mi.re.
Kanten leicht berieben; Ecken minimal bestoßen. Oberfläche unauffällig atelierspurig; zwei schmale Kratzer an der rechten oberen Kante nahe des linken Schädelhorns.
69,5 x 89 cm.
127 Heinrich Witz, Damenportrait. 1957.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Öl auf Hartfaser. In Dunkelrot signiert "Witz" und datiert o.re.
An den Kanten stärker berieben, sonst sehr guter Zustand.
45 x 37,3 cm.
128 Hans Wohlrab, Selbstportrait. 1940.
Hans Wohlrab 1905 Eger – 1978 Nabburg/Oberpfalz
Öl auf Leinwand. In Rotbraun signiert u. re. "WOHLRAB" und datiert. Verso auf Rahmen in Blei von fremder Hand bezeichnet. Verso Sammleretikett Elisabeth von Schulz, Dresden. In weiß gefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand an der Position des Sammleretiketts leicht gewellt.
30 x 25 cm, Ra. 35 x 30 cm.
129 Alexander Wolfgang, Bahnübergang. Wohl 1930er Jahre.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A Wolfgang". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Mi.re. zwei parallele Webfehler im Malgrund, mittig unscheinbare Druckstelle. Leicht stockfleckig. Leinwand rückseitig gewachst.
Beigegeben: dazugehörige Studie, Graphitzeichnung, 1930er Jahre, unsigniert auf Skizzenbuchpapier, auf Trägerpapier geheftet. Verso mit dem Nachlaßstempel "Alexander Wolfgang Gera" versehen. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Stockfleckig, leicht
...
> Mehr lesen
49,5 x 59,5 cm, Ra. 52,3 x 62,3 cm; Studie 21,3 x 26 cm, Ra. 31 x 37 cm.
130 Alexander Wolfgang, Badende am Waldsee. 1938.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "AWolfgang" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Krakelee; minimale Farbabplatzung im Bereich der vorderen Seeoberfläche. Verso Reste eines Klebeetiketts.
49,5 x 60,5 cm; Ra. 62 x 72 cm.
131 Werner W. Wyss "Prozess, Samen". 1970.
Werner W. Wyss 1926 Zürich
Öl auf Leinwand. Verso signiert "WW Wyss", betitelt, datiert und bezeichnet o.re. Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen.
Malschicht mit einer Kratzspur in der linken Hälfte (ca.30cm). Rahmen gebrochen u.re.
78 x 100 cm, Ra. 80 x 102 cm.
132 Regina Zepnick "Tanzende Zigeunerinnen". 2009.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso Klebeetikett mit dem Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
40 x 30 cm, Ra. 51 x 41cm.
133 Regina Zepnick "Akrobaten im Zirkus". 2009.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso Klebeetikett mit Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
40x30cm, Ra. 51 x 41cm.
134 Luise Zinke-Wetzig, Zirkus vor dem Neuen Museum in Berlin. 1961.
Luise Zinke-Wetzig 1910 Steinschönau – 2003 Halle/Saale
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert u.re. "LW" und datiert. Verso von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit Zeitungsartikel versehen. In der originalen Holzleiste der Künstlerin gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarem Firniskrakelee im Bereich der Zirkuswagen.
10 x 23 cm, Ra. 19 x 32,5 cm.
135 Unbekannter deutscher Künstler (Israel ?), Waldstück mit Blick ins Gebirge. 1947.
Öl auf Leinwand. In Schwarz unleserlich signiert u.li. und datiert. In profilierter, goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels und des Vordergrunds mit Krakelee, kleine Farbabplatzung in Bildmitte und o.re., Goldfarbspur o.Mi., umlaufende keilrahmenbedingte Druckspuren.
52,5 x 71 cm, Ra. 70 x 88,5 cm.
136 Unbekannter Künstler, Stilleben mit Kaffeekanne und Früchten. Ohne Jahr.
Öl auf Papier. Unsigniert. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
BA. 50 x 60,3 cm, Ra. 56 x 66,5 cm.
137 Unbekannter Künstler, Schloß Moritzburg am Abend. 1. H. 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breiter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise mit feinem Krakelee. O.Mi. Fehlstelle und kleiner Löchlein in der Leinwand (ca. 0,3 cm).
Stimmungsvoller Blick über den Schloßteich auf die Nordwestseite des Schlosses.
24 x 37 cm, Ra. 38 x 51 cm.
140 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.
141 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.
142 Franz Hogenberg / Georg Braun "Fribergum Misinae". Um 1580.
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Ansicht der Stadt Freiberg aus der Vogelschau mit Stadtmauer und Wallgraben. Titelkartusche, das Wappen o.li., Staffagefiguren und Legende.
Verso druckgrafische Beschreibung der Stadt. Aus "Civitatis orbis Terrarum", Köln, 1572-1612.
Altersbedingt am Rand gebräunt und bestoßen mit minimalen Einrissen und kleineren Stockflecken. Vertikale Mittelfalz, verso fachgerecht hinterlegt.
Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 33,3 x 45,6 cm, Bl. 39 x 52,2 cm.
143 Johann Baptista Homann "Imperii Persici in omni suas Provincias [ ]". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte. Reich dekorierte Titelkartusche u.li. und Maßstab mit Erläuterung o.re. Im Passepartout montiert.
Kräftiger Druck mit feinem Rändchen. Fachmännisch restaurierte vertikale Mittelfalz. Etwas fleckig.
Pl. 49,5 x 48,7 cm, Bl. 51,4 x 60,8 cm.
144 Tobias Conrad Lotter "Machionatus Lusatiae Superioris [ ]". (Oberlausitz). Nach 1757.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Figürlich umfaßte Titelkartusche u.li. U.re. bezeichnet "Tob. Conr. Lotter, sculps Aug. Vind". In roter Tusche bezeichnet "Budissin, Görlitz, Zittau sequetur. Tum venict Camentz, ultima Löba subit."
Etwas fleckig und angeschmutzt. Fachgerecht hinterlegte Mittelfalz. Unscheinbare Randläsionen.
Pl. 50,5 x 58,5 cm, Bl. 55,5 x 65 cm.
Carl Scharff 18.Jh.
Altkolorierter Kupferstich. "(…) allwo den 15ten Febr. 1763 der Friede zwischen der Kaiserin-Königin des Königs in Pohlen und des Königs in Preussen Majestaten glücklich geschlossen worden".
Plan der Umgebung des Schlosses und Parkanlagen. Zwei Kartuschen, die obere linke zeigt Schloss und Garten aus der Vogelperspektive.
Blatt bis nah an die Plattenkante geschnitten, vereinzelt braunfleckig, Randbereiche fleckig und bestoßen. Unscheinbare Mittelfalte.
Beigegeben: "Plan der Affaire bey Freyberg…". Um 1762. Altkolorierte Kupferstichkarte.
Bl. 24,5 x 38,2 cm.
146 Matthias Scheits, Vertreibung des Helidor aus der Tempel (Makk 2,3). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Sepia über Graphit. Unsigniert.
Blatt beschnitten, gebräunt, fleckig und stockfleckig. Ecke u.re. geknickt. Unscheinbare horizontale Knickspur.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
24,7 x 19,6 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Mit Rocaillen umfaßte Titelkartusche o.li.
Teilweise bis über die Plattenkante beschnitten. Etwas gegilbt und fleckig, minimal knickspurig. Fachgerecht hinterlegte vertikale Mittelfalz. Verso minimal fingerspurig.
Bl. 51,5 x 61,5 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Ausführlich bezeichnet, Titelkartusche in der Darstellung o.re. Auf der rechten Seite die Wappen der Gemeinden in der Region. In Tusche u.re. bezeichnet "jj".
Feiner Plattenrand, Druckbild unscheinbar berieben. Gegilbte Ränder und Randläsionen. Vertikale Mittelfalz unten eingerissen (ca. 3 cm) und verso hinterlegt. Etwas fleckig.
Pl. 48,7 x 58 cm, Bl. 53,5 x 62 cm.
149 Matthäus Seutter "Saxoniae Superioris Circulis ob oculos sistens ". Vor 1757.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Von zahlreichen Figuren umgebene Titelkartusche o.re.
Feiner Plattenrand, kaum beriebener Druck. Hinterlegte Mittelfalz, Ecke o.re. abgerissen und hinterlegt, kleines Stück der Ecke u.re. fehlt. Etwas fleckig, unscheinbar lichtrandig. Verso etwas angeschmutzt und Reste einer alten Montierung.
Pl. 50,4 x 58,8 cm, Bl. 52,7 x 61,5 cm.
Schwarze Tusche und Goldtusche auf Pergament. Lineare Stammtafel der sächsischen Kurfürsten, beginnend mit dem Markgrafen Thimo und endend bei Kurfürst August III, Friedrich König von Polen. Alle Fürsten werden mit Namen, Geburts- und Sterbejahr sowie wichtigen Daten ihrer Regierungszeit genannt. Das spätest genannte Ereignis datiert 1746.
Etwas gegilbt und teilweise etwas griffspurig. O.re. wasserfleckig. Minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
38,3 x 50,4 cm.
151 John Thomas Baines "Herd of waterboks" (Ellipsenwasserbockherde). 1870.
John Thomas Baines 1820 bei Norfolk – 1875 Durban
Gouache über Bleistiftzeichnung; stellenweise weiß gehöht. Signiert in Blei u.re. "JBaines"; betitelt u.li.; datiert u.Mi. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig, verso Spuren älterer Montierung.
Baines, der als Mitglied der Royal Geographical Society seit den 1850er Jahren den Süden und Westen Afrikas beforschte, begab sich im Jahr 1869 auf der Suche nach Gold in das, heute zu Simbabwe gehörende, Mashonaland. Einem
...
> Mehr lesen
27,5 x 39 cm; Ra. 43 x 54 cm.
Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda
Kolorierte Lithographien, partiell weiß gehöht, auf Karton. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Paris, publié par A. Hauser
" u.li. und "Imp. Lemercier Bernard" u.re.
Stockfleckig, mit längeren Einrissen, knickspurig.
41 x 34 cm.
153 Othmar Brioschi, Blick von der Terrasse der Villa d'Este in Tivoli bei Rom. Um 1890.
Othmar Brioschi 1854 Wien – 1912 Rom
Graphitzeichnung und Pastellkreide auf grauem Papier. Signiert in Blei u.re. "O. Brioschi. Rom". Im Passepartout.
Sehr frisch erhalten.
BA. 42,7 x 28,3 cm.
154 Othmar Brioschi, Parkteich mit Pappeln. Um 1890.
Othmar Brioschi 1854 Wien – 1912 Rom
Graphitzeichnung und Pastellkreide auf hellgrauem, feinfaserigem Papier. Signiert in Blei u.li. "Oth. Brioschi. Rom." Im Passepartout.
Sehr frisch erhalten.
BA. 42,7 x 27,8 cm.