zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 19 14. März 2009
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

666   Deckelhumpen. Friedrich Daniel Wölfel, Bautzen. Um 1818.

Friedrich Daniel Wölfel (Wölffel) um 1760 Bautzen – nach 1818 ?

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand, scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel mit Eierstabdekor. Wandung mit bäuerlicher Szene und umlaufenden Zickzack-Bändern graviert. Deckel mit gravierten Darstellungen von Zimmermannswerkzeugen, den Namenszug "Mstr. M. Hilbenz" und Datierung. Die Deckelinnenseite dreifach gemarkt. Boden mit schwer lesbarem Ritzmonogramm.
Stand minimal eingedellt und fachgerecht restauriert. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 23 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
260 €

667   Deckelhumpen. Christian Gottlieb Hegemeister, Großenhain, Sachsen. Um 1820.

Christian Gottlieb Hegemeister vor 1777 – nach 1827 Großenhain

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und verziertem Bandhenkel. Auf der Wandung gravierte Darstellung eines pflügenden Bauern und florale Bänder. Auf dem Deckel Gravur mit Monogramm "C.A.K." und "Z. 23. April 1820". Deckel innen dreifach gemarkt.
Minmale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
260 €

668   Deckelhumpen. Carl Friedrich Langer, Marienberg, Sachsen. Um 1820.

Carl Friedrich Langer 1764 Marienberg – 1840 ebenda

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel. Wandung mit gravierter Darstellung eines pflügenden Bauern und der Inschrift "Es blühe der Ackerbau". Stand, Mündung und Deckel mit umlaufenden Bändern verziert. Auf dem Deckel die Gravur "I.G.B. 1820". Deckel innen dreifach gemarkt.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25,5 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

669   Deckelhumpen. Johann Adam Weydauer, Oederan. Um 1827.

Johann Adam Weydauer vor 1746 – nach 1803

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel. Wandung und Deckel umlaufend mit floralen Bändern graviert. Auf dem Deckel Gravur mit Datierung und Namenszug "I.M. Krätzsch." Deckelinnenseite dreifach gemarkt.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren. Daumenrast mit Lötstelle. Wandung innen im Bereich der Henkelansätze gelötet.

H. 27 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
360 €

670   Kakaokännchen. Friedrich Traugott Günther, Freiberg. Um 1839.

Friedrich Traugott Günther vor 1798 Freiberg – um 1843 ebenda

Zinn. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem, profilierten Scharnierdeckel und scheibenförmigem Knauf. Kurze Ausgusstülle und seitlich ansetzender Holzgriff. Wandung mit graviertem Monogramm "F.D.R." und Datierung. Boden mit Meistermarke.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 14,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
150 €

672   Kleines Kännchen. Friedrich Moritz Seybold, Dresden. Um 1840.

Friedrich Moritz Seybold ? – 1851 Dresden

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit eingezogener Schulter. eckig geformter Bandhenkel und angesetzter Tülle. Profilierter Deckel mit rundem Knauf. Im Boden Meistermarken und Stadtmarken. Kleines Löchlein im Deckel. Minimale Gebrauchsspuren.

H. 13 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

673   Deckelhumpen. Franz Wilhelm Lange, Altenberg, Sachsen. Um 1849.

Franz Wilhelm Lange nach 1810 Freiberg

Zinn. Tonnenförmiger Korpus mit Bandhenkel und Scharnierdeckel mit kugelfömiger Daumenrast. Wandung im oberen und unteren Bereich mit Wulstringen. Im mittleren Bereich gravierter Schriftzug "T.C. Walther". Auf dem Deckel gravierte Darstellung von Schmiedewerkzeug sowie Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt.
Marken stark berieben. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 17 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
280 €

674   Drei Backformen. Deutsch. 19. Jh.

Kupfer, innen verzinnt. Die flacheren Formen mit angenietetem Kupferring.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren. Kleine Form am Rand gelötet. Tiefe Form mit schmalem Riss im Boden. Vereinzelte Lötstellen.

D. 24 cm, 28 cm, 27 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

679   Buckelnde Katze. Hagenauer Werkstätten, Wien. Wohl um 1930.

Messing. Stilisierte Figur auf runder Plinthe. Aschentöter oder Petschaft. Boden mit geprägter Firmenmarke.
Minimale altersbdingte Nutzungsspuren.
Vgl. Katalog Werkstätte Karl Hagenauer Wien , Nr. 1509.

H. 5,9 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)