Übersicht Nachverkauf
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg, Zeitgen.
Zeichnungen Alte Meister
Zeichnungen 19. Jh.
Zeichnungen Moderne
Zeichnungen Nachkrieg, Zeitgen.
Druckgrafik Alte Meister
Druckgrafik 19. Jh.
Druckgrafik Moderne
Druckgrafik Nachkrieg, Zeitgen.
Fotografie
Skulptur / Plastik
Figürliches Porzellan
Porzellan
Steinzeug / Irdengut
Glas
Schmuck
Silber / Zinn / Unedle Metalle
Asiatika / Ethnika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Lampen
Teppiche
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
881
Trinkservice aus dem Besitz des Großfürsten Andrei Wladimirowitsch Romanow. Kaiserliche Glasmanufaktur Petersburg (zugeschr.), Russland. Spätes 19. Jh.
Farbloses, ganz leicht blasiges Glas. 22–teilig, bestehend aus acht Sektschalen, vier Gläsern mit kelchförmiger Kuppa, vier Likörgläsern, drei Gläsern mit halbkugeliger Kuppa, zwei Karaffen mit Stopfen und einer Karaffe. Die Wandungen und Rundstände mit reichem, mattgeschnittenem, teils geblänkten Dekor aus Rank- und Blattwerk, Rocaillen sowie Vögeln und bekröntem, ligierten Monogramm "AW" für Andreij Wladimirowitsch (1879 Zarskoje Selo – 1956 Paris). Auf dem originalen Stopfen
...
verso der Buchstabe "I." oder "J.". Sechsfach facettierte, nach unten schwellende Stiele mit gedrücktem Kugelnodus auf Scheibenfüßen. Scheibenfüße und Böden der Karaffen mit ausgekugeltem Abriss.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, 2015 Dr. Fischer Auktionen Heilbronn, Italienischer Privatbesitz, erworben um 1920 während einer Parisreise vom Großvater der italienischen Vorbesitzerin bei Andrei Wladimirowitsch Romanow. Der Großfürst lebte seit seiner Flucht vor der Oktoberrevolution im Pariser Exil.
> Mehr lesen
Zwei Sektschalen mit je einem winzigen Chip an einer Facette des Stiels, drei Facetten am Stiel einer dritten Sektschale mit leichtem Ausschliff. Ein Kelchglas mit kleinem Chip am Scheibenfuß. Die Innenwandungen der Karaffen ganz leicht gebrauchsspurig, Stopfen einer Karaffe ergänzt.
< Weniger lesen
|
Sektschale H. 11,5 cm, Gläser mit kelchförmiger Kuppa H. 14,8 cm, Likörgläser H. 10,6 cm, Gläser mit halbkugeliger Kuppa H. 13,5 cm, Karaffen H. 24 cm / 24,5 cm / 14 cm. |
|
3.500 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
883
Logenglas. Deutsch oder Böhmisch. Vor 1924.
Farbloses Glas. Sogenannte Klotzfußkanone. Konisch, sechsfach geschliffene Wandung. Umlaufend Freimaurersymbole, Fuß mit Monogramm und drei Datumsangaben, matt geschnitten.
Vgl. Museum für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Trinkgläser für Freimauer, figürliche Porzellane und andere Gebrauchsgegenstände, Slg. Jahn, Hamburg 2000, S. 90–91, KatNr. 68–70.
An der Lippe winziger Chip. Fuß unterseits minimal kratzspurig.
< Weniger lesen
|
H. 15,8 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
884
Logenglas. Deutsch oder Böhmisch. 1. H. 20. Jh.
Farbloses Glas. Sogenannte Klotzfußkanone. Konisch, sechsfach geschliffene Wandung. Symbol und Widmung matt geschnitten, partiell vergoldet.
Vgl. Museum für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Trinkgläser für Freimauer, figürliche Porzellane und andere Gebrauchsgegenstände, Slg. Jahn, Hamburg 2000, S. 90–91, KatNr. 68–70.
Lippe mit unauffälligem Chip, Vergoldung leicht berieben, Fuß unterseits kratzspurig.
< Weniger lesen
|
H. 13,8 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
888
Aschenbecher / Fußschale / Zylinderschale. Volkhard Precht, Lauscha. 1976/1977.
Volkhard Precht 1930 Lauscha – 2006 ebenda
Farbloses Glas, orange unterfangen. Wandung des Aschenbechers über ovalem Querschnitt, die Wandung der Fußschale konkav aufschwingend und mit aufgelegtem, gezacktem Glasfaden. Die Zylinderschale mit silberfarbenen Einschlüssen. Aschenbecher und Zylindervase unterseits geritzt monogrammiert "VP" und datiert. Aschenbecher und Fußschale mit geschliffenem Stand, die Zylinderschale unterseits mit blasigem Abriss.
Vereinzelt matte Bereiche, im Gesamtbild jedoch unauffällig.
< Weniger lesen
|
H. 7 cm, D. 13,5 cm / H. 13 cm, D. 22 cm / H. 7 cm, D. 16,5 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
889
Vase mit Blütenapplikation / Vase in Vierkantflaschenform / Vase mit gezacktem Glasfaden. Volkhard Precht, Lauscha. 1975/1982.
Volkhard Precht 1930 Lauscha – 2006 ebenda
Farbloses Glas, orange unterfangen. Alle drei Vasen in Flaschenform über rundem bzw. rechteckigem Querschnitt und mit plastischer Blütenapplikation, scheibenförmigen Ausprägungen der Schauseiten bzw. aufgelegtem, gezacktem Glasfaden. Zwei Vasen unterseits geritzt monogrammiert "VP" und datiert. Jeweils mit blasigem Abriss.
Winzige Kratzspuren am Stand.
< Weniger lesen
|
H. 17 cm / H. 19 cm / H. 19 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|

|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
883
"Gefangene Kugel". Walter Bäz-Dölle, Lauscha. 1979.
Walter Bäz-Dölle 1935 Lauscha
Farbloses Glas mit eingeschlossener, dunkelblauer Kugel. Zylindrische Grundform mit nach innen gezogenen, versetzt angeordneten Hohldornen. Mittig dieser Hohldornen eine lose Hohlkugel aufliegend. Unterseits geätzt monogrammiert "WBD" und datiert. Aus der Serie "Kugelspiele", welche Bäz-Dölle in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre fertigte.
Abgebildet in: Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog, Weimar 1977, Kat.-Nr. 3, dort datiert
...
1975. Thüringer Museum Eisenach (Hrsg.): Walter Bäz-Dölle. Lauscha. Glasgestaltung, Ausstellungskatalog, Weimar 1985, S. 6, dort datiert 1977/78.
> Mehr lesen
Eine kaum wahrnehmbare Kratzspur an der u. Außenwand.
< Weniger lesen
|
H. 30 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|

|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
884
Schale. Hartmut Bechmann, Ernstthal / Lauscha. 2. H. 20. Jh.
Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha
Farbloses Glas, im Bereich des Bodens mit opakem Weiß unterfangen, mit eingeschmolzenem, senkrecht nebeneinander gesetztem, in sich gedrehtem Faden- und Netzdekor, wechselnd in transluzentem und opakem Weiß. Breite, zylindrische Form, marginal konisch zulaufend. Unterseits geritzt monogrammiert "BE".
Vereinzelte Blasen in der Wandung sowie eine größere Blase mittig des inneren Bodens.
< Weniger lesen
|
H. 8,5 cm, D. 15,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|

|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
885
Künstlervase. Hartmut Bechmann, Lauscha. 2. H. 20. Jh.
Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha
Farbloses Glas mit eingeschmolzenem, senkrecht nebeneinander gesetztem, in sich gedrehtem Faden- und Netzdekor, in transluzentem und opakem Weiß wechselnd. Hohe zylindrische Form über rundem Querschnitt mit großer runder Öffnung. Unterseits etwas undeutlich geritzt monogrammiert "BE". Boden mit blasigem Abriss.
Einige langgezogene Blasen in den Streifensegmenten des klaren Glases.
< Weniger lesen
|
H. 23 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|

|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
886
Zwei Kugelvasen. Monogrammist Sz. E. und eine zylindrische Vase. Wohl Karlsbad, Tschechien. 2. H. 20. Jh.
Eine Kugelvase in weiß-gelblich marmoriertem Glas in Kugelform über rundem Querschnitt. Die zweite Kugelvase in farblosem Glas mit opalisierendem, eingeschmolzenem Überfang in beige-blauer Netzoptik mit einer ovoiden Form über ovalem Querschnitt mit ovaler Öffnung. Beide unterseits jeweils geschliffen monogrammiert "Sz E". Die zylindrische Vase in farblosem, blasigem Glas, der Mündungsrand überschlagen und in einzelnen Strängen der Außenwand angelegt. Unsigniert.
Kugelvase mit Netzdekor mit minimalen, kaum wahrnehmbaren Kratzspuren. Weiße Kugelvase mit wenigen offenen Lunkern. Die zylindrische Vase mit einigen Kratzspuren am Stand.
< Weniger lesen
|
H. 11, 8 cm / H. 12,5 cm / H. 30 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
888
"Erinnerungen an das Biedermeier". Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1975.
Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda
Farbloses Glas mit eingeschmolzenem Faden- und Netzdekor in opakem Weiß und partiellen gräulich-schwarzen Einschmelzungen. Körper des Herren über einem hohlgeblasenen Scheibenfuß hohler Kelchform aufsteigend und am oberen Ende in zwei Arme mündend. Darauf der kurze Umhang des Oberkörpers geklebt mit hohlgeblasenem Kopf sowie ausgeformter Nase und Moustache. Ein klebemontierter, breitkrempiger Hut bildet den oberen Abschluss. Hohlgeblasener Körper der Dame mit leicht bauchiger, konisch
...
zulaufender Form, am oberen Abschluss ebenfalls in zwei Armen mündend. Darauf der kurze Umhang des Oberkörpers geklebt mit hohlgeblasenem Kopf und ausgeformtem, gescheiteltem Haar. Jeweils unterseits in schwarzem Glasfaden monogrammiert "M.".
Abgebildet in: Kunsthalle Rockstock (Hrsg.): Glasgestaltung Albrecht Greiner-Mai, Rostock 1987, S. 8, dort in leicht variierter Ausführung.
> Mehr lesen
Vereinzelt winzige Bläschen. Klebemontierung der Damenfigur gelöst. Klebstoff beider Figuren gelblich verfärbt.
< Weniger lesen
|
Herrenfigur H. 34,5 cm, Damenfigur H. 29,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
889
Vase und Fußschale. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1970er Jahre.
Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda
Vase und Fußschale aus farblosem Glas mit umlaufendem, eingeschmolzenem Fadendekor in opakem Rot und Weiß. Die Vase in bauchiger Flaschenform mit langem, schmal hochgezogenem Hals. Vase unterseits mit aufgelegtem, braunem Glasfaden monogrammiert "M." Die Schale mit flachem Fuß, darüber ein Hohlbalusterschaft mit Nodus sowie dem kelchähnlichen Aufsatz mit weit ausschwingender Lippe. Unsigniert.
Vgl. Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog,
...
Weimar 1977, Farbtafel II, dort als Kelchglas betitelt.
Kunsthalle Rockstock (Hrsg.): Glasgestaltung Albrecht Greiner-Mai, Rostock 1987, S. 6, dort mit dottergelbem Fadendekor.
> Mehr lesen
Vase mit vereinzelten Einschlüssen und Bläschen. Fußschale mit vereinzelten Bläschen.
< Weniger lesen
|
Vase H. 22,5 cm / Schale H. 17 cm, D. 16,5 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
890
Drei Pokale mit Hohlbalusterschaft. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha. 1977/1978.
Albrecht Greiner-Mai 1932 Lauscha – 2012 ebenda
Pokale in hellblau-weißem Glas, teils marmoriert bzw. dunkelblauem Glas mit bräunlich-irisierendem Überfang. Über den flachen Scheibenfüßen je ein Hohlbalusterschaft mit hohem, konkav eingeschwungenem Kelch. Ein Schaft mit Nodus, welchen sechs vertikale Spangen umfangen. Ein Pokal unterseits geätzt monogrammiert "M" und datiert "1977".
Mit wenigen Lunkern aus dem Herstellungsprozess, ein Stand unterseits mit kleinen, offenen Lunkern.
< Weniger lesen
|
H. 27 cm / H. 27,3 cm / H. 28, 3 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
891
Objekt Grüner Fisch. Günter Knye, Lauscha. 1970er Jahre.
Günter Knye 1936 Lauscha
Grünes und farbloses Kristallglas, partiell schwarz überfangen. Hohlgeblasener, runder Fuß, darüber ein kreisförmiger Korpus mit zwei Schauseiten mit mehreren applizierten Nuppen. Rechts des Fußes ein angesetzter, hohlgeblasener Trichter. Den oberen Abschluss des Korpus bildet eine Kugel auf länglichem Hals. Rechts der Kugel befinden sich fünf ausgeformte Buckel, links der Kugel eine spaltförmige Öffnung mit klebemontierter Glaskugel mit kleinen, eingestochenen Blasen. Unsigniert.
Vereinzelt winzige Einschlüsse, im Gesamtbild unauffällig. Klebstoff am Ansatz der farblosen Kugel gelblich verfärbt. Glas an der Randung des Fußes leicht mattiert.
< Weniger lesen
|
H. 30 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
892
Glasobjekt Rote Schale mit Volutenkranz und Glasobjekt Flötenglas mit Stacheln und Kugel. Günter Knye, Lauscha. 2. H. 20. Jh.
Günter Knye 1936 Lauscha
Farbloses und rot-orangenes Kristallglas. Halbkugelförmige Schale mit rot-orangenem Farbverlauf über einem flachen, kreisrunden Stand, die Außenwandung mit appliziertem Kranz aus farblosen, stilisierten Voluten. Das Flötenglas mit hohlgeblasenem Scheibenfuß mit Nodus, am Mündungsrand ein Kranz aus feinen, unregelmäßig abstehenden Glasstacheln. Mit abnehmbarem Anhänger mit einer beweglichen Verbindung aus Haken und Steg, dieser in einer hohlgeblasenen, mit Wodka gefüllten Kugel mündend. Beide Objekte unsigniert.
Flötenglas mit winzigem Kratzer auf der Oberfläche des Scheibenfußes.
< Weniger lesen
|
Objekt Schale H. 8 cm, D. 14,8 cm / Objekt Sektflöte H. 24,5 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
893
Künstlervase. Irmgard Kotte-Weidauer (zugeschr.), Dresden. Um 1958.
Irmgard Kotte-Weidauer 1907 Dresden – 1991 ebenda
Farbloses, blasiges Glas mit silberfarbenen Metalleinschlüssen, Wandung mit hochgezogenen, konvexen Bögen in schraffierter Diamantgravur. Hohe, zylindrische Form mit leicht eingezogener, runder Öffnung. Unsigniert.
Vgl. Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Hrsg.): Glaskunst in der DDR, Ausstellungskatalog, Weimar 1977, Nr. 19, mit Abb.
Leichte Kratzspuren am unteren Stand, minimale, kaum wahrnehmbare Kratzspuren im Bereich der unteren Wandung.
< Weniger lesen
|
H. 14,5 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
894
Balustervase. Ulrike & Thomas Oelzner, Leipzig. 1976.
Ulrike & Thomas Oelzner 1939 Steinach/Thüringen bzw. Leipzig – 2012 Lichtenfels
Farbloses Glas, petrolblau unterfangen. Vase über rundem Querschnitt, mit konischem Stand, darüber zwei gebauchte, mittig eingeschnürte Kompartimente und ein becherförmiger, oberer Abschluss. Unterseits geätzt monogrammiert "Öl" sowie datiert.
Mit einem Kratzer (4,5 cm) an der Wandung, im Gesamtbild jedoch unauffällig. Vereinzelte kleine Kratzspuren am Stand.
< Weniger lesen
|
H. 37 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|

|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
897
Künstlervase. Ulrike & Thomas Oelzner, Lauscha. 1981.
Ulrike & Thomas Oelzner 1939 Steinach/Thüringen bzw. Leipzig – 2012 Lichtenfels
Farbloses Glas mit milchig weißem Unterfang sowie gräulichen Einschmelzungen und Farbglasmalerei zwischen den Schichten. Flache gebauchte Form mit ausschwingendem, kurzem Hals sowie einer kleinen, eingezogenen Öffnung. Unterseits graviert signiert "Oelzner" und datiert. Mit blasigem Abriss.
Zum Dekor vgl. Grassimuseum Leipzig (Hrsg.): Ulrike und Thomas Oelzner. Arbeiten in Glas. Ausstellungskatalog 1989, S. 58 ff., S. 64 f.
Mit vereinzelten winzigen Bläschen und wenigen Kratzspuren am Stand.
< Weniger lesen
|
H. 11 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
899
Künstlervase. Renate Precht, Lauscha. 1985.
Renate Precht 1933 Singen – 2020 Lauscha
Farbloses, blasiges Glas, weiß unterfangen. Mit dunkelblauen und schwarzen Einschmelzungen netzartiger Motive. Unterseits geritzt monogrammiert "RP" und datiert.
Die Oberfläche einer Hälfte des Vasenfußes mit leichter Glasoxidation.
< Weniger lesen
|
H. 18,2 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
900
Vase "Komposition in Roseé". Renate Precht, Lauscha. 1985.
Renate Precht 1933 Singen – 2020 Lauscha
Farbloses, blasiges Glas, in zartem Rosa unterfangen. Mit dunkelblauen, weißen und schwarzen Einschmelzungen aus bemalter Glasfolie. Zweiseitig abgeflachte Wandung über ovalem Querschnitt, mit gerundeter Schulter und runder, hochgezogener Öffnung. Unterseits geritzt monogrammiert "RP", datiert und betitelt.
Wandung und Stand mit matten Bereichen.
< Weniger lesen
|
H. 19 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
|
NACHVERKAUF
|
843
Drei Schalen. Volkhard Precht (zugeschr.), Lauscha. Wohl 1970er Jahre.
Volkhard Precht 1930 Lauscha – 2006 ebenda
Farbloses, blasiges Glas, sowie farbloses, leicht blasiges Glas mit weißen Fadeneinschmelzungen. Eine sehr flache, runde Schale über kleinerem, runden Stand. Eine kleinere, gebauchte Schale mit fünf kleinen, senkrecht abgesetzten Wülsten am Stand. Die dritte Schale über rundem Querschnitt mit feinen, teils gedrehten Einlagen aus Glasfäden. Jeweils unsigniert.
Mit vereinzelten, kleineren Kratzspuren, im Gesamtbild jedoch unauffällig.
< Weniger lesen
|
H. 5 cm, D. 31 cm / H. 5 cm, D. 12 cm / H. 12 cm, D. 17 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|

|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
867
Künstlervase. Hartmut Bechmann, Ernstthal / Lauscha. 2. H. 20. Jh.
Hartmut Bechmann 1939 Ernstthal am Rennsteig – 2013 Lauscha
Gelbliches, transluzentes Glas mit monochromer, brauner Einschmelzung. Bauchige Form mit rundem Querschnitt und breiter, runder Öffnung. Unterseits geritzt monogrammiert "Be". Boden mit leicht gewölbtem Abriss.
Vereinzelte, wenige Kratzspuren an der Wandung und am Stand.
< Weniger lesen
|
H. 12 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|


|
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
|
NACHVERKAUF
|
765
Deckelgefäß mit Spiegelmonogramm "LL" und bekrönendem Fürstenhut. Wohl frühes 19. Jh.
Rotbraunes Steinglas, mit den Resten einer Vergoldung. Konische Form über kurzem, zylindrischen Stand, die Schulter eingezogen und mit kleiner zylindrischer Öffnung. Zylindrischer Stülpdeckel mit Kugelknauf. Auf der Wandung ein Spiegelmonogramm "LL" unter einem Fürstenhut.
Wohl Monogramm des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt (1691–1768), mit der Fürstenhut bekrönt, ist es auch in der Wandbemalung des Jagdschlosses Kranichstein bei Darmstadt umgesetzt, dort jedoch mit einer zentral angeordneten "8".
Stand etwas uneben und mit kleinen, oberflächlichen Kratzspuren. Wandung mit geöffneter Luftblase.
< Weniger lesen
|
H. 29,3 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|