KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

362   Johann Baptist Homann "Abbildung der Keys. Freyen- Reichs- Wahl- und Handelsstatt FRANCKFURT AM MAYN MIT IHREM GEBIET und Gräntzen vorgestelt von Ioh. Baptist Homann in Nürnberg". 1720.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, partiell grenz- und flächenkoloriert. Mit drei großformatischen Kartuschen am u. Darstellungsrand, die mittlere Kartusche mit einer Panoramaansicht Frankfurts, links mit der Darstellung der Stadt als Handelsplatz, recht mit der Darstellung einer Kaiserkrönung im Bartholomäusdoms. Im Passepartout in einem goldfarbenen Rahmen hinter Glas gerahmt.

Diese sehr dekorative Karte zeigt mittig die Stadt Frankfurt am Main mit angrenzenden Gebieten, im Nordwesten mit Kronberg im Taunus, im Westen das Fürstentum Hanau.

Papier leicht gebräunt. Mi. mit einem vertikalen Falz. Rahmen vereinzelt berieben.

BA. 50,3 x 59 cm, Ra. 68,3 x 78 cm.

Schätzpreis
300 €

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

365   Giovanni Battista Piranesi "Stylobates marmoreus consecrationis Imp. Antonini Pii, et Faustinae Uroris ejus." 1779.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf Bütten (zwei aneinandergefügte Bögen) mit Wasserzeichen Mi.li. (Robison WZ Nr. 65) sowie li. auf dem u. Bogen "A. G. B." im Schild (nicht bei Robison). In der Platte o.Mi. und u.Mi. betitelt sowie u.re. signiert "Cav. Piranesi F.". Aus der Folge "Trofeo o sia Magnifica Colonna Coclide". Edition Mitte bis Ende 1780er Jahre.
WVZ Focillon 582; Wilton-Ely 716; Ficacci 732.

Die Folge "Trofeo o sia Magnifica Colonna Coclide" wurde zwischen 1774 und 1779 erstmals publiziert
...
> Mehr lesen

Pl. 53,5 x 70,3 cm / Pl. 80 x 56 cm, Bl. 124,5 x 91 cm.

Schätzpreis
900 €

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

368   Carl Remshart "Prospect u. Perspectiv der großen Cascade in Nymphenburg, roth, schwarz u. weißen Marmor, samt anhang deß Canals zu end des gartens". Um 1717.

Carl Remshart 1678 Köln – 1735 Augsburg
Mathias Diesel 1675 Bernried – 1752 München

Kupferstich nach einer Zeichnung von Mathias Diesel. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Carl Remshart sculpsit." li. sowie "Math. Diesel lev. et delin." re. Darunter ausführlich in Französisch und Deutsch betitelt sowie li. bezeichnet "Cum Priv. S.C.Mai" und re. "Ier. Wolff excudit aug. Vind.". Hinter Glas, in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Vereinzelte Stockflecken.

Pl. 24 x 36 cm, Bl. 27 x 38 cm, Ra. 30 x 41 cm.

Schätzpreis
50 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

NACHVERKAUF

274   Giovanni Battista Piranesi "Vue des restes du derrière du Pronaos du Temple de Neptune". 1778.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen "BRACCIANO" re. und "Bekröntes Wappen mit Löwen" (undeutlich) li. (Robison Wz 59 / 64). In der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Blatt XIV der Folge "Differentes Vues De Quelques Restes De Trois Grands Édifices Qui Subsistent Encore Dans Le Milieu De L'Ancienne Ville De Pesto autrement. Posidonia qui est située dans la Lucianie", Rom, 1778–1779. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, über rotem Bolus vergoldeten Modellleiste gerahmt.
WVZ Ficacci 865; Focillon 596 ; Wilton-Ely 731; Hind S. 87.

Blatt mit Säurerand und vertikalem Mittelfalz, verso mit Resten einer Büttenhinterlegung. Vereinzelt kleinste Stockfleckchen, im o.re. Randbereich mit vereinzelten leichten Kratzspuren. Verso minimal gebräunt und angeschmutzt.

Pl. 47 x 66,3 cm, Bl. 53 x 74,7 cm, Ra. 70 x 87 cm.

Schätzpreis
3.000 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

NACHVERKAUF

278   Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1. H. 18. Jh.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Schabkunstblatt auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.

Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.

Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.

Schätzpreis
60 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

186   Giovanni Battista Piranesi "Parte della Facciata del Sepolero di Cecilia Metella cogli Ornamenti, che in oggi esistono". 1756.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Piranesi Archit. dif. et inc.". Aus "Le Antichità Romane", Band III, 1. Pariser Ausgabe, 1800–1809.
WVZ Focillon 332; Wilton-Ely 465; Ficacci 322.

Vertikaler Mittelfalz. Insgesamt leicht knickspurig, in den Randbereichen leicht griffspurig. Eine Quetschfalte o.Mi. Zwei kleine Einrisse, verso hinterlegt. U.li. ein kleiner Einriss mit minimalem Materialverlust.

Pl. 42,8 x 62,3 cm, Bl. 52,7 x 69,6 cm.

Schätzpreis
400 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

187   Giovanni Battista Piranesi "Disegno di una Quarta Parte di una Volta, la quale esiste in una delle antiche Fabbriche della Villa Adriana Oggidi si vede prefso alla Casa di Campagna del Sig. Conte fede". 1778.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "Haus mit zwei Vögeln" (Robison Wz. 82). U.re. in der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…), Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 619; Wilton-Ely 906; Ficacci 751; Hind S. 87.

Die Randbereiche leicht griff- und knickspurig, mit kleinsten Materialverlusten. U.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. O. Blattkante teils berieben. Mittig eine vertikale Knickspur, recto kaum sichtbar, o.re. eine diagonale Knickspur.

Pl. 50,6 x 72,5 cm, Bl. 54,6 x 78,4 cm.

Schätzpreis
350 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

188   Giovanni Battista Piranesi "Bassorilievo antico che si vede nel Portico della Chiesa de SS. Apostoli". 1768– 1778.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "C A …" (nicht aufgelöst). U.li. in der Platte signiert "Cavalier Piranesi del. e inc.". Titelblatt aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…)", Band II. 1. oder 2. Pariser Ausgabe 1800 – 1835.
WVZ Ficacci 786; Focillon 601; Wilton-Ely 888; Höper 13.1; Hind S. 87.

Vertikaler Mittelfalz, mit Materialverlusten o. und u. Papier gebräunt und stockfleckig, mit leichten Anschmutzungen. Randbereiche umlaufend mit Stauchungen und Einrissen sowie kleineren Verlusten. Die Ecke re.u. deutlicher.

Pl. 47,8 x 71 cm, Bl. 58,3 x 86,6 cm.

Schätzpreis
500 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

208   Gabriel Tzschimmer "Der Bürgerschafft Aufzugk zur Musterung vom alten Marckte bis in die Wilsdorfer Gaß hinunter". 1680.

Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda

Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten. O. li. bzw. re. in der Platte nummeriert "N.2" und "P. 20". In einer Kartusche betitel. Blatt 2 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680. Mit diversen Wasserzeichen, teils undeutlich oder angeschnitten.

Einzelblatt aus der in Nürnberg bei Johann Hoffmann erschienen Chronik des barocken Prachtfestes anlässlich des Familientreffens Johann Georgs II. mit seinen drei jüngeren Brüdern August, Christian
...
> Mehr lesen

Bl. 37,7 x 125,5 cm.

Schätzpreis
340 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

210   Gabriel Tzschimmer "Der Sieben Planeten, und des Nimrods Aufzugk mit seinen 36 Reichs- Nachfolgern zum Ringk- und quintan-Rennen, aus dem Churf. S. Zeugk-Hause durch die Rammische Gasse, über den neuen Marckt, durch die Moritz-Strasse und Creuz-Gasse". 16

Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche betitelt. O.li. und teils auch rechts nummeriert "N:15" und "Pag: 77". Blatt 15 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.

Mit den Ansichten: Rampische Gasse, An der Frauenkirche, Neumarkt. Moritz-Straße, Kreuz-Gasse.

b) Kupferstich von mehreren Platten auf Bütten, auf Leinen kaschiert. Blatt 15 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.

c) Kupferstich auf Bütten.
...
> Mehr lesen

Bl. max. 41,3 x 137,4 cm.

Schätzpreis
500 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

211   Gabriel Tzschimmer "Der Dianae Nympha Aufzugk bey Publicirung der Dianae ihrem Cartel zum Ring-Rennen" / "Der Diana Aufzugk mit der Jägerey aus dem Churfürstl. Sächs. Jager-Hause durch Alten-Dresden, über die Elb-Brücke, dem Churfürstl. Stalle vorbey,..."

Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda
Christian Hammer 1818 Stockholm – 1956 ebenda

a) Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten. Blatt 20 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.

Mit den Ansichten: Ecke Neumarkt, Frauengasse.

b) Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten.. U.li. in der Platte signiert "G.I. Schneider fe.". O.li. in der Platte nummeriert "N 21", einzelne Platten jeweils o.re. in Druckbuchstaben nummeriert "A-B-B-C". Blatt 21 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft",
...
> Mehr lesen

Bl. 20: 35,6 x 44,5 cm / Bl. 21: 31,6 x 144,6 cm Bl. 21/ (P191): 32,8 x 153,2 cm.

Schätzpreis
600 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

212   Gabriel Tzschimmer "Der Armbrust- und Bückßen Schützen Aufzugk aus der Rathszu Dreßden Schieß-hause. Durch die Schieß-gaße" (Drei Abzüge). 1680.

Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda
G. Karsch 17. Jh.

a) Kupferstich von mehreren Platten auf Bütten. U.li. in der Platte signiert "G. Karsch fe." und o.li. bzw. re. nummeriert "N:18" und " P.119". In einer Kartusche betitelt. Blatt 18 Aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.

b) Kupferstich von mehreren Platten. U.li. in der Platte signiert "G. Karsch fe." und o.li. bzw. re. nummeriert "N:18" und " P.119". In einer Kartusche betitelt. Blatt 18 Aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster
...
> Mehr lesen

Bl. 42 x 73,2 cm / Bl 42,7 x 86,5 cm / Bl. 25 x 14,2 cm.

Schätzpreis
240 €

76. Kunstauktion | 24. Juni 2023

NACHVERKAUF

131   Johann Ludwig Gottfried "Historische Chronick oder Beschreibung der Merckwürdigsten Geschichte, So sich von Anfang der Welt bis auf den heutigen Tag zugetragen". 1743.

Johann Ludwig Gottfried 1584 Amberg – 1633 Offenbach
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

1. Band (zwei weitere Teile erschienen 1745 und 1759). Achte und späteste Ausgabe, erstmal 1629/30 erschienen. Mit 329 Textkupfern und 31 Porträttafeln, überwiegend von Matthäus Merian d. Ä.
Kollationierung: 28 Bll., 1184 S., 71 Bll. Moderne Halbleder-Bindung über Pappdeckeln.
Wüthrich Bd. III, 3a, 8, "Obwohl die späteste Ausgabe, ist sie doch wegen der verbesserten Register und Texte die brauchbarste".

Vollständigkeit der Textkupfer nicht geprüft. Vereinzelt kleine, fachmännisch restaurierte Randläsionen. Partiell etwas fleckig, griffspurig und mit Flüssigkeitsflecken. Wenige Knickspuren. Buchblock gedunkelt und fingerfleckig. Lederrücken mit goldener Blindprägung fragmentarisch erhalten und fachmännisch restauratorisch montiert.

Gr. 4°, 35,5 x 21 cm.

Schätzpreis
550 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

205   Giulio Bonasone, Mose befiehlt den Israeliten, das Manna zu sammeln. 1546.

Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom

Kupferstich auf Bütten nach Parmigianino. In der Platte u.re. bezeichnet "F. Parmensis Inventor Iulio Bolognesi F. 1546" . U.re. von fremder Hand in Tinte bezeichnet "F. Parmegiano". Verso in Blei bezeichnet. Vollflächig auf Trägerbütten montiert.
Le Blanc 5, Massari (Bonasone) 72, Bartsch (Le Peintre graveur) XV.113.5.

Bis zur Plattenkante beschnitten. Stockfleckig, riss- und knickspurig mit vereinzelten Papierbereibungen. Ein diagonaler Einschnitt o.li. (ca. 5,5 cm) und durchgängige Mittelfalz. Mit retuschierten, hinterlegten Fehlstellen.

Bl. 25,5 x 33,8 cm.

Schätzpreis
600 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

207   Johann Heinrich Wihelm von Haffner, Die Kreuzabnahme. 1772.

Johann Heinrich Wihelm von Haffner 1746 Rendsborg
Jean Jouvenet 1644 Rouen – 1717 Paris

Mezzotinto auf Bütten, vollflächig auf Trägerbütten montiert, nach Jean Jouvenet. U.re. signiert "Fecet W. v. Haffner" und datiert. Verso in Blei bezeichnet "Jouvenet pinxit. Ces Saints dans un linceciil vont paser ton Sauveur Chritien, fai mieux encor, place le dans ton eceur."

Kopiert nach einem der am meisten bewunderten und nachgeahmten Gemälde von Jean Jouvenet, einem Altarbild, das 1697 für die Kapuzinerkirche am Place Louis-le-Grand in Paris geschaffen wurde und sich heute
...
> Mehr lesen

Bl. 53 x 38,7 cm.

Schätzpreis
180 €

72. Kunstauktion | 18. Juni 2022

NACHVERKAUF

138   Georges Louis Le Rouge "Landgraviat de Thuringe". 1757.

Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – um 1793 Paris

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. U.re. in der Platte in einer Titelkartusche mit floralem Dekor ausführlich betitelt "Landgraviat de Thuringe Traduit de l´Allemand a Paris par Le Rouge Ingénieur et Géographe du Roy, rue des grands Augustins", datiert und bezeichnet "A[vec] P[rivilège] D[u] R[oi]". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Mit Mittelfalz, o. etwas eingerissen. Papier leicht gebräunt und lichtrandig, minimal angeschmutzt. Am u. und re. Rand je ein Stockfleck.

Pl. 49 x 57,5 cm, Bl. ca. 53 x 59 cm, Ra. 55,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
150 €

71. Kunstauktion | 26. März 2022

NACHVERKAUF

193   Bartolomeo Coriolano (nach Guido Reni), Eine Sibylle. Um 1640.

Bartolomeo Coriolano um 1599 Bologna – um 1676 Rom

Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Stöcken in Schwarz und Ocker auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Bartsch / Le Peintre graveur XII, V. 2.

Etwas stockfleckig sowie knickspurig. Am u. Rand zwei Einrisse (bis ca. 5 cm) sowie am re. Rand Mi. zwei Einrisse (bis ca. 3,5 cm). Am u. Rand und an u.li. Ecke kleine Fehlstellen (bis ca. 5 x 5 mm). In der li. Bildhälfte drei kleine Löchlein.

Stk. 28 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Unters. 29,8 x 21,7 cm, Psp. 53 x 39 cm.

Schätzpreis
240 €

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

NACHVERKAUF

195   Homanns Erben "Mappa Geographica Territorii Sacri Romani Imperii liberae Civitatis Norimberg […]". 1764.

Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.

Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.

Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.

Schätzpreis
100 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ