KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
81. Kunstauktion | 08. März 2025
NACHVERKAUF
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, partiell grenz- und flächenkoloriert. Mit drei großformatischen Kartuschen am u. Darstellungsrand, die mittlere Kartusche mit einer Panoramaansicht Frankfurts, links mit der Darstellung der Stadt als Handelsplatz, recht mit der Darstellung einer Kaiserkrönung im Bartholomäusdoms. Im Passepartout in einem goldfarbenen Rahmen hinter Glas gerahmt.
Diese sehr dekorative Karte zeigt mittig die Stadt Frankfurt am Main mit angrenzenden Gebieten, im Nordwesten mit Kronberg im Taunus, im Westen das Fürstentum Hanau.
Papier leicht gebräunt. Mi. mit einem vertikalen Falz. Rahmen vereinzelt berieben.
BA. 50,3 x 59 cm, Ra. 68,3 x 78 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Piranesi Archit. dif. et inc.". Aus "Le Antichità Romane", Band III, 1. Pariser Ausgabe, 1800–1809.
WVZ Focillon 332; Wilton-Ely 465; Ficacci 322.
Vertikaler Mittelfalz. Insgesamt leicht knickspurig, in den Randbereichen leicht griffspurig. Eine Quetschfalte o.Mi. Zwei kleine Einrisse, verso hinterlegt. U.li. ein kleiner Einriss mit minimalem Materialverlust.
Pl. 42,8 x 62,3 cm, Bl. 52,7 x 69,6 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "Haus mit zwei Vögeln" (Robison Wz. 82). U.re. in der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…), Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 619; Wilton-Ely 906; Ficacci 751; Hind S. 87.
Die Randbereiche leicht griff- und knickspurig, mit kleinsten Materialverlusten. U.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. O. Blattkante teils berieben. Mittig eine vertikale Knickspur, recto kaum sichtbar, o.re. eine diagonale Knickspur.
Pl. 50,6 x 72,5 cm, Bl. 54,6 x 78,4 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "C A …" (nicht aufgelöst). U.li. in der Platte signiert "Cavalier Piranesi del. e inc.". Titelblatt aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…)", Band II. 1. oder 2. Pariser Ausgabe 1800 – 1835.
WVZ Ficacci 786; Focillon 601; Wilton-Ely 888; Höper 13.1; Hind S. 87.
Vertikaler Mittelfalz, mit Materialverlusten o. und u. Papier gebräunt und stockfleckig, mit leichten Anschmutzungen. Randbereiche umlaufend mit Stauchungen und Einrissen sowie kleineren Verlusten. Die Ecke re.u. deutlicher.
Pl. 47,8 x 71 cm, Bl. 58,3 x 86,6 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda
Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten. O. li. bzw. re. in der Platte nummeriert "N.2" und "P. 20". In einer Kartusche betitel. Blatt 2 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680. Mit diversen Wasserzeichen, teils undeutlich oder angeschnitten.
Einzelblatt aus der in Nürnberg bei Johann Hoffmann erschienen Chronik des barocken Prachtfestes anlässlich des Familientreffens Johann Georgs II. mit seinen drei jüngeren Brüdern August, Christian
...
> Mehr lesen
Bl. 37,7 x 125,5 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda
G. Karsch 17. Jh.
a) Kupferstich von mehreren Platten auf Bütten. U.li. in der Platte signiert "G. Karsch fe." und o.li. bzw. re. nummeriert "N:18" und " P.119". In einer Kartusche betitelt. Blatt 18 Aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
b) Kupferstich von mehreren Platten. U.li. in der Platte signiert "G. Karsch fe." und o.li. bzw. re. nummeriert "N:18" und " P.119". In einer Kartusche betitelt. Blatt 18 Aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster
...
> Mehr lesen
Bl. 42 x 73,2 cm / Bl 42,7 x 86,5 cm / Bl. 25 x 14,2 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.