KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
179 Hans Sebald Beham "Lichas bringt Herkules das Nessusgewand". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Parmigianino 1503 Parma – 1540 Casalmaggiore, Parma
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "HSB" sowie bezeichnet. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules". Freigestellt im Passepartout montiert.
Pauli / Hollstein 108 II, Bartsch VIII.157.98.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Am li. und o. Rand leicht gebräunt.
Pl. 5,3 x 7,9 cm, Bl. 5,9 x 8,3 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
180 Hans Sebald Beham "Herkules trägt die Säulen von Gaza". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "HSB" und datiert, Mi.o. bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules".
Pauli / Hollstein 101 II, Bartsch VIII.158.103.
Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. Leich braunfleckig.
Bl. 4,9 x 7 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
181 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
182 Johann M. Gottfried Jentzsch "Vue de Pillnitz auprés de Dresde". Um 1800.
Johann M. Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Umrissradierung, partiell koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.
Größere, rötliche und graue Flecken. Stockflecken, ein größerer u.re., und einem Materialverlust in der darunterliegenden Ecke. Insgesamt leicht angeschmutzt.
Pl. 25,3 x 39,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen ("CH" über Wappen) Mi.re. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 3". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Dorf Königstein". Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler
...
> Mehr lesen
Bl. 36,8 x 54 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken ausgestattet u.li. Mittig nummeriert "N. 2". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführliche Betitelung in zwei Spalten auf Französisch und Deutsch. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte.
...
> Mehr lesen
Bl. 35 x 54,4 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
NACHVERKAUF
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung, Kupferstich und Kaltnadel auf kräftigem Büttenkarton (ohne Wasserzeichen). Unsigniert. Unterhalb der Darstellung, von gesonderter Platte gedruckt, ausführlich bezeichnet. Aus der Folge: Opere Varie di Architettura, prospettive, grotteschi, antichità, inventate, ed incise da Giambattista Piranesi Architetto Veneziano. Exemplar der zweiten Auflage, erste Ausgabe, 1750–1760. In den u. Blattecken Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout.
WVZ Robison 26 III (von
...
> Mehr lesen
Pl. (Darst.) 40 x 55 cm, Pl. (gesamt) 44 x 55,2 cm, Bl. 52,5 x 74,5 cm, Psp. 66 x 75 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
NACHVERKAUF
205 Giulio Bonasone, Mose befiehlt den Israeliten, das Manna zu sammeln. 1546.
Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom
Kupferstich auf Bütten nach Parmigianino. In der Platte u.re. bezeichnet "F. Parmensis Inventor Iulio Bolognesi F. 1546" . U.re. von fremder Hand in Tinte bezeichnet "F. Parmegiano". Verso in Blei bezeichnet. Vollflächig auf Trägerbütten montiert.
Le Blanc 5, Massari (Bonasone) 72, Bartsch (Le Peintre graveur) XV.113.5.
Bis zur Plattenkante beschnitten. Stockfleckig, riss- und knickspurig mit vereinzelten Papierbereibungen. Ein diagonaler Einschnitt o.li. (ca. 5,5 cm) und durchgängige Mittelfalz. Mit retuschierten, hinterlegten Fehlstellen.
Bl. 25,5 x 33,8 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
NACHVERKAUF
207 Johann Heinrich Wihelm von Haffner, Die Kreuzabnahme. 1772.
Johann Heinrich Wihelm von Haffner 1746 Rendsborg
Jean Jouvenet 1644 Rouen – 1717 Paris
Mezzotinto auf Bütten, vollflächig auf Trägerbütten montiert, nach Jean Jouvenet. U.re. signiert "Fecet W. v. Haffner" und datiert. Verso in Blei bezeichnet "Jouvenet pinxit. Ces Saints dans un linceciil vont paser ton Sauveur Chritien, fai mieux encor, place le dans ton eceur."
Kopiert nach einem der am meisten bewunderten und nachgeahmten Gemälde von Jean Jouvenet, einem Altarbild, das 1697 für die Kapuzinerkirche am Place Louis-le-Grand in Paris geschaffen wurde und sich heute
...
> Mehr lesen
Bl. 53 x 38,7 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
NACHVERKAUF
209 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Schabkunstblatt auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
138 Georges Louis Le Rouge "Landgraviat de Thuringe". 1757.
Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – um 1793 Paris
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. U.re. in der Platte in einer Titelkartusche mit floralem Dekor ausführlich betitelt "Landgraviat de Thuringe Traduit de l´Allemand a Paris par Le Rouge Ingénieur et Géographe du Roy, rue des grands Augustins", datiert und bezeichnet "A[vec] P[rivilège] D[u] R[oi]". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Mit Mittelfalz, o. etwas eingerissen. Papier leicht gebräunt und lichtrandig, minimal angeschmutzt. Am u. und re. Rand je ein Stockfleck.
Pl. 49 x 57,5 cm, Bl. ca. 53 x 59 cm, Ra. 55,5 x 61,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
193 Bartolomeo Coriolano (nach Guido Reni), Eine Sibylle. Um 1640.
Bartolomeo Coriolano um 1599 Bologna – um 1676 Rom
Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Stöcken in Schwarz und Ocker auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Bartsch / Le Peintre graveur XII, V. 2.
Etwas stockfleckig sowie knickspurig. Am u. Rand zwei Einrisse (bis ca. 5 cm) sowie am re. Rand Mi. zwei Einrisse (bis ca. 3,5 cm). Am u. Rand und an u.li. Ecke kleine Fehlstellen (bis ca. 5 x 5 mm). In der li. Bildhälfte drei kleine Löchlein.
Stk. 28 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Unters. 29,8 x 21,7 cm, Psp. 53 x 39 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
202 William I Ward "Outside of a Country Alehouse". 1797.
William I Ward 1766 London – 1826 ebenda
Mezzotinto auf Bütten nach einem Gemälde von James Ward. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte künstlerbezeichnet "Engraved by W. Ward" sowie li. bezeichnet "Painted by J. Ward", u.Mi. betitelt sowie datiert und mit Adressvermerk "published March 1. 1798 by W. Ward. Delancey Place. Hampstead Road". Hinter altem Glas in profilierter schwarz lackierter Holzleiste mit goldener Sichtleiste original gerahmt.
Angeschmutzt sowie stockfleckig, am u. Blattrand und u.re Wasserflecken.
Pl. 45 x 60,3 cm, Ra. 54,5 x 68,5 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
195 Johann Elias Ridinger "Verflucht sei der Acker – zur Erde werden". Um 1746.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. typografisch signiert "Joh. El. Ridinger inv. fec. et. excud. Aug. Vind." sowie mit typografischem Schriftzug in Deutsch, Französisch und Latein. Außerhalb der Darstellung o.li. mit Wasserfarbe von fremder Hand nummeriert "92". Blatt 11 aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 817.
Mit unscheinbarer vertikaler Mittelfalte, Randbereich minimal gebräunt.
Pl. 40 x 54 cm, Bl. 44 x 61,1 cm, Psp. 50 x 70 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
NACHVERKAUF
210 Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.
Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.
Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.
Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
181 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
200 Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780er Jahre.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue du gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une excellente
...
> Mehr lesen
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
008 Georg Houfnag "Scopa vulgo Schvepa" (Ansicht von Zschopau). 1617.
Georg Houfnag 17. Jh.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Kupferstich auf kräftigem Bütten. Am o. Rand der Darstellung Titelkartusche, li. Legende mit Datierung und darunter bezeichnet "Communicauit Georg. Houfnag depict. a filio Iacobo.". Verso mit lateinischem Text und Seitenzahl "128". Erschienen in: Hogenberg, Franz; Braun, Georg: Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Umlaufende Randläsionen. Mit typischem Mittelfalz, verso verstärkt, am u. Rand eingerissen.
Pl. 31,3 x 45,2 cm, Bl. 49,3 x 59,5 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
032 Wohl deutscher Stecher, Katze und Maus. Wohl 18. Jh.
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert, Traube? und Herz). In der Ecke u.re. paginiert "87". An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
Stockfleckig und in den Randbereichen knickspurig, am o. Rand angeschmutzt.
Pl. 29 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,5 cm, Unters. 37,5 x 26,8 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
536 Gilliam van der Gouwen, Darstellung der Athene mit Büchern und Putten. 1720.
Gilliam van der Gouwen um 1650 Antwerpen – um 1720 ebenda
Adrian van der Werff 1659 Kralingen – 1722 Rotterdam
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Adrian van der Werf. Unterhalb der ovalen Darstellung bezeichnet "G. vandr. Gouwen sculpsit." und "A vandr. Werf pinxit" sowie bezeichnet "A Rotterdam, chez Michel Bohm, MDCCXX. Avec Privilege.". Titelblatt des Dictionaire historique et critique von Pierre Bayle. Am o. Rand im dünnen Passepartout montiert.
Angeschmutzt und gebräunt. Ränder ungerade, stark geschnitten. Fehlstelle in der Ecke u.li. Mehrere hinterlegte Einrisse.
Pl. 14 x 16,5 cm, Bl. 19,5 x 22 cm, Psp. 42 x 29,7 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
537 Pieter Stevens van Gunst "Hugo Grotius". Um 1725.
Pieter Stevens van Gunst 1659 Amsterdam – nach 1731
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach M. J. van Mierevelt. Im Sockel betitelt. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "P. van Gunst sculpsit ad Ectÿpum M. a Mierevelt, quod extat apud Nobiliss: Virum G. van Papenbroeck, Judicum Reip: Amstel: Praesidem.". Aus einer Buchpublikation: Jean Barbeyrac, Le droit de la guerre et de la paix. Erschienen 1725. O. und u. Rand mit Rotschnitt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Bildnis des Hugo Grotius (1583–1645). Grotius war als politischer Philosoph, reformierter Theologe und Rechtsgelehrter ein Vertreter der frühen Aufklärung.
Re. bis an den Plattenrand geschnitten. Minimal gebräunt und fleckig.
Pl. 22,5 x 17,2 cm, Bl. 24,7 x 17,8 cm, Psp. 61,5 x 42,5 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
544 François Nicolas Martinet "Flamant, Avocette" aus "Ornithologia". 1760.
François Nicolas Martinet 1731 Paris – um 1790 ebenda
Radierungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Desiné et Grave par Martinet", am o. Rand bezeichnet "Tom. VI. Pl. XLVII.". Aus der sechsbändigen Reihe "Ornithologia" von Mathurin-Jacques Brisson, welche den Beginn der wissenschaftlichen Vogelkunde darstellte.
Beigegeben: "Brasilianischer Momot". Kolorierte Radierung auf bläulichem Bütten. Am o. Rand in der Platte nummeriert und in Feder deutsch und lateinisch betitelt.
Mit typischem Mittelfalz. Ränder leicht gebräunt.
Pl. 23,5 x 29 cm, Bl. 24,5 x 30,5 cm/ 19,5 x 12 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
Martin Zeiller 1589 Ranten – 1661 Ulm
Radierung auf Bütten. In der Darstellung betitelt. Erschienen in: Topographia Galliae, Oder Beschreibung vnd Contrafaitung der vornehmbsten, vnd bekantisten Oerter, in dem mächtigen, vnd grossen Königreich Franckreich. Merian, Frankfurt/Main. Abb. 33, nach S. 64. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Mit typischen Mittelfalz, geglättet. Winziger Einriss am u. Rand. Ecken und Mittelfalz etwas geblichen.
Pl. 19 x 29 cm, Bl. 29,3 x 32,5 cm, Psp. 42,5 x 61,5 cm.