KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
132 Francesco Curti, Madonna mit Kind. 17. Jh.
Francesco Curti 1603 Bologna – 1670
Kupferstich nach Giovanni Francesco Barbieri (?). In der Platte künstler- und vorlagenbezeichnet "Fran.co Curti fece.", "Gio:fran.co Barb. da Cent Inu." Auf Untersatz montiert.
Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. Griff- und knickspurig sowie stockfleckig und teils etwas wellig. Unters. etwas angeschmutzt und mit Mittelfalz.
Bl. 28,3 x 19,6 cm, Unters. 33,1 x 23,9 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte signiert "Dietricy f." und datiert. Zwei Arbeiten auf Untersatz montiert.
WVZ Linck 149, 156, 148.
Alle Blätter mit schmalem Rändchen. Stockfleckig. Unters. etwas griff- und knickspurig.
Pl. 14,7 x 20,1 cm, Bl. 15,6 x 20,7 cm / Pl. 9,5 x 14,1 cm, Bl. 10 x 14,7 cm / Pl. 14,7 x 20,1 cm, Bl. 15,3 x 20,8 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
135 Johann Adam Klein / Johann Elias Ridinger / Marcus de Bye, Acht Tierdarstellungen. 18./19. Jh.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Marcus de Bye 1638/39 Den Haag – nach 1688
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen und ein Kupferstich. In der Platte signiert bzw. in Blei künstlerbezeichnet. Ein Blatt ausführlich in der Platte bezeichnet "Paul. Potter inv. Marc. de Bye fecit. Nic. Visscher excudit N. 15. P. Schenk Iunior Exc." (Marcus de Bey nach einer Zeichnung von Paulus Potter verfertigt von Nicolas Visscher und erschienen bei Peter Schenk Junior.). Zwei Arbeiten auf Untersatz montiert.
a) Johann Adam Klein, Kuhkopf, Radierung, vgl. WVZ Jahn 313 "Die Beiden Kuhköpfe", gespiegelte
...
> Mehr lesen
Pl. min. 7,7 x 7,7 cm, max. 17,4 x 13,5 cm, Unters. 19,4 x 19,1 cm und 23,2 x 14,8 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München
Georg Adam 1784 Nürnberg – 1823 ebenda
Gabriel Perelle 1603 Venon s. Seine – 1677 Paris
Jeremias Wolff 1663 Augsburg – 1724 ebenda
Radierungen und Kupferstiche. Jeweils in der Platte oder von fremder Hand künstlerbezeichnet. Zumeist auf Untersatz montiert.
Mit den Arbeiten:
a) Ferdinand von Kobell "Das Kloster unter Bäumen mit der Kirche". 1772. Radierung. Nagler 64.
b) Gabriel Perelle (?), Flusslandschaft mit Brücke und Gebäuden. Radierung.
c) Ders., Landschaft mit Obelisk. Radierung.
d) Jeremias Wolff, Reiter vor Ruinen. Radierung.
e) Georg Adam "An dem Kugelhammer bei Steinach". Radierung.
f) Unbekannt, Vor der Kirche. Radierung.
g) Unbekannt, Buntes Treiben vor der Stadt. Radierung.
Zum Teil bis über die Plattenkante / bis an die Darstellung geschnitten, zum Teil vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert. Griff- und knickspurig. Stockfleckig und teils etwas angeschmutzt. Blatt von Adam mit Randmängeln. Untersätze zumeist angegilbt. Untersatz bei Wolff mit Einriss (ca. 3 cm) und drei Reißzwecklöchlein.
BA. min. 15,7 x 9,5 cm, max. 22 x 18,8 cm, Unters. min. 22 x 14,5 cm, max. 40,5 x 31,2 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
138 Georges Louis Le Rouge "Landgraviat de Thuringe". 1757.
Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – um 1793 Paris
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. U.re. in der Platte in einer Titelkartusche mit floralem Dekor ausführlich betitelt "Landgraviat de Thuringe Traduit de l´Allemand a Paris par Le Rouge Ingénieur et Géographe du Roy, rue des grands Augustins", datiert und bezeichnet "A[vec] P[rivilège] D[u] R[oi]". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Mit Mittelfalz, o. etwas eingerissen. Papier leicht gebräunt und lichtrandig, minimal angeschmutzt. Am u. und re. Rand je ein Stockfleck.
Pl. 49 x 57,5 cm, Bl. ca. 53 x 59 cm, Ra. 55,5 x 61,5 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
140 Tobias Conrad Lotter "Accurate geographische delineation des Creis Ammtes Leipzig". 1758.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. bezeichnet "Tob: Conr: Lotter, sculps: Aug: V.". Mit zwei figürlichen Kartuschen o.li. und u.li. sowie Suchregister am li. und re. Rand. Erschienen in: Neuer Sächsischer Atlas, 1760. Hinter Glas in ebonisierter Holzleiste gerahmt.
Vertikaler Mittelfalz. Minimal lichtrandig und knickspurig. Kleine Stockfleckchen, ein winziges Löchlein.
Pl. 49,6 x 54,4 cm, Bl. 54,2 x 64,5 cm, Ra. 52 x 61 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
141 Carl Gottfried Nestler "Prospect des Antonischen Gartens und dem Lehmannischen Bade". 1768.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen "IHUMMEN", an den Seiten und am o. Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Zustandsdruck, ohne die Schrift. In der Platte im Bereich der u. Einfassungslinien betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Mit einem auf der Rückwand montierten Pappausschnitt, darauf alt bezeichnet und datiert.
Vgl. ein Abzug des endgültigen Zustands mit der Schrift: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Kartensammlung, InvNr. SLUB / KS B1593.
Deutlich gebräunt und lichtrandig, leicht wellig und knickspurig mit mehreren, überwiegend waagerechten Stauchfalten im Randbereich.
Darst. 17 x 28,4 cm, Bl. 19,5 x 31 cm, Ra. 36,2 x 45,8 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
142 G. Paris nach Adrian Zingg "Vue de Dresde" (Vue du Pont de Dresde). Um 1770.
G. Paris 18. Jh
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "IV" (2. H.18.Jh.). Am o. Blattrand auf Untersatzkarton montiert, in einfachem Passepartout.
Seitenverkehrte Stadtansicht von Dresden, Blick vom linken Elbufer auf Teile der Altstadt und der Neustadt und die Augustusbrücke, im Vordergrund Staffage mit Elbschiffen. Blatt eines Galeriewerkes, Louis-André De Grimaldi (1736–1804) gewidmet. Pendant zu "Vue du Pont de Vernon en Normandie".
Catalogue raisonne du cabinet d'estampes feu Mr.
...
> Mehr lesen
Bl. 19,5 x 30,6 cm. Psp. 30,1 x 39,6 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
143 Pieter (Petrus junior) Schenk "Wegweiser Durch Das Churfürstenthumb Sachssen. …". Um 1750.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, altkoloriert. O.re. Inselkarte "Chur Fürstenthum Saxen, nebst angräntzenden Länder." (ca. 21 x 25,5 cm). Aus: Koeman, Atlantes Neerlandici, Vol. III, Amsterdam. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Mittelfalz. Am o. Rand leicht leicht angestaubt, schwarzer Tuschestrich (2,8 cm). U. Rand mit mehreren kleinen restaurierten Einrissen.
Pl. 48,4 x 57,6 cm, Bl. 53,6 x 63,6 cm, Ra. 55,1 x 65,1 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
Joachim Franz Beich 1665 Ravensburg – 1748 München
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Johann Michael Frey 1750 Biberach – 1818 Augsburg
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Cornelis Visscher II um 1628 Haarlem – 1658 Amsterdam
Radierungen und Kupferstiche. Zumeist in der Platte oder von fremder Hand künstlerbezeichnet. Jeweils auf Untersatz montiert.
U.a. mit Arbeiten von:
a) Johann Christian Klengel "Herde zwischen antiken Ruinen: (…). 1775. Radierung. WVZ Fröhlich G 82.
b) Joachim Franz Beich, Landschaft in der Manier von Salvator Rosa. Um 1700–1725. Radierung.
c) Ders., Rast am Fluss in der Manier von Salvator Rosa. Um 1700–1725. Radierung.
d) Herman van Swanevelt, Josef hilft Maria vom
...
> Mehr lesen
BA. min. 8,8 x 7,7 cm, max. 26 x 20,8 cm, Unters. min. 15 x 13,1 cm, max. 34,7 x 25,1 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
NACHVERKAUF
149 Überwiegend französische und italienische Stecher, 17 Landschaftsdarstellungen. 17. -18. Jh.
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München
Jean-François Millet der Ältere 1642 Antwerpen – 1679 Paris
Gabriel Perelle 1603 Venon s. Seine – 1677 Paris
Alexis-Nicolas Perignon 1726 Nancy – 1782 Paris
Alexis-Nicolas Perignon 1726 Nancy – 1782 Paris
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierungen und Kupferstiche. Teils in der Platte, teils von fremder Hand künstlerbezeichnet. Zumeist auf Untersatz montiert oder aufgewalzt.
U.a. mit Arbeiten von:
a) Jean-François Millet der Ältere (zugeschr.), Italienische Landschaft. Radierung.
b) Ders. (zugeschr.), Italienische Flusslandschaft. Radierung.
c) Ferdinand von Kobell, Widmungsblatt an den Grafen Karl von Sickingen. 1776. Radierung.
d) Dupré nach N. Berchem "Vue près du golge de Tarente". Kupferstich.
...
> Mehr lesen
Bl. min. 8 x 15,1 cm, max. 25 x 35,4 cm, Unters. min. 13,5 x 20 cm, max. 30,5 x 42 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
191 Stefano della Bella, Reiter- und Tierzug in italienischer Landschaft. 17. Jh.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Radierung auf Bütten. Unsigniert. Verso ein weiteres Blatt vollflächig aufkaschiert, darauf eine mithilfe eines Rasters gezeichnete Kopie in Graphit, evtl. nach Johann Elias Ridinger "Ein gehender Elephant seitwärts anzusehen". Nummeriert "17".
Bis eng an die Plattenkante beschnitten, die typographische Bezeichnung dadurch nicht mehr erkennbar. Stellenweise minimal gestaucht. Verso berieben und stockfleckig mit verfärbten Montierungsresten.
Pl. 29 x 26,2 cm, Bl. 29,2 x 26,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
193 Bartolomeo Coriolano (nach Guido Reni), Eine Sibylle. Um 1640.
Bartolomeo Coriolano um 1599 Bologna – um 1676 Rom
Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Stöcken in Schwarz und Ocker auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Bartsch / Le Peintre graveur XII, V. 2.
Etwas stockfleckig sowie knickspurig. Am u. Rand zwei Einrisse (bis ca. 5 cm) sowie am re. Rand Mi. zwei Einrisse (bis ca. 3,5 cm). Am u. Rand und an u.li. Ecke kleine Fehlstellen (bis ca. 5 x 5 mm). In der li. Bildhälfte drei kleine Löchlein.
Stk. 28 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Unters. 29,8 x 21,7 cm, Psp. 53 x 39 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
Gérard de Lairesse 1641 Lüttich – 1711 Amsterdam
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung typografisch bezeichnet "G. Lairesse Pinx. et Del." sowie "J.G.f."
Die Zeichnungsvorlage Lairesses befindet sich im Musée de Louvre "Minerve combattant le vice et les harpies", InvNr. 22710.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Minimale Stauchungen, Flecken. U. Blattrand mit Stockflecken. Eine kleine Hinterlegung.
Pl. 30,6 x 20,7 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
198 Guido Reni, Engel in Herrlichkeit. 1607.
Guido Reni 1575 Calvenzano – 1642 Bologna
Radierung nach einer Zeichnung von Luca Cambiaso. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet "L. Cangiage del." und "Delaunay Sc." sowie der Druckvermerk "Pierron Imp. (…) Montfaucon (…) Paris". O.re. nummeriert "26". Verso in Blei bezeichnet "H. Bäumer".
Knickspurig, angeschmutzt und stellenweise leicht fleckig sowie berieben. Die Mittelfalte z.T. gebrochen. Deutliche Randmängel mit teils hinterlegten Einrissen. Größere Textilmontierungen am li. und re. Rand.
Pl. 29,7 x 22 cm, Bl. 31,8 x 25 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
199 Christian Rugendas, Drei Schlachtenszenen. Mitte 18. Jh.
Christian Rugendas 1708 Augsburg – 1781 ebenda
Aquatinten in Brauntönen auf Bütten nach Gemälden von Georg Philipp Rugendas von 1695 und 1696. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "G. P. Rugendas pinx" und ausführlich datiert li. sowie "Christiano Rugendas sculp: et excud: Aug. Vind." re. Mittig unterhalb der Darstellung nummeriert "K1" / "K2" / "N2".
Stockfleckig, gebräunt und angeschmutzt. Unterschiedlich knickspurig.
Pl. max. 16,2 x 28,4 cm, Bl. max 23,8 x 32,8 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
NACHVERKAUF
202 William I Ward "Outside of a Country Alehouse". 1797.
William I Ward 1766 London – 1826 ebenda
Mezzotinto auf Bütten nach einem Gemälde von James Ward. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte künstlerbezeichnet "Engraved by W. Ward" sowie li. bezeichnet "Painted by J. Ward", u.Mi. betitelt sowie datiert und mit Adressvermerk "published March 1. 1798 by W. Ward. Delancey Place. Hampstead Road". Hinter altem Glas in profilierter schwarz lackierter Holzleiste mit goldener Sichtleiste original gerahmt.
Angeschmutzt sowie stockfleckig, am u. Blattrand und u.re Wasserflecken.
Pl. 45 x 60,3 cm, Ra. 54,5 x 68,5 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
NACHVERKAUF
193 Donato Bertelli (Verleger) "Tripoli de Barbaria". 1567.
Donato Bertelli ? – um 1623
Kupferstich auf Bütten auf Untersatzpapier. In der Platte o.Mi. betitelt und o.li. bezeichnet "Il vero disegno dell porto della citti della fortezza et del sito dove e posta Tripoli di Barbara. Ven. anno 1567 In Venezia alla librana del segno de S. Marco in merzaria" und monogrammiert "D.B.", u.re. alt in Tusche nummeriert.
Kartenansicht von Tripolis aus "Le vere imagini et descritioni delle piu nobilli citta del mondo". Am o. Rand auf Karton montiert.
Blatt aufkaschiert und bis knapp an die Plattenkante beschnitten, vereinzelt zwei kleine Fleckchen.
Pl. 19,7 x 27,9 cm, Bl. 19,6 x 27,6 cm, Unters. 30,5 x 37,5 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
NACHVERKAUF
Gaspar Ens 1570 ? – um 1650 ?
Konstantin Mu¨nich 17. Jh.
Oktavformat. Mit Titelholzschitt, mehreren Holzschnitten im Text "Epistola dedicatoria", "Praefactio", "Taumaturgus ad Lectorem", "Aprobatio" sowie 291 Seiten mit Text und Index sowie zwei Blatt am Ende. Erschienen in Köln bei Konstantin Mu¨nich, 1636, erste Ausgabe in Latein. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Diagrammme und Kunststücke.
Mit dem Exlibris von "Franc Com A Thun-Hohenstein Tetschen". In Tusche auf dem Titelblatt bezeichnet.
Auf den ersten Seiten mit Anobienfraß, ohne Textverlust. Ingesamt wenig gebräunt. Blätter leicht wellig. Ab Seite 171 mit deutlicheren braunen Flecken u.re. Einband fleckig sowie Ecken berieben und leicht abgelöst.
Buch 14,5 x 9 x 3 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.
Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.
Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.
Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
NACHVERKAUF
203 Conrad Meyer "Die Familie von Dietrich Meyer oder: Tischzucht". 1645.
Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "Tischzucht" o.Mi. sowie u. "Con. Meyer fecit et excudit A. 1645".
Hollstein 41.
Die Radierung wurde als Neujahrsgruß konzipiert und soll an das Einhalten guter Tischsitten appelieren. Mit diesem Werk begründete Conrad Meyer eine bis heute erhaltene Tradition, bei welcher zum Jahreswechsel sogenannte Zürcher Neujahrsblätter veröffentlicht werden.
Die vorliegende Arbeit zeigt die Familie von
...
> Mehr lesen
Pl. 14,5 x 24 cm, Bl. 15 x 24,6 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
NACHVERKAUF
207 Jean Claude Richard de Saint-Non, Pferdetränke in einer Kirchenruine. 1776.
Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda
Aquatinta auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Roberti del." li. sowie "Saint Non Sc. 1776" li. In Blei verso von fremder Hand bezeichnet.
Gegilbt sowie fingerspurig. Verso stockfleckig.
Pl. 18,5 x 14,5 cm, Bl. 20,5 x 15,5 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
182 John Browne (nach Salvator Rosa) "Apollo and the Sibyl" (Apoll und Cumäische Sibylle). 1781.
John Browne 1741 Finchingfield, Essex – 1801 Walworth
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "John Browne sculpsit, u.li. "Salvator Rosa pinxit" sowie u. Mi. betitelt.
Der Schmuckrahmen wird zusammen mit vier weiteren ähnlichen Rahmen in einer seperaten Position "Satz von fünf neoklassizistischen Rahmen mit Schwanenmotiv" unter der Kat.Nr. 931 e) angeboten.
Stockfleckig, leicht angeschmutzt. Blatt bis über die Plattenkante beschnitten. Ein vertikaler Mittelfalz in li. Blatthälfte.
Darst. 51 x 75 cm, Bl. 56 x 78 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
183 Johannes Willemszoon Blaeu "Nova Totius Germaniae Descriptio". 1631.
Johannes Willemszoon Blaeu 1599 Alkmaar – 1673 Amsterdam
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Oberhalb der Darstellung in einem Schriftband betitelt, u.re. mit Wappen. Umlaufend mit Angaben der Breiten- und Längengrade. Verso mit zwei typografischen Textseiten, li. bezeichnet "GERMANIA HODIERNA", re. betitelt "DESCRIPTIO GERMANIAE HODIERNAE", dort mit ausgeschmückter bewohnter Initiale. Erschienen in Appendix Theatri A. Ortelii et Atlantis G. Mercatoris, Amsterdam.
Mit üblicher Mittelpfalz, Blatt minimal gebräunt, Randbereich leicht angeschmutzt, verso und recto am Blattrand u.Mi. Riss mit Bütten fachmännisch hinterlegt. Am Blattrand o.re. Knickfalte und ein Riss (2 mm), u.Mi. zwei weitere Risse (1,5 cm / 1mm).
Pl. 39,2 x 49,5 cm, Bl. 47,6 x 59,4 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
190 Balthasar Garth "Lexicon Latinograecum". 1613.
Balthasar Garth 1550 Frankenberg – 1598 Alsfeld
Octavformat. 870 Seiten. Die Titelei mit Kupfertafel sowie autorbezeichnet und betitelt "M. Baltasari Garthii Theol. Lexicon Latinograecum". 1613 in Frankfurt verlegt. Ganzpergamenteinband.
Teils mit alten Notationen in Tusche sowie neueren Stempeln mit Besitzvermerk. Angeschmutzt, knickspurig sowie teils stockfleckig und mit Wasserflecken. Vorsatzpapiere eingerissen sowie vorne an u.re. Ecke mit Fehlstelle (4,5 x 4 cm), ebenso die darauffolgende Buchseite. Titelei mit Fehlstelle u.re (ca. 2 x 7,3 cm). Der Einband deutlich berieben, angeschmutzt sowie mit Einriss am Buchrücken, vorne drei kleine Löchlein, wohl aufgrund eines inaktiven Anobienbefalls.
Ca. 17 x 10 x 6 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
Daniel Lerpinière um 1745 ? – 1785 ?
Kupferstiche nach John Taylor. Jeweils u.li. typografisch bezeichnet "Published as the Art directs" und datiert, dazu der Verweis auf John Taylor sowie u.re. künstlerbezeichnet.
Die beiden Schmuckrahmen werden zusammen mit drei weiteren ähnlichen Rahmen in einer separaten Position "Satz von fünf neoklassizistischen Rahmen mit Schwanenmotiv" unter der Kat.Nr. 931 c) und d) angeboten.
Stockfleckig, beschnitten und u.re. mit kleinen Einrissen.
Jeweils Pl. 44,5 x 56 cm, Bl. 48 x 58,5 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
NACHVERKAUF
195 Johann Elias Ridinger "Verflucht sei der Acker – zur Erde werden". Um 1746.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. typografisch signiert "Joh. El. Ridinger inv. fec. et. excud. Aug. Vind." sowie mit typografischem Schriftzug in Deutsch, Französisch und Latein. Außerhalb der Darstellung o.li. mit Wasserfarbe von fremder Hand nummeriert "92". Blatt 11 aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 817.
Mit unscheinbarer vertikaler Mittelfalte, Randbereich minimal gebräunt.
Pl. 40 x 54 cm, Bl. 44 x 61,1 cm, Psp. 50 x 70 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
NACHVERKAUF
210 Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.
Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.
Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.
Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
181 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
191 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
194 Johann Baptist Homann "Sac. Rom. Imperii Principatus Episcopatus Bambergensis". 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich mit Grenz- und Flächenkolorit auf Bütten. In der figürlichen Titelkartusche o.re. mit Allegorien und Wappen ausführlich betitelt und bezeichnet "Jo. Bapt. Homanno S.C.M. Geographo Norinberge". U.li. mit Maßstab. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Zwei Einrisse mittig o. sowie u. (max. ca. 19 cm). Papier leicht gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 48,5 x 56,5 cm, Bl. 49 x 58 cm, Ra. 53 x 61,5 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
200 Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780er Jahre.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue du gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une excellente
...
> Mehr lesen
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Carl Remshart 1678 Köln – 1735 Augsburg
Mathias Diesel 1675 Bernried – 1752 München
Kupferstich nach einer Zeichnung von Mathias Diesel. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Carl Remshart sculpsit." li. sowie "Math. Diesel lev. et delin." re. Darunter ausführlich in Französisch und Deutsch betitelt sowie li. bezeichnet "Cum Priv. S.C.Mai" und re. "Ier. Wolff excudit aug. Vind.". Hinter Glas, in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Vereinzelte Stockflecken.
Pl. 24 x 36 cm, Bl. 27 x 38 cm, Ra. 30 x 41 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
008 Georg Houfnag "Scopa vulgo Schvepa" (Ansicht von Zschopau). 1617.
Georg Houfnag 17. Jh.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Kupferstich auf kräftigem Bütten. Am o. Rand der Darstellung Titelkartusche, li. Legende mit Datierung und darunter bezeichnet "Communicauit Georg. Houfnag depict. a filio Iacobo.". Verso mit lateinischem Text und Seitenzahl "128". Erschienen in: Hogenberg, Franz; Braun, Georg: Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Umlaufende Randläsionen. Mit typischem Mittelfalz, verso verstärkt, am u. Rand eingerissen.
Pl. 31,3 x 45,2 cm, Bl. 49,3 x 59,5 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
032 Wohl deutscher Stecher, Katze und Maus. Wohl 18. Jh.
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert, Traube? und Herz). In der Ecke u.re. paginiert "87". An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
Stockfleckig und in den Randbereichen knickspurig, am o. Rand angeschmutzt.
Pl. 29 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,5 cm, Unters. 37,5 x 26,8 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
NACHVERKAUF
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
536 Gilliam van der Gouwen, Darstellung der Athene mit Büchern und Putten. 1720.
Gilliam van der Gouwen um 1650 Antwerpen – um 1720 ebenda
Adrian van der Werff 1659 Kralingen – 1722 Rotterdam
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Adrian van der Werf. Unterhalb der ovalen Darstellung bezeichnet "G. vandr. Gouwen sculpsit." und "A vandr. Werf pinxit" sowie bezeichnet "A Rotterdam, chez Michel Bohm, MDCCXX. Avec Privilege.". Titelblatt des Dictionaire historique et critique von Pierre Bayle. Am o. Rand im dünnen Passepartout montiert.
Angeschmutzt und gebräunt. Ränder ungerade, stark geschnitten. Fehlstelle in der Ecke u.li. Mehrere hinterlegte Einrisse.
Pl. 14 x 16,5 cm, Bl. 19,5 x 22 cm, Psp. 42 x 29,7 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
537 Pieter Stevens van Gunst "Hugo Grotius". Um 1725.
Pieter Stevens van Gunst 1659 Amsterdam – nach 1731
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach M. J. van Mierevelt. Im Sockel betitelt. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "P. van Gunst sculpsit ad Ectÿpum M. a Mierevelt, quod extat apud Nobiliss: Virum G. van Papenbroeck, Judicum Reip: Amstel: Praesidem.". Aus einer Buchpublikation: Jean Barbeyrac, Le droit de la guerre et de la paix. Erschienen 1725. O. und u. Rand mit Rotschnitt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Bildnis des Hugo Grotius (1583–1645). Grotius war als politischer Philosoph, reformierter Theologe und Rechtsgelehrter ein Vertreter der frühen Aufklärung.
Re. bis an den Plattenrand geschnitten. Minimal gebräunt und fleckig.
Pl. 22,5 x 17,2 cm, Bl. 24,7 x 17,8 cm, Psp. 61,5 x 42,5 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
544 François Nicolas Martinet "Flamant, Avocette" aus "Ornithologia". 1760.
François Nicolas Martinet 1731 Paris – um 1790 ebenda
Radierungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Desiné et Grave par Martinet", am o. Rand bezeichnet "Tom. VI. Pl. XLVII.". Aus der sechsbändigen Reihe "Ornithologia" von Mathurin-Jacques Brisson, welche den Beginn der wissenschaftlichen Vogelkunde darstellte.
Beigegeben: "Brasilianischer Momot". Kolorierte Radierung auf bläulichem Bütten. Am o. Rand in der Platte nummeriert und in Feder deutsch und lateinisch betitelt.
Mit typischem Mittelfalz. Ränder leicht gebräunt.
Pl. 23,5 x 29 cm, Bl. 24,5 x 30,5 cm/ 19,5 x 12 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
NACHVERKAUF
Martin Zeiller 1589 Ranten – 1661 Ulm
Radierung auf Bütten. In der Darstellung betitelt. Erschienen in: Topographia Galliae, Oder Beschreibung vnd Contrafaitung der vornehmbsten, vnd bekantisten Oerter, in dem mächtigen, vnd grossen Königreich Franckreich. Merian, Frankfurt/Main. Abb. 33, nach S. 64. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Mit typischen Mittelfalz, geglättet. Winziger Einriss am u. Rand. Ecken und Mittelfalz etwas geblichen.
Pl. 19 x 29 cm, Bl. 29,3 x 32,5 cm, Psp. 42,5 x 61,5 cm.