KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

018   Christian Gottlob Hammer "Vue de Tharand près de Dresde" (Ansicht von Tharandt bei Dresden). Um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Radierung, in Sepiatönen koloriert auf "Whatman"-Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Desine d'apres nature et gravé par Hammer", Mi. betitelt und verlagsbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. A132635.

Papier leicht gebräunt und knickspurig. Mit vereinzelten Stockflecken. Am re. und li. Rand jeweils außerhalb der Darstellung mit einem vertikalen Falz. Rahmen oxidationsspurig und mit vereinzelten Fehlstellen.

Pl. 43,3 x 54 cm, Bl. 44,9 x 61,5 cm, Ra. 57,8 x 68,5 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

020   Christian August Günther "Das Schloß Meißen". Um 1810.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Radierung, koloriert. In der Platte unter der Darstellung bezeichnet "Das Schloß Meißen. Dem Herrn Freiherrn zu Racknitz Churfürstl. Sächs, Haus-Marschall, des Johannitter=Maltheser Ordens Ritter unterthänig gewidmet von C. A. Günther.", dazwischen mittig das das Wappen des genannten Freiherrn zu Racknitz. Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt
...
> Mehr lesen

Pl. 46,5 x 63,5 cm, Bl. 57 x 69,8 cm, Ra. 66,9 x 82,2 cm.

Schätzpreis
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

070   Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda

Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Johann Georg Wagner. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "A. Zingg. sc." und li. bezeichnet "J.G. Wagner pinx." sowie mit einer Widmung an Anton Graff. Erschienen bei Karl Tauchnitz, Leipzig.

Selten!

Vgl. dazu zwei Exemplare vor der Schrift in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 23956 und A 23957.

Insgesamt leicht angeschmutzt, leicht gebräunt und vereinzelt unscheinbar stockfleckig.

Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 37,2 x 46,3 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

385   Christian August Günther "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite". Um 1810.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Umrissradierung, koloriert und partiell eiweißgehöht. Im Passepartout montiert.

Vgl. motivisch:
Christian August Günther, Die Stadt und die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz vom Elbufer im Osten, um 1810, Radierung, koloriert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–7910, dort mit Bezeichnung in der Platte "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite".

In einer Berliner Leiste gerahmt.
Der Rahmen wird separat unter KatNr 921 angeboten.

Papier gebräunt, lichtrandig und stockfleckig sowie technikbedingt leicht wellig. Am o. und u. Rand fachmännisch restaurierte Schleifspuren, dort ohne Bräunung. Im u.re. Darstellungsbereich ein langer, restaurierunger Einriss. Verso an den Rändern außerhalb der Darstellung mit Schwemmrändern und mit Rückständen einer früheren Montage.

Pl. 48 x 65,5 cm, Bl. 61,7 x 78,2 cm, Psp. 64,5 x 82 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

80. Kunstauktion | 02. November 2024

NACHVERKAUF

282   Bernhard Bechstein (Zeichner der Vorlage) "Ansicht der Herzoglichen Residenzstadt Altenburg". Wohl 1830er/1840er Jahre.

Bernhard Bechstein Erste Erw. 1801 – letzte Erw. 1850

Stahlstich auf gräulichem China, auf Kupferdruckpapier gewalzt. In der Platte bezeichnet "gezeichnet von Bernh. Bechstein" sowie "Stahlstich und Druck des Kunst Verlags in Carlsruhe". Auf dem Untersatz maschinenschriftlich bezeichnet "Verlag von Julius Helbig in Altenburg" und mit dem Verlagsstempel (?) mit bekröntem Monogramm "JH" versehen.

China aufwalzungsbedingt mit kleinen Fältchen. Eine kleine Läsion in der großen mittigen Darstellung o.li. Der u. Rand des Unters. leicht angeschmutzt.

Bl. 44 x 54,3 cm.

Schätzpreis
300 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

NACHVERKAUF

294   Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Village de Raden auprés de Koenigstein en Saxe". Um 1800.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden

Radierung, koloriert. Unter der Darstellung typografisch betitelt und künstlerbezeichnet "destiné et gravé par Jentzsch". Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Sehr unauffällige Griffknicke am li., re. und u. Blattrand, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Winzige Stockfleckchen und Bereibungen. Rahmen mit Läsionen, die Leisten teilweise locker.

Pl. 20,3 x 33,3 cm, Bl. 25,6 x 37,8 cm, Ra. 40,4 x 53,3 cm.

Schätzpreis
280 €

72. Kunstauktion | 18. Juni 2022

NACHVERKAUF

170   Unbekannter Künstler "Das Polizei-Haus zu Dresden, am 10. September 1830". 1830.

Lithografie, koloriert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Seltener Druck mit Blick auf das ausgebrannte Haus in der Scheffelgasse.

Vgl. Stimmel, Folke, Eigenwill, Reinhardt (u.a.): Stadtlexikon Dresden. Dresden, 1994. S. 347 mit der Abbildung eines motivisch sehr ähnlichen Drucks.

Leicht stockfleckig und etwas knickspurig mit flachen Quetschfalten im Bereich des Himmels. Am Rand o. und u. zwei Klebestreifen. Einriss u.re. (ca. 3 cm).

BA. 19,5 x 26,2 cm, Psp. ca. 31,5 x 38 cm, Ra. 34,5 x 41 cm.

Schätzpreis
150 €

70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021

NACHVERKAUF

240   Joseph Lemercier, Drei Taubendarstellungen. 1857.

Joseph Lemercier 1803 Paris – 1887 ebenda
Paul Louis Oudart 1796 Paris – 1860 ebenda

Lithografien auf Papier, koloriert, nach Paul Louis Oudart. Jeweils im Stein signiert "P. Oudart, del." bzw. "Oudart, del." u.li., "P. Bertrand, Editeur" u.Mi. und "Imp. Lemercier, Paris" u.re. Ebenfalls im Stein mit den lateinischen Vogelnamen bezeichnet. Aus: Charles-Lucien Bonaparte, Iconographie des pigeons non figurés […], Paris 1857. An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Blätter mehrfach lichtrandig, Ränder gebräunt. Insgesamt stockfleckig. Ecken und Kanten leicht bestoßen. Leicht knickspurig. Ein Blatt in der u.li. Ecke leicht angeschmutzt und mit einer kleinen Läsion in der Darstellung.

Darst. min. 24,5 x 18,5 cm, Darst. max. 32 x 23,5 cm, Bl. min. 55 x 36 cm, Bl. max. 55 x 36,5 cm, Psp. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
110 €

61. Kunstauktion | 21. September 2019

NACHVERKAUF

341   Carl Wilke "Mittags-Ruhe". 19. Jh.

Carl Wilke 19. Jh.

Farblithografie, koloriert und eiweißgehöht. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Verlag C. Wilke in Berlin Friedrichstr. 22" und mit Trockenstempel li., betitelt und bezeichnet "Repros de midi" u.Mi. Verso mit gestrichenem Nachlass-Stempel.

Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Umlaufende leichte Randläsionen.

Darst. 30 x 24,7 cm, Bl. 46,3 x 35,5 cm.

Schätzpreis
50 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ