|

<<<
1/2
>>>
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
263
Curt Großpietsch, Liegender weiblicher Akt. Wohl 1920er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Farbstiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers und der Nummerierung "CG-039". Im Passepartout, darauf die beiden Nummerierungen "CG-039" und "GRO3966". Nicht im WVZ Söder.
Bei vorliegender Zeichnung handelt sich wohl um eine Studie zu "Alte Nutte", abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 58.
Das Blatt mit Stiftproben u.li. und einem Farbstrich verso. Ein Knick diagonal über der o.li. Ecke, recto nicht sichtbar. Das Passepartout verso minimal angeschmutzt und mit einem kaum sichtbaren Schuhabdruck.
|
14,8 x 21 cm, Psp. 30 x 40 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
264
Curt Großpietsch "Spreewald-Bauer". Um 1928.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche, aquarelliert. Signiert u.re. "Curt Großpietsch". Lose im Passepartout, darauf innenseitig in Blei betitelt und nummeriert "CG-044", verso nochmals mit der gleichen Nummerierung. Nicht im WVZ Söder.
Abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 18.
Die beiden o. Ecken jeweils mit einem dunkleren Materialrückstand, wohl entstanden durch eine frühere Montierung mittels Papierstreifen.
|
27,6 x 22,6 cm, Psp. 57 x 41 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
267
Curt Großpietsch "Leonhardistraße" (Frühlingslandschaft in Dresden). Wohl späte 1930er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell. Unsigniert. Verso in Blei betitelt, technikbezeichnet und mit Maßangaben versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf dessen Rückwand wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet "Curt Großpietsch" und nummeriert "CG-083", dazu ein Etikett mit teils handschriftlichen Werkangaben. Nicht im WVZ Söder.
Provenienz: Privatbesitz Berlin, Künstlernachlass.
Verso partiell angeschmutzt, insbesondere u.re. Der Rahmen mit zahlreichen Kratzspuren in der Oberfläche.
|
28 x 19,5 cm, Ra. 46 x 38,8 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
268
Curt Großpietsch "Menschen und Fabelwesen". 1976.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Bleistiftzeichnung. In der u.li. Ecke in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert. Lose im Passepartout montiert, darauf verso die beiden Nummerierungen "CG-041" und "GRO3944". Nicht im WVZ Söder.
Abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 103.
Insgesamt minimal griffspurig. Zwei kleine bräunliche Flecken im Bereich des Oberarms der Frau.
|
21 x 29,5 cm, Psp. 41 x 57 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|

|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
272
Curt Hasenohr-Hoelloff, Liegender weiblicher Akt / Stehender weiblicher Akt. 1910 / Wohl 1910er Jahre.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Kohlestiftzeichnungen auf braunem bzw. chamoisfarbenem Papier. Eine Arbeit u.re. monogrammiert und datiert. Mit farbigen Stiftproben, einem verworfenen Zeichenansatz und weiteren Studien verso.
Knickspurig mit deutlichen Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Die "Stehende" im Randbereich berieben, die "Liegende" mit einem hinterlegten Einriss o.re.
|
32,8 x 57,3 cm / 53,2 x 38,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
278
Curt Hasenohr-Hoelloff, Zwei Entwurfszeichnungen. 1922/1923.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Kohlestiftzeichnungen und farbige Pastellkreide auf hellbraunem Pergamentpapier. Unsigniert. In der o.re. bzw. u.li. Ecke ausführlich datiert und mehrfach mit weiteren Nummern und Datierungen versehen. Am li. Blattrand im Passepartout klebemontiert.
Provenienz: Slg. Dr. Renate Hartleb; Nachlass Curt Hasenohr.
Blätter minimal knickspurig und gewellt, sowie teils mit kleinen, hinterlegten Einrissen.
|
Bl. max. 59,2 x 22,8 cm, Psp. 70,5 x 50 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
282
Eugen Hoffmann "Selbstportrait". 1944.
Eugen Hoffmann 1892 Dresden – 1954 ebenda
Aquarell auf Aquarellkarton. Signiert in Blei u.li. "Eugen Hoffmann", betitelt, ortsbezeichnet "Langharne" und datiert. Verso bezeichnet "Portrait sketch" und mehrfach nummeriert, dazu eine handschriftliche Widmung von Rose Hoffmann vom 16.5.1964.
Das Selbstbildnis entstand in Langharne an der walisischen Küste. 1938 war Hoffmann nach England emigriert, er kehrte Mitte der 1940er Jahre nach Dresden zurück.
Zwei Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in beiden o. Ecken. Insgesamt technikbedingt minimal gewellt und leicht angeschmutzt, verso mit Montierungsresten.
|
35,5 x 50,5 cm. |
|
950 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|

|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
283
Eric Johansson "Zum Andenken an eine erfolgreiche Patrouille" / Landschaft mit festlichen Szenen. 1914–18/1915.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)
Aquarell / Federzeichnung. Eine Arbeit verso mit dem Nachlass- Stempel des Künstlers versehen, die andere u.re. signiert "Erik Johansson" und datiert. Verso jeweils mit weiteren Zeichnungen versehen.
Angeschmutzt, atelierspurig und Randmängel. Griff-und knickspurig. Federzeichnung mit großer verlaufender Farbspur über der Darstellung und mehreren Reißzwecklöchlein. Aquarell mit Faltung Mi.
|
16,5 x 22,4 cm / 14,8 x 23,6 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
285
Eric Johansson "Putzmühle" (Altenberg / Erzgebirge). Wohl 1920er Jahre.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)
Aquarell auf Karton. U.re. in Blei signiert "Eric" und u.li. betitelt.
Dunkle Verfärbung bzw. Lichtrand entlang des u. Randes. Leicht gestaucht mit vereinzelten unscheinbaren Knickspuren. Ein Einriss am o. Rand und eine Fehlstelle in der o.re. Ecke. Partiell minimal gebräunt.
|
40 x 51 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
296
Alois Kolb, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. Frühes 20. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Rötelzeichnung auf festem Papier. Signiert "Alois Kolb". Auf Untersatzpapier.
Stockfleckig. Verso am u. Rand Reste einre Klebemontierung. Untersatz mit geklebtem Einriss (1,6 cm) am u. Rand und mehrere Reißzwecklöchlein am o. Rand.
|
60,2 x 32,6 cm, Unters. 69,7 x 42,1 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
313
Rosso Hugo Majores, Fischerhäuser am Bodden. Wohl 1930er Jahre.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Aquarell und Kreide auf Papier. U.re. monogrammiert "R.H.M.".
Griff- und knickspurig. Etwas angeschmutzt. Verso Stockfleckig und an den Ecken Papierabrieb sowie Reste einer vorherigen Klebemontierung.
|
32,3 x 40,5 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
315
Rosso Hugo Majores, Ostseeküste mit Fischerbooten. 1959.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche über Bleistift auf festem Papier. U.re. monogrammiert "R.H.M." und datiert.
Flecken im Bereich des Meeres und des Himmels. Einriss (ca. 3cm) am re. Blattrand. Papier u.Mi. berieben. Ecke u.re. geknickt (ca. 5,7 cm). Verso atelierspurig.
|
49,9 x 64,7 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|


|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
316
Rosso Hugo Majores, Stillleben mit Fingerhut / "Stilleben mit Phlox u. Rosen" / "Stilleben" / "Blumenstillleben". 1956– 1969.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Aquarelle und Tusche auf Papier. Jeweils monogrammiert "R.H.M." und datiert, teilweise betitelt. Eine Arbeit veso mit einer Bleistiftzeichnung.
Je griff- und knickspurig sowie angeschmutzt und technikbedingt leicht wellig. Blatt zwei verso an den Rändern mit Resten einer früheren Klebemontierung. Blatt drei und vier stockfleckig und Blatt vier mit Einriss (ca. 4cm) am re. Blattrand.
|
Max. 65 x 50,6 cm, min. 57,9 x 42,6 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|


|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
325
Kurt Opitz und andere Künstler, Sechs Aktstudien. Wohl 1920er-1930er Jahre.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Hans Kohl 1897 Mainz – 1990 Heppenheim (Bergstraße)
Rötel- , Farbkreide- und Bleistiftzeichnungen, teils aquarelliert, auf verschiedenen Papieren, eine Studie des Doryphoros (Speerträgers) von Polyklet. Unsigniert. Zwei Blätter verso mit weiteren Skizzen. Zwei Blätter verso mit dem Nachlass-Stempel "Kurt Opitz, Leipzig" bzw. "Hans Kohl" versehen.
Insgesamt knick- und technikbedingt wischspurig. Teils leicht angeschmutzt sowie in den Randbereichen Papier- und Klebereste früherer Montierungen bzw. kleine Einrisse (bis max. 2 cm). Ein Blatt mit leichtem Abrieb Mi.li.
|
Min. 32, 5 x 24,7 cm, max. 57 x 42 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
332
Georg Richter-Lößnitz, Ballerina. 1913.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbige Kreidezeichnung auf braunem Papier. Signiert in Blei "G. Richter L-(…)", datiert "Febr. 1913" und mit dialogischen Annotationen versehen. Freigestellt hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Knickspurig, fleckig und mit deutlichen Randmängeln. Der Rahmen umlaufend mit kleinen Unregelmäßigkeiten in der Farboberfläche.
|
43 x 32,5 cm, Ra. 64,5 x 53,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
333
Georg Richter-Lößnitz, Gauklerfest – Pierrot und Columbine. 1927.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Gouache, Tempera und farbige Kreiden. Signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert u.re. Im Passepartout in einer hochwertigen Leiste mit Goldauflage hinter Glas gerahmt.
Blatt technikbedingt minimal gewellt. Die Goldauflage des Rahmens mit partiellen Läsionen und mehreren rechteckigen Farbunregelmäßigkeiten.
|
BA. 26 x 21 cm, Ra. 44,5 x 38,9 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|


|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
342
Georg Siebert "Schneckenstudie" / Igelstudie / "Studie nach einem Hund" (Deffi). 1931/ 1915/1924.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Aquarelle über Blei, partiell weiß gehöht. Jeweils signiert "G. Siebert" und datiert, ein Blatt ortsbezeichnet "Obervogelgesang". Zwei Arbeiten hinter Glas gerahmt, die Igelstudie ungerahmt. Die "Schneckenstudie" verso auf der Rückwand des Rahmens nochmals signiert und datiert sowie mit der Werknummer "B-31–2" und typografischen Etiketten versehen. "Studie nach einem Hund" verso auf der Rahmenrückwand mit persönlicher Widmung, Titel, Datierung, Ortsbezeichnung, der Werknr. "B-24–5" sowie ebenfalls mit einem typografischen Etikett versehen.
"Schneckenstudie" und "Studie nach dem Hund" stockfleckig und wohl lichtrandig. Igelstudie mit leicht angeschmutzter Oberfläche und Reißzwecklöchlein an der o.re. und u.re. Blattecke sowie an der o.Mi. Blattkante. Leicht fingerspurig und mit vereinzelten Flecken außerhalb der Darstellungen. Ecken leicht bestoßen. Diagonale Knicke an der o.re. Ecke.
|
BA. 9 x 19,8 cm, Ra. 25,5 x 34,5 cm / Bl. 30 x 23 cm / BA. 38,5 x 28,5 cm, Ra. 44,5 x 34,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
344
Alfred Teichmann "Rheinfelden im Winter" / "Rothenburg o.T.". 1971 / wohl 1930er Jahre.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Farblithografie / Radierung. Jeweils in Blei signiert u.re. "Alfred Teichmann" sowie betitelt u.li. "Rheinfelden im Winter" datiert. "Rothenburg o.T." im Passepartout freigestellt montiert. Jeweils hinter Glas gerahmt. WVZ Teichmann D835; C1068.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Farblithografie umlaufend leicht stockfleckig und gebräunt. Die Radierung leicht lichtrandig, insgesamt etwas stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.
|
St. 29 x 42 cm, Bl. ca. 37 x 50 cm, Ra. 41,2 x 53,7 cm./ Pl. 23 x 18,3 cm, Psp. ca. 38 x 28,5 cm, Ra. 39,8 x 30,3 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
296
Fritz Beckert, Interieur der Schlosskirche der Residenz Ellingen. 1933.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Im Passepartout hinter entspiegeltem "MOROGARD plus"-Glas in einer hochwertigen, profilierten, vergoldeten Leiste mit rotem Bolus gerahmt.
Ein kleiner Einriss am u. Blattrand im Bereich der Signatur.
|
BA. 50,5 x 36,5 cm, Ra. 74 x 60 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
302
Ferdinand Dorsch "Weihnachten". Wohl 1911.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf grauem Papier, auf eine kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "FERD. DORSCH" und bezeichnet "Dresden" sowie undeutlich datiert u.re., u.li. betitelt. Hinter Glas in einer weiß lackierten Leiste mit Eckdekor gerahmt..
Bildträger leicht verwölbt. Insgesamt unscheinbar gebräunt. Die Ecke des grauen Papiers u.re. mit Einriss (ca. 3 cm), ein weiterer Riss o.li. (ca. 9 cm), parallel zum li. Bildrand verlaufend. Die Unterzeichnung einer nicht in Farbe ausgeführten Dame vor den beiden Herren am li. Bildrand sichtbar, werkimmanent. Ein Wasserfleck o.Mi. (im Bereich des Himmels), wohl werkimmanent.
|
61 x 46,8 cm, Ra. 69 x 55 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
314
Rudolf Gebhardt "Pirna vom Schloßberg" / "Pirna an der Elbe". Wohl 1930er Jahre.
Rudolf Gebhardt 1894 Dresden – 1985 ebenda
Bleistiftzeichnungen und Radierung auf verschiedenen Papieren. a) "Pirna vom Schloßberg". Bleistiftzeichnung, partiell mit Deckweiß gehöht, auf bräunlichem Papier. I m einfachen Passepartout montiert. Dort u.re. in Blei signiert "Rudolf Gebhardt" sowie u.li. ortsbezeichnet "Pirna", betitelt auf Passepartout verso sowie nochmals auf Deckblatt. b) "Pirna an der Elbe". Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte signiert u.re. "Rad: Rudolf Gebhardt", u.li. verlagsbezeichnet "Verlag
...
G. Glöckner, Pirna" sowie u.Mi. betitelt. Nochmals signiert in Blei u.re. "Rudolf Gebhardt" sowie u.li. nummeriert "53–100".
> Mehr lesen
a) lichtrandig, am re. Rand mit montierungsbedingten Klebstoffrückständen. b) leicht angeschmutzt und knickspurig, li.u. eine Knickspur mit Einriss (ca. 1 cm), o.li. eine kleine Fehlstelle (ca. 1 x 1 cm), in den Randbereichen teils leichter Abrieb. Verso umlaufend mit Papierresten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
BA. 30,3 x 26 cm, Psp. 41,8 x 36,5 cm / Pl. 29,3 x 36,8 cm, Bl. 38,3 x 47,6 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
329
Eric Johansson "Masochistischer Reitakt oder Die Liebe ist eine Himmelsmacht" / Erotische Studie. Anfang 1920er Jahre.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)
Kohlezeichnungen und Blei. Unsigniert. Ein Blatt innerhalb der Darstellung betitelt. Beide Zeichnungen verso mit Studien eines männlichen Aktes, dort auch jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Die Ränder insgesamt umlaufend knickspurig, leicht stockfleckig und rissig (max. 5 cm). Technikbedingter Abrieb.
< Weniger lesen
|
Bl. je 33 x 43 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
331
Fritz Klee, Vier Werbegrafik-Entwurfszeichnungen für Philipp Rosenthal "Theodors Leid und Ende" / Fünf Illustrationen zu "Theodors Leid und Ende" / Fünf Karikaturen. Nach 1924.
Fritz Klee 1876 Würzburg – 1976 Stuttgart
Federzeichnungen in Tusche, davon zwei Zeichnungen auf einem Blatt und eine Folge von fünf Lithografien zu der Bildergeschichte "Theodors Leid und Ende" sowie fünf weitere Karikaturen. Die Zeichnungen unsigniert, die Lithografien jeweils im Stein signiert "Fritz Klee".
Theodor, der Protagonist der Reklame-Bildergeschichte, trifft an den entlegensten Winkeln seiner Reise auf Rosenthal-Niederlassungen.
Provenienz: Privatsammlung Würzburg.
Papier partiell leicht stockfleckig. Ein Blatt am li. Rand knickspurig und mit kleinen Einrissen.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, Bl. min. 13,5 x 26 cm, max. 39 x 25 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
341
Erich Lindenau, Vier Mädchen- und Damenporträts. 1930er/1940er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Blei- und Farbstiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren, eine Arbeit aquarelliert. Zwei Blätter lose im Passepartout.
a) Rosemarie (Die Tochter des Künstlers als junge Frau), 1945–49. Farbstiftzeichnung auf rötlichem Papier. Unsigniert.
b) "Rosemarie" (Die Tochter des Künstlers im Alter von 12 Jahren), 1936. Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Ligiert monogrammiert "EL.", datiert und betitelt. An den Ecken im Passepartout montiert, darauf betitelt und signiert
...
"Erich Lindenau".
c) "FRID", wohl 1930er Jahre. Farb- und Bleistiftzeichnung auf grünlichem Papier. Mit einem rechtwinkligen Linienraster als Zeichenhilfe. Unsigniert. U.Mi. in Blei bezeichnet "FRID / 17.2.1889 / 15.1.1934" sowie u.re. mit Rechnungsnotizen und Bleistiftproben. U.li. ein Papierprägestempel.
d) Bildnis einer Dame mit Kopftuch (Ehefrau des Künstlers?), 1940. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei u.re. ligiert monogrammiert "EL." und datiert.
> Mehr lesen
Vereinzelt leicht lichtrandig, angeschmutzt, gegilbt bzw. stockfleckig. Zwei Arbeiten mit Rückständen einer älteren Klebemontierung in den Ecken. Wiederum zwei Arbeiten mit aus dem Werkprozess stammenden Reißzwecklöchlein an den Blatträndern. a) Mit einem kleinen weißen Fleck li. oberhalb der Stirn. c) Partiell leicht gewellt, mit einem winzigen Löchlein im Bereich des Oberarms und einer Knickspur mit leichtem Farbabrieb im Bereich des Haares. Der u. Blattrand mit Läsionen und zwei kleinen Einrissen (ca. 1,8 cm).
< Weniger lesen
|
Min. 48 x 37 cm, max. 63,7 x 48,9 cm, Psp. 65 x 48 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
342
Erich Lindenau, Fünf Porträtdarstellungen. 1933– 1949.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnungen und ein Aquarell über Bleistift auf Karton bzw. festem Papier. Überwiegend monogrammiert "EL" und datiert. Eine Arbeit lose im Passepartout, darauf in Blei betitelt und signiert. Teils mit Stiftproben und Annotationen des Künstlers versehen. Mit den Arbeiten: a) Selbstporträt im Viertelprofil. 1949. b) Porträt Dietrich Lindenau, Sohn des Künstlers (?). 1936. c) Die Schwester des Künstlers (?). Wohl 1930er Jahre. d) Porträt Wilhelmine Haufe. 1933. e) "Maler Tröger" (Fritz Tröger). 1937.
a) Knick- und fingerspurig. Papier gegilbt, angeschmutzt und mit vereinzelten Stockflecken. b) Ungerade beschnitten und stockfleckig. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und teilweise an den Rändern. Knickspurig an den o. Ecken. Kleiner Einriss am o. Blattrand. c) Li. und o. Blattkante beschnitten. Vereinzelte Stockflecken. An den Ecken und am o. Rand je ein Reißzwecklöchlein und Klebebandreste. d) Minimal lichtrandig. Vereinzelte Stockflecken. Reißzwecklöchlein sowie Klebebandreste in den Ecken. e) Deutlich stockfleckig. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein und Montierungsresten.
< Weniger lesen
|
Jeweils ca. 50 x 40 cm, Psp. 65 x 47,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
368
Martin Erich Philipp (MEPH), Bildnis einer jungen Frau nach rechts. 1909.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf graubraunem Papier, partiell weiß gehöht. Signiert "M. E. Philipp" und ausführlich datiert "Jan. 1909". Hinter Glas gerahmt.
Leicht stockfleckig. Rahmen mit kleineren Läsionen.
< Weniger lesen
|
BA 48,5 x 34 cm, Ra. 53,7 x 39 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
378
Hildegard Seemann-Wechler, Sitzender Knabe als Akt. Um 1929.
Hildegard Seemann-Wechler 1903 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Aquarell, Deckfarben und Farbstift über Bleistiftzeichnung auf gelblichem, strukturierten Papier. In Blei monogrammiert "WH" innerhalb der Darstellung u.li. Verso in Blei u.re. von fremder Hand künstlerzeichnet.
Zur Datierung sowie zum Motiv vgl. das Gemälde "Knabenbildnis", um 1930 (verschollen), abgebildet in: Boris Böhm: Den Opfern ihren Namen geben. Hildegard Seemann-Welcher (1903–1940). Biographisches Porträt eines sächsischen Opfers der NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.
...
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Pirna Sonnenstein (Hrsg.). Dresden 2018. S. 6.
Eine weitere Arbeit der Künstlerin "Jungenbildnis" wurde ausgestellt in: Kunstausstellung Sächsische Künstler: 28. März – 30. Juni 1946, des Kulturbundes zur demokrat. Erneuerung Deutschlands, im Auftr. der Landesverwaltung des Bundeslandes Sachsen, Sonderschau "Opfer des Faschismus". Dresden, Brühlsche Terrasse, Staatliche Kunstakademie. Dresden, 1946. KatNr. 41
Für eine künstlerische Entfaltung blieb Hildegard Seemann-Wechler nach Abschluss ihres Studiums 1928 bis zum Ausbruch ihre psychischen Krankheit im Sommer 1931 nur wenig Zeit. Sie muss großes Talent besessen haben, Eva Schulze-Knabe, welche seit 1928 an der Dresdner Kunstakademie studierte und mit Hildegard Seemann-Wechler freundschaftlich verbunden war, zeigte sich von einem in der Akademie ausgestellten Selbstakt Seemann-Wechlers sehr beeindruckt. Zu den wenigen, überkommenen Werken der aus bürgerlichen Verhältnissen stammenden Künstlerin, die in tragischer Weise das gleiche Schicksal wie Elfriede Lohse-Wächtler und Gertrud Fleck teilte, zählt das eindringlich-berührende Bildnis des "Sitzenden Knaben als Akt". Der schmale, nahezu schwindsüchtig anmutende Junge mit blassem Inkarnat und übergroßen, verschatteten Augen, betont durch das kurz geschorene Haar, sitzt in einem kargen Raum. Die sparsame Möblierung deutet auf ärmliche Verhältnisse hin. Die zerbrechliche Zartheit des Kindes wird durch die tonig-zurückhaltende, subtile, lasierend aufgetragende Farbigkeit verstärkt. Im Gegensatz zum schonungslos entlarfenden Verismus von Otto Dix zeigt die Künstlerin hier eine Wirklichkeit, die weder beschönigt, noch verzerrt oder karikiert. Damit steht sie stilistisch zahlreichen anderen Vertretern neusachlicher Malerei in Dresden dieser Zeit sehr nahe. Die Erhebung eines (Proletarier-) Kindes zum singulären Bildmotiv im Sinne eines Renaissance-Humanismus (Dalbajewa, Neue Sachlichkeit in Dresden, S. 260) findet man u.a. auch in Gemälden von Rudolf Bergander "Mädchen im blauen Kleid (Schwindsüchtige)", 1931, Wilhelm Lachnit "Mädchenakt (Nacktes Mädchen auf rotem Stuhl), 1924/25, oder Eva Schulze-Knabe "Junge im gelben Pullover", ca. 1931. Lit.: Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Dresden, 2011.
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH (Hrsg.): Eva Schulze-Knabe 1907–1976. Malerei und Grafik. Dresden, 2007.
Boris Böhm: Den Opfern ihren Namen geben. Hildegard Seemann-Welcher (1903–1940). Biographisches Porträt eines sächsischen Opfers der NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Pirna Sonnenstein (Hrsg.). Dresden 2018.
> Mehr lesen
Technikbedingt leicht wellig. Minimal knickspurig mit wenigen Griffknicken, recto nicht wahrnehmbar. Kleine Bereiche mit oxidiertem Bleiweiß im Bereich der Jacke. Partiell unscheinbare Stockfleckchen im Bereich des Oberkörpers und der Oberschenkel. Der re. Blattrand montierungsbedingt mit unscheinbaren Klebespuren, zwei Bereiche mit Abrieb (max. ca. 1 x 2,8 cm). Verso vereinzelt leichte Stockfleckchen, am äußersten re. Rand leichte Klebespuren einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
45,8 x 30,5 cm. |
|
9.500 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
381
Hans Thoma "Rapallo". 1907.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Hans Thoma" sowie u.li. ortsbezeichnet und ausführlich datiert "22. III. 07.".
Papier gegilbt, zweifach lichtrandig. Vereinzelte, kleine helle Fleckchen am u. und o. Blattrand. Verso Reste einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
23,4 x 30,7 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
385
Hans Unger, Liegender weiblicher Akt. Um 1910/1911.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf festem, gelblichem Papier mit Leinwandstruktur. Signiert "H. Unger" u.Mi.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Dresden, für freundliche Hinweise.
Verso gebräunt und mit Resten einer älteren Montierungen sowie mit Bereibungen im Papier.
< Weniger lesen
|
16,4 x 23,3 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
271
Richard Benno Adam, Kampierende ungarische Honvéd Husaren. 1915.
Richard Benno Adam 1873 München – 1937 ebenda
Bleistiftzeichnung und farbige Kreide, sparsam weiß gehöht, auf hellbraunem Papier. In Blei u.re. signiert "Richard Benno Adam", ortsbezeichnet "Niesluchow (Galizien)" sowie ausführlich datiert "21. Juli 1915" und bezeichnet "Hanvedhusaren". Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. O. auf Untersatzkarton klebemontiert, im Passepartout.
Blatt verso mit Klebespuren einer älteren Montierung. Psp. etwas fingerspurig.
< Weniger lesen
|
23 x 36 cm, Unters. 27 x 45 cm, Psp. 45 x 60 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
272
Christian Wilhelm Allers "Lootse – Sierksdorf" (Lübecker Bucht). 1896.
Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg – 1915 Karlsruhe
Kohlestiftzeichnung und farbige Kreide auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Signiert "CW. Allers", datiert sowie ortsbezeichnet "Sierksdorf" und betitelt.
Das vorliegendes Blatt ist wohl eine Vorarbeit für das Gemälde "Ein Lootse aus dem Ratsweinkeller".
Blatt etwas gegilbt. Untersatz wellig, leicht angeschmutzt sowie mit mehreren Wasserflecken, insbesondere am u. Rand.
< Weniger lesen
|
53,5 x 37 cm, Unters. 73 x 57 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
287
Otto Fischer-Trachau, Stilleben mit Dahlien. 1924.
Otto Fischer-Trachau 1878 Trachau – 1958 Hamburg
Gouache auf "Progress"-Bütten, vollflächig auf Karton kaschiert. Signiert u.re. "Otto Fischer-Trachau" und datiert. Verso in Blei am re. Rand unleserlich bezeichnet "… O. und R. Becker, Dresden" und nochmals signiert (?) "Otto Fischer-Trachau" (beschnitten). Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt, Format minimal verkleinert. Minimal angeschmutzt, vereinzelt winzige Flecken, leicht lichtrandig. Farbabplatzer im Bereich der weißen Blüte. Eine Kratzspur am u. Bildrand (ca. 15 cm). In den Randbereichen unscheinbare Klebespuren, etwas deutlicher re.u. und u.li. Verso gebräunt und mit Kleberesten und Abrieb einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
62 x 47 cm, Ra. 70,5 x 56,4 x cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
305
Adolf Klemann "Abendstimmung". 1926.
Adolf Klemann 1887 ? – 1963 ?
Aquarell. U.li. in Blau signiert "Klemann" und datiert. Im Passepartout, darauf nochmals in Blei signiert u.li. "Adolf Klemann" und re. betitelt. In einer Mappe mit abweichendem Titel.
Provenienz: Sammlung Lars Boelicke.
Verso stockfleckig mit brüchigen Kleberückständen. Kanten des Passepartouts unregelmäßig beschnitten.
< Weniger lesen
|
34 x 27 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
311
Bernhard Kretzschmar, Porträt einer Dame. 1971.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "BK" und ausführlich datiert "20/3 71".
Diagonale Knickspur u.li., o.li. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Insgesamt knickspurig und Randbereich angeschmutzt. O.Mi. kleines Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
49,2 x 35,5 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
374
Unbekannter Künstler, Venezianisches Bacchanal. Wohl 1920er Jahre.
Rötelzeichnung, aquarelliert. Unsigniert.
Leicht stockfleckig. Ecken u.li. sowie o.re. etwas gestaucht. Verso atelierspurig und ebenfalls stockfleckig.
< Weniger lesen
|
34,9 x 44,7 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
381
SAMMLUNG LARS BOELICKE.
Lars Boelicke (vermutlich spätes 19. – spätes 20. Jh.) war ein deutscher Opernsänger. Während der 1920er Jahre spielte er in zahlreichen Inszenierungen auf verschiedenen Bühnen, u.a. in Düsseldorf und Bremen. Nachweise für seine Mitwirkung finden sich beispielsweise für Giuseppe Verdis "La Traviata" (Apollotheater Düsseldorf 1924), Richard Wagners "Der Fliegende Holländer" (Düsseldorfer Stadttheater 1925) und Manfred Gurlitts "Wozzeck" (Stadttheater Bremen 1926). Später zog
...
Boelicke vermutlich nach Berlin. Er bewohnte mit seiner Ehefrau Gertrud (1892 – 1987) ein Haus in Rheinsberg.
Abbildungen: Porträtzeichnung von Joseph Fischer aus dem Jahr 1921. Wohnhaus in Rheinsberg.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
389
Paul Herrmann (Henri Héran), Weiblicher Halbakt. Frühes 20. Jh.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Aquarell. U.re. signiert "Paul Herrmann".
Provenienz: Sammlung Lars Boelicke.
Technikbedingt leicht gebogen.
< Weniger lesen
|
31,3 x 22,8 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|


|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
391
Otto Fischer, 17 Zeichnungen "Paris". 1914.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Federzeichnungen in schwarzer bzw. brauner Tusche und Grafitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert, datiert und ortsbezeichnet. Alle Blätter im Passepartout.
Überwiegend Porträts oder Studien aus dem städtischen Milieu. Die Zeichnungen haben spontanen Skizzencharakter, einige Blätter wurden mehrfach verwendet.
Provenienz: Sammlung Lars Boelicke.
Leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig. Teils lichtrandig. Unterschiedlich stockfleckig. Eines der Passepartouts verso mit dem Abdruck von zwei weiblichen Akten.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Blattmaße, jeweils ca. 23 x 17 cm. Mappe 60 x 38 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
|
NACHVERKAUF
|
344
Otto Dix "Ruhende". 1928.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Bleistiftzeichnung auf feinem Bütten. In Blei signiert u.re. ligiert signiert "DIX" sowie datiert. U.li. in Blei von fremder Hand nummeriert "Z 28/39 K 1560". Verso u.re. in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "liegender Akt". Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Ruhende", nummeriert u.li."489/28 K1560" sowie u.re. "1928/39". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen profilierten schwarzbraunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste
...
gerahmt. WVZ Lorenz NSk 10.3.1.
Vgl.: Otto Dix 1891 – 1969. Katalog Städtische Galerie "Die Fähre". Saulgau, 1979. Nr. 79.
> Mehr lesen
Insgesamt technikbedingt etwas wisch- sowie knickspurig, deutlicher in den Randbereichen, an u.li. Ecke sowie am li.o. Rand. Dort mehrere schräg bzw. parallel zum Blattrand verlaufende Knickspuren. Eine horizontale Knickspur im Bereich des re. Oberarms (ca. 8 cm), partiell mit minimalem Abrieb. Einige Quetschfalten im Bereich der Darstellung (bis ca. 8 cm, o.re. im Bereich des Hintergrunds). Kleine Anschmutzungen innerhalb der u. Blatthälfte, eine kleine Druckstelle u.li. In den Randbereichen mehrere Einrisse und Fehlstellen, zumeist geschlossen bzw. angesetzt: Vier geschlossene Einrisse am u. Blattrand, Mi. (bis max. ca. 3 cm) sowie die u.li. Ecke angesetzt (ca. 3 x 3,5 cm), am re. Blattrand drei geschlossene Einrisse (bis max. ca. 2,5 cm) sowie zwei angesetzte Stellen (ca. 3 x 0,5 cm und 1 x 1,5 cm), am o. Rand re. eine angesetzte Stelle (ca. 1,3 x 7 cm), die o.li. Ecke angesetzt (ca. 3 x 5,5 cm), am li. Rand sechs kleine, größtenteils geschlossene Einrisse (bis ca. 1 cm). Verso partiell leichter Abrieb bzw. Kleberückstände, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
58,3 x 46 cm, Psp. 80 x 66 cm, Ra. 91 x 77 cm. |
|
12.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
|
NACHVERKAUF
|
389
Richard Müller "Wiessee. Kirche mit Kampen" (Tegernsee, Allgäu). 1935.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. U.re. signiert "RMüller", datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt. Nicht im WVZ Meißner.
Etwas stockfleckig, der li. Rand ungerade geschnitten. An u.li. Ecke eine schräg verlaufende Knickspur (ca. 3 cm).
< Weniger lesen
|
17 x 25 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|


|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
371
Curt Hasenohr-Hoelloff, Sechs Entwürfe zu Liebespaaren in heroischer Landschaft / Mutter und Kind in heroischer Landschaft. 1924.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Kreidezeichnungen in Schwarz, partiell weiß gehöht, auf Transparentpapier, jeweils eine Arbeit auf zwei klebemontierten Blättern. Unsigniert. Jeweils ausführlich datiert "4.1.24" bzw. "6.1.24". In Rot je mit einem einzelnen Buchstaben versehen, in Kugelschreiber nummeriert und ausführlich datiert "5. Juli 81". Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils leicht knickspurig, mit einzelnen größeren Knickspuren. Winzige Einrisse an den Blatträndern, teils verso hinterlegt sowie winzige Löchlein. An den Überlappungen der zwei Blätter bräunliche Flecken aufgrund der Klebemontierung. Einzelne Stockflecken. Zwei Blätter mit Rostabdruck einer Büroklammer.
< Weniger lesen
|
Je ca. 58,5 x 22,5 cm, Psp. 70,5 x 50 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|

|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
437
Bruno Voigt "Verordnung gegen die Kommunisten, gez. Göring". Vor 1935.
Bruno Voigt 1912 Gotha – 1988 Berlin
Aquarell über Federzeichnung in schwarzer Tusche auf rosafarbenem Bütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). Unsigniert. In der Darstellung bezeichnet "§48 Verord. gegen die Kommu. gez Göring". Im Passepartout hinter Glas in einem breiten, furnierten Plattenrahmen mit Fadenintarsien gerahmt.
Vergleichbare Arbeiten in: Bruno Voigt. Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen. Ausstellungskatalog der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1986, KatNr. 75 "Schlotbaron", 1932 und KatNr. 81 "Das
...
wollen die Herren sein?!!", um 1932/33.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung; Galerie Hebecker, Weimar.
> Mehr lesen
Re. und li. Blattrand technikbedingt wellig. Insgesamt knitter- und knickspurig, die li. Blattecken deutlicher. Zwei vertikal durchlaufende, geglättete Knickspuren, vereinzelte Druckstellen mit Aufhellungen im Papier, eine deutliche, wellenförmige li. neben dem Galgen. Der u.li. Blattrand verso verblichen, recto kaum wahrnehmbar.
< Weniger lesen
|
51,5 x 43 cm, Ra. 71 x 62 cm. |
|
2.400 € |
|
|
|
|
|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
295
Elisabeth Ahnert (zugeschr.) "Blick aus Mutters Stube" / Exlibris Artur Ahnert. Wohl 1920er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell auf chamoisfarbenem Papier / Radierung mit Plattenton auf Velin. Beide Arbeiten unsigniert. Das Aquarell in Blei unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Blick Lothringerstr. 48 III aus Mutters Stube". Radierung in der Platte bezeichnet "Ex libris", "Artur Andreas Ahnert".
Provenienz Exlibris: Nachlass Schubert, Ehrenfriedersdorf.
Leicht knick- und fingerspurig. Ecken und Kanten minimal bestoßen. Re. und li. Blattrand des Aquarells gedunkelt.
< Weniger lesen
|
32,1 x 48,3 cm / Pl. 8,4 x 5,8 cm, Bl. 13,7 x 10,4 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|

|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
347
Margarete Junge, Dame mit blauer Kappe / Dame mit Kopschmuck / Dame im Pelzmantel. 1920er Jahre.
Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz – 1966 Dresden
Pinselzeichnungen in Tusche mit Aquarell auf feinem Maschinenbütten bzw. auf kräftigem Bütten. Jeweils in Blei u.re. monogrammiert "M.J.". Ein Blatt in Tusche signiert "Junge". Alle Arbeiten an den o. Ecken auf einem Untersatzkarton klebemontiert.
Insgesamt minimal angeschmutzt sowie leicht knick- und fingerspurig. Ein Blatt mit Randläsionen in der u.li. Ecke. Blattränder etwas ungerade.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, max. ca. 25 x 10 cm, Unters. 50 x 64,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
401
Hans Unger, Palmenhain. Um 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf gelblichem Papier, zweifach vollflächig auf Untersatzpapier bzw. Untersatzkarton montiert. Signiert "H. Unger" u.re. Hinter Glas im polimentvergoldeten originalen Künstlerrahmen gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung mit einer Widmung der Tochter des Künstlers Maja Unger aus dem Jahr 1964 versehen.
Bildträger etwas verwölbt. Die Blattecken mit mehreren Reißzwecklöchlein, drei dort mit winzigen Papierverlusten. Malschicht im Bereich der Blattecken jeweils mit oberflächlichem Abrieb und Verlust der Farbe. Psp. gegilbt und stockfleckig. Rahmen mit vereinzelten Abplatzungen der Fassung.
< Weniger lesen
|
43 x 65 cm, Untersatz 50 x 70,5 cm, Ra. 55 x 78 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
403
Willy Tag, Zweispänner. Wohl 1931.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf Papier. U.li. in Blei signiert "W. Tag". Rahmenrückwand von Künstlerhand in Tusche mit Widmung "Meinem lieben Freund Hofmann an seinem 50. Geburtstag gewidmet" versehen, signiert und ausführlich, teilweise undeutlich datiert "22.III.31" (?) sowie mit der Ziffer "22" versehen. Im Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Kreidegrundleiste gerahmt.
Blatt wohl deutlich gedunkelt.
< Weniger lesen
|
BA. 20,5 x 25,5 cm, Psp. 33 x 37 cm, Ra. 35 x 39 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
65. Kunstauktion | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
362
Erich Lindenau "Maler Tröger" (Fritz Tröger). 1937.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Bleistiftzeichnung auf festem Papier. U.re. monogrammiert "EL" und datiert. Im Passepartout, darauf in Blei betitelt und signiert.
Deutlich stockfleckig. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein und Montierungsresten.
< Weniger lesen
|
50 x 39,5 cm, Psp. 65 x 47,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
65. Kunstauktion | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
363
Erich Lindenau, Bildnis einer Dame mit Kopftuch (Ehefrau des Künstlers?) / "FRID". Wohl 1930er Jahre/1940.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarelle über Bleistiftzeichnung auf hellem bzw. grünlichem Papier. "Bildnis einer Dame" in Blei u.re. ligiert monogrammiert "EL" und datiert. "FRID" unsigniert. U.Mi. in Blei bezeichnet "FRID 17.2.1889 15.1.1934" sowie u.re. mit Rechnungsnotiz und Bleistiftproben. U.li. ein Papierprägestempel.
Teils technikbedingt leicht gewellt. Partiell unscheinbar angeschmutzt. Mit Reißzwecklöchlein an den Blatträndern aus dem Werkprozess. Ein Blatt (Weibl. Portrait) mit Klebebandresten einer früheren Montierung an den Ecken. Ein Blatt (Frid) mit winzigem Löchlein u.li. (Oberarm) und Knickspur mit leichtem Farbabrieb o.re. (Haare). U. Blattrand mit Läsionen und zwei kleinen Einrissen (ca.1,8 cm).
< Weniger lesen
|
Min. 51,3 x 37,8 cm, max. 63,5 x 48,7 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
65. Kunstauktion | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
364
Erich Lindenau "Rosemarie" (Tochter des Künstlers)/Rosemarie als junge Frau. 1936/1945-1949.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier/ Farbstiftzeichnung auf rötlichem Papier. Das erste Blatt o. ligiert monogrammiert "EL", datiert li. sowie betitelt re. An den Ecken montiert, darauf in Blei nochmals signiert "Erich Lindenau" sowie betitelt "Rosemarie". Die zweite Zeichnung unsigniert.
Bleistiftzeichnung leicht angegilbt und durchgehende braune Stockflecken. Farbstiftzeichnung leicht lichtrandig, Ecken mit Papierrückständen einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
48 x 37 cm, Psp. 65 x 48 cm /49,5 x 39,5 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
65. Kunstauktion | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
448
Unbekannter Zeichner, Männliche Aktstudien. Frühes 20. Jh.
Rötelzeichnung auf "PM Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Studien recto und verso.
Papier angegilbt mit vielen kleine Stockflecken. Mit Reißwecklöchlein in den Ecken. Ränder durch eine schmale, klebemontierte Randverstärkung leicht wellig.
< Weniger lesen
|
59 x 44 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|

<<<
1/2
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|