Übersicht Nachverkauf
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg, Zeitgen.
Zeichnungen Alte Meister
Zeichnungen 19. Jh.
Zeichnungen Moderne
Zeichnungen Nachkrieg, Zeitgen.
Druckgrafik Alte Meister
Druckgrafik 19. Jh.
Druckgrafik Moderne
Druckgrafik Nachkrieg, Zeitgen.
Fotografie
Skulptur / Plastik
Figürliches Porzellan
Porzellan
Steinzeug / Irdengut
Glas
Schmuck
Silber / Zinn / Unedle Metalle
Asiatika / Ethnika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Lampen
Teppiche
|
7 Ergebnisse
|
|
|
66.
Kunstauktion |
05. Dezember 2020
|
973
Kleine Demi-Lune-Vitrine im Empire-Stil. 1890– 1900.
Nussbaum auf Nadelholz furniert und lackpoliert, Messing, farbloses Glas, Samt. Hochrechteckiger, eintüriger und dreiseitig verglaster Korpus auf halbrundem Querschnitt über vier geschwungenen Vierkantbeinen, diese lisenenartig bis zum oberen Abschluss aufsteigend. Das Gesims umlaufend mit einem Messingband mit filigranem Rankendekor sowie zwei aufgesetzten, flankierenden Messingbalustraden. Das in olivgrünem Samt ausgekleidete Eingerichte mit zwei Fachböden. Mit partiell appliziertem Messingdekor aus geschweiften Volutenspangen sowie floralen Motiven. Mit Schlüssel.
Vereinzelte, kleine Bestoßungen. Messing mit partiell leicht oxidiert.
|
H. 141 cm, B. 66 cm, T. 35 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
64.
Kunstauktion |
20. Juni 2020
|
854
Paar Altarkreuze. Wohl 19. Jh.
Gelbgüsse, partiell lackiert. Mittels Kreuzformen durchbrochen gearbeiteter Stand mit reliefiertem Palmettendekor über je drei Volutenfüßen. Rundschäfte mit Nodus und Palmettenreliefs, darin je ein Kruzifix, die Balken ebenfalls mit palmettenförmigen Abschlüssen sowie einer vollplastischen Christusfigur im Dreinageltypus mit Nimbus und dem "INRI".
Insgesamt korrodiert und altersspurig.
|
H. 70,5 cm; H. 68,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
64.
Kunstauktion |
20. Juni 2020
|
883
Paar Barockstühle. Wohl norddeutsch. 18. Jh.
Eiche, geschnitzt. Profilierte Gestellrahmen mit schildförmig geschweifter Rückenlehne, diese mit Blattzweigen im Relief beschnitzt. Breite, trapezförmige Sitzflächen mit geschweifter Zarge. Die Beine s-förmig gebogt. Polsterung mit Stoffbezug.
Bezug und Polsterung unfachmännisch erneuert. Nagellöcher einer alten Polsterung. Die Zarge mit geschraubten Eckklötzern verstärkt. Trockungsrisse und verleimte Risse im Bereich der Zargenzapfen. Füße mit sehr vereinzelten Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, minimal gekürzt.
|
H. 92,5 cm, B. 50 cm, T. 44 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
62.
Kunstauktion |
07. Dezember 2019
|
1033
Ikone, Die Gottesmutter “Izbavitelnitza”. St. Petersburg. 1900-1920.
Tempera und polimentvergoldete Partien auf Holz, aus zwei vertikalen Holztafeln gefügt. Randbereiche umlaufend mit in den Kreidegrund gravierten Verzierungen. Nimben und Kleidungspartien punziert und graviert. Verso zwei horizontale Gratleisten. Aufhängung aus Metall an der oberen Kante des Bildträgers Mi.
Dargestellt sind zwei Heilige in Verehrung der Gottesmutter Izbavitelnitza ("Errettende"). Diese ist in altrussischer Tradition mit dunklem Teint und Fond sowie mit einem
...
Beischriftypus des 18. Jahrhunderts versehen, während das umlaufende Zierornament Jugendstil-Elemente aufweist. Nach dem "Urbild" aus dem russischen Panteleimonos-Kloster auf dem Athos, welche später als Geschenk an das "Neu-Athos"-Kloster im Kaukasus gelangte und 1888 die Zarenfamilie um Alexander III. bei einem Eisenbahnunglück vor Schaden bewahrt haben soll. Der Kirchenbau im Hintergrund verweist auf das “Neu-Athos”-Kloster, erinnert aber stilistisch an die Petersburger Alexander-Nevski-Kathedrale.
Für das Gutachten und freundliche Auskünfte danken wir Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ikonen.
> Mehr lesen
Blattgoldpartien insbes. in den Randbereichen berieben, polimentsichtig. Größere Fehlstellen der Mal- und Grundierungsschicht o.li., u.Mi. sowie weitere grundierungssichtige Fehlstellen in der Darstellung. Materialverlust des Holz-Bildträgers o.re. sowie u.re. Offen liegende Anobienfraßgänge (inaktiv). Partiell feine Ablagerungen, wohl eines Holzschutzmittels.
< Weniger lesen
|
31 x 23,5 cm, Tiefe 2,8 cm, mit Gratleisten 3,6 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
61.
Kunstauktion |
21. September 2019
|
1238
Frackuhr "De Ville". Omega SA, Genf. Schweiz. Um 1970.
585er (14 Karat) Gelbgold, poliert. Runde Gehäuseform "de Ville". Krone und eckiger Bügel bei 12 Uhr. Zifferblatt champagnerfarben mit aufgesetzten, goldfarbenen Indizes und schwarz lackierten Zeigern. Das Plexiglas gewölbt. Uhrwerk mit Handaufzug, Gemarktes Omega Manufakturkaliber "601". Des Weiteren mit der Werknummer "32636888" sowie "OMEGA WATCH & Co. SWISS", "ADJUSTED TWO (2) POSITIONS" und "SEVENTEEN 17 JEWELS" (17 Steine). Im Werksdeckel mit der geprägten Firmenmarke, dem Feingehalt
...
"14 K" und "0,585", der Referenznummer "1211" sowie der Gehäusenummer "1317714". Des Weiteren eine fein geritzte Revisionsmarke. Gangfähig. In einem Etui.
> Mehr lesen
Plexiglas mit feinen Kratzspuren. Oberfläche mit feinsten Putzspuren, verso im Bereich des Werksdeckels mit Kratzspur einer (unsachgemäßen?) Öffnung. Minutenzeiger mit minimaler Lackfehlstelle, Indizes unscheinbar angelaufen.
< Weniger lesen
|
D. 44 mm (ohne Krone), Gew. 37,5 g. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
59.
Kunstauktion |
23. März 2019
|
1455
Mechanische Jahresuhr. Schwarzwald. Um 1950/1960.
Messing, partiell brüniert. Drehpendeluhr auf einem profilierten Rundsockel. Zifferblatt und Werk schauseitig über zwei Säulenformen. Guillochiertes, goldfarbenes Zifferblatt, aufgesetzter Zahlenring mit schwarzen, arabischen Ziffern, unter der "6" bez. "GERMANY", Zeigerform "Kathedrale". Graham-Hemmung. Verso Pendel mit vier Gewichtskugeln. Gangfähig, 400 Tage Gangdauer inklusive Gangreserve. Unsigniert, auf der Platine nummeriert "16927". Mit originalem Glassturz.
Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Messing minimal verputzt, die Gewichtskugeln leicht patiniert.
< Weniger lesen
|
H. 27 cm, H. (mit Glassturz) 30 cm, Sockel D. 19,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
57.
Kunstauktion |
22. September 2018
|
1264
Ikone, Die Gottesmutter “Izbavitelnitza”. St. Petersburg. 1900-1920.
Tempera und polimentvergoldete Partien auf Holz, aus zwei vertikalen Holztafeln gefügt. Randbereiche umlaufend mit in den Kreidegrund gravierten Verzierungen. Nimben und Kleidungspartien punziert und graviert. Verso zwei horizontale Gratleisten. Aufhängung aus Metall an der oberen Kante des Bildträgers Mi.
Dargestellt sind zwei Heilige in Verehrung der Gottesmutter Izbavitelnitza ("Errettende"). Diese ist in altrussischer Tradition mit dunklem Teint und Fond sowie mit einem
...
Beischriftypus des 18. Jahrhunderts versehen, während das umlaufende Zierornament Jugendstil-Elemente aufweist. Nach dem "Urbild" aus dem russischen Panteleimonos-Kloster auf dem Athos, welche später als Geschenk an das "Neu-Athos"-Kloster im Kaukasus gelangte und 1888 die Zarenfamilie um Alexander III. bei einem Eisenbahnunglück vor Schaden bewahrt haben soll. Der Kirchenbau im Hintergrund verweist auf das “Neu-Athos”-Kloster, erinnert aber stilistisch an die Petersburger Alexander-Nevski-Kathedrale.
Für das Gutachten und freundliche Auskünfte danken wir Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ikonen.
> Mehr lesen
Blattgoldpartien insbes. in den Randbereichen berieben, polimentsichtig. Größere Fehlstellen der Mal- und Grundierungsschicht o.li., u.Mi. sowie weitere grundierungssichtige Fehlstellen in der Darstellung. Materialverlust des Holz-Bildträgers o.re. sowie u.re. Offen liegende Anobienfraßgänge (inaktiv). Partiell feine Ablagerungen, wohl eines Holzschutzmittels.
< Weniger lesen
|
31 x 23,5 cm, Tiefe 2,8 cm, mit Gratleisten 3,6 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|