|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
730
Albert Hennig "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1930.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Im Passepartout.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 255, KatNr. M14 mit leicht abweichende Maßangaben bzw. S. 309, KatNr.089.
Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.
Am o. Rand unscheinbar kratzspurig.
|
38,3 x 25,4 cm, Unters. 60 x 45 cm, Psp. 68 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
731
Albert Hennig "Im alten Seeburgviertel in Leipzig". 1930.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Verso mit dem Künstlerstempel. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, dort u.li. nochmals mit dem Künstlerstempel versehen. Mit Passeapartout.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 266, KatNr. M25 unter dem Titel "Dachlandschaften", datiert 1932 und mit leicht abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.
Mi. eine unscheinbare Knickspur.
|
38,7 x 25,8 cm, Unters. 59,7 x 45 cm, Psp. 68 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|

|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
732
Albert Hennig "An der Seine" / "Schlafender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede (Doppelbelichtung)" / "Essender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede" . 1932 / 1930/1928.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Unsigniert. Spätere Abzüge vom Originalnegativ von 1987. Verso in Blei, bzw. schwarzem Faserstift von fremder Hand datiert, teilweise betitelt und mit weiteren Annotationen versehen. Zwei Abzüge mit dem Nachlass-Stempel versehen.
"An der Seine". Vgl. hierzu die Fotografien "Lastkähne", 1932, und "Jugendliche beim Baden in der Seine", 1932, abgebildet in: Hesse, Wolfgang: "Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930". Leipzig
...
2014. S. 360, KatNr. 336 bzw. S. 358, KatNr. 329.
"Schlafender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede (Doppelbelichtung)". Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: "Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930". Leipzig 2014. S. 245, KatNr. M04 sowie S. 296, KatNr. 022.
"Essender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede". Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: "Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930". Leipzig 2014. S. 296, KatNr. 020 bzw. S. 244, KatNr. M03, Peter Hochel (Hrsg.): "Albert Hennig". Heidelberg 1997. S. 15. Dort abweichend betitelt.
> Mehr lesen
Leichte Randmängel. Kratzspuren. "Essender Mann" verso mit Klebebandrest oben und leichtem Papierabrieb.
< Weniger lesen
|
35,6 x 24 cm / 35,6 x 23,8 cm / 38,1 x 25,8 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
733
Albert Hennig "Eisblumen". 1933.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso u.li. mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 280. Kat.Nr. M39, dort mit abweichenden Breitenmaß.
Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.
Kanten partiell unscheinbar gestaucht. Untersatzkarton o.li. und re. mit Kleberesten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Abzug 36,8 x 27,4 cm, Unters. 60 x 45 cm, Psp. 70 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
736
Franz Fiedler, Porträt Arno Drescher beim Malen. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Bromöldruck in Braun. Unterhalb des Abzugs in Blei signiert "Franz Fiedler" und datiert.
Vgl. Porträtaufnahmen von Arno Drescher in: Franz Fiedler: "Porträtphotographie". Berlin 1934. S. 114 u. S. 129.
Deutlich stockfleckig und gegilbt, die Ränder knickspurig. Mit Aussilberungen in den Randbereichen sowie kleinen Retuschen aus dem Werkprozess.
< Weniger lesen
|
Abzug 22,6 x 18 cm, Bl. 45,5 x 33,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|


|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
738
Barbara Burg, Oliver Schuh "Le Corbusier". 1996.
Barbara Burg 1962 Dortmund – lebt in Köln
Fotografien (PE-Prints). Mappe mit 11 Abzügen, jeweils verso in Blei signiert "Burg / Schuh" und nummeriert "19/30". Dokumentation zu dem Werk von Le Corbusier. Mit den Arbeiten: a) "Villa la Roche" (Eingangsbereich) b) "Villa la Roche" (Atelierraum) c) "Villa Sayoye" d) "Villa Sayoye" (Blick auf die Dachterrasse) e) "Unité d'habitation" (Fassadenausschnitt) f) "Unité d'habitation" (Dachlandschaft) g) "Cabanon le Corbusier" h) "Chapelle Notre-Dame-du-Haut"
...
i) "Chapelle Notre-Dame-du-Haut" (Türdetail) j) "Couvent de la Tourette" (Klosterkapelle) k) "Couvent de la Tourette" (Lichtöffnungen).
> Mehr lesen
Auf Vorder- und Rückseite der Mappe leichte Druckstellen an der Außenkante, wohl durch einen Klemmverschluss.
< Weniger lesen
|
Bl. je 30,3 x 24 cm, Mappe 32 x 25 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
739
Felix Droese "Die Rückkehr zum Kunstwerk (Semperoper)". 1996.
Felix Droese 1950 Singen
Farboffsetdruck nach einer Farbfotografie. Mit vier Textblättern zu Leben und Werk des Künstlers. Herausgegeben von der Dresdner Galerie Rähnitzgasse, edition nkd – neue kunst dresden, Nr. 2, und reproduziert von Michel Sandstein. Nr. "13" von 200 Exemplaren. In der originalen, geprägten Klappmappe, diese signiert und datiert.
Mappendeckel mit vereinzelten bläulichen Fleckchen.
< Weniger lesen
|
Bl. 32,5 x 25 cm, Mappe 32,9 x 25,3 cm. |
|
100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
740
Eberhard Havekost "Kino". 2001.
Eberhard Havekost 1967 Dresden – 2019 Berlin
Farbiger Digitaldruck in vier Farben. In schwarzem Faserstift u.li. signiert "Havekost", datiert, betitelt und nummeriert "23/40". Hinter Glas in einem "Halbe"-Wechselrahmen.
Retuschen an den li. und re. Blatträndern. Partielle Glanzstellen (blauer Bereich). Verso mit Resten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
30 x 42 cm, Ra. 43,3 x 60,8 cm. |
|
420 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
71. Kunstauktion | 26. März 2022
|
NACHVERKAUF
|
743
Gundula Schulze Eldowy "Esther und David". 1984.
Gundula Schulze Eldowy 1954 Erfurt – lebt in Berlin und Peru
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Gundula S." sowie betitelt, datiert und ortsbezeichnet "Berlin". Verso mit dem Künstlerstempel versehen sowie, wohl von fremder Hand in Blei nummeriert. Aus dem Zyklus "Aktporträts",
Abgebildet in: Gundula Schulze Eldowy: Berlin in einer Hundenacht: Fotografien 1977–1990. Berlin on a Dog's Night. Leipzig 2011. S. 127.
Die Ecken minimal gestaucht. Eine unscheinbare Knickspur o. Mi. (im Bereich li. neben dem Kopf des Mädchens).
< Weniger lesen
|
Darst. 27,3 x 41 cm, Bl. 34,8 x 44,5 cm. |
|
1.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
688
Albert Hennig "Über den Dächern von Paris". 1932.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie li. in Blei signiert "Hennig". An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ. Werknummer Transit-Galerie Hochel 32.
Abgebildet in: Wolfgang Hesse: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig 2014. S. 360, Kat.Nr. 337.
Abzug mit leichter Schüsselung. U.li. Ecke minimal gestaucht.
< Weniger lesen
|
Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
689
Albert Hennig "Seinehafen". 1932.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie li. in Blei signiert "Hennig". An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ. Werknummer Transit-Galerie Hochel 37.
Abgebildet in: Wolfgang Hesse: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig 2014. S. 360, Kat.Nr. 336.
Abzug mit leichter Schüsselung.
< Weniger lesen
|
Abzug 37,2 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
690
Albert Hennig "Mantel mit Federhalter". 1933/1991.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "Hennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ. Werknummer Transit Galerie-Hochel 44.
Leichte Schüsselung.
< Weniger lesen
|
Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
692
Hermann Ludwig von Jan "Das lebende Modell – Zwanzig Malerische Actstudien. Band II". 1904.
Hermann Ludwig von Jan 1851 ? – 1908 ?
Hans Hildenbrand 1970 Bad Boll – 1957 ?
Duplex-Autotypien nach Fotografien, teils von Hans Hildenbrand. Monochrom farbige Abbildungen, jeweils auf grauem Karton montiert und typografisch betitelt, mit Pergaminzwischenseiten, in festem Büttenkarton gebunden. Mit Erläuterungen von Dr. Bruno Meyer. Erschienen im U. Schumann´s Verlag Leipzig 1904. Mit den Arbeiten: a) "Schönheitstrunken". b) "Lichtblick". c) "Am Wasser". d) "Auf der Jagd". e) "Gegenbild". f) "Demütige Forschung". g) "Träumerei".
...
h) "Duo". i) "Ruhende Bacchantin". j) "Malerei". k) "Sommerschwüle". l) "Betrübnis". m)"O wie wohl ist mir" n) "Mädchen mit Tauben". o) "Odaliske". p) "Eva". q) "Chrysanthemum". r) "Das Vögelein". s) "Am Auslug". t) "Trauer".
> Mehr lesen
Etwas angeschmutzt, teils knickspurig, die Zwischenseiten teils mit kleinen Einrissen. Die Bindung am Rücken eingerissen und mit Fehlstelle. s) vom Untersatz gelöst.
< Weniger lesen
|
Unterschiedliche Maße, Heft ca. 39 x 30 x 1 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
694
Katherine Doyle "Mixed Florals 1" / "Mixed Florals 2" / "Orchid" / "Calla Lily". 1990.
Katherine Doyle ? 20. Jh. – ?
Cibachrome prints. Jeweils vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Jeweils im Passepartout montiert und hinter Plexiglas in einer schmalen schwarzen Leiste gerahmt. Auf der Rahmenrückseite jeweils ein Papieretikett, typografisch künstler- und werkdatenbezeichnet.
Die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Minimal wellig wohl aufgrund der Montierung, teils mit wenigen kleinen Griffspuren. "Mixed Florals 2" mit einem winzigen glänzenden Fleckchen Mi.li. "Orchid" mit zwei kleinen Knickfalten u.li.
< Weniger lesen
|
Jeweils Darst. ca. 46 x 45 cm, Bl. 61 x 50,7 cm, Unters. 65,8 x 65 cm, Ra. 68 x 67,3 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|


|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
695
Katherine Doyle, Sechs Stilleben. 1990.
Katherine Doyle ? 20. Jh. – ?
Cibachrome prints (?). Alle Arbeiten verso in Kugelschreiber wohl signiert "Katherine Doyle" und datiert. Jeweils im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen schwarzen Leiste gerahmt.
Die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Teils mit leichten Griffspuren sowie Farbveränderungen in den Randbereichen.
< Weniger lesen
|
Jeweils BA. 46,5 x 46,5, Psp. 72 x 72 cm, Ra. 74,7 x 74,7 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
700
Dirk McDonnell "The Caryatids". 1992.
Dirk McDonnell 20. Jh.
C-Print auf festem Papier. Verso in Blei signiert "Dirk McDonnell", betitelt und nummeriert "1/200". Die Rahmenrückseite mit einem Etikett des Künstlers, darauf handschriftlich ortsbezeichnet "Paris" und ausführlich datiert "Taken May 1992" und "Printed April 1995". Mit Fotoecken variabel im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Verso am o. Rand Mi. eine kleine Stauchung.
< Weniger lesen
|
Darst. 43 x 59 cm, Ra. 66 x 84 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
701
Dirk McDonnell "The Thinker". 1992.
Dirk McDonnell 20. Jh.
C-Print auf festem Papier. Verso in Blei signiert "Dirk McDonnell", betitelt und nummeriert "1/200". Die Rahmenrückseite mit einem Etikett des Künstlers, darauf handschriftlich ortsbezeichnet "Paris" und ausführlich datiert "Taken May 1992" und "Printed April 1995". Mit Fotoecken variabel im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Am re. Rand minimal kratzspurig.
< Weniger lesen
|
Darst. 39,2 x 57,5 cm, Bl. 50,4 x 60,7 cm, Ra. 66 x 84 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
|
NACHVERKAUF
|
702
Dirk McDonnell "Rodin Museum, Paris". 1992.
Dirk McDonnell 20. Jh.
C-Print auf festem Papier. Verso in Blei signiert "Dirk McDonnell", betitelt und nummeriert "1/200". Die Rahmenrückseiten mit einem Etikett des Künstlers, darauf handschriftlich ortsbezeichnet "Paris" und ausführlich datiert "Taken May 1992" und "Printed April 1995". Mit Fotoecken variabel im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Ein kleiner Einriss am o.li. Rand (ca. 1 cm).
< Weniger lesen
|
Darst. 39 x 57,5 cm, Bl. 50,3 x 60,3 cm, Ra. 66 x 84 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
69. Kunstauktion | 18. September 2021
|
NACHVERKAUF
|
434
Markus Draper "Randlage". 2005.
Markus Draper 1969 Görlitz – lebt in Berlin
Fotogravüre auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Draper", datiert sowie Mi. betitelt und li. nummeriert "18/50". Hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
< Weniger lesen
|
Bl. 38,5 x 28 cm, Ra. 44 x 31,5 cm. |
|
200 € |
|
|
|
|
|
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
|
NACHVERKAUF
|
707
August Sander "Der Maler Otto Dix". 1928.
August Sander 1876 Herdorf am Sieg / Herford – 1964 Köln
Bromsilbergelatineabzug auf Trägerkarton. Unsigniert. Späterer Abzug von 1987. Mit dem Blindstempel "Aug. Sander Köln Lindenthal" u.li. versehen. Aus der Serie "August Sander. Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts" des August Sander Archive, New York. Edition der Griffelkunst Hamburg, 247 Wahl (III. Quartal), C2. Hinter Museumsglas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
"Sanders Leistung bestand darin, dass er die traditionelle Arbeitsweise, Porträts sorgfältig zu arrangieren, für
...
die neue dokumentarische Aufgabe der Fotografie nutzbar machte. Er hat das Atelierporträt mit der Dokumentarfotografie versöhnt. Besondere Bedeutung bekommt dieser Akt durch die Systematik, die seinem Lebenswerk innewohnt. Diese wird heute als frühes Beispiel konzeptioneller Kunst angesehen, die auch auf Entwicklungen innerhalb der bildenden Kunst nicht ohne Einfluss blieb. So hat Sander mit seinem Porträtwerk einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Fotografie als Kunst geleistet und gilt mit Albert Renger-Patzsch daher als der international renommierteste deutsche Fotograf unseres Jahrhunderts". (Zitiert nach: R. Misselbeck in Koetzle S. 391).
> Mehr lesen
Minimal wellig. Im schwarzen Rand li. u. minimal berieben.
< Weniger lesen
|
Abzug 25 x 17 cm, Unters. 45 x 34 cm, Ra. 45,5 x 36 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
740
Franz Fiedler, Fotografische Aufnahmen der Familie Arno Drescher.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Die vorliegende Sammlung von Fotografien aus dem Familiennachlass belegen als wertvolle historische Zeitdokumente die Künstlerfreundschaft zwischen Franz Fiedler und der Familie Drescher. Sie zeugen von einer engen familiären Vertrautheit und einem inspirierenden kreativen Austausch über Jahrzehnte hinweg und geben damit auch einen intimen Einblick in das wechselseitig wirkende künstlerische Milieu der Stadt Dresden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Arno Drescher, selber aus einer
...
Künstlerfamilie stammend, heiratete 1911 Elise Goller, die Tochter seines Dozenten, des Glasmalers Professor Josef Goller. Das Ehepaar bekam fünf Kinder: Die beiden Töchter Renate (1915) und Christine (1919), Erdmann (1920), der bald nach der Geburt verstarb sowie die beiden Söhne Johannes (1922) und Christoph Albrecht (1928). 1916 eröffnete Arno Drescher sein eigenes Atelier in Dresden-Blasewitz, einige Jahre später erhielt er an der Staatlichen Akademie für Kunst und Gewerbe in Dresden eine Professur für Freie Künstlerische und Gebrauchs-Grafik. In der Folgezeit stellte er mit vielen wichtigen Künstlern aus, u.a. mit Erich Heckel, Karl Hofer, Oskar Kokoschka, Max Liebermann, Emil Nolde, Max Pechstein und Christian Rohlfs. Die Fotografien Franz Fiedlers von der Familie Drescher zeigen neben den Porträts des Künstlers und Familienvaters Arno und seiner Frau Elise insbesondere Aufnahmen der ältesten Tochter Renate. Ihre Patentante war die Künstlerin Elisabeth Ahnert, verheiratet mit dem Grafiker und Maler Artur Ahnert. Renate erfuhr durch sie kreative Anregungen und entwickelte später selbst berufliche künstlerische Interessen im Bereich der textilen Gestaltung und Mode, unter anderem schuf sie gestickte Applikationen. 1943 heiratete sie Karl Partheter.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
|
|
|
|
|
|

|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
742
Franz Fiedler, Porträts von Arno Drescher. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, jeweils vollflächig auf Untersatz montiert. Dort jeweils in Blei u.re. signiert "Franz Fiedler". a) Arno Drescher, zeichnend. 21 x 15,2 cm. b) Arno Drescher mit Pinsel en face. 21,4 x 15,8 cm. c) Arno Drescher mit Pinsel im Profil. 21,4 x 16,2 cm.
Partiell minimal kratzspurig. Die Untersatzpapiere unscheinbar knick- und fingerspurig sowie teils leicht angeschmutzt. a) mit leichten Aussilberungen in den Randbereichen. b) und c) leichte Aussilberungen am o. Rand.
< Weniger lesen
|
Untersatz jeweils 32,5 x 24 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|


|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
746
Franz Fiedler, Porträts von Elise und Renate Drescher. 1927/1928.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.
Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, jeweils auf Untersatz montiert. Dort jeweils in Blei u.re. signiert "Franz Fiedler" bzw. verso mit dem Künstleremblem versehen. a) Renate im Satin-Kleid. Signiert. 21,5 x 16,6 cm. b) Renate, Porträt. Untersatz verso mit Künstleremblem. 16,8 x 13,4 cm. c) Elise und Renate. Signiert. 19,8 x 15,2 cm. d) Elise, Porträt. Signiert sowie Untersatz verso mit Künstleremblem. 22 x 15,7 cm.
Partiell minimal kratzspurig. Die Untersatzpapiere unscheinbar knick- und fingerspurig sowie teils leicht angeschmutzt. Teils mit leichten Aussilberungen in den Randbereichen sowie kleinen Retuschen aus dem Werkprozess.
< Weniger lesen
|
Untersatz max. 34,5 x 24,3 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
67. Kunstauktion | 20. März 2021
|
NACHVERKAUF
|
757
Albert Hennig "Arbeiter beim Asphaltieren auf dem Roßplatz, Leipzig". 1930.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb des Abzugs in Blei signiert "AHennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz im Passepartout montiert. Verso sowie auf dem Untersatz mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ wohl um 1987. Vgl. Ausst.Kat. Transit Galerie, Peter Hochel. Berlin 1991, Nr. 19.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 261 und 304, Kat.-Nr. M20 bzw. 065.
Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.
Abzug mit leichter Schüsselung. Ecken und Kanten partiell unscheinbar gestaucht, dort mit minimalen Farbverlusten. Im u. Bereich eine diagonale Knickspur, recto nicht wahrnehmbar. Untersatz minimal lichtrandig und am o. Rand mit Kleberesten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Abzug 37,7 x 25,7 cm, Psp. 70 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
|
NACHVERKAUF
|
739
Lothar Sprenger "Treppenauge". 1998.
Lothar Sprenger 1959 Dresden
Farbfotografie auf PE-Papier. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Metallleiste gerahmt. Dort verso mit einer Papieretikett versehen, darauf typografisch betitelt, datiert und ortsbezeichnet "Schulzentrum für Elektrotechnik".
Minimal wellig.
< Weniger lesen
|
Abzug 43,5 x 31,5 cm, Ra. 50,5 x 40,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
65. Kunstauktion | 19. September 2020
|
NACHVERKAUF
|
705
Albert Hennig "Essender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede". 1930.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie li. in Blei signiert "Hennig". An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ. Werknummer Transit-Galerie Hochel 02, dort abweichend datiert 1928.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 296, Kat.-Nr. 20.
Abzug mit leichter Schüsselung.
< Weniger lesen
|
Abzug 37,9 x 25,6 cm, Unters. 70 x 50 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|

|
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
|
NACHVERKAUF
|
642
Hans Ludewig, Hofkirche / "Erzgebirgslandschaft" / Fischer beim Netze flicken. 1930er Jahre.
Hans Ludewig 1896
Fotografien. "Erzgebirgslandschaft" und "Fischer beim Netze flicken" an den o. Ecken im Passepartout montiert. Auf dem Passepartout in Blei u.re. signiert "Hans Ludewig", die "Erzgebirgslandschaft" li. in Blei betitelt. Hofkirche vollständig im Passepartout kaschiert und unsigniert.
Vgl. Hans Ludewig: Wie steht es um die Naturtreue der modernen sachlichen Aufnahme, in: Karl Weiß: Deutscher Kamera Almanach, Ein Jahrbuch für Photographie unserer Zeit. 22. Band. Mit 160 Abbildungen, 1932.
Hofkirche leicht lichtrandig und mit bräunlichem Fleck u.re. "Erzgebirgslandschaft" mit mehreren Reißzwecklöchlein. Fischer beim Netze flicken ebenfalls mit mehreren Reißzwecklöchlein und recto am Rand mit Resten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Abzüge verschiedene Maße. Bl. max. 40 x 50 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
63. Kunstauktion | 28. März 2020
|
NACHVERKAUF
|
840
Hermann Krone "Dittersbach, Stammbrückenthal 2". 1885.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, vollflächig auf mittelbraunem Trägerkarton montiert. Im Abzug einbelichtet bezeichnet "Hermann Krone, Dresden" sowie datiert, nummeriert "4530" und betitelt.
Technikbedingt alt retuschiert.
< Weniger lesen
|
Abzug 16,7 x 10,5, Karton 17 x 11,2 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|