KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

004   Deutscher Bildnismaler, Bildnis Susanna Sophia Hornin. 1729.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. O.li. bezeichnet "Susanna Sophia Hornin. alt 5. Jahr 9. Mohnat. pinxit. 1729.". In einer dunkelbraun gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Erwähnt in: Schmid, Hartmut Karl Heinrich: nach der Ahnenliste Schmid / Zahn. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8. Stuttgart 2004.

Susanna Sophia Hornen, auch Hornin bzw. Horn (21. Februar 1724 – 22. Juli 1787), Tochter von Immanuel Hornen. Verheiratet am 20. Oktober 1743 mit Johann Christian
...
> Mehr lesen

78,5 cm x 60,5 cm, Ra. 86,7 cm x 69,5 cm.

Schätzpreis
600 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

012   Christian Frederik Emil Eckardt, Segler im Morgenlicht vor Samsø, Dänemark (?). 1863.

Christian Frederik Emil Eckardt 1832 Kopenhagen – 1914 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Eckardt" und datiert u.li. In einem goldfarbenen gekehlten Profilrahmen mit Drehstab und schmaler schwarzer Sichtleiste.

Das Seestück vermittelt einen Blick über die Bucht von Samsø im klaren Licht der Morgendämmerung. Im Vordergrund spielen Kinder, dahinter sind ausfahrende Schiffe zu sehen. Solche real anmutende Szenen mit Schiffen wurden auch als Metapher der Lebens(see)reise angesehen, hier des scheinbar beschaulichen, ruhigen Alltages am Meer.
...
> Mehr lesen

66 x 102,5 cm, Ra. 83,2 x 119,3 cm.

Schätzpreis
4.000 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

015   Christian Friedrich Gille "Große Eiche im Park". Um 1835.

Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden

Öl auf Malpappe, auf eine weitere Malpappe montiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das WVZ Spitzer aufgenommen.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerd Spitzer vom 31. Januar 2023.

Vgl. motivisch: "Bäume am Wiesenrand", um 1830/35, abgebildet in: Gerd Spitzer: Christian Friedrich Gille. 1805 – 1899. Malerische Entdeckung der Natur. Petersberg 2018. Tafel 2f.

"Baumstudien
...
> Mehr lesen

27 x 21 cm, Ra. 45 x 38,5 cm.

Schätzpreis
6.000-7.000 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

019   Adolf Humborg, Im Kaninchenstall. Spätes 19. Jh.

Adolf Humborg 1847 Oravicabánya, Kaisertum Österreich – 1921 München

Öl auf Malpappe. Signiert "A. Humborg" u.re., daneben die beschnittene Bezeichnung "M ch (…) [München]" und darunter "Op. 288". In einem stuckverzierten goldfarbenen Rahmen mit floralem Dekor. Auf der Rahmenrückwand ein weiteres Gemälde mit der Darstellung einer Mühle.

Bildträger formatverkleinert und minimal bestoßen. Malschicht mit unscheinbaren Fehlstellen im Falzbereich, kleinteiligen Retuschen und überwiegend senkrechten Stauchungen. Mühlendarstellung mit deutlichem Säureschaden.

65,7 x 45,7 cm, Ra. 77,3 x 57,3 cm.

Schätzpreis
950 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

021   August Lang (zugeschr.) "Am Königsee". 1883.

August Lang 1839 Wien – 1895 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso auf einem Papieretikett künstlerbezeichnet sowie auf dem Keilrahmen vom fremder Hand in Blei betitelt. U.li. auf einer Retusche die Signatur "A. Lang" und Datierung von fremder Hand wohl analog ergänzt.

Leinwand doubliert, die äußeren Kanten des originalen Bildträgers auch im gerahmten Zustand sichtbar. Kleinere Deformationen in der u.re. Ecke. Firnis gegilbt. Malschicht mit Krakelee, u.a. im Bereich der Mittelstrebe. Malschichtergänzung In der u.li. Ecke, ca. 6 x 18 cm.

70,5 x 100 cm, Ra. 84,4 x 114,4 cm.

Schätzpreis
500 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

024   Gerrit Jan Michaëlis, Holzsammler im Winterwald. 1. H. 19. Jh.

Gerrit Jan Michaëlis 1775 Amsterdam – 1857 Haarlem

Öl auf Leinwand. Signiert "G. I. MICHAELIS" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bezeichnet "Geland" (?), daneben zwei übereinander aufgeklebte, fragmentarisch erhaltene Etiketten mit umlaufendem Ornamentdekor, das obere in Tusche altbezeichnet "No 24". In einer dunkelbraunen Profilleiste mit strukturierter Oberfläche gerahmt.

Bildträger mit Staubablagerungen. Falzbereich mit rahmungsbedingten Druckstellen, Bereibungen und Malschichtverlusten. Ein bräunlicher Bindemittelfleck in der o.li. Ecke. Ausgeprägtes Krakelee mit partiell leicht aufgestellten Farbschollen, Stauchung o.re. und partiell frühschwundrissig. Kleine Farbverluste im Himmel o.re. sowie im Wegesrand u.re. Firnis wohl erneuert, darunter punktuelle Retuschen, v.a. im Frühschwundrissnetz. Großflächigere Retusche in der Wolke o.re. sowie egalisierender zweiter Firnisauftrag im Himmel (nur im UV-Bild sichtbar). Eine winzige Fehlstelle in der o.li. Ecke des Rahmens.

54,9 x 68,7 cm, Ra. 62,9 x 76,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

027   Wilhelm Pfaff (zugeschr.), Bildnis eines Astronomen. 1851.

Wilhelm Pfaff 1822 Kassel – ?

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Pfaff" und datiert. In einem profilierten goldfarbenen Schmuckrahmen mit floralen Masseverzierungen gerahmt.

Malträger wachsdoubliert, neuer Keilrahmen. Malschicht mit Alterskrakelee, in den Randbereichen und an den Umschlagkanten Farbverluste. Eine Kratzspur Mi.li. sowie am u. Rand, im Bereich unterhalb der Hand. Retuschen, insbesondere im Bereich der Kleidung Mi.re. Der Rahmen berieben sowie mit Spannungsrissen.

80 x 59 cm, Ra. 90 x 69 cm.

Schätzpreis
350 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

028   Carl Prestele, Wäscherin am Dorfbach. 2. H. 19. Jh.

Carl Prestele 1839 München – ?

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Prestele" u.li. Verso Mi. Leinwand-Herstellerstempel mit dem Symbol eines Drachen. In einer profilierten, beigefarbenen Holzleiste gerahmt.

Im u. Bildbereich sowie an Ecke o.li. leicht aufstehendes Malschicht-Krakelee mit kleinen Verlusten, wohl aufgrund eines alten Feuchtschadens. Firnis gegilbt. Unscheinbare, helle, schräg verlaufende Stellen mittig (wohl dünnerer Firnis).

42,1 x 63,2 cm, Ra. 50,2 x 71,3 cm.

Schätzpreis
240 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

031   Friedrich Moritz Wendler, Burgenstück. Wohl um 1860/1870.

Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Etikett von 1902 in Tusche künstlerbezeichnet und mit einer Provenienzangabe versehen, darunter eine weitere Bezeichnung von fremder Hand in Kugelschreiber. In einer cremeweiß und goldfarben lackierten Leiste gerahmt.

Malschicht mit Kratzspuren und zwei Brüchen in den o. Ecken.

30 x 20 cm, Ra. 32,7 x 22 cm.

Schätzpreis
600 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

032   Monogrammist "H", Im Stall / Beim Bade. 1856/1866.

Öl auf Leinwand. Jeweils monogrammiert "H" und datiert u.re. bzw. u.li.

Ein Gemälde mit etwas lockerer Leinwandspannung und hinterlegtem Riss. Malschicht mit kleineren Fehlstellen und altersgemäßem leichten Krakelee. Bereibungen im Randbereich, wohl durch eine frühere RahmungLeicht angeschmutzt.

29,3 x 33,5 cm / 30,9 x 34,4 cm.

Schätzpreis
300 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

033   Deutscher Künstler, Gehöft am Mühlbach. 1. H. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malschicht mit Gilbungen, partiell etwas angeschmutzt und mit Krakelee, letzteres deutlicher in der Bildmitte. Firnis mit verblindeten Bereichen.

55 x 69 cm, Ra. 79,5 x 91,5 cm.

Schätzpreis
450 €

74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022

NACHVERKAUF

009   Wilhelm Kray (zugeschr.), Allegorie der Musik. 3. Viertel 19. Jh.

Wilhelm Kray 1828 Berlin – 1889 München

Öl auf Malpappe. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Kray". Verso u.re. in Blei bezeichnet "Kray", ortsbezeichnet "Wien" sowie darüber bemaßt "16 x 33". Nummeriert "739" Mi. sowie "23/25" o.re. Im gefassten Passepartout aus Karton mit halbkreisförmigem Bildausschnitt. Verso von fremder Hand in Feder nochmals bezeichnet "Wilhelm Kray" sowie mit Lebensdaten und weiteren biografischen Angaben versehen.

Verso Bildträger mit Stockflecken sowie alten Montierungsspuren. Malschicht mit punktuellen Retuschen an Arm und Kopf des zeichnenden Puttos sowie im Gewand der Frau. Kleine Kratzer und ein gelbes Fleckchen re. des Kopfes des li. Putto. Weitere winzige Fleckchen auf der Oberfläche. Passepartout mit punktuellen Material- und Farbverlusten, Ecke u.re. bestoßen sowie leichte Ausfaserungen am u. Rand. Oberfläche angeschmutzt. Passepartout verso mit Wasserflecken und vereinzelten Stockflecken.

BA. 16,6 x 33 cm, Psp. 37,5 x 46 cm.

Schätzpreis
1.500 €

74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022

NACHVERKAUF

010   Georg Oeder, Spätsommer am Dorfrand. Wohl späte 1880er Jahre.

Georg Oeder 1846 Aachen – 1931 Düsseldorf

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Papieretikett mit der maschinenschriftlichen Authentiziätsbestätigung von Helene Woermann, Dresden, 16. Dezember 1936, Tochter von Prof. Dr. Karl Woermann, ehem. Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden. In einer goldfarbenen, ornamentalen Stuckleiste gerahmt.

Provenienz: Privatbesitz Goslar, vormals Dresden, Sammlung Prof. Dr. Karl Woermann, Dresden.

Bildträger leicht verwölbt. Malschicht in den Randbereichen umlaufend mit farbfalschen Retuschen.

33 x 26 cm, Ra. 46,2 x 39,5 cm.

Schätzpreis
500 €

74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022

NACHVERKAUF

011   Meno Mühlig, Rastende Jäger an einem Gasthaus. Mitte 19. Jh.

Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "M. Mühlig" u.re. Verso in der li. Hälfte der Leinwand undeutlich nummeriert "170". In der u.li. Ecke des Keilrahmens eine neuere Nummerierung in schwarzem Faserstift "3705". Auf der Leiste o.re. Fragmente eines alten Etiketts, die Bezeichnung unleserlich. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "W. (Mühlig)".

Bildträger doubliert. Randbereich mit leichten rahmungsbedingten Druckstellen und bestoßenen Ecken. Zwei punktuelle Farbverluste am Falz u.re. Malschicht mit Krakelee. Firnis leicht gegilbt. Vereinzelte malerische Retuschen. Himmel farblich wohl leicht lasierend übergangen. Der Rahmen partiell berieben und etwas bestoßen.

60,8 x 79 cm, Ra. 72 x 90,5 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

014   Richard Eisermann, Gitarrenständchen in der Bauernstube. 1880.

Richard Eisermann 1853 Oppershausen – 1927 Krailling

Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "R. Eisermann". Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei datiert sowie unleserlich bezeichnet. In einer profilierten, goldenen Holzleiste mit Zierleiste mit Eierstabdekor gerahmt. Auf dem Rahmen verso in Blei altbezeichnet "Interiór".

Deformation und winziges Loch in der Leinwand Mi.re. In den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben. Kleinteilige Retuschen im Bereich der Haare der Frau und am Hut des Mannes. Der Rahmen partiell bestoßen, mit kleinen Fehlstellen.

68,5 x 50 cm, Ra. 81 x 63 cm.

Schätzpreis
240 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

016   Albert Phillip Gliemann, Bildnis der Maria Antonia von Neapel, Großherzogin der Toskana (?). 1852.

Albert Phillip Gliemann 1822 Wolfenbüttel – 1871 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Gliemann" und datiert Mi.li. Oval. Im originalen, prunkvollen, masseverzierten, goldfarbenen Rahmen. Mit teils versilberten und mit Goldlacküberzug versehenen Profilen.

Bildträger doubliert. Nagelung teilweise gelockert bzw. lose. Drei senkrecht über das gesamte Bildformat verlaufende, unscheinbare Grate (Knickspuren?). Mehrere kleinere Stauchfalten o.Mi. Rahmungsbedingte Bereibungen und kleine Fehlstellen im Falzbereich. Malschicht partiell minimal krakeliert mit teils farbfalschen Retuschen, insbesondere im Bereich des Kopfes und des umliegenden Hintergrundes. Konturen der Signatur teils übergegangen. Partiell stärker glänzende Firnislaufspuren. Rahmen leicht rissig und oxidiert, mit kleineren Fehlstellen.

78,5 x 64,5 cm, Ra. 103 x 89 cm.

Schätzpreis
1.800-2.000 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

017   Theodor Hartmann, Heuernte vor dem Dorf. 1856.

Theodor Hartmann 1822 Magdeburg – 1867 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "Th. Hartmann" und datiert u.re. Verso auf der o. Leiste des Keilrahmens teils unleserlich bezeichnet "Motiv (…) Umgegend (…) Düsseldorf", auf der li. Leiste eine Nummerierung in Weiß. In einer vergoldeten, floral verzierten Stuckleiste gerahmt.

Bildträger angeschmutzt und gebräunt, die o. Bildhälfte verso fleckig. Malschicht minimal gegilbt mit unscheinbarem Krakelee und bräunlichen Fleckchen im Bereich des Himmels. Leichte, rahmungsbedingte Bereibungen und kleine Fehlstellen im Falzbereich.

31,8 x 47,5 cm, Ra. 44,9 x 60,3 cm.

Schätzpreis
600 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

022   Adolph Heinrich Lier "Wirtshaus in Polling" (Studie). Um 1870.

Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)

Öl auf Papier, vollflächig auf Malpappe aufkaschiert. Verso auf einem klebemontierten Papieretikett in Tusche signiert "A. Lier" und betitelt sowie zweifach mit dem Dresdner Nachlass-Stempel "NACHLASS ADOLF LIER EIGENHÄNDIGES WERK" (Schriftart leicht abweichend) versehen. In einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Mennacher.

Die Randbereiche teils mit wohl rahmungsbedingten Läsionen sowie winzigen Farbabplatzern am re. Rand und am o. Rand innerhalb des Himmels sowie der Mi. im Bereich der Überdachung. Die Ecken angesetzt bzw. minimal aufgefasert. Über das Bild verteilt zahlreiche kleinteilige Retuschen.

24,5 x 32,5 cm, Ra. 29,2 x 36,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

024   Albert Schwendy, Ansicht von Goslar, im Hintergrund die Türme der Marktkirche St. Cosmas und Damian. 1897.

Albert Schwendy 1820 Berlin – 1902 Dessau

Öl auf Leinwand. Signiert "Albert Schwendy" und datiert u.re. In einem prunkvollen, goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden mehrere Ansichten der Stadt Goslar. Vgl. u.a. "Ansicht von Goslar, im Hintergrund die Türme von Cosmas und Damian" 1889, Öl auf Leinwand, 33 x 29 cm, Bassenge, Berlin 2017.

Bildränder im Falzbereich mit deutlichen rahmungsbedingten Druckstellen, Malschicht-Abrieb und partiellen Farbverlusten am u. Rand. Unscheinbare Deformationen der Leinwand u.li. und u.re. Malschicht im Himmel mit Runzelbildung und leichtem Krakelee, eine großflächige Retusche im Himmel oberhalb der Türme. Firnis gegilbt. Rahmen stellenweise restauriert mit unauffälligen Fehlstellen sowie verso mit einer aufgenagelten Spanplatte o.re.

31,5 x 55,4 cm, Ra. 52,8 x 76,5 cm.

Schätzpreis
1.800-2.200 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

031   Deutscher Bildnismaler, Mädchen beim Kranzbinden. 1. H. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten, dunkelbraun lasierten Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, mit Alterskrakelee. Die Randbereiche berieben, eine kleine Fehlstelle der Malschicht am äußersten Rand Mi.li. sowie zwei weitere an der u.li. Ecke. Retuschen im Bereich des Mundes sowie größerflächig am u. Bildrand. Verso mit zwei älteren Flicken.

44 x 35,5 cm, Ra. 54,7 x 46,5 cm.

Schätzpreis
350 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

032   Deutscher Künstler, Bildnis eines Herren. Wohl um 1820/1830.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Leinwand mit Deformationen an den u. Ecken. Keilrahmen erneuert. Malschicht mit Alterskrakelee und Klimakante. Retuschen in den Gesichtspartien und im Hintergrund an einem geschlossenen und hinterlegten Leinwandriss. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.

70 x 62 cm, Ra. 90 x 76 cm.

Schätzpreis
240 €

71. Kunstauktion | 26. März 2022

NACHVERKAUF

029   "Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst". Sechs Bände. 1981– 1994.

Bd. 1–4. "Münchner Maler im 19. Jahrhundert".
Bd. 5–6. "Münchner Maler im 19. /20. Jahrhundert.".
Erschienen im Verlag F. Bruckmann KG, München.
Originalausgabe in Leinenbindung sowie mit farbig illustrierten Schutzumschlägen.

In alphabetischer Reihenfolge werden in Band 1 bis 4 die Münchner Maler des 19. Jahrhunderts aufgelistet. Die in den Jahren 1993 und 1994 ergänzend erschienenen Bände 5 und 6 widmen sich den Münchner Malern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das
...
> Mehr lesen

Band jeweils ca. 27,3 x 24,5 x 4,3 cm.

Schätzpreis
300 €

68. Kunstauktion | 19. Juni 2021

NACHVERKAUF

029   A.P. Lear, Bewaldete Landschaft mit See. 1861.

A.P. Lear  19. Jahrhundert

Öl auf Malpappe, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei signiert "A.P. Lear" und ausführlich datiert "12/4/61". In einem Rahmen mit Wellenleistendekor gerahmt.

Ränder des Bildträgers ungerade geschnitten. Minimal angeschmutzt. Ecke o.re. mit Reißzwecklöchlein. Ecke o.li. fehlt. Leichter Kratzer im Himmel mittig.

12 x 18,5 cm, Ra. 17 x 24,5 cm.

Schätzpreis
180 €

68. Kunstauktion | 19. Juni 2021

NACHVERKAUF

041   Dresdner (?) Romantiker, Bauernhaus am Wasser im Mondschein. Wohl Mitte – 3. Viertel 19. Jh.

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert.

Malschicht mit vereinzelten Verlusten und älteren Retuschen. Ränder berieben. Firnis mit unterschiedlichen Glanzbereichen. Verso Malpappe leicht gebräunt sowie mit leichten Wasserrändern und vier Kratzer, wohl montierungsbedingt.

9 x 14 cm.

Schätzpreis
300 €

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

NACHVERKAUF

017   Carl Jutz d.Ä., Hühner vor einem Stall. 1877.

Carl Jutz d.Ä. 1838 Windschläg (Baden) – 1916 Pfaffendorf (Koblenz)

Öl auf Leinwand, auf leinwandkaschierter Malpappe maroufliert. Signiert "C. Jutz" und datiert u.li. Verso auf der Malpappe in Blei li.Mi. bemaßt "25/35", u.Mi. in Kugelschreiber von fremder Hand künstlerbezeichnet sowie eine durchgestrichene Nummerierung in blauem Farbstift "119" o.li. In einer goldbronzefarbenen, masseverzierten Holzleiste mit eck- und mittebetonenden Kartuschen mit Blüten- und Blattranken gerahmt. Auf einem u.Mi. aufgenagelten Messingschild künstlerbezeichnet.

Malpappe leicht gewölbt. Reißzwecklöchlein an den Rändern aus dem Malprozess und geringfügiger Abrieb im Falzbereich. Leinwand an Ecke o.re. sowie u.li. von der Pappe gelöst. Kleine Knickspur mit Malschicht-Fehlstelle an Ecke o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. Firnis leicht gegilbt.

Leinwand 35,8 x 25,5 cm, Malpappe 36,6 x 26,5 cm, Ra. 54 x 44,3 cm.

Schätzpreis
2.400 €

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

NACHVERKAUF

020   S. Mönckeberg (Nazarener / Deutsch-Italiener), Drei Italienerinnen mit Wasserkrügen beim Betrachten einer Perlenkette. Wohl um 1840/1850.

Öl auf feiner Leinwand, auf Sperrholz maroufliert. Signiert "S. Mönckeberg" u.li. In einer goldbronzefarbenen, masseverzierten Holzleiste mit eck- und mittebetonenden Kartuschen mit Blüten- und Blattranken gerahmt.

Bildformat wohl li. und re. leicht verkleinert. Mehrere kleine Retuschen an Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder, vereinzelt in der Bildfläche sowie größere, lasierende im Hintergrund. Zwei matte Retuschen o.Mi. Malschicht partiell leicht berieben. Kratzer in re. Figur. Abrieb im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt. Rahmen mit Abplatzungen an Ecke u.li.

44,7 x 51,2 cm, Ra. 64,5 x 72,3 cm.

Schätzpreis
750 €

63. Kunstauktion | 28. März 2020

NACHVERKAUF

000   Virtuelle Vorbesichtigung

Virtuelle Vorbesichtigung