KATEGORIEN

NACHVERKAUF

Suche mehr Suchoptionen

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

728   Bildplatte "Das Ständchen im Mondschein". KPM Berlin. Wohl um 1850– 1869.

Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. M
Mit einer Darstellung von vier Minnesängern, die vor einem auf einem Balkon zuhörenden Mädchen eine Aubade aufführen, nach einer Gemäldevorlage von Carl Spitzweg. Verso mit der geprägten Zeptermarke sowie mit Prägenummern und weiteren Beizeichen. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt.

Vereinzelte herstellungsbedingte Farbspuren an den Rändern und verso.

15,5 x 23,5 cm.

Schätzpreis
600 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

753   Speiseservice "Apponyi Orange" für sechs Personen. Herend. 1931– 1938.

Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert und goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. 28–teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs Abendbrottellern, sechs Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, einer Saucière, einer ovalen Anbietplatte, einer runden Anbietplatte und einer Deckelterrine. Mit dem Dekor "Apponyi Orange" und reliefierten Rändern. Die Deckel der Suppentassen mit zarten Rosenknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und ...
> Mehr lesen

Teller D. 18,7 cm / 25,4 cm. Suppentasse mit Deckel H. 9,5 cm, Untertasse D.15,6 cm. Saucière L. 24,5 cm. Anbietplatte L. 37,2 cm / D. 26,5 cm. Terrine H. 13 cm.

Schätzpreis
850 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

773   Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Frühe 1920er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Grün und Gelb staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Formnummer "F 177" sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. Standring mit Aufhängevorrichtung.

Standring mit minimalem Haarriss.

D. 35,1 cm.

Schätzpreis
700-800 €

75. Kunstauktion | 25. März 2023

NACHVERKAUF

775   Deckeldose mit sächsischem Wappen. F. E. Henneberg & Co. Gotha. 1860 -1883.

Porzellanmanufaktur Rotberg Henneberg 1757 Gotha – 1937

Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur staffiert. Auf der unglasierten Unterseite mit Herstellerstempel in Graugelb sowie weiteren handschriftlichen Ziffern in blauer Kreide und Blei.

Kleine Brandrisse entlang des o. Randes sowie ein kleiner schwarzer Fleck. Ein kleiner Chip auf dem äußeren Rand des Deckels. Passung des Deckels leicht uneben. Partiell mit Glasurunebenheiten.

L. 18,6 cm.

Schätzpreis
180 €

74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022

NACHVERKAUF

501   Teller mit Putto als Neptun. Ignaz Preissler (zugeschr.), wohl Breslau. Wohl um 1725.

Ignaz Preissler 1676 Friedrichswald – 1741 Kronstadt

Porzellan, glasiert, in Schwarzlot-Malerei staffiert. Gemuldete Form, doppelter Standring. Unterseits im Scherben unter der Glasur eine geritzte "2" oder "IV". Der Spiegel mit einem als Neptun dargestellten Putto, die Fahne mit umlaufendem Grotesken-Bandelwerkornament und Vogeldarstellungen, sogenannter "Preußler-Rand". Ungemarkt.

Einer von drei bekannten motivgleichen Tellern auf verschiedenen Scherben.

Vgl. einen motivgleichen Teller aus der Sammlung Dr. W. von Dallwitz
...
> Mehr lesen

D. 25 cm.

Schätzpreis
800-900 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

801   Kumme mit Kakiemon-Dekor. Meissen. Um 1730/1735.

Johann Martin Kittel 1706 Rosenthal bei Pirna – 1762 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Die Wandung bemalt mit Chrysanthemenästen "in indianischer Art", die aus einem Felsen hervorwachsen, davor zwei turmartige Häuser. Darüber ein kleiner Falter, auf der Rückseite ein roter fliegender Phönix, der seinen Kopf zurückwendet. Innen unter der Lippe eisenrote Gitterbordüre, darin vier violetten halben Blüten. Unterseits kleine Schwertermarke in Unterglasurblau. Im Standring die Grillenmarke: zwei ...
> Mehr lesen

D. 17,3 cm / H. 8,3 cm.

Schätzpreis
280 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

804   Teller mit bunter Vogelmalerei "Kohlmeisenpaar und Tannenmeise". Meissen. Um 1750.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgerändert. Teller mit Reliefmuster "Altozier", auf dem Spiegel drei Meisen auf einer Landschaftsinsel mit Bäumchen, umgeben von verschiedenen Insekten und einem Maikäfer. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, Pressnummer "32".

Lit. Günther Sterba, Meissener Tafelgeschirr, Stuttgart 1989, S. 123 und Taf. 48.

Mündungsrand der Fahne mit zwei kleinen Chips. Malerei im Spiegel minimal kratzspurig, einzelne sehr kleine Farbabplatzungen. Goldrand leicht berieben. Verso kleiner Eisenfleck, Standring mit winzigem Chip.

D. 24,3 cm.

Schätzpreis
240 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

805   Teller mit bunter Vogelmalerei "Gimpel und Buchfink". Meissen. Um 1750.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgerändert. Teller mit Reliefmuster "Altozier", auf dem Spiegel ein Gimpel mit ein Buchfink auf einer Landschaftsinsel mit Bäumchen, umgeben von verschiedenen Insekten und einem Maikäfer. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, Pressnummer "32".

Lit. Günther Sterba, Meissener Tafelgeschirr, Stuttgart 1989, S. 123 und Taf. 48.

Mündungsrand der Fahne mit zwei kleinen Chips. Malerei im Spiegel minimal kratzspurig, eine kleine Fehlstelle am Flügelansatz des hinteren Vogels. Goldrand sowie Glasur auf den Reliefstegen der Fahne berieben. Standring mit kleinen Chips.

D. 24,2 cm.

Schätzpreis
240 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

823   Tafelaufsatz "Pokal". Potschappel, Freital. 2002/2003.

Petra Kasten 1955 Dresden
Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden 1872 Freital-Potschappel – 2020

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau bemalt. Ungemarkt. Unterseitig im Sockelgewölbe in Grafit signiert "Petra Kasten" und datiert "2003".

Im Rahmen des Künstlersymposiums "Arkadien liegt in Potschappel" 2002 von Petra Kasten aus unterschiedlichen Formstücken der Freitaler Porzellan-Manufaktur zusammengesetzt und mit kobaltblauer Farbe bemalt. Zu seiner endgültigen Gestalt verhalf Olaf Stoy dem Pokal mit der Glasurspritze. Der Titel spielt auf den Mythos vom glücklichen Arkadien
...
> Mehr lesen

H. 15 cm, L. 15,2 cm.

Schätzpreis
120 €

69. Kunstauktion | 18. September 2021

NACHVERKAUF

756   Große, ovale Servierschale "Zwiebelmuster". Um 1890– 1924.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Gemuldete Form. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Recto mit der Schwertermarke in Unterglasurblau im Dekor sowie unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Malerziffer "83" in Unterglasurblau und den Prägeziffern "65" und "32". Erste Wahl.

H. 34,5 cm, B. 48,5 cm.

Schätzpreis
150 €