KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

761   Bechervase, Gu. China. Quing-Dynastie, wohl Kangxi. 1662–1722.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Dreifach unterteilter Korpus, jeweils umlaufend mit blütenblattförmigen Facetten, darin Fels-Baum-Blüten-Motive. Ungemarkt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mündungsrand mit vereinzelten kleinen bis winzigen Chips (max. 1 cm) sowie einem Haarriss (ca. 4 cm).

H. 26,3 cm.

Schätzpreis
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

762   Große Schale im Imari-Stil. China. Wohl Kangxi. 1662–1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau und aufglasureisenrot staffiert, Goldhöhungen, Mündungsrand mit braunen Faden. Im Spiegel mit der Darstellung eines Tempels, auf Felsen stehend, flankiert von floralen Motiven im Doppelreis. Am Mündungsrand ein umlaufendenes Band aus Kirschblütenzweigen. Die Außenwandung mit der Darstellung von Tempeln, Bergen, Wolken und Bäumen. Ungemarkt.

Mündungsrand mit kleiner Glasurfehlstelle. Mündungsrand mit Haarriss (ca. 10 cm). Spiegel mit Kratzern und Bereibungen. Dort auch kleine Glasurfehlstelle. Außenwandung etwas kratzspurig. Gold an einigen Stellen berieben. Vereinzelt kleine Brandfleckchen.

D. 22,8 cm, H. 11,1 cm.

Schätzpreis
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

763   Modell eines japanischen Wohnhauses. Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).

Bambus, Papier und Metall. Auf der Innenseite des Daches mit einem nummerierten Papieretikett "No. 3" versehen. Haus auf einem Postament, bestehend u.a. aus einem Wohn- und Küchenbereich, ausgestaltete Innenräume mit Schiebetüren, umgeben von einem Eingangsbereich mit Zaun. Mit vier kleinen Figuren und einer Rikscha.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; 1926 in Japan erworben.

Lit.: Tetsuro Yoshida, Udo Kultermann: Das japanische Wohnhaus. Tübingen 1969.

Glühlampe im Innenraum nachträglich installiert. Verleimungen sehr vereinzelt gelöst, wenige minimale Fehlstellen. Bambusleisten des Sockels teils leicht gebogen.

H. 16,5 cm, B. 23,6 cm, T. 24,8 cm.

Schätzpreis
950 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

764   Kiseruzutsu, Muso-zutsu (Pfeifenhalter). Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).

Ebenholz, geschnitzt. Montierung aus Eisen, partiell vergoldet und versilbert. Relief mit einem Vogel auf einem Kaki-Zweig sitzend. Mit Pfeife, ergänzt.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Kunsthandel Klefisch, Köln.

Sehr unscheinbar kratzspurig.

L. 20,5 cm.

Schätzpreis
400 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

765   Kogo (Weihrauch-Dose). Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).

Urushi Lack, rot und schwarz, geschnitzt und poliert.

Gleichmäßig angeordnete und in schwarzen und roten Lack in guribori-Technik geschnitzte Arabesken zieren die runde Dose.

Deckel mit drei kleinsten Fehlstellen, Rand des Unterteil mit zwei minimalen Fehlstellen.

D. 7,5 cm.

Schätzpreis
350 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

766   Tabaktasche (Tabakoire). Japan. Wohl 19. Jh.

Bambus, geschnitzt, Messing. Tabakoire in Form einer Daruma-Puppe, die Vorderseite mit Insektendekor.

Daruma führte den Buddhismus in Japan ein. Der Legende nach verbrachte er sieben Jahre in Meditation. In dieser Zeit verkümmerten seine Beine. Er wird oft als Stehaufmännchen und Spielzeug dargestellt. Symbolhaft weist dieses Spielzeug auf die Notwendigkeit innerer Besinnung hin.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Nagel Auktionen, Stuttgart, 2008.

Behälter: H. 10,9 cm, B. 8,2 cm, T. 5,5 cm.

Schätzpreis
400 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

767   Ohashi Manpo, Schreitender Tiger. Meiji-Periode (1868–1912).

Ohashi Manpo 1860 Provinz Mino – 1943 ebenda

Kakejiku (Rollbild). Malerei auf Seide. Signiert "Hashipo" (verkürzt für Ohashi Manpo). Mit zwei Künstler- bzw. Studiosiegeln.

Provenienz: Erwerb durch Großvater des Einlieferers in Japan, wohl vor dem Ersten Weltkrieg bzw. frühes 20. Jh.

Mit vereinzelten Knitter- und Knickspuren, lagerungsbedingt wellig. Kleiner Feuchtigkeitsfleck (ca. 15 mm).

141 x 68,5 cm.

Schätzpreis
600 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

768   Netsuke eines Chokwaro-Sennin. Japan. 18. Jh.

Elfenbein, geschnitzt.

Das Elfenbein-Netsuke zeigt den mystischen Einsiedler Chokwaro-Sennin. Der lächelnde Chokwaro trägt auf der Schulter eine Kalebasse, aus der er ein Pferd hervorzaubern konnte und mit diesem Zauberpferd die ganze Welt bereiste.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Galerie Zacke, Wien, 2010.

Bitte beachten Sie, dass ein Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist.
Bescheinigung des Rates und Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der
...
> Mehr lesen

H. 7,1 cm, B. 3 cm, T. 1,2 cm.

Schätzpreis
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

769   Netsuke des Unsterblichen Kinko, auf einem Karpfen reitend. Japan. Wohl 18. Jh.

Hirschhorn, geschnitzt.

Der Unsterbliche Kinko sitzt auf dem Rücken eines Karpfens. Kinko lebte der Legende nach im 4. Jahrhundert v. Chr. im Staat Zhao. Nach einem Aufenthalt beim König der Fische ermahnte er seine Schüler, keine Fische mehr zu töten. Das Hirschhorn-Netsuke hat eine annähernd runde Form und wurde vom Schnitzer ausgehöhlt (Ryusa-Netsuke), damit es ein leichteres Gewicht und damit bessere Trageigenschaften hat.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Andy Jordan, London, 2010; Neil Holton Japanese Art, Dunmow.

H. 5,5 cm, B. 5,9 cm, T. 2,3 cm.

Schätzpreis
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

770   Netsuke des Glücksgottes Fukurokuju. Japan. Wohl frühes 19. Jh.

Hirschhorn, geschnitzt.

Der Glücksgott Fukurokujo gilt als Verkörperung der Weisheit und des langen Lebens. Das Hirschhorn-Netsuke wurde aus einer Geweihgabel geschnitzt. Die materialbedingten Besonderheiten wurden geschickt in die Komposition einbezogen. So hält Fukurokuju in seiner linken Hand einen Wanderstab.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Galerie Gemini, München, 2000.

H. 5,4 cm, B. 4,1 cm, T. 1,3 cm.

Schätzpreis
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

771   Netsuke des Glücksgottes Ebisu (Manju). Japan. 2. H. 19. Jh.

Walrosszahn, geschnitzt.

Das Netsuke ist in runder Form (Manju) zeigt in Flachrelief den Glücksgott Ebisu mit Angel und einem Fisch. Ebisu ist der Schutzgott der Fischer und Händler. Die Materialbesonderheiten wurden geschickt in die Darstellung einbezogen, sodass auch die beiden Hälften passgenau zueinander sind.

Mit einem Zertifiket von Hans-Martin Schmitz, Köln, registrierter Gutachter beim Bundesamt für Naturschutz, vom 11.03.2021.

D. 4 cm, H. 2 cm.

Schätzpreis
280 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

772   Netsuke der Glücksgöttin Benten. Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika (Werkstatt), Japan. Um 1890.

Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika 1800 Edo (Japan) – 1873 ?

Elfenbein, geschnitzt. Rückseitig signiert "Tomochika".

Das Netsuke zeigt die Glücksgöttin Benten mit einem Fächer und zwei Symbolfiguren der Langlebigkeit zu ihren Füßen. Benten gilt als Göttin der Liebe und Barmherzigkeit sowie als Schutzpatronin der schönen Künste.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Kunsthandel Klefisch, Köln, 2015; Sammlung K. M. Schwarz.

Mit einem Gutachten von Hans-Martin Schmitz, Köln, registrierter Gutachter beim Bundesamt für
...
> Mehr lesen

H. 3,9 cm, B. 3,3 cm, T. 2,2 cm.

Schätzpreis
420 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

773   Netsuke des Glücksgottes Hotei. Japan. 19. Jh.

Elfenbein, geschnitzt. Sitzender, dickbäuchiger Glückgott Hotei mit einer Glücksperle (Tama) in der Hand.

Hotei ist einer der sieben japanischen Glücksgötter und steht für Zufriedenheit und Fröhlichkeit. Er ist ein Freund der Kinder und wird in Japan als sehr beliebter Haushalts- und Küchengott verehrt. Die Tama in seiner Hand gilt im Buddhismus als Symbol der Reinheit.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Auktionshandel, Niederlande.

Bitte beachten Sie, dass ein
...
> Mehr lesen

H. 4,2 cm, B. 4,1 cm, T. 2,8 cm.

Schätzpreis
600 €

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

941   Teller mit Aster-Dekor. China, Qing Dynastie, Kangxi Periode. 1662– 1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Im Spiegel fünf Asternblüten, die Fahne mit einem Fries aus Kartuschen mit je einem Asterzweig mit Blüte. Boden mit Doppelring und Blatt in Unterglasurblau.

Partiell mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Standring innenseitig mit oberflächlichem, längerem Chip (ca. 3,5 cm).

D. 26,5 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

943   Paar große Jardinièren mit Changzhi-Dekor. China. Wanli-Stil.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert, Innenwandung teilglasiert, Boden unglasiert. Sechspassiger Korpus mit ausgestelltem Rand. Boden mit einem Abflussloch. Die Außenwandungen mit einer Darstellung eines fliegenden und eines sitzenden "Langschwänzigen Fasans" (Changzhi) sowie Päonien. Ungemarkt.

Im Chinesischen ist das Wort Changzhi ein Homonym für lang dauernde Herrschaft.

Brandfleckchen.

D. 43 cm bzw. 43,5 cm, H. je 29,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

945   Drei vierpassige Famille Rose- Fußschalen. China. Wohl tongzhi. 1862–74.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Der Spiegel mit figürlichem Dekor und einmal mit Widmung. Unterseits teilweise gemarkt.

Marken partiell verloren, eine Fußschale mit vollständig verlorener Marke.

L. 23,5 cm / 22 cm / 20,5 cm, H. 5 cm / 5,5 cm / 4,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

946   Wucai-Schale, Teller und zwei Koppchen mit Bambus- und Lingzhi-Dekor. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Jeweils mit Bambusdekor und Gedichten verziert. Böden mit roter Pinselmarke "Endloser Knoten" bzw. roter Stempelmarke.

Schale am Rand teils uneben und mit kleinsten Chips. Je mit kleinen Brandflecken, -rissen und Löchlein. Glasur und Malerei partiell berieben. Ein Koppchen mit Glasurfehlstelle und Haarriss.

Schale D. 17 xm, H. 7 cm, Teller D. 17,5 cm, Koppchen D. 10 cm, H. 6 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

949   Drei Vasen Hu, Meiping und Huluping und eine Deckeldose. China. 2. H. 20. Jh.

Zinnoberroter Lack, geschnitzt und poliert. Die Wandungen mit Landschaftsdarstellungen bzw.floralen und Tiermotiven.

Standring und Mündungsrand partiell leicht berieben.

Vasen H. 22 cm / 18 cm / 16,5 cm / Dose D. 10,7 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

80. Kunstauktion | 02. November 2024

NACHVERKAUF

1127   Paar bestickte Seiden-Paneele mit Lotusblüten. China. Wohl späte Qing-Dynastie / Republikzeit, spätes 19. / frühes 20. Jh.

Seide auf Seide, Plattstich. Auf cremefarbenem Grund mit Päonien und anderen Blüten bestickt, die umlaufende Bordüre ebenfalls mit gestickten Blumenmotiven. Jeweils hinter Glas gerahmt, verso zwei Aufhängungen.

Provenienz: Sammlung Bruno Steinhorst (1881 Potsdam – 1953 Bad Wiessee).

Steinhorst war von 1909 – 1914 Generalvertreter für die Pelikan-Werke der Familie Günther Wagner in Asien.

Zum Teil deutlicher Materialverlust der Schussfäden. Einzelne kleine (Wachs?)-fleckchen.

89 x 40 cm, Ra. 92,5 x 43 cm / 87 x 37,5 cm, Ra. 90,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
100 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

817   Große Schale im Imari-Stil. China. Wohl Kangxi. 1662–1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau und aufglasureisenrot staffiert, Goldhöhungen, Mündungsrand mit braunen Faden. Im Spiegel mit der Darstellung eines Tempels, auf Felsen stehend, flankiert von floralen Motiven im Doppelreis. Am Mündungsrand ein umlaufendenes Band aus Kirschblütenzweigen. Die Außenwandung mit der Darstellung von Tempeln, Bergen, Wolken und Bäumen. Ungemarkt.

Mündungsrand mit kleiner Glasurfehlstelle. Mündungsrand mit Haarriss (ca. 10 cm). Spiegel mit Kratzern und Bereibungen. Dort auch kleine Glasurfehlstelle. Außenwandung etwas kratzspurig. Gold an einigen Stellen berieben. Vereinzelt kleine Brandfleckchen.

D. 22,8 cm, H. 11,1 cm.

Schätzpreis
700-800 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

834   Große Tempelschale – Uruli. Kerala, Süd-Indien. Wohl 19. Jh. / frühes 20. Jh.

Bronze, mit dunkler Patina. Runder, flachgedrückter und sich leicht verjüngender Korpus auf vier runden, spitz zulaufenden Füßen, kurzer Hals, waagerecht ausgestellter Mündungsrand. Seitlich mit zwei blattförmigen, gegossenen Handhaben. Vorder- und Rückseite mit der reliefierten Muschel des Gottes Krishna zwischen Elefanten mit erhobenem Rüssel (Segens- und Machtsymbol). Spiegel, Außenwandung und Mündungsrand mit umlaufenden, ziselierten, geometrischen und floralen ...
> Mehr lesen

H. 22 cm, D. 70 cm, Gew. 29,7 kg.

Schätzpreis
1.500 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

NACHVERKAUF

835   Doppeltopf. Bamum, Kamerun. Wohl 20. Jh.

Ton, getrocknet. Die Korpi am o. Mündungsrand mit einem umlaufenden geprägten Doppel-Wellenband verziert.

Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Sammlung Garn, Breslau und Dresden.

Das Töpfern war in den afrikanischen Kulturen vor allem den Frauen vorbehalten. Die Gefäße wurden meist von Hand geformt und mit geometrischen Ritz- oder gemalten Mustern verziert, bevor sie bei niedrigen Temperaturen getrocknet oder gebrannt wurden. Solche Gefäße wurden für eine Vielzahl von
...
> Mehr lesen

H. 10 cm, L. 28,2 cm.

Schätzpreis
500 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

863   Teller mit Aster-Dekor. China, Qing Dynastie, Kangxi Periode. 1662– 1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Im Spiegel fünf Asternblüten, die Fahne mit einem Fries aus Kartuschen mit je einem Asterzweig mit Blüte. Boden mit Doppelring und Blatt in Unterglasurblau.

Partiell mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Standring innenseitig mit oberflächlichem, längerem Chip (ca. 3,5 cm).

D. 26,5 cm.

Schätzpreis
600 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

867   Wucai-Schale, Teller und zwei Koppchen mit Bambus- und Lingzhi-Dekor. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Jeweils mit Bambusdekor und Gedichten verziert. Böden mit roter Pinselmarke "Endloser Knoten" bzw. roter Stempelmarke.

Schale am Rand teils uneben und mit kleinsten Chips. Je mit kleinen Brandflecken, -rissen und Löchlein. Glasur und Malerei partiell berieben. Ein Koppchen mit Glasurfehlstelle und Haarriss.

Schale D. 17 xm, H. 7 cm, Teller D. 17,5 cm, Koppchen D. 10 cm, H. 6 cm.

Schätzpreis
500 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

871   Drei vierpassige Famille Rose- Fußschalen. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Der Spiegel mit figürlichem Dekor und einmal mit Widmung. Unterseits teilweise gemarkt.

Marken partiell verloren, eine Fußschale mit vollständig verlorener Marke.

L. 23,5 cm / 22 cm / 20,5 cm, H. 5 cm / 5,5 cm / 4,5 cm.

Schätzpreis
350 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

NACHVERKAUF

873   Qingbai (?)-Gefäß. China. Wohl Yuan-Dynastie, 1261– 1368

Steinzeug, rotbrauner Scherben, mit mattglänzender grünlich-grauer Glasur. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit eingezogenem Hals und tellerförmig ausgestellten Mündungsrand. Korpus an Stand und Boden unglasiert. Am Boden ein Papier-Etikett des chinesischen Handelsverbandes Kulturgut der frühen 1950er Jahre mit Angaben zum Objekt.

Provenienz: Familienbesitz seit 1954, Diplomatengeschenk der chinesischen Staatsregierung.

Glasur herstellungsbedingt mit vereinzelten Luftblasen und Materialanhaftungen. Unterhalb des ausgestellten Mündungsrandes Glasurrisse (2 cm, 6 cm, 6 cm und 2 cm), zum Teil in Hals und Schulter einlaufend. Mündungsrand innenseitig mit oberflächlicher Bestoßung (max. 1,3 x 0,4 cm).

H. 12 cm.

Schätzpreis
500 €

77. Kunstauktion | 04. November 2023

NACHVERKAUF

983   Baluster-Vase. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode, 1662– 1722.

Porzellan, leicht gräulicher Scherben, die Außenwandung glänzend schwarz glasiert, die Innenwandung sowie der Boden mit bläulich-weißer Glasur. Die Außenwandung mit Prunus-Blütenzweigen und Chrysanthemenblüten in Gold dekoriert. Am Boden die Sechs-Zeichen-Marke im Doppelring in Unterglasurblau.

Provenienz: Familie Nocht, Tropeninstitut Nocht, Hamburg.

Mündungsrand mit Chip (ca. 8 mm). Malerei deutlich berieben. Ausgeprägte Bossierfuge. Schwarze Glasur mit vereinzelten Kratzspuren, am Hals ein offener Lunker, Standring mit Schleifspuren. Kleine Glasunebenheit am Hals innen, einzelne Eisenflecke und Nadelstiche.

H. 19,8 cm.

Schätzpreis
600 €

77. Kunstauktion | 04. November 2023

NACHVERKAUF

995   Parade-Schild eines Würdenträgers. Amhara, Äthiopien. Wohl spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Eisenblech, schwarz-blauer Samtbezug, rot gefärbtes Leder und Messing, vergoldet. Kegelförmiger Korpus mit verstärktem Rand. Die Schauseite reich mit ornamentalen Beschlägen verziert, geschnitten und geprägt. Befestigt mit Messingziernägeln.

Lederbezug rückseitig leicht berieben und kratzspurig. Tragegriff fehlend.

D. 47 cm.

Schätzpreis
600 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

890   Achtteiliger Paravent im chinesischen Stil. Wohl spätes 19./20. Jh.

Lars Boelicke 19./20. Jh.

Holz, beidseitig mit polychromer Lackmalerei auf schwarzem bzw. rotem Grund. Mit Scharnieren montiert. Eine Schauseite mit felsiger Flusslandschaft, einzelnen Pavillons und Figurenstaffage, auf der anderen zwölf Frauen – drei Paare, flankiert von je einer Dreiergruppe – in einer Landschaft mit Felsen, Bäumen und Brücke.

Provenienz: Sammlung Lars Boelicke, erworben im frühen 20. Jh.

Druck- und Kratzspuren, mit Bestoßungen und Fehlstellen der Lackschicht. Oberflächen partiell wischspurig, mit einzelnen Laufspuren. Scharniere teilweise erneuert, nicht passgenau, dort partiell mit Materialausplatzungen im Holz.

H. 90 cm, B. gesamt 173,7 cm, B. Einzelpaneel 21 cm.

Schätzpreis
350 €

60. Kunstauktion | 15. Juni 2019

NACHVERKAUF

1179   Zwei Landschaftsdarstellungen. Wohl Anfang 20. Jh.

Federzeichnung in Tusche und Deckfarben auf feinem, textilen Bildträger (wohl Seide). Jeweils vollflächig auf ein festes Japan und auf umlaufende schwarze, ca. 2,5 cm breite Textilstreifen (Seide?) kaschiert. O.li., bzw. o.re. mit rotem Signatur-Siegel versehen sowie mit weiterer Bezeichnung.

Randläsionen und Blätter mit Quetschfalten. Eine Arbeit mit drei bräunlichen Farbflecken und linke Bildhälfte stärker gebräunt. Eine Arbeit mit Riss o.re. sowie Einrissen an den Rändern.

Darst. ca. 22,8 x 17,4 cm, Bl. 27,4 x 22 cm.

Schätzpreis
120 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ