KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
82. Kunstauktion | 21. Juni 2025
NACHVERKAUF
197 August Leopold Venus "Der Findling". Wohl 1878.
August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Aquarell über Bleistiftzeichnung. Monogrammiert "L V." u.re. Verso auf einem Papieretikett von Künstlerhand in Feder mit einer Widmung an des Künstler Gustav Täubert versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Papier gebräunt. Verso mit den Resten einer früheren Montierung. Passepartout leicht schmutzspurig. Papieretikett mit Wurmfraß. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.
15 x 10 cm, Ra. 25,7 x 18,7 cm.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
NACHVERKAUF
383 Florian Grospietsch (zugeschr. oder Kopie nach), Der Zinsgroschen. 1817.
Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?
Aquarell und Gouache mit Goldhöhungen auf kräftigem Karton. O.re. in einer Kartusche bezeichnet "FLORIANVS GROSPIETSCH INVENIT". Im Passepartout. Auf dem Passepartout verso mit einer montierten Malpappe, handschriftlich mit dem Matthäus-Evangelium 22:15–21 ("Die Frage nach der Steuer") in Französisch versehen.
Malschicht vereinzelt mit winzigen Farbverlusten.
13,9 x 19,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
210 Achille Gigante, Strada nuova. 1842.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Bleistiftzeichnung, partiell sparsam koloriert und weiß gehöht, auf ockerfarbenem Papier. U.li. signiert und datiert "achille Giganti 1842". U.re. bezeichnet "della Strada nuova d'[undeutlich]". Auf Untersatzpapier montiert.
Die Blattecken montierungsbedingt leicht wellig. Im re. Bereich zwei nadelstichgroße Fleckchen.
22,8 x 41,1 cm, Unters. 29,8 x 48,2 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
211 Achille Gigante, Amalfi. 1842.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Bleistiftzeichnung, partiell sparsam koloriert und weiß gehöht. U.li. datiert, signiert und bezeichnet "1842. Achille Gigante. 2.x". Auf Untersatzpapier montiert.
Technikbedingt sehr vereinzelt ganz unscheinbar fingerspurig. Die Weißhöhungen oxidiert.Vereinzelt kleine Fleckchen. U.re. ein kleines Stockfleckchen, am Blattrand Mi.li. ein kleines gelbliches Fleckchen.
22 x 33,6 cm, Unters. 30 x 45,9 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
222 Emmerich Adrian Otfried Andresen "Gefesselte Psyche". Um 1871.
Emmerich Adrian Otfried Andresen 1843 Uetersen – 1902 Meissen
Bleistiftzeichnung auf festem Zeichenpapier. Auf der Plinthe signiert "E. Andresen" und betitelt.
Nach der lebensgroß ausgeführten Skulptur Andresens "Gefesselte Psyche", ehemals Schloss Berlin. Eine Zweitfassung schenkte der Künstler 1879 dem Thaulow-Museum in Kiel.
Minimal angeschmutzt und leicht stockfleckig.
17,9 x 10,5 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
231 Moritz Retzsch, Mariae Verkündigung. Mitte 19. Jh.
Moritz Retzsch 1779 Dresden – 1857 Hoflößnitz, Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Velin. U.re. signiert "M. Retzsch". Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
An den o. Ecken minimal angeschmutzt.
17,6 x 18,5 cm, Ra. 26,2 x 26,2 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
232 Moritz Retzsch, Betendes Mädchen. 1852.
Moritz Retzsch 1779 Dresden – 1857 Hoflößnitz, Dresden
Bleistiftzeichnung auf Velin. U.re. signiert "M. Retzsch" und datiert "1852". Im Passepartout hinter UV-Glas gerahmt.
14,8 x 14,6 cm, Ra. 26,3 x 26,1 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
233 Peter Rittig, Bildnisstudie einer jungen Frau. Wohl 1820er Jahre.
Peter Rittig 1789 Koblenz – 1840 Rom
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso mit der Bleistiftskizze einer Halbfigur mit segnendem Gestus. Auf gelblichem Untersatz montiert.
Provenienz: Aus dem künstlerischen Nachlass..
Verso Reste einer Klebemontierung.
11,6 x 7,7 cm, Unters. 14,2 x 22,8 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
NACHVERKAUF
234 Friedrich Overbeck (nach), Lasset die Kinder zu mir kommen. Nach 1835.
Friedrich Overbeck 1789 Lübeck – 1869 Rom
Bleistiftzeichnung auf festem Velin. Unsigniert.
Detailstudie nach Overbecks Gemälde "Christus segnet die Kinder", 1826–1835, Berliner Privatbesitz.
Vgl.: Ausst. Katalog: Johann Friedrich Overbeck 1789–1869. Zur zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Lübeck, 1989, Nr. 24 mit Farbabb.; Katalog: Die deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. 2 Bände. Karlsruhe, 1978, Nr. 2804, Abb. S. 71.
Randbereich mit mehreren, teils kleberestaurierten Einrissen (max. 6,5 cm). Blatt leicht angeschmutzt und mit kleinen Knickspuren in den Ecken. Verso mit Montierungsresten.
26,5 x 20,6 cm.