KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 7 Ergebnisse
Nachverkauf 2 Ergebnisse
Auktionsrekorde 2 Ergebnisse
Katalog-Archiv 47 Ergebnisse

Adrian Zingg

1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin; 1803 wurde er in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

183   Adrian Zingg (Werkstatt) "Berg und Ort Oybin bei Zittau in der Oberlausitz mit Kloster- und Burgruine". Um 1795.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Radierung, in Sepia und braun laviert, auf "J Whatman"-Papier. Unsigniert. Allseitig mit Papierklebeband auf ein Passepartout mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell montiert. Hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.

Sehr selten.

Ein weiterer, handsignierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–9943.

Vgl. auch: Adrian Zingg, Ansicht von Dorf und Berg Oybin, Feder in
...
> Mehr lesen

30,5 x 43,8 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.

Schätzpreis
2.800 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

184   Adrian Zingg (Nachfolge), Landschaft mit Burgruine. Wohl Mitte 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Aquarell und Federzeichnung in schwarzer und brauner Tinte. Unsigniert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Zur Darstellung von Landschaften mit Ruinen bei Adrian Zingg vgl.: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010. S. 117–128.

Papier säurebedingt gebräunt und stockfleckig. Rahmen an den Ecken partiell überfasst.

BA. 36 x 54,6 cm, Ra. 48,2 x 67,5 cm.

Schätzpreis
350 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ