zurück

KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen
Nachverkauf 18 Ergebnisse
Auktionsrekorde 2 Ergebnisse
Katalog-Archiv 32 Ergebnisse

Martin Pietzsch

1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie.

Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

230   Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.

James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

234   Martin Pietzsch "Venezia – Caffee […] am Canale Grande". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf grünem Karton. Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch", ausführlich datiert "15. Mai 1894" und betitelt. Verso mit Sammlerstempel. Im Passepartout.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blattränder leicht angeschmutzt, verso Klebereste sowie Reste einer älteren Montierung. Passepartout mit deutlichen Mängeln.

48 x 32 cm, Psp. 63,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
220 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

236   Martin Pietzsch "Rococco-Kamin" / zwei Architektur-Capricci / "Dorfkirche bei Meissen" (Plastisches Dekor). 1888– 1904.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

a) Lavierte Tusche- und Grafitzeichnung. In Tusche signiert u.re. und in Blei nachträglich datiert "1894" und "1895". Ausführlich betitelt "Roccoco Kamin, entworfen fuer die sächsische Ofenf. in Cöln 6. / Mo[unleserlich] ausgef. im Jahre 96", im Medaillon "Anna Marie", unten "Vorder-Ansicht".
b) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88".
c) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88" und in Blei ergänzt "18". Verso in Blei "1/3 von
...
> Mehr lesen

a) 115 x 40,5 cm, b) 79 x 39,5 cm, c) 83,5 x 39 cm, d) 45,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

238   Martin Pietzsch "Königspark – Loschwitz". 1936.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farbige Kreidezeichnung und Kohlestiftzeichnung. U.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend randmontiert.

Schutzhütte Entwurf Martin Pietzsch, abgebildet in: Anne Claußnitzer (Hrsg.), Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2016, S. 52.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

O. Blattrand beschnitten. Reißzwecklöchlein mittig am seitlichen und u. Rand.

64 x 42,5 cm, Psp. 108 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

250   Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.

Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.

Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.

73,5 x 103 cm.

Schätzpreis
500 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

251   Verschiedene Dresdner Künstler, 13 Pro Felicitate zu Geburtstagen Martin Pietzschs. Anfang / Mitte 20. Jh.

Walter von Fritschen 1894 Glogau – 1967 Dresden
Paul Geissler 1881 Erfurt – 1965 Garmisch-Partenkirchen
Paul Groß 1873 Dresden – letzte Erw. 1914 ebenda
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Werner Hofmann 1907 Dresden – 1983 ebenda
Hermann Ilgen (Geheimrat) 1856 Wurzen – 1940 Dresden
Katharina Krabbes 1881 Dresden – 1970 ebenda
Marika Lana 20. Jh.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen

11 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen, zumeist mit Widmungen zu Geburtstagen Martin Pietzschs.

a) Walter von Fritschen, Erfurt. Linolschnitt.
b) Paul Geißler "Lärmstraße in Riga". 1918. Bleistiftzeichnung.
c) Paul Groß "Die Elbe bei Diesbar". 1938. Lithographie.
d) Paul Groß "An der 'Kleinen Saale'". Radierung.
e) Karl Hänsel, Straßenarbeiter. 1941. Radierung.
f) H. F. "BuchBild Wertarbeit – Ausstellung des Jugendringes". Lithographie und Tusche.
g) Karl Hahn
...
> Mehr lesen

Bl. max. ca. 72 x 53 cm.

Schätzpreis
240 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

263   Anna Elisabeth Angermann, Stehender weiblicher Rückenakt. Um 1900.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnung. Signiert o.re. "A. E. Angermann". Verso in Kohle alt bezeichnet "Angermann".

Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.

93,6 x 56,2 cm.

Schätzpreis
150 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

264   Anna Elisabeth Angermann, Bildnis Hertha Pietzsch. 1911.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell über Grafit auf Karton. In Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Verso in Tinte bezeichnet "Bildnis Hertha 1911 / Tochter des Herrn Baumeisters / Martin Pietzsch treuhalben in Freundschaft / gewidmet / zu seinem 90. Geburtstag / von / Anna Elisabeth Angermann / Loschwitz 16.II.56.". Im Passepartout klebemontiert.

Papier verbräunt und stockfleckig.

55,3 x 44,2 cm.

Schätzpreis
120 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

265   Anna Elisabeth Angermann "Weidende Pferde". 1934.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung. Signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Im Passepartout montiert. Darauf in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "von Frl. AE Angermann zum 70. Geburtstag am 16. I. 36 erhalten. MP". Verso auf dem Untersatz wohl von der Künstlerin o.li. betitelt, darunter annotiert "A. E. Angermann, Pillnitzer Landstr. 116".

Bildunterkante deutlich gewellt. Vertikaler Knick (ca. 8 cm) u.li. im Bild. Rand partiell knickspurig, vereinzelt kleine Risse.

44,3 x 62,1 cm.

Schätzpreis
150 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

266   Monogrammist R.B., Zwei Darstellungen männlicher Akte / Exlibrisentwurf "Aus der Buecherei Lydia Oehlschlegel". Um 1900/1913.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnungen auf Bütten bzw. grauem Papier. Alle Arbeiten ligiert monogrammiert "RB", der Exlibrisentwurf datiert. Die Aktdarstellungen verso in rotem Farbstift alt bezeichnet "Aus d. Nachlass von Bäsler Bildhauer". Der Exlibrisentwurf vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.re. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Backhaus aus Leipzig arbeitete und wohnte im Künstlerhaus Loschwitz".

Eine Aktzeichnung knickspurig, partiell mit rötlichen Fixativwolken, an der Unterkante zwei ca. 1,5 cm lange Risse. Zweiter Akt deutlich knickspurig, an der Unterkante und Mi.re. drei Risse, max. 3 cm lang, einer ins Motiv.

48 x 30,8 cm / 35,5 x 27,9 cm / 33 x 25,2 cm.

Schätzpreis
100 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

273   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.

Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.

48,5 x 45 cm.

Schätzpreis
400 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

274   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr.), Bildnis eines Herren in Uniform. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand, Fragment, nicht aufgespannt. Unsigniert. Verso mit dem Fragment eines Stilllebens mit Flieder und Gladiolen.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte. Vgl. Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Hrsg. Anne Claußnitzer, Sandstein Verlag Dresden, 2016, S. 213).

Die Ränder des Bildträger beschnitten. Malschicht recto und verso mit Bereibungen und Fehlstellen.

53,5 x 60 cm.

Schätzpreis
150 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

276   Georg Jahn, Drei Autographen des Künstlers an Martin Pietzsch / "Leinewebergasse" / "Mädchenkopf" / "Meine Mutter". 1911 – 1929.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Lichtdrucke auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.

"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.

Schätzpreis
240 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

278   Georg Lührig "Vier Jahreszeiten" / Tannen. 1910/1938.

Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farblithografien auf Karton sowie eine Bleistiftzeichnung.

a) "Vier Jahreszeiten": Im Stein monogrammiert u.re. "G – L". Allegorische Darstellungen. Herausgegeben 1909/10 vom Sächsischen Kunstverein zu Dresden als Jahresgabe für Mitglieder. Gedruckt in Dresden von der Wilhelm Hoffmann AG.

b) Tannen: In Blei monogrammiert und datiert u.re. "GL". Auf Untersatzkarton klebemontiert.

Verbräunt und lichtrandig. Vereinzelt Knickspuren, Flecken, Kratzer und kleine Risse. Monogramm bei zwei Blättern beschnitten. Verso flächig Feuchteschäden und Stockflecken. Zeichnung mit leichten Montagespuren am oberen Rand.

St. 60 x 44 cm, Bl. 62,4 x 46,2 cm / 30,1 x 22,9 cm.

Schätzpreis
100 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

283   F. Koch, Blick in das Atelier der Künstlerin Elsa Munscheid im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz / Blick in das Atelier aus der Vogelperspektive. Um 1933.

Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzüge. In Tinte signiert u.li. sowie bezeichnet Mi.u. "Künstlerhaus Dresden Loschwitz Atelier Gu. 1913–33." und u.re. "E. Munscheid". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert und im Passepartout montiert. Verso Mi.o. ausführlich in Tinte alt bezeichnet "Aufnahme aus dem Arbeitsraum Loschwitz / 1933 Künstlerhaus (…).".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Abzüge gegilbt. Vereinzelt kleine Flecken. Ein Foto mit Einriss am oberen Rand, 1,7 cm lang. Leichte Aussilberung. Die Ränder mit Klebespuren der Montierung.

Abzug 17,8 x 23,9 cm / Abzug 17,5 x 23,9 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

284   Elsa Munscheid, Reiter im Wald / zwei Landschafts- und zwei Reiterdarstellungen / vier Grußkarten und eine Fotografie. 1924 – 1948.

Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Verschiedene Techniken, darunter ein Aquarell, zwei Lithografien, zwei Kaltnadelradierungen und vier Grußkarten, davon drei von Munscheid selbst gestaltet, sowie einem Silbergelatineabzug mit einer Reproduktion eines Gemäldes der Künstlerin. Jeweils signiert "E. Munscheid", zumeist datiert und betitelt. Drei auf Untersatz montiert. Teils mit Annotationen von Martin Pietzsch.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Etwas griff- und knickspurig. Aquarell leicht gedunkelt, Druckgrafiken leicht lichtrandig. Grußkarten verso mit Resten alter Klebemontierungen. Foto gegilbt, mit Aussilberung.

Bl. min. 13 x 7,2 cm, max. 24,7 x 35,3 cm.

Schätzpreis
100 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

285   Rudolf Otto, Pferde in der Schwemme. 1. Viertel 20. Jh.

Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Otto".

An Ober- und Unterkante durch Neuaufspannung formatverkleinert.
Malschicht mit kleinen Bereibungen und Krakelee. Firnis partiell verblindet.

45 x 59 cm.

Schätzpreis
420 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

NACHVERKAUF

290   Kurt Scheibe "Traum vom Geld" / Zwinger und Sophienkirche. 1936/1946.

Kurt Scheibe 1891 Chemnitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kaltnadelradierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "KS" und datiert sowie in Blei signiert "Kurt Schreibe" u.re. bzw. u.li. Im Passepartout klebemontiert.

Blätter am Rand beschnitten, fleckig und partiell berieben.

Pl. 29,5 x 37 cm, Bl. 35 x 45 cm, Psp. 39,6 x 46,5 cm / Pl. 35,7 x 26,7 cm, Bl. 42,8 x 32,2 cm, Psp. 50 x 34,9 cm.

Schätzpreis
100 €