KATEGORIEN
NACHVERKAUF |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 54 Ergebnisse |
Hans Rudolf Hentschel
1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen.
82. Kunstauktion | 21. Juni 2025
NACHVERKAUF
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Unterglasurfarben staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die (irrtümlich) geprägte Modell-Nr. "S 177" (korrekte Modell-Nr. "S 183"), die geprägte Bossierer-Nr. "133" und die Nummeriung "967".
Ausformungszeitraum: um 1900–1924.
Zum Dekor vgl.: Gisela Haase (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 242, KatNr. 106.
Johannes Just: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig 1983, Nr. 13f.
Wir danken Thomas Bergmann, Erlangen, für freundliche Hinweise.
Korpus mit sternförmigem Spannungsriss (ca. 13 und 3 cm), vereinzelte Brandflecke.
H. 21,5 cm.