ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
181 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
182 Hans Sebald Beham 'Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet'. 1530/1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Holzschnitte auf Bütten. Verso jeweils in Blei künstlerbezeichnet. Am li. Rand auf Untersatz montiert, dort in Blei nochmals bezeichnet und mit dem Sammlerstempel Erhard Oskar Kaps (1915, Leipzig – 2007, ebenda, Lugt 3549) versehen. Ausschnitte aus der Serie "Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet" in drei Blättern, unterhalb jedes Porträts mit einer kurzen Beschreibung. Erschienen in Nürnberg bei Christoph Zell.
WVZ Pauli 913–926.
Teils verso mit einzelnen leichten Stockfleckchen.
Bl. 8,6 x 8,5 cm, Unters. 30,5 x 43 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
Louis Darcis Erste Erw. 1789 – 1801 Paris
George Morland 1763 London – 1804 Brighton
Henry Singleton 1766 London – 1839 ebenda
Farbaquatinten. "The Effects of Extravagance & Idleness" und "The Fruits of early Industry & Oeconemy" vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Jeweils in der Platte betitelt mittig, bezeichnet "H.Singleton pinxit!" bzw. "G. Morland pinx!" li. sowie "Darcis sculp!" re. und datiert "London, March 25. 1800" mittig. Jeweils im Passepartout.
Beigegeben: Katalog C. G. Boerner "Französische und Englische Farbstiche", Leipzig.
Ingesamt lichtrandig, gegilbt und knickspurig. "Extravagance and Dissipation" am re.o. Rand mit Papierverlust sowie u.re. Ecke geknickt.
vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert sowie mit bräunlichen Flecken."The Fruits of early Industry & Oeconemy" mit Wasserfleck in der li.u. Ecke und Rostspuren am li. Rand.
Pl. 66 x 54 cm, Bl. 67,5 x 55 cm, Psp. 74 x 61 cm.
191 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.