Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
931
Mörser mit originalem Pistill. Wohl deutsch. Wohl 15. /16. oder 18. Jh.
Bronze, gegossen. Zylindrischer Korpus mit leicht ausgestelltem Stand, leicht konvex geschwungener Wandung, deren unteres und oberes Ende durch je drei umlaufende, feine Profilringe gegliedert. Ausgestellter, einfach gestufter Mündungsrand, mit einem weiteren umlaufenden, feinen Band abschließend. Auf der Wandung mittig ansetzend ein eckiger, leicht nach innen einschwingender Vierkanthenkel. Einseitiger Pistill mit Handhabe.
Mit einem "Befreiungsschreiben" über die Ausnahme von
...
Beschlagnahmung aus dem Jahr 1917 an "Frau Ida verw. Hessel", darin vermerkt: "1 Messingmörser mit eigenartig geformten Klöppel" sowie "Grund der Befreiung: Schutzberechtigt".
Zur stilistischen Vergleichbarkeit siehe: Mende, U.: Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationmalmuseum, Bestandskatalog. Nürnberg 2013, Kat.Nr. 115 und Kat.Nr. 118. Launert, E.: Der Mörser. München, 1990, Kat.Nr. 161. Dexel, Th.: Gebrauchsgerätetypen, Bd. II, München 1981, Kat.Nr. 175 und Kat.Nr. 202. Eberle, M.: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. Hildesheim, Zürich, New York, 2005, Kat.Nr. 348.
> Mehr lesen
Wandung und Stand mit partiellen Dellen, Kratzern und Lunkern sowie flächiger Oxidation. Partieller Ausbruch am äußeren Mündungsrand. Die untere Wandung nutzungsbedingt nach außen gebeult, die Außenwand in diesem Bereich mit kleinen Rissen. Nicht standsicher.
< Weniger lesen
|
H. 16,6 cm, D. 14 cm, Pistill L. 25,5 cm, Gewicht 2960 g. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
932
Paar figürliche historistische Girandolen. Spätes 19. Jh.
Bronze, gegossen, goldfarben patiniert, verschraubt. Sechsflammige Leuchter. Figürlicher Schaft in Form eines Putto, ein Füllhorn mit stilisierten Pflanzen haltend. Darüber eine stilisierte Tulpenblüte, aus der ein balusterförmiger Schaft aufsteigt. Vom Schaft ausgehend ein vertikal aufstrebender sowie fünf s-förmig geschwungene Arme mit Blattwerkdekor und je einer kelchförmigen Tülle mit Tülleneinsatz über Tropfschale mit Blattdekor.
Formen etwas verzogen. Oberfläche leicht berieben. Vereinzelte kleine herstellungsbedingte Löcher an den Gussnähten und kleine Risse.
< Weniger lesen
|
H. je 60 cm, Gew. je 7,4 kg. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|