Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
505
Bernd Hahn, Fünf druckgrafische Arbeiten. 1993/1997/2004.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Drei Farblithografien, eine Serigrafie und eine in Blau kolorierte Serigrafie (?) auf verschiedenen Papieren. Je in Blei signiert "B. Hahn" und datiert u.re. bzw. o.Mi. Ein Blatt in Blei nummeriert "37/50" u.li., eins bezeichnet "1–1x" u.li. Vier Arbeiten an den oberen Ecken auf einen Untersatzkarton montiert, davon drei zusammen auf einen. Eine Arbeit an drei Stellen im Passepartout montiert.
Ecken teils minimal bestoßen.
|
Darst. min. 8,3 x 9 cm, Darst. max. 14,8 x 16,8 cm, Bl. min. 10,6 x 14,9 cm, Bl. max. 24,1 x 22 cm, Unters. min. 30 x 29,9 cm, Unters. max. 40,1 x 30 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
506
Angela Hampel "Penthesilea (VIII)". 1988.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Lithografie auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Angela Hampel" sowie datiert. U.li. in Blei bezeichnet "Probedruck zu Penthesilea (VIII)".
Leicht lichtrandig und unscheinbar angeschmutzt. Vereinzelt wenige Stockfleckchen. Verso umlaufend Papierklebeband aufgrund einer früheren Montierung.
|
St. ca. 46,5 x 55 cm, Bl. 50,1 x 63,5 cm. |
|
50 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
509
Ernst Hassebrauk, Dorfplatz in Golberode (?). Um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbige Kreidezeichnung auf gelblichem Papier. In Graphit u.re. signiert "Hassebrauk". Auf einem weißen Untersatzkarton an o. Ecken fixiert.
U.re. Ecke mit unscheinbaren Stauchungen.
|
36 x 47,5 cm, Unters. 43 x 55,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
510
Eberhard Havekost "Kino". 2001.
Eberhard Havekost 1967 Dresden – 2019 Berlin
Digitaldruck in vier Farben. In schwarzem Faserstift u.li. signiert "Havekost", datiert, betitelt und nummeriert "23/40". Hinter Glas in einem "Halbe"-Wechselrahmen.
Retuschen an den li. und re. Blatträndern. Partielle Glanzstellen (blauer Bereich). Verso mit Resten einer früheren Montierung.
|
30 x 42 cm, Ra. 43,3 x 60,8 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
511
Eberhard Havekost "Regal" (Segelflugzeug). 2002.
Eberhard Havekost 1967 Dresden – 2019 Berlin
Handoffset in vier Farben auf Bütten. In Blei signiert "Havekost" und datiert u.re. sowie betitelt u.Mi. und nummeriert "10/22" u.li. Hinter Glas in einer schmalen hellen Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: Kupferstich-Kabinett Dresden (Hrsg.): "Eberhard Havekost. Graphik 1999–2004". Dresden 2004.
|
Darst. 31 x 60 cm, Bl. 36 x 66 cm, Ra. 43 x 71 cm. |
|
750 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
518
Josef Hegenbarth "Zirkusszene". Um 1950.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Federzeichnung einer Artistin sowie dem Nachlass-Stempel versehen und in Blei bezeichnet "von T. Hübner Wien". WVZ Zesch F IV 530, dort mit leicht abweichendem Höhenmaß.
Ecken minimal gestaucht. Partiell minimal gewellt und unscheinbar kratzspurig. Ein winziger Einriss am li. Rand. Am Rand vereinzelt winzige bräunliche Fleckchen. Verso eine Stelle leicht berieben.
|
16,2 × 22,8 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
519
Josef Hegenbarth "Kamel" aus der Folge "Im Zoo". 1947.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Papier. Signiert u.li. "Josef Hegenbarth". Verso mit einer weiteren Zeichnung und mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Farbstift bezeichnet "Kamel", in Blei bezeichnet "Tusche" (?) und nummeriert "Nr. 658". Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen. WVZ Zesch F VII 1272.025 / E VII 541.
Provenienz: Nachlass Josef Hegenbarth; um 1990 Privatbesitz; um 1996 Kunsthandel Fichter Frankfurt am Main; um 1996 Privatbesitz.
Blatt technikbedingt leicht gewellt. Am re. Rand ein winziger Einriss. Recto und verso mit Farb- und Wasserflecken, dort partiell mit leichtem, oberflächlichem Abrieb, sowie Fingerabdrücken. Minimal stockfleckig. Ecken minimal gestaucht. Verso Klebemittelreste einer ehemaligen Montierung.
|
24,8 × 17,2 cm, Ra. 51,5 x 41,5 cm . |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|