Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
641
Hans Theo Richter "Uta Jähnigen mit geneigtem Kopf". 1959.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter". Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, bezeichnet "Mädchenkopf" und mit alter Preisangabe u.re. Wohl eines von 100 Exemplaren für die Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde, Kaiserslautern. WVZ Schmidt 421.
Knickspurig. Eine größere Quetschfalte am li. Rand (ca. 6 cm). Zwei kleine Einrisse am re. Rand sowie ein winziger Ausriss in der u.li. Ecke. In der u.re. Ecke minimal wasserfleckig. Entlang des li. Randes winzige Stockfleckchen, ein brauner Fleck re. neben der Darst.
|
St. 35,5 x 20 cm, Bl. 50 x 38 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
642
Theodor Rosenhauer, Sich sonnende Katze. 1961.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Holzschnitt auf Velin. In Kugelschreiber signiert "Th. Rosenhauer" u.re .
Ecken und Kanten minimal bestoßen bzw. minimal knickspurig. Ein winziger Ausriss in der o.re. Ecke.
|
Stk. 20 x 13 cm, Bl. 25,2 x 18,8 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
647
Wilhelm Rudolph, Spaziergang im Winter. Wohl 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Papier. U.re. in Tusche signiert "Wilhelm Rudolph" sowie u.li. bezeichnet "Handdruck".
Vgl. eine motivähnliche Arbeit in: Städt. Galerie Dresden (Hrsg.): "Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Bielefeld / Berlin 2014. Kat.Nr. 43, Abb. S. 60.
In den Randbereichen deutlicher knick- und fingerspurig. Partiell stockfleckig und angeschmutzt. Verso in den Randbereichen mehrere Stellen mit Abrieb bzw.Papierrest aufgrund einer früheren Montierung.
|
Stk. 35 x 50,5 cm, Bl. 49,5 x 75,3 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
653
Herbert Sandberg "Der Mehrwert". 1974. / "Die weisse Weste". 1950/1976.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
a) Farblinolschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Sandberg" und datiert sowie betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Abgebildet auf dem Einband des "Poesiealbum 102. Ferdinand Freiligrath". Hrsg. v. Bernd Jentzsch. Berlin 1976.
b) Farbholzschnitt auf Bütten, von zwei Stöcken gedruckt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "H Sandberg" und datiert u.re. "50/76" sowie u.li. betitelt.
Abgebildet in: Lothar Lang: Herbert Sandberg. Leben und Werk, Berlin 1977, S. 48.
a) Einriss am o. Blattrand (7,5 cm). Vereinzelt kleinere Einrisse (2 cm). Ecken o.re. und u.li. umgeknickt (nicht sichtbar). b) Knickspurig, mit mehreren größeren Knicken und kleinen Einrissen an den Blatträndern.
|
Pl. 37 x 27,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm. Ra. 68 x 52 cm / Darst. 37,5 x 24 cm, Bl. 48,2 x 38,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
654
Herbert Sandberg, Brecht am Pult / Neujahrsgruß 1964 / Neujahrsgruß 1974/75 / "Den Bankert". 1960er/1970er Jahre.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen kräftigen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "HSandberg" und datiert. a) Radierung mit Plattenton. 1964. In der u.li. Ecke in Blei nummeriert "61/100". b) Radierung mit Plattenton. c) Farblinolschnitt. Auf der li. Kartenhälfte unterhalb der Darstellung li. in Blei nummeriert "4/40". Auf der re. Kartenhälfte in Blei bezeichnet "Wohin? Mit guter Aussicht ins Jahr 1975". d) Holzschnitt, von zwei Stöcken
...
gedruckt. 1948/76. In der u.li. Ecke in Blei nummeriert "19/25". Abgebildet in: Lothar Lang: Herbert Sandberg. Leben und Werk, Berlin 1977, S. 49.
> Mehr lesen
Alle vereinzelt mit winzigen Stockfleckchen. a) mit zwei Einrissen im o.re. Eckbereich und Knickspuren in den Ecken. b) mit mehreren diagonalen Knickspuren sowie je einem winzigen Einriss am re. und li. Blattrand. c) Klappkarte mit leicht angeschmutzter Oberfläche und Knickspuren. d) Am Blattrand knickspurig und mit kleinen Einrissen.
< Weniger lesen
|
Me. min. 9,1 x 12,3 cm, Me. max. 33,5 x 17,8 cm, Bl. min. 11 x 15 cm, Bl. max. 49,6 x 38 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
655
Marie-Luise Scherer "Festlicher Strauß". 1973.
Marie-Luise Scherer 1903 Bremen – 1980 Straubing
Wasserfarben auf Papier. Signiert "M. R. Scherer" und datiert u.re.
Minimal wellig. O. Rand mit Papierrückständen. Blatt verso minimal gedunkelt.
< Weniger lesen
|
68 x 97 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
657
Jürgen Schieferdecker, Acht Druckgrafiken. 1966– 1978.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Verschiedene Drucktechniken. Alle Arbeiten in Blei signiert und datiert, betitelt, teils nummeriert. a) "Der Topfschläger. (zu Brecht: Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus)". 1966. Farblinolschnitt. b) "Der Topfschläger. (zu Brecht: Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus)". 1966. Farblinolschnitt. c) "Wüste Stätte (Mönchgut VII)". 1978. Offset-Zinkografie. Aus der Mappe "Mönchguter Landschaften". Nummeriert "1/100". d) "Autodafé". Lithografie. 1972. Nummeriert
...
"1/20". e) "Schopenhauer im Regen". 1975. Farblithografie. Nummeriert "A 21/30". f) "Ohropax ´76 (Nachtsteckbrief)". 1975. Lithografie / Stempeldruck. Nummeriert "A 8/20". g) "Theaterszene (für Max Beckmann)". 1973. Lithografie. Nummeriert "1/24". h) "Die Bastei". Lithografie. 1974. Nummeriert "5/30". WVZ Schmidt / Schieferdecker / Haßler-Schobbert III. 6; III 27; III 35; III 31; III 33; III 45.
> Mehr lesen
Teilweise mit Flüssigkeitsflecken, knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Ein Blatt verso mit Papierresten an den Ecken aufgrund einer früheren Montierung, ein anderes Blatt mit mehreren vertikalen Knickspuren.
< Weniger lesen
|
Bl. min. 23,3 x 41,5 cm, max. 61,5 x 46,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
659
Heinz Paul Schreiter, Drei politische Karikaturen. 1955– 1957.
Heinz Paul Schreiter 1908 Dresden – 1973 ebenda
Lithografien auf Bütten. Die Arbeiten jeweils in Blei monogrammiert "HPS" und datiert u.re.
Ecken und Kanten minimal knickspurig. Vereinzelt winzige Stockflecken. Ein Blatt mit kleinem Ausriss u.re. und einem größeren horizontalen Knick am u. Rand (ca. 37 cm). Ein Blatt mit vertikaler Schmutzspur o.re. (ca. 22 cm).
< Weniger lesen
|
St. min. 40 x 29,5 cm, St. max. 58,8 x 40,8 cm. Bl. min. 52,2 x 40,2 cm, Bl. max. 64,6 x 49,3 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
660
Heinz Paul Schreiter, Drei politische Karikaturen "DDR / BR" / Neues Bauen / Hochdekorierter General. 1955/1957.
Heinz Paul Schreiter 1908 Dresden – 1973 ebenda
Zwei Lithografien und eine Farblithografie auf Bütten. Jeweils in Blei monogrammiert "HPS" und datiert u.re. Ein Blatt am u. Rand von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Ecken und Kanten minimal knickspurig. Vereinzelt winzige Stockflecken. Minimal angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
St. min. 34 x 25,8 cm, St. max. 58 x 40,5 cm. Bl. min. 39 x 28,6 cm, Bl. max. 63,5 x 48,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|