Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
501
Bernd Hahn, Schwarz gegen Gelb. 1996.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbradierung mit Lithografie (?) auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "B. Hahn" und datiert u.re., nummeriert "2/25" u.li. Hinter Glas in einer breiten Holzleiste mit gelb abgesetzter Innenkante gerahmt.
|
Pl. 25 x 8,5 cm, Bl. 39,5 x 54 cm, Ra. 51,5 x 66,2 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
502
Bernd Hahn, Bogen zwischen schwarzen Balken. 1996.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Pinselzeichnung in Tusche und Farbstift auf Bütten. In Blei signiert "B. Hahn" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste mit schwarz abgesetzter Außenkante gerahmt.
Ecken mit Reißzwecklöchlein. Zwei winzige gelbe Farbflecken, wohl aus dem Werkprozess stammend.
|
65,5 x 50 cm, Ra. 93,5 x 77 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
503
Bernd Hahn, Roter Kreis, schwarzer Kreis und blaues Quadrat. 1996.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbradierung auf Bütten. In Blei signiert "B. Hahn" und datiert u.re., nummeriert "4/10" u.li. Hinter Glas in einer breiten Holzleiste mit schwarz abgesetzter Innenkante gerahmt.
Ein winziger schwarzer Farbfleck am u. Blattrand. Vier winzige, unscheinbare Stockfleckchen.
|
Pl. 25 x 39,5 cm, Bl. 39,5 x 54 cm, Ra. 51,5 x 66,3 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
504
Bernd Hahn, Horizontale Lineaturen auf Grau. 2004.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Wasserfarben und farbige Kreiden auf kräftigem Bütten. In Blei signiert "B. Hahn" u.re. sowie datiert "4". Verso mit dem Nachlassstempel versehen.
In den Ecken mit winzigen Reißzwecklöchlein, in den u. je ein etwas größeres Loch. Leicht gewellt. Verso atelierspurig.
|
55 x 38 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
507
Ernst Hassebrauk, Neujahrsgruß / "Romantische Landschaft". 1961/1947.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Faserstiftzeichnung und Fettkreidezeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Zeichnung und einer Widmung des Künstlers. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von ders. betitelt und gewidmet. WVZ Laut (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 159.
Gefaltet. Mit Wasserfleck auf der Widmung. "Landschaft" an den Rändern minimal angeschmutzt und knickspurig. Ecke u.li gestaucht.
|
(geöffnet) 22 x 103 cm / Pl. 24,5 x 39 cm, Bl. 39,5 x 52,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
508
Ernst Hassebrauk "Elbbrücke bei Pirna mit Häusern". 1950er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton. Posthumer Abzug. In Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer einfachen silberfarbenen Holzleiste gerahmt. WVZ Lau 248, dort mit leicht abweichendem Breitenmaß.
|
Pl. 23,2 x 42,4 cm, Ra. 43 x 61,5 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
513
Erich Heckel "Seerosen". 1958.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Aquarell und farbige Kreide über Bleistift auf feinem gelblichen "PMF Ingres"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Heckel" sowie datiert und betitelt. Verso in Blei am u. Rand wohl von fremder Hand bezeichnet. Freistehend im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Das Werk ist im Werk-Archiv der Erich Heckel Stiftung, Hemmenhofen, registriert.
Wir danken Renate Ebner M.A., Erich Heckel Stiftung, Hemmenhofen, für freundliche Hinweise.
Zum Motiv vgl. "Teichrosenblüte", 1937, Aquarell, abgebildet in: "Erich Heckel. Zum 100. Geburtstag. Bilder, Aquarelle, Graphik". Ausst.kat. Galerie Thomas. München 1983. Nr. 70; "Teichrosen", 1958, Tusche, laviert, abgebildet in: "Erich Heckel. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus dem Nachlaß des Künstlers". Ausst.Kat. Brücke-Museum. Berlin 1976. Nr. 138, Tafel 40.
Technikbedingt vor allem in den Randbereichen minimal gewellt, leicht lichtrandig und fingerspurig. An der o.li. Ecke ein kleiner Einriss (ca. 5 mm) sowie am re. Blattrand o. ein Einriss (ca. 1 cm). Wenige vereinzelte, teils durscheinende, unscheinbare Stockfleckchen. Verso fünf Reste einer alten Montierung sowie am o. Blattrand zwei unscheinbare Glanzstellen mit Kleberesten wohl aufgrund einer früheren Montierung.
|
63,3 x 48 cm, Ra. 67,8 x 83,8 cm. |
|
6.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
5.500 € |
|
|
|
514
Josef Hegenbarth "Tanzgruppe". 1924.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung mit leichtem Plattenton auf wolkigem Papier. In Blei u.re. signiert "Josef Hegenbarth". WVZ Lewinger 135.
Dargestellt ist wahrscheinlich die Tanzgruppe von Mary Wigman, die Josef Hegenbarth öfter besuchte.
Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart, für freundliche Hinweise.
Insgesamt knickspurig, der re. Blattrand mit mehreren Knicken über die gesamte Blatthöhe. Die Blattränder teils mit umgefalteten Kanten. Mit vereinzelten Fleckchen.
|
Pl. 20,6 x 29,8 cm, Bl. 35,2 x 49,5 cm. |
|
170 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
515
Josef Hegenbarth "Hunde". Um 1942.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Bütten. Signiert in Blei u.li. "Jos. Hegenbarth". An den o. Ecken auf Untersatz montiert und hinter Glas in einer hellen profilierten Holzleiste gerahmt. WVZ Zesch E V 655.
Technikbedingt leicht gewellt. Minimal knickspurig, an der o.li. Ecke ein winziger Klebemittelfleck.
|
21,9 x 30,6 cm, Unters. 31 x 37,5 cm, Ra. 35,5 x 42 cm. |
|
1.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
516
Josef Hegenbarth, Zu Musäus, Märchen und Sagen, Band 2, Liebestreue "Variante zu Seite 79". 1946.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung. Signiert u.re. "Josef Hegenbarth". Verso mit einer weiteren Zeichnung, recto leicht durchscheinend. Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt. WVZ Zesch F VI 595.003 / F VI 519.
Minimal gewellt. Leicht angeschmutzt. Die u.li. Ecke mit Flüssigpapier hinterlegt, dort gebräunt.
|
15,8 × 19,7 cm, Ra. 44,5 x 44,5 cm. |
|
300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
517
Josef Hegenbarth "Zuschauer". 1946.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinsel- und Federzeichnung. Signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso mit einem Entwurf zur Zeichnung recto. Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt. WVZ Zesch D III 622.
Zwei diagonale Knickspuren in der u.re. Ecke.
|
21,7 x 28,5 cm, Ra. 44,5 x 50,5 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
520
Albert Hennig "Abstrakte Komposition". 1995.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Pastellkreidezeichnung und schwarzer Faserstift auf Velourspapier. U.li. signiert "Hennig" sowie datiert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einem vergoldeten Modellrahmen gerahmt.
Abgebildet in: Peter Hochel (Hrsg.): Albert Hennig. Heidelberg 1997. Buchdeckel, Ausschnitt.
Technikbedingt minimal gewellt.
|
19,6 x 21,4 cm, Ra. 44 x 44 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|