ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
842 Deckelterrine in Form eines Kohlkopfes. Holitsch. Um 1760.
Fayencemanufaktur Holitsch 1743 Holíc, Weißkirchen
Fayence, hellrötlichbrauner Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Plastischer Kohlkopf auf drei aus schmalen Blättern geformten Füßen. Der abnehmbare Deckel mit einem Knauf in Form einer Rübe. Im oberen Bereich der Blätter mit einem aufgelegten Paar Kirschen, einer Pflaume und einer Muskatnuss. Ungemarkt.
Glasur krakeliert, mit punktuellen, geöffneten Lunkern. Die o. Blattränder mit kleinen Fehlstellen in der Glasur und vereinzelten, sehr kleinen Chips. Die Wandung der Terrine mit vereinzelten kleinen Bestoßungen bzw. Bereibungen in der Glasur. Randbereiche des Deckels und der o. Blattbereiche der Terrine partiell restauriert. Die Muskatnuss mit kleinen, unscheinbaren Brandrissen
H. 24 cm, B. 22 cm, T. 22 cm.
843 Nischenkrug mit Kreuzigungsszene. Franz Seraph Reither, Landshut. Um 1900– 1910.
Franz Seraphin Reither 1867 – 1931 Landshut
Paul Preuning 16. Jh.
Keramik, gräulicher Scherben, sogenannte Hafnerkeramik, hellblau, braun, grün und ockerfarben bleiglasiert. Mit der plastischen Darstellung einer Kreuzigungsszene in einer tief in die Wandung gedrückten Nische, dem Henkel gegenüberliegend. Der zylindrische Mündungsrand umlaufend mit reliefierten, ornamental geschmückten Frauenköpfen zwischen vertikalen und horizontalen Bändern. Am Boden geprägt gemarkt "Helm und R" mit partiell gelbem Überfang.
In der Art der Nürnberger Renaissance-Krüge Paul Preunings (tätig um 1540–1550).
Die weiß glasierten Bereiche krakeliert. Glasur im Bereich des Mündungsrands, des Henkels und sehr vereinzelt am Standring mit oberflächlichen Bereibungen, innenseitig mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Der gelbe Überfang der Marke partiell verloren.
H. 29 cm.
845 Jugendstil-Blumensteckvase. Österreich. Um 1910.
Steingut, blau und türkisgrün glasiert. Messingmontierung. Stark gedrückter, kugeliger Korpus mit eingezogenem Hals. Die Wandung vierstrahlig rhythmisiert, die Binnenflächen mit Punktdekor. Der Mündungsrand mit Messingdraht-Montierung, umlaufend mit reliefiertem Blumenkranzdekor. Am Boden gepresste Firmenmarke in Fensterform, Prägestempel "Austria" und Formnr. "7419".
Messingmontierung mit Oxidationsspuren.
H. 9,5 cm, D. 22,0 cm.
846 Bodenvase. Alice Ehmann. Um 1946.
Alice Ehmann 1905 Werdau – 1992 Krefeld
Steinzeug, gebrannt, ziegelroter Scherben. Der balusterförmige Vasenkörper mit stilisierten Streublumen in den Glasurfarben Weiß, Orange und Braun, die ausgestellte Mündung mit gedrückter Randkante innen orangefarben glasiert. Fuß orangefarben gerändert. Unterseitig mit der Pressmarke "EHMANN MEISSEN".
Einzelne kleine, unscheinbare Risse an plastisch modellierter Randkante.
H. 36,3 cm.