ONLINE-KATALOG

AUKTION 70 04. Dezember 2021
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

041   Otto Altenkirch "Altwasser (Mulde)". 1932.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. U.li. geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert. Verso auf dem Malträger in Blei nochmals signiert "Otto Altenkirch", ortsbezeichnet "Dresden. Siebenlehn" sowie betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste mit Zier- und Abschlussleiste mit Wellenbanddekor gerahmt.
WVZ Petrasch 1932–8–S.

Malschicht mit kleinen Retuschem am äußersten li. Bildrand, im Bereich der Gräser etwas großflächiger. Runzelbildung am äußersten o.li. Rand. Malträger verso etwas fleckig. Sehr unscheinbare Klimakante o. und li. Rahmen mit Abplatzern.

46,5 cm x 51 cm, Ra. 60,5 x 65 cm.

Schätzpreis
4.000-5.000 €
Zuschlag
7.500 €

042   Joseph von Berres, Ausritt. Wohl Spätes 19. Jh.

Joseph von Berres 1821 Lemberg – 1912 Wien

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Berres". Verso zweifach mit dem Stempel " A Chramosta´s Nachf. M. Darnaut "Zur Stadt Düsseldorf" Wien Kärnthnerstr. 44" versehen.

Die Ecken und Kanten etwas gestaucht, partiell leicht aufgefasert, zwei deutlichere Stellen am u. Rand. U.re. unterhalb der Signatur eine unscheinbare Kratzspur (ca. 3 cm) sowie am re. Rand o. eine blasse Kratzspur (ca. 10 cm). Verso stockfleckig.

65 x 80 cm.

Schätzpreis
500 €

043   Georg Burmester "Mondnacht" (Möltenort). 1905.

Georg Burmester 1864 Barmen – 1936 Möltenort bei Kiel

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "G. Burmester" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ein altes Ausstellungsetikett, in Tusche nummeriert "326" , künstler- und ortsbezeichnet "Möltenort". Der Keilrahmen verso mit einem alten Blaustempel versehen: "D.R.G.M." und "Kunst[...]alien Handlung C. Hube Hof-Lieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preussen Kiel Dänische Straße 9".

Möltenort ist ein Ortsteil der Gemeinde Heikendorf am Ostufer der Kieler Förde. Der Künstler
...
> Mehr lesen

50 x 71 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.000 €

044   Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, Westnorwegen). 1. Viertel 20. Jh.

Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo

Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.

Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot
...
> Mehr lesen

66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
3.500 €

045   Sophie Doerr, Schwälmer Bäuerin in Andacht. Zwischen 1903– 1935.

Sophie Doerr 1870 Kassel – 1936 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "S. DOERR". Verso auf dem Keilrahmen in Blei re.Mi. bezeichnet "Fräulein Dörr" sowie ortsbezeichnet "Cassell" [sic!].

Malschicht mit kleinen Kratzern, u.a. im Bereich der Hände. Leichte Leinwand-Deformation am u. Rand li. aufgrund fehlender Nagelung am Spannrand sowie Druckstelle u.re. Klimakante im Bereich der Keilrahmenmittelstrebe mit winzigen Fehlstellen der Malschicht. Leinwand-Löchlein o.Mi. im Hintergrund. Umlaufend im Randbereich Abdrücke ehem. Rahmung. Firnis gegilbt und vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.

110 x 90,8 cm.

Schätzpreis
850 €

046   Eduard Dollerschell, Jugend und Alter. Späte 1920er Jahre.

Eduard Dollerschell 1887 Wupperthal-Elberfeld – 1948 Wüfrath

Öl auf Leinwand. Signiert "Dollerschell" u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht verworfen, locker gespannt, mit leichter Verwölbung Mi.re. im Bereich des Hintergrunds sowie mit einer Druckstelle im Bereich u.re. am Fuß der Vase. O.li. und u.li. mit werkimmanenten Nagellöchlein. Malschicht in großen Bereichen mit feinteiligem Krakelee, sehr vereinzelt mit winzigen Farbausbrüchen. Bildträger verso mit Feuchtigkeitsflecken.

98 x 86 cm, Ra. 114 x 98 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.000 €

047   Ferdinand Dorsch "Interieur mit roter Decke". 1917.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "FERD. Dorsch", ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o. mit dem Pinsel nochmals signiert "FERD. DORSCH" sowie mit Adressvermerk und betitelt. In einem vergoldeten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.

Leinwand zweitverwendet, umgespannt. Partiell leichtes Frühschwund- bzw. Alterskrakelee im Bereich der li. Dame. Eine vertikale Laufspur innerhalb der re. Bildhälfte.

71 x 61 cm, Ra. 85 x 75 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

048   Curt Ehrhardt "Überzeugend werd ich reden". 1921.

Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen

Öl auf Malpappe. Signiert "C. Ehrhardt" u.li. Innerhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "Marke Dix" und "Selbst Hyp-nose". Verso auf dem Bildträger mit dem Pinsel nochmals signiert "C. Ehrhardt" , ausführlich datiert "d. 10.-12. September 1921", ortsbezeichnet "Brdbg. a / H." (Brandenburg an der Havel) und betitelt. Im originalen Künstlerrahmen.

Vgl. Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze. Der Maler Curt Ehrhardt 1895–1972. Weimar 2002. S. 52ff., Abb. S. 55.
...
> Mehr lesen

61,5 x 66,5 cm, Ra. 64,3 x 69,3 cm.

Schätzpreis
16.000 €
Zuschlag
12.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

049   Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Bacharach am Rhein". Wohl 1942.

Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "OEngelhardt-Kyffhäuser sowie unleserlich datiert (?).

Leicht angeschmutzt, umlaufend partiell mit Randläsionen sowie einige unscheinbare Fehlstellen der Malschicht sowie Kratzspuren in der u. Bildhälfte (im Bereich der Mauer u.li. und der Vegetation bzw. Hausdächern u.re.). Leichte Glanzunterschiede der Oberfläche.

80,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

050   Max Felgentreu, Verschneiter Bachlauf. 1924.

Max Felgentreu 1874 Luckenwalde – 1952 Langeoog

Öltempera und Gouache auf Pappe. Signiert "MFelgentreu" und datiert u.re. Verso mit dem Aufkleber der "Kunst-Handlung und Rahmen Fabrik Bruno Wenzel, Breslau" [sic!]. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Verso mit Resten einer alten Montierung. Im Bereich der Schneeflächen ausgeprägtes Krakelee, partiell mit leichten Ausbrüchen. O. und li. Bildrand mit kleinen Reißzwecklöchlein.

23,5 x 23,5 cm, Ra. 25 x 25 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
440 €

051   Richard Flockenhaus "Cumiana" ("Ital.[ienische] Alpen. Sonnenstrahlen"). 1926.

Richard Flockenhaus 1876 Forst (Lausitz) – 1943 Berlin-Steglitz

Öl auf Leinwand. Signiert "R Flockenhaus" und betitelt u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert, datiert und zusätzlich betitelt "Ital.[ienische] Alpen. Sonnenstrahlen".

Lit.: Zuber, Michaela, Buss, Stefan: Künstler aus Forst: Richard Flockenhaus. Malerei, Graphik, Zeichnung. Ausstellungskatalog des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz). Cottbus, 2004.

Malträger mit unscheinbaren, vertikalen Verwerfungen im Bereich des hellblauen Himmels, wohl materialimmanent, verso geringfügig fleckig, wohl bindemittelbedingt. Malschicht mit vereinzelten Retuschen am re. Bildrand, im Bereich der dunkelgrauen Wolke sowie im Vordergrund im Hang.

78,5 x 81 cm.

Schätzpreis
600 €

052   Richard Flockenhaus "Dämmerung". 1926/1927.

Richard Flockenhaus 1876 Forst (Lausitz) – 1943 Berlin-Steglitz

Öl auf Leinwand. Signiert "R Flockenhaus" und datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Pinsel betitelt und in Blei von fremder Hand (?) nochmals datiert.

Lit.: Zuber, Michaela, Buss, Stefan: Künstler aus Forst: Richard Flockenhaus. Malerei, Graphik, Zeichnung. Ausstellungskatalog des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz). Cottbus, 2004.

Malträger umgespannt. Malschicht partiell mit leichten Frühschwundkrakelee, vereinzelt minimal angeschmutzt. Im Bereich des Himmels und des Vordergrunds mit sehr vereinzelten Retuschen.

100 x 129,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

053   Franz Frank, Selbstbildnis mit Schillerkragen. 1926/1927.

Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn

Öl auf Leinwand. Monogrammiert o.li. "F" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt sowie mit dem Besitzer-Stempel von Dr. Rainer Zimmermann. In einer breiten grau gefassten Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, vormals Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.

Abgebildet auf dem Deckblatt des Ausstellungskatalogs "Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". 10. März bis 18. April
...
> Mehr lesen

120 x 69,7 cm, Ra. 137,8 x 88,8 cm.

Schätzpreis
4.000-5.000 €
Zuschlag
17.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

054   Franz Frank "Trinchen beim Gemüseputzen". 1932.

Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F" und datiert am li. Bildrand oberhalb des Lauchs. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer grau lasierten, breiten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen sowie dem Keilrahmen mit dem Besitzerstempel von Dr. Rainer Zimmermann, Wetter-Oberrosphe.

Provenienz: Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.

"Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". Kunstamt Wedding Berlin. 10. März bis 18. April 1988. Ausstkat. Berlin 1988. Kat.Nr. 28.

Bildträger randdoubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht partiell mit Krakelee sowie mit vereinzelten Retuschen, insbesondere im Bereich des Hintergrunds o.

100 x 119 cm, Ra. 117,5 x 136 cm.

Schätzpreis
2.800-3.500 €
Zuschlag
3.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

055   Camilla Friedländer Edle von Malheim, Stillleben mit Kirschen und Spargel. Spätes 19. Jh.

Camilla Friedländer Edle von Malheim 1856 Wien – 1928 ebenda

Öl auf Holz. Signiert o.li. "Camilla Friedländer". Verso mit einem älteren Papieretikett des "Kunstsalon Abels Köln Hohenstaufenring 57". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste hochwertig gerahmt.

Malträger minimal gewölbt. Malschicht in den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben sowie mit kleinteiligen Retuschen, weitere innerhalb der Darstellung im Bereich des Kruges li. und den Kirschen u.re. Verso mit kleinen Wasserflecken.

24 x 17 cm, Ra. 31,5 x 24,5 cm.

Schätzpreis
600 €

056   Georg Gelbke "Stoffe grün weiß". 1919.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56