zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 49 17. September 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

881   Kleine Deckelterrine. Emil Paul Börner für Meissen. 1969.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung auf fünf hohen, zum Korpus abgesetzt ausgeformten Standfüßen. Flach gewölbter Deckel mit Handhabe in Schleifenform. Wandung und Deckel mit Blütenzweigen in polychromen Aufglasurfarben, der Knauf goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer "M219", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekornummer in Eisenrot.

Flacher Chip am Rand (ca. 1 x 1 cm) sowie an der Außenwandung.

D. 16,9 cm, H. 15,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

882   Große Deckelterrine / Kleine Deckelterrine / Zuckerdose. Meissen. 2. H. 19. Jh. - Anfang 20. Jh. / 1924 -1934.

Porzellan, glasiert. Die Deckelterrinen aus dem Service "Altbrandenstein". Gedrückt bauchige Korpi, die Ränder geschweift. Gewölbte Deckel mit Rocailleknauf. Die große Terrine seitlich mit zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die kleine Terrine über einem oval geschwungenen Unterteller. Die Zuckerdose aus dem Service "B-Form". Gebauchter Korpus über ausgestelltem Stand, die Wandung wabenförmig reliefiert unterteilt. Beidseitig volutenförmig geschweifte Ohrenhenkel, der haubenförmige ...
> Mehr lesen

Große Terrine L. 35,5 cm, kleine Terrine L. 22,5 cm, Zuckerdose D. 13,0 cm.

Schätzpreis
250 €

883   Zierteller mit Blütenbukett. Meissen. Um 1860.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete, runde Form. Die leicht ansteigende Fahne mit einem umlaufenden Reliefdekor in Form spielender Putti, zum Rand mit einem abschließenden Blattspitzenrelieffries. Unterteilung der Fahne mittels Goldfaden. Im Spiegel ein Blütenbukett. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie verschiedene Beiziffern.

Goldstaffierung sowie die Glasur der Reliefs etwas berieben, der Spiegel unscheinbar kratzspurig. Form etwas unregelmäßig.

D. 23,3 cm.

Schätzpreis
180 €

884   Zierteller "Kind à la Raphael". Meissen. Um 1860.

Porzellan, glasiert und in blauen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Alter Ausschnitt". Gemuldete, runde Form mit abgesetzter, geschweifter Fahne. Im Spiegel die Darstellung eines Putto mit Fernrohr und Globus. Die Fahne mit Festons aus Blattranken und Schleifen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.

"Kind à la Raphael" nach Stichen von Jacques Stella.

Glasur vereinzelt kratzspurig.

D. 24 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

885   Großer Zierteller. Meissen. Wohl 1987.

Porzellan, glasiert, reliefiert und goldstaffiert. Tief gemuldete, runde Form mit ausladendem, geschweiftem Mündungsrand. Spiegel und Fahne in vier, rocailleumrahmte Reserven mit nachtblauem Fond unterteilt. Zentral ein gewirbeltes Blattrankenornament, die weiteren Reserven mit einem Blütenbukett. Die Goldstaffierung poliert sowie mattiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "54158", die geprägte Drehernummer mit Jahreszeichen (undeutlich) sowie die Dekornummer in Aufglasurgold. Am Standring eine Ziffer in Unterglasurblau.

D. 31 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

886   Zierteller. Meissen. 1987.

Porzellan, glasiert. Tief gemuldete, runde Form mit ausladend gewölbten, geschweiftem Mündungsrand. Im Spiegel ein Blütenbukett in polychromen Aufglasurfarben. Die Fahne mit einem reliefierten, poliert sowie mattiert goldgefassten Blattrankendekor über nachtblauem Fond. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "54106", die Drehernummer mit Jahreszeichen, die Dekornummer in Eisenrot sowie eine Ziffer in Unterglasurblau.

D. 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €

887   Teedose. Meissen. Nach 1945.

Böttgersteinzeug. Sechsfach facettierte Balusterform, eingezogener kurzer runder Hals mit flachem Deckel. Die Segmente der Wandung mit einem reliefierten Floral- und Kranichdekor nach ostasiatischem Vorbild. Auf dem Deckel ein reliefiertes Blütendekor. Unterseits die geritzte und zweifach geschliffene Schwertermarke sowie die Bezeichnung "BÖTTGERSTEINZEUG".
Entwurfsjahr um 1710 - 1720.

Form vgl. Rückert, R.: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum München. München, 1966. KatNr. 36.

Unterseits mit Resten eines Klebeetiketts.

H. 12,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

888   Gedenkplakette "August Gaul". Max Esser für Meissen. 1923.

Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin

Böttgersteinzeug. Flache, runde Platte. Über einem Lorbeerzweig stehender Adler nach links im Flachrelief, o.re. bezeichnet "AUGUST GAUL". Verso reliefiert bezeichnet "ERINNERE / DICH / SEINER / WERKE / MEISSEN / SEPT - NOV / 1923". Schauseitig und verso mit der reliefierten Schwertermarke, verso unterhalb mit der Reliefsignatur "M. ESSER".

Adlerrelief nach einer Vorlage von August Gaul "Medaille Kriegsanleihe", Entwurfsjahr 1915.
Vgl. WVZ Gabler 226-2.

Plakette D. 11,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
340 €

889   Plakette "100 JAHRE GARTENGESELLSCHAFT 1933". Emil Paul Börner für Meissen. 1933.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Böttgersteinzeug. Quadratische Platte mit der Reliefdarstellung eines musizierenden Pärchens. Oberhalb sowie unterhalb bezeichnet "100 JAHRE GARTENGESELLSCHAFT 1933". U. re. mit dem Relief-Monogramm "EPB". In der Darstellung mit der reliefierten Schwertermarke. Verso mit einem Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty, unterhalb ebenfalls mit der reliefierten Schwertermarke.

Plakette 10 x 10,5 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

890   Große Deckeldose "Palais im Großen Garten". Unbekannte Manufaktur. Wohl um 1900.

Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelige Form. Korpus und Deckel mit weinrotem Fond. Auf dem Deckel eine vierpassige, goldstaffierte Kartusche mit der Ansicht des Palais im Großen Garten in polychromen Aufglasurfarben. Hausmalerei. Ränder mit Goldfaden sowie Goldspitzenbordüre. Auf der Unterseite die Bezeichnung "Kgl. Palast. Gr. Garten." in Aufglasurschwarz, eine ausgeschliffene Manufakturmarke sowie eine Prägeziffer.

Chip am Mündungsrand sowie unterhalb der Staffierung an der Standfläche. Minimale Kratz- und Farbspuren. Staffierung teils etwas berieben.

D. 15,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

891   Deckeldose. Erdmann Schlegelmilch, Suhl / Drei Zierteller. Thüringer Manufaktur. Spätes 19. Jh. /Frühes 20. Jh.

Porzellan, glasiert und mit polychromen Umdruckdekor. Die Deckeldose ovoid geformt, die Teller flach. Auf dem Deckel sowie jeweils im Spiegel mythologische Szenen in der Art von Angelika Kauffmann. Die weinrot gefassten Ränder der Teller mittels dreier, blau staffierter Vierecke unterteilt und mit üppigen goldfarbenen Bordüren versehen. Die Bordüre der Deckeldose mit zwei kleinen Blütenbuketts. Unterseits der Teller jeweils eine rote Stempelmarke, die Deckeldose mit blauer Stempelmarke auf unglasiertem Boden.

Oberflächen deutlich gelblich verfärbt. Staffierungen teils kratzspurig, die Ränder der Deckeldose neu, der Teller teilweise neu staffiert. Teller am Rand mit deutlichen Materialunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.

Deckeldose L. 9,8 cm, Teller D. 16,5 cm.

Schätzpreis
120 €

892   Teeteilservice für sechs Personen. Nymphenburg. 1976 -1997.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils purpurfarben gehöht. 22-teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, acht Kuchentellern, einer Zuckerdose sowie einem Sahnekännchen. Wandungen und Spiegel mit gestreuten Blütenzweigen. Unterseits jeweils die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurgrün, überwiegend die blindgeprägte Manufakturmarke, die Dekornummer in Aufglasurpurpur sowie weitere Prägemarken.

Kanne fehlt. Eine Tasse am Rand fachgerecht ausgeschliffen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €

893   Konvolut Porzellan. Meissen / Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teichert. Anfang 20. Jh. -Mitte 20. Jh.

Porzellan, glasiert. 7-teilig, bestehend aus zwei großen Vorlegeplatten, einer ovalen Schale, einem Speiseteller, einem Dessertschälchen, einem ovalen Zierkörbchen sowie einem kleinen Zierteller. Überwiegend aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Zierkörbchen sowie Zierteller durchbrochen gearbeitet. Alle Teile mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Unterseits die vierfach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, geprägte und geritzte Ziffern, teils Drehernummern mit ...
> Mehr lesen

Platten L. 43,7 cm, L. 41,9 cm, ovale Schale L. 26,7 cm, Teller D. 25, 5 cm, Schälchen L. 17,2 cm, Zierkorb L. 29,4 cm, Zierteller D. 15,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

894   Bildplatte Mädchen mit roter Haube. Wohl Anfang 20. Jh.

Porzellan, glasiert und Silber oder Weißmetall, versilbert. Montierung in Form eines Anhängers. Hochovale, leicht konvex gewölbte Platte mit der Profildarstellung eines Mädchens mit roter Haube. Unsigniert und ungemarkt, verso auf der Plakette eine Prägeziffer.

In der linken unteren Bildhälfte deutlichere Kratzspuren. Montierung oben mit minimalem Riss.

H. 7,6 cm.

Schätzpreis
80 €

900   Deckelterrine. Wohl Holitsch. 19. Jh.

Fayence, rotbrauner Scherben, weiß glasiert und in grünen und gelben, dunkel konturierten, Scharffeuerfarben staffiert. Oval, geschweifte und gebauchte Form über vier kleinen Füßchen. Seitlich je eine gemuldete Handhabe. Haubenförmige einschwingender Deckel mit einer plastischen Bekrönung in Form eines Apfels. Wandung und Deckel mit einem Floraldekor, der Deckel mit einer abschließenden Bordüre am Rand. Ungemarkt.

Ausgeprägtes Glasurkrakelee. Deckel restauriert. Ein Blatt am Deckel mit deutlichem Materialverlust. Mündungsrand sowie Deckelrand mit kleineren Chips. Standfläche etwas uneben.

L. 30 cm, H. 23 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)