ONLINE-KATALOG
AUKTION 36 | 08. Juni 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
715 Paar große Kandelaber. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. Frühes 20. Jh.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
800er Silber, hohl gearbeitet, verschraubt und montiert. Einflammiger Leuchter, mit einem gesteckten, fünfflammigen Aufsatz. Schlanker, achteckiger Schaft über einem oktogonalen, geschwungen und profiliert gearbeiteten Standfuß. Glockenförmige, facettiert gearbeitete Tülle. Der Aufsatz mit einem profiliert gearbeiteten Korpus und einer bekrönenden Tülle. Vom Korpus ausgehend vier s-förmig geschwungene, facettiert gearbeitete Arme mit je einer glockenförmigen Tülle über einer
...
> Mehr lesen
H. (min.) 28,8 cm und H. (max.) 45,4 cm, Gew. ges. 2300g.
716 Großer Leuchter. Marpé, Dresden. Um 1892.
800er Silber, getrieben und godroniert. Unterseits eine vollflächige, originale Holzmontierung. Ausladend gewölbter und geschweift gearbeiteter Standfuß mit einem balusterförmig gegliederten Schaft und glockenförmiger Tülle. Der Standfuß mit einem reichen, kannelierten Rocailledekor, auf Schaft und Tülle geschwungene Reliefbänder. Schauseitig auf dem Stand die Widmung "Oberst Müller von Berneck 1892". Am Fuß gemarkt "MARPÉ DRESDEN", Halbmond, Krone und "800".
Oberst Müller
...
> Mehr lesen
H. 29,3 cm.
717 Kleiner Leuchter. Herman Behrnd, Dresden / Kleiner Leuchter. Deutsch. Frühes 20. Jh.
925er und 900er Silber, getrieben. Beide Leuchter mit ausladendem, hohl gearbeiteten und godronierten Rundstand, kurzer zylindrischer sowie gebauchter Tülle und flachen, leicht geschwungenen Tropfschalen. Beide Leuchter am Stand, sowie ein Leuchter zusätzlich in der Tülle gemarkt Halbmond und Krone, "925" sowie "900". Ein Leuchter mit dem geprägten Firmenzeichen.
Unscheinbar patiniert. Ein Leuchter im Fuß beschwert sowie partiell unscheinbar gedellt.
H. 7,6 cm und 6,9 cm. Gew. (Leuchter H. Behrnd) 83g.
718 Großer Tafelaufsatz. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh.
800er Silber, getrieben und partiell patiniert. Flache, runde Form, zur Fahne leicht ansteigend. Zentral eine kreisrunde, flache Vertiefung. Die Fahne mit einem reliefierten Blattdekor durchbrochen gearbeitet. Montierter, kurzer zylindrischer Schaft, zum runden Standfuß bikonkav auslaufend. Die Kehle der Platte sowie der Fuß mit einer feinen Marteléestruktur. Am Boden des Standfußes gepunzt mit Halbmond, Krone und "800" sowie mit dem Firmenzeichen und der Modellnummer "12123". Oberhalb der Vertriebsstempel "Gebr. Stark".
Partiell minimal gebrauchsspurig. Fahne unscheinbar gedellt.
H. 6 cm, D. 35,5 cm, Gew. 450g.
721 Vase. Gunther Lambert, Mönchengladbach / Schale, Vase und Stövchen. Deutsch. 20. Jh.
Weißmetall, versilbert. Eine Vase mit hohem, balusterförmigen Korpus über einem gewölbten Standfuß. Unterseits mit dem runden Firmenklebeetikett.
Die Schale tief gemuldet mit ausgestelltem Mündungsrand, über einem kurzen, konischen Standfuß. Die Wandung umlaufend mit einem ausgestanzten Herzfries. Einsatz aus blau getöntem Glas. Vase und Stövchen mit einem gebauchten Korpus. Die Vase mit stark eingezogener Schulter und einer ausgestellten Mündung. Wandung und Aufsatz des
...
> Mehr lesen
Vasen H. 25,2 cm und 14 cm, Schale D. 17 cm, Stövchen D. 15,6 cm.
722 Vase. Arthur Möhrle, Schwäbisch Gmünd. 2. H. 20. Jh.
830er Silber, hohl gearbeitet. Schlanker, trichterförmiger Korpus, zur passig geschweiften Mündung ausschwingend und mittels eines Ringnodus in den Rundstand übergehend. Wandung und Stand vertikal und passig gewellt geschwungen. Gemarkt Halbmond, Krone, "830", dem Firmenzeichen sowie mit der geprägten Beiziffer "177".
Unscheinbar patiniert, die Innenwandung minimal gebrauchsspurig. Der Mündungsrand unscheinbar gedellt.
H. 26,7 cm, Gew. 171g.
723 Ascher. Berliner Electro-Plated-Waren-Fabrik, Berlin. Frühes 20. Jh.
Farbloses Glas, Horn und Messing, versilbert. Kugelig gedrückter Korpus mit flachem, massiven Boden. Von der umlaufenden Montierung ausgehend, ein als Griff gestalteter Eberhauer. Ovale, leicht gewölbte Zigarettenablage. Die Montierung am Griff gemarkt "B.E.P.W.F." und "4458".
Versilberung berieben, der Hauer leicht rissig.
H. 9,2 cm, D. 13,5 cm.