ONLINE-CATALOGUE
| AUCTION 30 | 03. Dezember 2011 |
Auction 30
Highlights
CATEGORIES
ARTISTS
all lots
aftersale only
results onlyPaintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works before 1800
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Graphic works 20th ct. - Colour
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
|
more search options |
066 Gerhard Hauptmann, Rummelplatz in Berlin. 1952.
Gerhard Hauptmann 1920 Berlin – 1996 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert u.li. "Gerh. R. Hauptmann" und datiert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet.
Malschicht angeschmutzt und partiell deutlich kratzspurig, teils mit kleineren Farbausbrüchen. Zahlreiche punktuelle Farbverluste im Randbereich und in der Bildmitte über Vernagelung der rückseitigen Stützverstrebung.
100 x 120 cm.
067 Georg Heine, Ansicht von Bautzen. 1935.
Georg Heine 1877 Bautzen – 1952 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "Georg Heine" und datiert.
Malschicht angeschmutzt. Zwei Retuschen in den Wolken über verso hinterlegten Verletzungen des Malträgers.
101 x 125 cm.
068 Max Helas, Bootswerft. 1942.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Oil on paper, auf Pappe kaschiert. In Blei ligiert signiert "MHelas" und datiert u.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich deutlich nachgedunkelt.
31,5 x 46,5 cm, Ra. 38,5 x 53,5 cm.
069 Hanns Herzing "Abend am Simplonpass". 1960.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso Mi. nochmals signiert, betitelt und nummeriert "1960/15".
Malschicht berieben und angeschmutzt; in der oberen Bildhälfte und u.li. mit Fehlstellen; stellenweise deutliche Kratzspuren.
75 x 100 cm.
070 Joachim Heuer, Grünes Stilleben mit Gitarre. No date.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Tempera über Lithographie. Monogrammiert u.re.
Blatt etwas wellig und atelierspurig, mit einer diagonalen Knickspur am oberen Blattrand.
Darst. ca. 27,2 x 30,7 cm.
071 Anton Nicolaas Marie Karssen, Winterspaziergang. No date.
Anton Nicolaas Marie Karssen 1945 Den Haag
Oil on canvas. In Braun signiert u.re. "A. Karssen.". In breiter Holzleiste mit profiliertem Lichtprofil gerahmt.
49,7 x 41,2 cm, Ra. 67,5 x 58,5 cm.
072 Hans Kinder, Bei der Arbeit. Um 1960.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera über Kohlezeichnung auf Malpappe. Unsigniert. In schmaler Kiefernholzleiste (gebeizt) gerahmt.
Im linken Darstellungsbereich verstärkt Krakelee in Partien mit pastosem Farbauftrag. Mi.li. minimale Farbabplatzung. Äußerste Kanten leicht bestoßen.
Malpappe verso verstärkt durch Hartfaserplatte. Rahmen an unterer Leiste stellenweise durch fremde Hand mit Gouache bemalt.
Suggestives Panorama von Arbeitsabläufen in einer Werkhalle o.ä. In distanzierter Farbigkeit läßt
...
> Read more
52 x 134,5 cm, Ra. 56,5 x 139 cm.
073 Jean Kirsten, Portrait. 1988.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Oil on fibreboard. Verso o.re. in Fineliner signiert "Jean Kirsten", betitelt und datiert. U.li. in Blei bezeichnet "Kirsten". In schwarzgefaßter Künstlerleiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
58,3 x 51,2 cm, Ra. 62 x 54,5 cm.
074 Jean Kirsten, Weiblicher Akt, im Raum sitzend. 1991.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Oil painting und Kohlestift auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert in Grün. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Minimal atelierspurig.
85,5 x 95,5 cm, Ra. 87,5 x 97,5 cm.
075 Jean Kirsten "Porträt" (mit Kopfbedeckung). 1988.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Oil on fibreboard. Verso signiert "Jean Kirsten" o.re., datiert und betitelt. In schwarzgefaßtem Plattenrahmen.
70 x 55 cm, Ra. 79 x 63,7 cm.
076 Jean Kirsten, Sitzender weiblicher Akt. 1992.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert. In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Kleine Farbverklebung o.li.
90,5 x 80 cm, Ra. 92,5 x 82,5 cm.
077 Peter Koch, Elbimpressionen. 2001.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Acryl und Collage auf Hartfaser. Signiert u.re. "P. Koch" und undeutlich datiert. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Minimaler Abrieb o.Mi.
90,5 x 120,5 cm, Ra. 94 x 124 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
080 Ivan Feodorovich Kolesnikov, Volkszug zum Feuer in Pskow (?). 1916.
Ivan Feodorovich Kolesnikov 1887 Adrianopil – 1927 Odessa
Oil on canvas. Signiert in Kyrillisch "I. Kolesnikov" und datiert u.re.
Malschicht vor allem im Himmel brüchig bis hin zur deutlichen Krakeleebildung. Vereinzelt minimale Fehlstellen. Leicht angeschmutzt. Malträger leicht verwölbt und an den Rändern verzogen, die Ecke o.li. mit Materialverlust.
40,5 x 60 cm.
081 Edmund Körner "In der Klosterbibliothek". Wohl um 1910.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. Signiert "E. Körner. Dresden" o.re. Verso auf einem Klebeetikett bezeichnet und betitelt. Im prachtvollen originalen Kassettenrahmen.
Malschicht stellenweise minimal angeschmutzt und berieben. An der Unterkante Fortsetzung der Malerei auf Außenseite - hier evtl. durch Künstler selbst gekürzt worden. Malträger in der Mitte des rechten äußeren Randes leicht eingedrückt, jedoch ohne sichtbare Beschädigung der Malschicht.
Diese ausschnitthafte Szene erinnert stark
...
> Read more
110 x 89 cm, Ra. 135 x 113,5 cm.
082 Gregor Torsten Kozik, Ohne Titel. 1990.
Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan
Mixed media (u.a. Öl und Kohle) auf Spanplatte. In Blei u.Mi. signiert "Kozik" und datiert. Verso nochmals in Kohle signiert, datiert und bezeichnet "Nr. 45". In der originalen Künstlerrahmung aus korrodiertem Eisen.
Malschicht sehr vereinzelt mit minimalen Farbverlusten, u.li. mit einem etwas größeren.
Ra. 128,5 x 53 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
083 Bruno Krauskopf, Amerikanische Landschaft mit Booten. 1950's.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Oil on canvas. Verso in Blei auf dem Keilrahmen signiert "B. Krauskopf". In moderner Holzleiste gerahmt.
Malschicht Mi.re. kleine Partie mit Krakelee, hier kleinere Farbausbrüche, teils unfachmännisch in Grün retuschiert.
In seiner Malerei der Jahre in den USA widmete sich Krauskopf verstärkt einem kubistischen Formenspiel, welches bereits sein Werk der Zeit um den Ersten Weltkrieg prägte. Seine vornehmlich im US-Bundesstaat New York und in New York City entstandenen Werke
...
> Read more
48,8 x 63,3 cm, Ra. 62,5 x 77,5 cm.
084 Willy Kriegel"Der unzüchtige Mönch". Um 1925.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on plywood. Monogrammiert "K." u.re. Verso in Blei betitelt o.Mi. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben, vereinzelt mit kleineren Bestoßungen. Leichte Kratzspur im Dekolleté der linken Dame. Malträger minimal verwellt, verso feuchtigkeitsspurig.
Auch wenn für das Schaffen Willy Kriegels eher untypisch, gehören Freudenhausszenen zum motivischen Stammrepertoire nicht nur der Dresdner Malerei der 1920er und beginnenden 1930er Jahre. Stellen die bekannten
...
> Read more
36 x 28,9 cm, Ra. 47,2 x 40,7 cm.
090 Konrad Maass "Die Erwartung". 1996.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "K. Maass" und datiert. Verso bezeichnet, datiert und betitelt. In schlichter Holzleiste gerahmt.
51 x 70 cm, Ra. 59 x 79 cm.
091 Konrad Maass, Stadtlandschaft. 1986.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "K. Maass" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und datiert, auf der Leinwand mit einer Widmung des Künstlers versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
40 x 55 cm, Ra. 43 x 59 cm.
092 Thilo Maatsch, Abstrakte Formen. 1958.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Oil painting auf Damast, auf Hartfaser gespannt. Verso geritzt ligiert signiert "MThilo" und datiert. In originaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben. Ecke o.re. bestoßen, hier leichte Farbablösungen. Hartfasergrund aus einzelnen Versatzstücken zusammengefügt.
49,5 x 59,5 cm, Ra. 53,5 x 64 cm.
093 Gina Mansch, Stadtwächter. 1927.
Gina Mansch 1909 Lichte (Thüringen) – letzte Erw. vor 1961 München, Stockholm
Oil on cardboard. Signiert u.li. "G. Mansch" und datiert. Verso mit schwarzer Figurenkomposition. In breiter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit deutlichen Kratzspuren. Größere Verschmutzung o.Mi., ebenda auch eine Kratzspur mit Farbverlust. Ränder umlaufend bestoßen, teilweise mit Farbausbrüchen. Ecke o.re. stärker bestoßen und mit Materialverlust.
90 x 65 cm, Ra. 114,5 x 88,5 cm.
094 E. Martin (?), Blick aus dem Fenster. 1955.
Oil on fibreboard. Geritzt monogrammiert u.li. "EM" und datiert. In schlichter Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht partiell leicht angeschmutzt.
81 x 70 cm, Ra. 84 x 73,5 cm.
095 Immanuel Meyer-Pyritz, Moorlandschaft. No date.
Immanuel Meyer-Pyritz 1902 Berlin – 1974 ebenda
Oil on fibreboard. Undeutlich signiert u.li. "Iml Meyer-Pyritz".
Malschicht leicht berieben, angeschmutzt und atelierspurig. Vereinzelt minimale Farbabplatzungen und leichte Farbspuren. Ecken und Kanten bestoßen und leicht berieben. Verso Klebehaken.
60 x 75 cm.
096 Gustav Alfred Müller "Waldstudie mit Ausblick". 1949.
Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau
Oil on canvas, auf Hartfaser kaschiert. Ligiert monogrammiert u.re. "AM" und datiert. Verso typografisch bezeichnet und betitelt u.Mi. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Ecke o.re. leicht bestoßen.
32 x 23,8 cm, Ra. 44,5 x 37 cm.
097 Wilhelm Müller, Mein Paradiesgarten. 1960/ 1967.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Mixed media auf Malpappe. O.li. ligiert monogrammiert "WM" und datiert. Verso nochmals signiert und datiert, sowie mit Widmung versehen. In einer grauen Holzleiste gerahmt.
Malschicht vor allem in der Bildmitte mit Krakelee. Die Ecken leicht bestoßen, Randbereiche mit minimalen Farbverlusten.
Anders als Müllers Werke ab Ende der 1960er Jahre, die geprägt waren durch seinen Lehrer Hermann Glöckner, wird jene Arbeit bestimmt durch ihren informellen Charakter. Ein irisierendes Blau,
...
> Read more
29,5 x 39,7 cm, Ra. 36 x 46 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
098 Wilhelm Müller, Ohne Titel. 1965.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Mixed media (Gips, Lack und Tusche) auf Malpappe. Verso signiert "Wilhelm Müller", sowie ligiert monogrammiert "WM" und datiert. Auf einer grauen Holzplatte montiert.
Malschicht vereinzelt mit kleineren Rissen und unscheinbaren Abplatzungen.
20 x 31,5 cm, Pl. 24,7 x 36,8 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
099 Karl Papesch, Stilleben mit Tomate und Fischkopf. No date.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Oil on plywood. Signiert u.re. "K. Papesch". Verso in Blei mit abweichendem Titel bezeichnet. In kleiner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen Goldfarbspuren und dezenten Maserungsrissen.
11,2 x 16 cm, Ra. 16,2 x 20,8 cm.
100 Lucien Poignant, Lac du Bourget (?). Um 1930.
Lucien Poignant 1905 Chambéry – 1941 ?
Oil on plywood. Signed in black to the lower left "L. Poignant".
Board with larger deficencies on the left edge. Upper left and lower right corner damaged. Paint layer with minimal abrasions.
38 x 46 cm.
101 G. Pynaert, Herbstlicher Dorfweiher mit Gehöft. No date.
Oil on plywood. Signiert u.li. "G. Pynaert". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarem Horizontalkrakelee; kleinere Farbausplatzung u.re.
60,5 x 80 cm, Ra. 74,5 x 94 cm.
102 ? Rudenko, Sitzender Akt. Wohl um 1930.
Oil on cardboard. Signiert u.re. in Kyrillisch "Rudenko". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit kleiner unscheinbarer Fehlstelle Mi.o.
32,5 x 26 cm, Ra. 46,8 x 38 cm.
103 Jürgen Runge "Alte Kate". Wohl 1970's.
Jürgen Runge 1929 Stettin – 1992 Crismar
Oil on canvas. Signiert u.re. "Runge". Verso auf einem Klebeetikett betitelt. In heller Profilleiste gerahmt.
80,5 x 70,5 cm, Ra. 94 x 84 cm.
104 Alfred Schmidt, Sommerliche Felderlandschaft mit Spaziergänger. No date.
Alfred Schmidt 1867 Dresden – 1956 Gräfelfing
Oil on wood panel. Undeutlich signiert u.re. "A. Schmidt". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "A. Schmidt". In goldmattierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht mit minimaler Frühschwundrißbildung, Firnis wohl erneuert.
38,5 x 50,5 cm, Ra. 51,8 x 63 cm.
105 Theodor Rosenhauer"Stilleben mit Brot, blauem Krug und Tasse". 1987.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Oil on canvas. U.re. signiert "Th. Rosenhauer" und datiert, verso auf dem vom Künstler eigenhändig umgeschlagenen unteren Randbereich nochmals signiert sowie mit einem originalen Klebetikett des Künstlers versehen. In einer kräftig profilierten, dunkelbraun gebeizten und polierten Leiste gerahmt.
Malschicht im oberen re. Bildbereich mit feinen, horizontalen Brüchen. Der Malträger Mi.li. mit einer Druckstelle und einer feinen, vertikalen Bruchlinie. Unterer Falzbereich mit
...
> Read more
43 x 60,4 cm, Ra. 57,5 x 74,5 cm.
106 Hans-Otto Schmidt, Flußlandschaft mit Bauernhaus. 1978.
Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin
Oil on canvas. Signiert u.re. "Schmidt" und datiert. Verso in Blei auf dem Rahmen von unbekannter Hand bezeichnet und fälschlich auf "79" datiert. In schlichter Holzleiste gerahmt.
42 x 45 cm, Ra. 50 x 53 cm.
107 Paul Schultz-Liebisch "Garten im Winter". 1967.
Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "P. Schultz-Liebisch" und datiert, verso datiert und betitelt.
Malschicht in den Randbereichen berieben und leicht bestoßen, mitunter in die Darstellung greifend.
24 x 30 cm.
108 Robert Sterl"Christus in Gethsemane". 1906.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on canvas. U.re. signiert "R. Sterl". In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt. Malschicht am mittleren linken Rand mit zwei und am rechten oberen Rand mit einer größeren Retusche, diese hinterlegt. Partiell mit feinen Frühschwundrissen. Rahmen mit kleineren Abplatzungen.
WVZ Popova 655, WVZ Zimmermann 574.
Provenienz: Deutscher Privatbesitz; Nachlaß Karl Horstmannshoff, Werther; um 1941-49 durch Vermittlung von P. A. Böckstiegel aus dem Nachlaß von R. Sterl
...
> Read more
66 x 48,2 cm, Ra. 86 x 67,5 cm.
109 Robert Sterl"Steinmetz mit Messlatte am Block hockend". Um 1907.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on cardboard und nochmals auf Malpappe kaschiert. U.re. monogrammiert "R. St.", verso mit dem runden Klebetikett "Nachlass Rob. Sterl A 18" versehen. In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt. Eckbereich, sowie o.Mi. und u.Mi. jeweils ein kleines Reißzwecklöchlein. Malschicht leicht angeschmutzt, Randbereiche mit minimalen Abplatzungen. Rahmen mit Abplatzungen.
WVZ Popova 697, WVZ Zimmermann 608.
Provenienz: Deutscher Privatbesitz; Nachlass Karl Horstmannshoff, Werther;
...
> Read more
32 x 24 cm, Ra. 50 x 42 cm.
110 Hans Szym "Winterlandschaft". No date.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf Papier, auf leinenmontierte Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "Szym" u.re. Auf einer zusätzlichen Malpappe nochmals signiert, betitelt sowie bezeichnet.
Malschicht mit Farbverlusten, v.a. im oberen Darstellungsbereich.
46,5 x 53, Untersatzkarton 69 x 79 cm.
111 Hans Szym "Napoli. Vico del Sole". 1924.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf kräftigem Büttenkarton. In Blei signiert "H. Szym" betitelt u.re. und datiert u.li. Im Passepartout.
Malträger mit Riss (1cm), fachmännisch hinterlegt.
38,9 x 29 cm, Passepartout 54,6 x 42,5 cm.
112 Inge Thiess-Böttner "Bildnis Katia". 1977.
Inge Thiess-Böttner 1924 Dresden – 2001 ebenda
Oil on canvas. In Blei signiert "Thiess-Böttner", betitelt und datiert o.re. Mit Malpappe hinterlegt und in schmaler Holzleiste gerahmt.
Kleine Klebebandreste o.Mi. und o.re. Verso Reste einer älteren Montierung.
41,5 x 38 cm, Ra. 52 x 47 cm.
113 Carl Friedrich Treber, Zwei Pferde. No date.
Carl Friedrich Treber 1897 Boxdorf b. Moritzburg – letzte Erw. 1980
Oil on canvas, auf Sperrholz kaschiert. Vertikal signiert "TREBER" Mi.re. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt. Verso mit Damenbildnis (Moderne Eva), vertikal in Rot signiert u.re. "TREBER".
Malschicht leicht berieben; vereinzelt punktuelle Farbabplatzungen; zwei minimale Anschmutzungen Mi.u.; Kante der Sperrholzplatte unregelmäßig beschnitten. Verso leicht berieben; im Randbereich mit minimalen Spuren der Rahmung.
Malträger 55 x 57 cm, Pl. 58,5 x 60,5 cm, Ra. 65 x 67,5 cm.
114 Fred Walther, Zwei weibliche Akte. 1967.
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Oil on canvas. U.li. monogrammiert "Wa". und datiert. In weißer Holzleiste gerahmt.
Rahmen an der oberen Leiste etwas zerkratzt.
50 x 40 cm, Ra. 57 x 47 cm.
115 August Wanner, Madonna mit Kind. 1942.
August Wanner 1886 Basel – 1970 St. Gallen
Oil on fibreboard. Signiert u.li. "Wanner" und datiert. In einer kräftig profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht punktuell angeschmutzt.
78,5 x 55,5 cm, Ra. 98,5 x 75,5 cm.
116 Paul Wicke "Der Tod als Kavalier". 1920's.
Paul Wicke 1892 Bautzen – 1948 Weixdorf
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit dem Portrait einer Dame mit Pelzkragen und grünem Apfel. In schwarzem Plattenrahmen.
Malschicht mit partiellem Krakelee, teilweise mit Schollenbildung. Vereinzelt minimal atelierspurig. Unscheinbare Farbausplatzungen o.li.; Ecken altersbedingt leicht bestoßen, o.li. mit kleinem Farbverlust. Malträger leicht verwölbt.
WVZ Hermann 57.
Provenienz: Privatbesitz, vormals Nachlaß Paul Wicke.
Ausstellung und Literatur: Paul Wicke (1892
...
> Read more
66,5 x 60,5 cm, Ra. 76,5 x 70 cm.
117 Paul Wilhelm, Bildnis Marion mit schwarzem Hut und Silberfuchs. Um 1925- 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.re "P. Wilhelm".
Malschicht vereinzelt mit feinen Rissen, in pastoseren Partien partiell Tendenz zur Krakeleebildung. Malträger neu gespannt.
Im Dezember des Jahres 1919 heiratete Paul Wilhelm die in Amerika geborene Marion Eleonore Lane, die, obgleich sie zu diesem Zeitpunkt erst 31 Jahre alt war, bereits auf eine Ehe mit dem Bildhauer Arthur Lange zurückblicken konnte. Abweichend von Wilhelms leicht diffusen, farbintensiven Werken der 1920er Jahre, wird
...
> Read more
96,5 x 77 cm.
118 Max Wislicenus "Sächsischer Bauernhof (bei Dohna)". 2nd quarter 20th cent.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Oil on cardboard. Signiert u.li. "Max Wislicenus". Verso Mi. in Tinte bezeichnet und betitelt. In flacher Holzleiste gerahmt.
Ecke o.re. leicht angeschmutzt und bestoßen.
46 x 53,8 cm, Ra. 60,5 x 68,5 cm.
119 Heinrich Witz, Damenportrait. 1957.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Oil on fibreboard. Signiert "Witz" und datiert o.re.
An den Kanten stärker berieben, sonst sehr guter Zustand.
45 x 37,3 cm.
120 Alexander Wolfgang, Verschneite Straßenecke mit rodelndem Kind. No date.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil on cardboard. Signiert u.re. "A Wolfgang". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und berieben, vereinzelt kratzspurig. Zwei Längsrisse in der Farbschicht o.li.
60 x 49,5 cm, Ra. 63 x 52,5 cm.
130 Joseph Carmine "Die Residenz-Stadt Dresden gegen Mitternacht". Um 1800.
Engraving, altkoloriert. In der Platte signiert und bezeichnet "Augsburg bey Iosep Carmine" sowie in Italienisch, Deutsch und Französisch betitelt.
Blatt außerhalb der Darstellung stärker angeschmutzt, Randbereiche knickspurig und mit kleineren Einrissen.
Pl. 28 x 39,2 cm, Bl. 40 x 50 cm.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Engraving, altkoloriert. Guckkastenblatt nach einer Zeichnung von C.G. Lang. In der Platte u.re. signiert, u.li. bezeichnet, sowie ausführlich in Deutsch und Französisch betitelt.
Das Blatt etwas fleckig und mit Randmängeln. Ecke o.re. mit größerem Abriß an der Plattenkante entlang.
Pl. 30,7 x 40 cm, Bl. 34,3 x 46 cm.
132 Adolf Fischer-Gurig, Skizzenbuch. 1884 - 1886.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Pencil drawing. U. a. mit Landschaftsstudien von Frankenstein, Klein-Waltersdorf, Jonsdorf und Bodenbach. Unsigniert, größtenteils datiert und betitelt. Leinenbindung mit Fadenheftung.
Wenige Blätter aus der Bindung gelöst und gebräunt. Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen.
12,5 x 18,5 cm.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Pen drawing in colours und Bleistiftzeichnungen. Unsigniert, zum Teil betitelt und datiert.
Die Blätter zum Teil etwas gebräunt und mit kleineren Randmängeln.
12,5 x 18 cm.
134 Otto Greiner "Die Tanzenden". 1896.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithograph in Rotbraun. Im Stein spiegelverkehrt signiert "O. Greiner" und datiert u.li. Im Passepartout, auf diesem mit dem Klebeetikett des Verlags "Breitkopf & Härtel" versehen.
Blatt im Randbereich minimal angeschmutzt.
Darst. 32,1 x 42,2 cm, Bl. 40,2 x 50,3 cm.
135 Otto Greiner "Golgatha" (Kleine Kreuzigung Christi). 1896.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithograph auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Im Stein spiegelverkehrt signiert "O. Greiner" u.re. Auf dem Kupferdruckpapier typographisch bezeichnet. Im Passepartout.
St. ca. 20,1 x 25,6 cm, Bl. 27,8 x 36,8 cm.
136 Hermann Linde, Afrikanischer Junge. 1890's.
Hermann Linde 1863 Lübeck – 1926 Arlesheim (Schweiz)
Watercolour. U.re. in Blei signiert "H. Linde". Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert.
50,5 x 31,5 cm.
137 Albert Ernst Mühlig, Auf dem Heimweg. Spätes 19th cent.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf dünnem Karton. U.re. signiert "A. Mühlig", verso von fremder Hand (?) betitelt und bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig.
Darst. 23 x 14,4 cm, Bl. 25,5 x 18 cm, Ra. 37 x 29,5 cm.
138 Friedrich Nerly "foro Trajano". 1835.
Friedrich Nerly 1807 Erfurt – 1878 Venedig
Pen drawing in brauner Tinte. U.re. monogrammiert "FN.", re. Mi. betitelt und datiert.
Die Blattecken beschnitten. Blatt leicht stockfleckig.
21 x 22 cm.
139 Rudolf Nonnenkamp (zugeschr.), Herr im Gehrock. 2nd half 19th cent.
Rudolf Nonnenkamp 1826 Ahrensböck – 1877 München
Pen and brush drawing in ink (braun) über Bleistift auf sehr dünnem Papier. Unsigniert.
Am Blattrand gebräunt sowie mit kleineren Fehlstellen und Ausrissen an drei Blattecken. Beschnitten und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
20,1 x 10,6 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Coloured etching. Der "Raubstein" in der Platte unterhalb der Darstellung signiert "J.C.A. Richter". Der "Kuhstall" unsigniert. Verlegt bei C.G. Morasch in Dresden.
"Kuhstall" leicht lichtgegilbt und mit kleiner Läsion o.li. Beide Blätter verso mit Spuren älterer Montierung.
Pl. 8,5 x 13,1 cm, Bl. 12,8 x 16 cm / Pl. 8,7 x 13,5 cm, Bl. 14,2 x 18 cm.
141 Carl Röhling "Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, bleibt ein Narr ein Leben lang". 1882.
Carl Röhling 1849 Berlin – 1922 ebenda
Etching in Braun. In der Platte signiert u.re. "C. Röhling" und datiert, u.li. "C. Röhling inv. et pinx." Hinter Glas in geschnitztem Holzrahmen gerahmt.
Blatt lichtrandig und partiell weißfleckig. Titel verblaßt. Glas u.re. gesprungen.
BA 69 x 153,5 cm, Ra. max. 100 x 182 cm.
142 Carl Christian Vogel von Vogelstein (zugeschr.), Bildnis Gregor XVI. 1842.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Watercolour, Farbstift und Bleistift auf "J Whatman"-Bütten. Unsigniert. U.re. datiert und bezeichnet "Rom 1842", u.Mi. betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt und stockfleckig. Am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Darst. ca. 24 x 26 cm, Bl. 35,2 x 26,7 cm.
143 Johann Baptist Weiss, Passionsblume und Distel. 1845.
Johann Baptist Weiss (Wyss) 1812 München – 1879 ebenda
Gouache auf Papier mit Wasserzeichen (Portrait im Oval mit der umlaufenden Inschrift "Maximilian Joseph, Koenig von Bayern"). U.li. signiert "J.B. Weiss" und datiert.
Blatt vereinzelt etwas stockfleckig und gebräunt, Ecke o.re. mit kleinem Abriß.
33,5 x 21,6 cm.
144 Friedrich Philipp Wilmsen, 13 Tier- und Pflanzendarstellungen. Um 1821.
Friedrich Philipp Wilmsen 1770 Magdeburg – 1831 Berlin
Coloured engraving auf Bütten. Mit vier Vogel-, zwei Pflanzen-, vier Insekten- und zwei Amphibiendarstellungen sowie einer Säugetierdarstellung. Gestochen u.a. von Bretzing, M. Haas, L. Meyer, Wachsmann und Weber. Jeweils betitelt und nummeriert, sowie mit einer Legende versehen. Illustrationen für das "Handbuch der Naturgeschichte für die Jugend und ihre Lehrer".
Die Blätter vereinzelt etwas stockfleckig und angeschmutzt, am oberen Rand mit Kleberesten der alten Bindung.
22 x 28,4 cm.
145 Verschiedene Künstler, Konvolut von 18 Dresdenansichten. 18. Jh./ 19th cent.
, teilweise koloriert. U.a. mit Blättern von J. Franke, Mannstein, F.A. Renner, L. Schulz nach B. Belotto "Ansicht der Dresdner Neustadt". Teilweise signiert, datiert und betitelt. Gedruckt in verschiedenen lithographischen Anstalten, u.a. bei C.W. Arldt, O. Felsing, G. Täubert und C.A. Wehnert.
Die Blätter vereinzelt etwas stockfleckig, angeschmutzt und knickspurig, mit kleineren Randmängeln.
Bl. von ca. 14 x 18 cm bis max. 28 x 40 cm.
Coloured etching und eine kolorierte Federzeichnung auf sehr dünnem Papier. Die Federzeichnung als Vorarbeit zur erstgenannten Radierung. Beide Druckgrafiken erschienen "in der Begerschen Buch u. Kunsthandlung, a.d. Schloßgasse No. 332, Dresden".
Die Blätter jeweils etwas angeschmutzt und fleckig, mit kleinen Reißzwecklöchlein in den Randbereichen. Die Zeichnung an den Ecken auf Untersatzpapier montiert und gebräunt.
Pl. 22,5 x 33,7 cm, Bl. 24 x 37 cm, Zeichnung 20,6 x 33 cm.
147 Unbekannter Künstler "Lochmühle". Um 1820.
Coloured etching. In der Platte französisch betitelt "Le moulin, nommé Lochmühle dans la vallée de Liebethal. (Suisse Sax.)" und bezeichnet "chez. Meser à Dresde rue de chateau 313".
Pl. 12,3 x 18 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
148 Unbekannter Künstler "Camenz und seine Kirchen". Um 1840.
Coloured lithograph. Souvenirblatt aus "Sachsens Kirchengalerie" mit einer Gesamtansicht und sieben Abbildungen der Schulen und Kirchen von Kamenz in der Oberlausitz. Catechismus-Kirche, Kirche St. Anna, Hospital-Kirche, Burgschule, Begräbnis-Kirche und Hauptkirche zu St. Maria. Erschienen im Verlag von Herrmann Schmidt, Dresden. Im Passepartout.
Blatt etwas knickspurig, mit horizontalen und vertikalen Falzen, leicht stockfleckig. Über das ganze Blatt bogenförmig verlaufender, restaurierter Riss.
St. 34,4 x 50 cm, Bl. 37 x 53,4 cm.
150 Pierre Aveline, Vier Darstellungen des Schlosses Versailles und seiner Gärten. Wohl 18th cent.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Engraving auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
151 Pierre Aveline, Fünf Darstellungen des Schlosses Versailles. Wohl 18th cent.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Engraving auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil mit vertikaler Mittelfalz gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Engraving auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
153 Georg Braun & Franz Hogenberg "Dresden". Um 1580.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Engraving auf Bütten mit Wasserzeichen u.l. Aus einer französischen Ausgabe des "Civitas Orbis Terrarum" von Braun & Hogenberg. Voller Titel "Dresa Florentis Simum Misniae Opp. Illust: Saxoniae Ducum Sedes". Verso mit dem Buchdruck eines Textes über Dresden. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Blatt mit vertikaler Mittelfalz, minimal knickspurig und angeschmutzt.
Bl. 19 x 51 cm, Ra. 30 x 61,5 cm.
154 Daniel Nicolaus Chodowiecki, 32 Illustrationen. 2nd half 18th cent.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Etching. Die Arbeiten überwiegend in der Platte signiert, vereinzelt betitelt und nummeriert. Gedruckt von D. Berger. Im Passepartout.
Blätter meist bis zur Darstellung beschnitten, auf Untersatzpapier. Gebräunt und fleckig, zum Teil mit Eckabrissen.
Versch. Maße, ca. 13,2 x 7,5 cm.
Jacobus Houbraken 1698 Dordrecht – 1780 Amsterdam
Engraving. Jeweils in der Platte signiert, datiert, betitelt sowie bezeichnet. In schwarzen, profilierten Holzleisten mit goldfarbenem Eierstabornament gerahmt.
Die Blätter etwas lichtrandig und stockfleckig. Die Rahmen teilweise mit Abplatzungen.
Pl. ca. 36 x 22,5 cm, Bl. ca. 42 x 27 cm, Ra. 45 x 30 cm.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. Jeweils in der Platte u.re. signiert "Klengel" und u.li. bezeichnet "Dietricy".
Die Blätter teilweise etwas fleckig und knickspurig. Ein Blatt ungleichmäßig bis zur Plattenkante beschnitten.
WVZ Fröhlich G 58, 62-64.
Pl. ca. 18,6 x 22 cm, Bl. ca. 22 x 32,5 cm.
Item taxed with 7% VAT (estimate 257 € incl. VAT) **
157 Johann Christian Klengel, Imker. Um 1790.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. In der Platte u.li. signiert "Klengel f.". Blatt vollrandig im Passepartout montiert.
WVZ Fröhlich G 285.
Pl. 6,2 x 9,4 cm.
Item taxed with 7% VAT (estimate 107 € incl. VAT) **
158 Johann Christian Klengel "Stallinterieur". Um 1790.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. In der Platte u.re. signiert und bezeichnet.
Blatt minimal angeschmutzt.
WVZ Fröhlich G 192.
Pl. 10,5 x 17,7 cm, Bl. 15 x 23,4 cm.
159 Johann Christian Klengel "Schlafender Hirte". 1771.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. In der Platte o.re. monogrammiert "K" und datiert. Blatt etwas fleckig.
WVZ Fröhlich G 39.
Pl. 6 x 10 cm, Bl. 6,7 x 11 cm.
160 Sebastian Münster "Misena Hermundurorum urbs." (Panorama von Meißen). 1558.
Sebastian Münster 1488 Nieder-Ingelheim – 1552 Basel
Wood cut auf Bütten. Künstlersignet und Datierung links der Mittelfalz. Aus: Cosmographei oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten, Gebreüchen, Hantierungen etc. zum offteren mal trefflich seer durch Sebastianum Munsterum gebessert Ietzunder aber biß auff das tausent fünff hundert acht und fünfftzigst Jar gemeret, Basel (getruckt durch Henrichum Petri) 1558.
Panorama von Meißen an der Elbe mit einem Titelband, flankiert von dem markgräflich
...
> Read more
15,8 x 38,7 cm, Bl. 30 x 38,5 cm.
Jean-Baptiste Tilliard 1740 – 1813 Paris
Engraving. Jeweils in der Platte u.re. signiert "J.B. Tilliard", u.li. bezeichnet "J.B. le Prince del." und o.li. nummeriert "Tom II. No. V.", "No. VII" und "No. VIII" sowie betitelt. Aus "Voyage en Sibérie", Teil II von Stepan Petrovic Krašeninnikov & Jean Chappe D'Auteroche.
Die Blätter mit leichter Randbräunung und etwas stockfleckig und angeschmutzt.
Pl. 25 x 19,6 cm, Bl. 33 x 23,5 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Thiel fec" sowie in Deutsch und Französisch ausführlich betitelt und datiert. Vollständig im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Das Blatt gebräunt und stockfleckig, mit einer restaurierten, vertikalen Mittelfalz und einem restauriertem, diagonalen Riß in der rechten Bildhälfte.
Pl. 32 x 54,8 cm, Bl. 41,5 x 59 cm, Ra. 53,5 x 71,5 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 3". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz und vereinzelt stärkere Stockflecken. Unscheinbares Löchlein im Bereich des Himmels o.re.
Pl. 36,7 x 54,6 cm, Bl. 41,7 x 58,5 cm, Ra. 53,5 x 71,5 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 2". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz und besonders in den Randbereichen vereinzelt, stärker hervortretenden Stockflecken.
...
> Read more
Pl. 35,7 x 55,2 cm, Bl. 41,5 x 60 cm, Ra. 53,5 x 71,5 cm.
Wood cut auf Bütten und Tuschezeichnung. Verso jeweils mit einem Sammlungsstempel.
Beide Blätter etwas angeschmutzt, der Holzschnitt bis zur Darstellung beschnitten.
Stk. 10,2 x 9,5 cm, Zeichnung 7,3 x 5 cm.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Pencil drawing, partiell weiß gehöht. Beide Blätter unsigniert, auf Untersatzkarton mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Jedes Blatt in Blei datiert und betitelt o. bzw. u.li.
Blätter leicht fingerspurig und vereinzelt stockfleckig.
29,3 x 22,1 cm / 32,5 x 21,5 cm.
171 Oscar von Alvensleben "Cloaca maxima". 1857.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Pencil drawing und weiße Pinselzeichnung auf graubraunem Zeichenpapier. Signiert in Blei "v. Alvensleben" und datiert u.re. In Blei betitelt und nochmals datiert u.Mi., ebenso bezeichnet "Clementine Schulze" u.li. Auf Karton kaschiert und im Passepartout montiert.
Zwei Ausrisse Mi.li. (ca.2 mm).
Bl. 21 x 13,2 cm.
172 Hugo Bürkner "Werbung". 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Etching nach einem Gemälde von Ferdinand Fagerlin. In der Platte monogrammiert "HB" und datiert u.re., bezeichnet u.li. Unterhalb der Darstellung nochmals typographisch signiert u.re, betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. und u.Mi. Auf Pappe kaschiert.
Blatt gleichmäßig gebräunt und stärker lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 26 x 28 cm, Bl. 35,9 x 37,5 cm.
173 Johann Christoph Erhard "Die von Husaren escortierte Regiments-Casse". 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Etching. In der Platte signiert "JC Erhard" und datiert, sowie unterhalb der Darstellung betitelt. Blatt 2 der Folge "Russisches Militair".
Blatt stärker stockfleckig, Randbereiche angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Apell 106 IV (von V).
Pl. 17,7 x 25 cm, Bl. 20 x 27 cm.
174 Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Ruhende Schafherden. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Pencil drawing. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
13,5 x 17,5 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Etching, das erste Blatt gestochen von P. Veith und erschienen in der Lohse'schen Kunstanstalt in Dresden. Das zweite Blatt gezeichnet und gestochen von Chr.G. Hammer. Jeweils in der Platte betitelt und bezeichnet.
Beide Blätter stärker knickspurig und mit leichten Randmängeln, eines stärker stockfleckig.
Pl. von 12 x 14,7 cm bis 23,5 x 28,7 cm.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithograph. Im Stein bezeichnet, vereinzelt datiert und mit Trockenstempeln versehen.
Blätter vereinzelt stärker beschnitten und mit älteren Restaurierungen. Teilweise angeschmutzt, wasser- oder stockfleckig, mit Knickspuren oder Randmängeln
Beigegeben: Zwei Graphiken von Clauder nach van Mieris "Die Händlerin" und Le Fevie nach da Vinci "La belle Ferronniere".
Verschiedene Maße.
Item taxed with 7% VAT (estimate 161 € incl. VAT) **
177 I. H. Ketzschau "Kirchen der Ephorie Annaberg, Zweites Blatt". Um 1840.
I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.
Lithograph. Sammelblatt mit elf Ansichten aus "Sachsens Kirchengalerie" mit den Ansichten der Kirchen von Hermansdorf, Neudorf, Sehma, Granzahl, Scheibenberg, St. Katharinenberg in Buchholz, Mildenau, Parentationshaus in Scheibenberg, Tannenberg und Crottendorf. Im Stein signiert "I.H. Ketschau". Erschienen im Verlag von Hermann Schmidt, Dresden.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz, stärker stockfleckig.
St. 22 x 27 cm, Bl. 28,3 x 29,5 cm.
178 Johann Adam Klein, Heuwagen mit Pferd. Wohl um 1820.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Pencil drawing auf Bütten mit Wasserzeichen. U.li. signiert "J.A. Klein fec.", u.re. in Tinte von fremder Hand (?) nummeriert "I. II. 112".
Das Blatt leicht gebräunt und minimal stockfleckig, verso die Reste einer alten Montierung.
15,5 x 19,7 cm.