ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 30 03. Dezember 2011
Suche more search options
<<<      >>>

865   Große Breitrandplatte. Deutsch. Um 1699.

Tin. Flach gemuldete Form mit breiter Fahne und gebördeltem Rand, sogen. "Kardinalshut". Spiegel zum Zentrum leicht ansteigend. Gravur auf der Fahne "M.F.W. 1699". Auf der Fahne mit Stadt- und Meistermarke, Traube in einer Schildform sowie Vogel auf Zweig mit den Initialen "E.K." (nicht aufgelöst).
Altersbedingt gebrauchsspurig. Minimale Eindellungen, Fahne leichter rißspurig.

D. 35 cm.

estimate
300 €
sold at
420 €

866   Großer Teller. Carl Friedrich Loth, Plauen. 2nd half 18th cent.

Tin. Flach gemuldete Form mit hochgezogener, flacher Fahne. Am Boden mit Stadtmarke, dem zweifachen Meisterzeichen sowie der Marke "Loth".
Leichte Eindellungen, im Spiegel mit stärkeren Kratzspuren. Partiell unscheinbare Masserisse.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1110.

D. 38,5 cm.

estimate
110 €

867   Salzmeste. Johann Leonhard Braun, Erlangen. 1st half 19th cent.

Tin. Leicht konischer Korpus. Flacher Scharnierklappdeckel und geschweift geschnittene Aufhängevorrichtung. Die Wandung mit umlaufendem Weinlaubfries, auf dem Deckel eine reliefierte Akanthusrosette. Im Boden die vereinigte Stadt- und Meistermarke sowie die zweifache Meistermarke.
Altersbedingt leichter gebrauchsspurig, Deckel verzogen.

Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer II", Lfde. Nr. 780.

H. 19 cm, D. max. 14 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

868   Zwei Deckelkannen. Carl Gottlob Friedrich Bennewitz, Zschopau. Um 1833.

Tin. Zylindrische Korpi mit geschwungenem Ausguß und eckig gebrochenem Henkel. Mündungsrand konkav zulaufend. Haubendeckel mit stilisierter Zapfenbekrönung. Schauseitig monogrammiert und datiert "JW 1833". Monogramm von geflecheltem Palmettendekor gerahmt. Deckel der großen Kanne innenseitig mit rundem Flecheldekor. Beide Kannen auf der Innenseite der Wandung am Boden gemarkt. Große Kanne mit zweifacher Stadtmarke Zschopau sowie einer Monogramm-Marke Carl Gottlob Friedrich Bennewitz. ...
> Read more

H. 23,5 cm, H. 14,5 cm.

estimate
100 €
sold at
50 €

869   Schnabelstitze. Nürnberg. Mid 19th cent.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel und flacher Deckel mit einfacher Daumenrast. Einfach geschweifter Ausguß, durch eine unregelmäßig geflechelte Linie betont. Wandung an Stand und Mündung sowie am Deckel durch einfach gravierte Linien betont. Henkel mit kleiner Marke mit dem Jungfrauenadler (partiell verschlagen).
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Eindellungen. Ausguß minimal verzogen.

H. 25,5 cm.

estimate
120 €

870   Schnabelstitze. Meister "B.G."., wohl Süddeutsch. Um 1862.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel und flacher Deckel mit einfacher, leicht profilierter Daumenrast. Geschweifter Ausguß, durch eine geflechelte Linie betont. Wandung flächig mit geflecheltem und graviertem Blütenrankendekor. Schauseitig monogrammiert und datiert "G.K. Gsänger 1862". Deckel durch gezackt gravierte Linien und eine stilisierte Blüte betont. Meistermarke "BG" im Boden (verschlagen).
Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

871   Schnabelstitze. Johann Leonhard Wellhöfer, Erlangen. 1865.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Am Ansatz getreppter Bandhenkel. Flacher Deckel mit pokalförmiger Daumenrast. Geschweifter Ausguß. Wandung mit Gravur- und Flecheldekor. Schauseitig eine von zwei Blumen flankierte Kartusche. Darin monogrammiert und datiert "A.M.R. 1805". Stand und Mündung durch geflecheltes Wellendekor betont. Im Boden die vereinigte Stadt- und Meistermarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren. Minimale Eindellung der Wandung.

Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer II", Lfde. Nr. 785.

H. 27 cm.

estimate
120 €

872   Große Schnabelstitze. Deutsch. 19th cent.

Tin. Konischer Korpus, mittig durch eine schmale Wulst gegliedert. Auf profiliertem, ansteigenden Rundstand. Bandhenkel und Haubendeckel mit einfacher Daumenrast. Der Deckel mit einem hohen, mehrfach kugelförmig profilierten Knauf. Kräftig geschweifter und profilierter Ausguß. Die Wandung sowie der Deckel durch einfaches Rillendekor betont. Am Boden mit dem zweifach gekrönten Doppeladler, Zepter und Reichsapfel gemarkt.
Gebrauchsspurig.

H. 31,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

873   Zwei Kannen. Deutsch. 19th cent.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56