zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 30 03. Dezember 2011
Suche more search options
<<<      >>>

866   Großer Teller. Carl Friedrich Loth, Plauen. 2nd half 18th cent.

Tin. Flach gemuldete Form mit hochgezogener, flacher Fahne. Am Boden mit Stadtmarke, dem zweifachen Meisterzeichen sowie der Marke "Loth".
Leichte Eindellungen, im Spiegel mit stärkeren Kratzspuren. Partiell unscheinbare Masserisse.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1110.

D. 38,5 cm.

estimate
110 €

869   Schnabelstitze. Nürnberg. Mid 19th cent.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel und flacher Deckel mit einfacher Daumenrast. Einfach geschweifter Ausguß, durch eine unregelmäßig geflechelte Linie betont. Wandung an Stand und Mündung sowie am Deckel durch einfach gravierte Linien betont. Henkel mit kleiner Marke mit dem Jungfrauenadler (partiell verschlagen).
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Eindellungen. Ausguß minimal verzogen.

H. 25,5 cm.

estimate
120 €

871   Schnabelstitze. Johann Leonhard Wellhöfer, Erlangen. 1865.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Am Ansatz getreppter Bandhenkel. Flacher Deckel mit pokalförmiger Daumenrast. Geschweifter Ausguß. Wandung mit Gravur- und Flecheldekor. Schauseitig eine von zwei Blumen flankierte Kartusche. Darin monogrammiert und datiert "A.M.R. 1805". Stand und Mündung durch geflecheltes Wellendekor betont. Im Boden die vereinigte Stadt- und Meistermarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren. Minimale Eindellung der Wandung.

Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer II", Lfde. Nr. 785.

H. 27 cm.

estimate
120 €

874   Walzenkrug. Wohl Deutsch. Wohl 19th cent.

Keramik, rötlicher Scherben, hellblau glasiert. Walzenförmiger Korpus mit Bandhenkel, am Fuß eine Zinnmontierung. Montierter flacher Zinndeckel mit pokalförmiger Daumenrast und mit dem Monogramm "E.M.c.K.". Die Wandung ursprünglich farbig gefaßt. Der Boden mit einem Ritzzeichen (?).
Partiell gebrauchsspurig.

H. 24,3 cm.

estimate
150 €

877   Drei Leuchter. 20th cent.

Brass, getrieben. Bestehend aus zwei einflammigen sowie einem dreiflammigen Leuchter. Kleine Balusterschäfte mit konischen Kerzenhaltern und flachen Tropfschalen über vierpassig geschweiften Platten. Die Schäfte der einflammigen Leuchter in einen U-förmigen Steg eingesetzt, die Kerzenhalter des dreiflammigen Leuchters auf den waagerecht verlaufenden Stegabschnitten. Ungemarkt.
Partiell gebrauchsspurig.

H. 9,5 cm.

estimate
220 €

879   Teekanne mit Stövchen. Fa. Schaefer. Deutsch. Mid 20th cent.

, verkupfert, gepreßt, gebürstet und gepunzt. Zylindrischer Korpus mit röhrenförmigem Ausguß und zwei angelöteten Ösen mit beweglicher Handhabe. Diese mit zylindrischem Isolierschutz aus dunkel gebeiztem Holz. Flacher, eingelassener Deckel ebenfalls mit konischem Holzknauf. Wandung und Deckel umlaufend mit gestricheltem Dekor. Das Stövchen mit drei gewinkelten, schwarz gefaßten Vierkantstäben, am Boden mittig zusammenlaufend. Darauf eine zylindrische Tülle. Die Kanne am Boden mit dem ...
> Read more

H. (mit Stövchen) 15,7 cm, D. max. 17 cm.

estimate
180 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)