Top Sales Index
Paintings
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German/Post War
Drawing/Watercolour
Old Masters
Romanticism Dresden
19th ct. - German, Intern.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German
Prints/Multiple
Old Masters
Romanticism/19th ct.
Modern - Dresden
Modern - German, Intern.
East German, Post War
Photography
Sculpture
Sculpture Old Master/19th ct
Sculpture Modern
Sculpture East German, Post War
Europ. Decorative Arts
Porcelain Figures
Porcelain/Faience/Stoneware
Jewellery & Accessoires
Gold- and Silver-Items
Historical Glass/Studio glass
Metalwork objects
Clocks/Watches/Scientifica
Europ. Decorative Arts
Furniture and Interiors
Design 20th cent.
Asian Arts/Ethnic Arts
Asian Arts/Ethnic Arts
|
8 results
|

|
|
59th
Fine Art Auction |
23. March 2019
|
1480
Tabernakelrahmen. Italien (Venedig?). Wohl spätes 15. /frühes 16th cent.
Holz, geschnitzt, kreidegrundiert und polimentvergoldet. Reich ornamentierte Pastiglia-Verzierung der gesamten
...
Rahmenfläche. Schmale, im Karnies ansteigende Sichtleiste, die Rahmenplatte von zwei schmalen, zu den Außenkanten ansteigenden Leisten eingefasst. Die Rahmenplatten mit einem, von Kugelfriesen umrahmten, Rhombenband. Die Ecken mittels Rosetten akzentuiert. Schmaler, reich profilierter Sockel aus stufenförmig angeordneten Leisten, oberhalb ein Fries mit Palmetten-Masken-Wellenband. Nach oben stufenförmig hervorspringendes Gesims. Der Architrav mit Palmettenfries. Grob gehobelter Konstruktionsrahmen, an den Ecken einfach verblattet. Leisten mittels handgeschmiedeter Nägel befestigt, teils von der Bildseite her eingeschlagen. Dünne Abschlussleisten an Gesims und Sockel mit Eisennägeln montiert. Verso mit Kitt angeböscht sowie mit Resten der originalen Aufhängung.
Während die streng architektonisch gegliederte Tabernakelrahmenform vorrangig für religiöse Bildinhalte Verwendung fand, entwickelte sich für weltliche, z.B. literarische Sujets oder Porträts der Typus des Kassettenrahmens ("cassetta"). Im Laufe des 15. Jahrhunderts traten die architektonischen Details immer weiter in den Hintergrund und wurden häufig nur noch angedeutet. Auch Sockel-, Gesims- und Giebelelemente entfielen zugunsten des moderneren, vielseitigen Kassettenrahmentypus. Kennzeichnend für die Region Venedig waren flächig eingesetzte Ornamentfriese auf dem gesamten Rahmenprofil.
Vergleichsabbildung Tabernakelrahmen der Samuel H. Kress Collection in: Newberry, T. et al.: Italian Renaissance Frames - The Metropolitan Museum of Art, 1990, S. 24f, Abb. Fig. 20.
> Read more
O.li. seitlich und u.li. verso Fehlstelle. Verso deutliche Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, ebenda partieller Materialverlust. Sichtleiste mit Retuschen, die Außenseiten später rotbraun gefasst. Oberfläche v.a. an den Kanten mit Verlusten der Fassung, teils rotbraun retuschiert und vereinzelt Rissbildung.
< Read less
|
Ra. 47,5 x 34,7 cm, Falz 24,3 x 20,2 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.800 € |
|
|
|
53rd
Fine Art Auction |
23. September 2017
|
1350
Fischerteppich-Brücke "Fischkiste". Vorpommern. Mitte 20. Jh. - 2nd half 20th cent.
Rudolf Stundl 1897 Wien – 1990 Greifswald
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Stilisiertes, reihig angeordnetes Fischmuster in Rostbraun und Hellblau über hellem Fond.
...
Bordüre mit einem umlaufenden Ankerdekor in adäquater Farbgebung. Flache Kante und lange, helle Fransen.
Nach dem Entwurf "Fischkiste" von Rudolf Stundl.
> Read more
< Read less
|
137 x 72 cm (ohne Fransen). |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
1.300 € |
|
|
|
33rd
Fine Art Auction |
15. September 2012
|
840
Attische Pelike. Griechenland. Um 440 v. Chr.
Ceramic. Attic red-figure pelike. Around 440 b.c. Recto grave-scene with a sitting female figure with wool basket,
...
in front of her Hermes with Chlamys and Petasos. Behind her a female servant, serving a bowl, in the right hand a tankard. Verso two youths discussing, in between a column. Underneath the representation a current meander band, above recto a palmette band, verso a laurel cyma. Beneath the handles a palmette decor on each side. The inside not painted, with a horizontal, wavy structure.
Regarding the authenticity we contacted the collection of sculptures and antiquities in the Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. The curator of the collection as well as the main restaurator and an academic assistant agreed to take a look at the pelike. In unison they agreed that all the signs, as for example form, proportion, weight and bottom, indicate that the vase is original. Concerning painting the experts assume that many parts are original, and that especially interesting themes are the wool basket and the tankard of the female servant. Concerning the combination of the palmette- and laurel cyma we found comparable decor on pelikes in the study depot of the Albertinum on display.
Further findings concerning condition are: the object is expertly cleaned, put together, with a modern restoration and waxed. In the area of the figurative painting, i.e. the down part of the face of the sitting female, her hand, petasos and feet of Hermes, probably the column between the youths as well as the palmette decor underneath the handles, are painted over. The irregularities in colour in the area of the seam originate from the baking process. From the inside of the pelike restorations are clearly visible and has not been tried to camouflage deliberately, which again hints at the originality of the object.
A concluding proof of authenticity (TL-examiniation of the material) would have to be to be carried out by an independent expert, wherefore the consignor would have to bear the expenses, which he was not willing to. Moreover to prove authenticity of the paintings scientifically, parts of them would have to be removed.
Independently from the Albertinum did we contact the archeological institute of the Leipzig University (with an affiliated museum of Greek and Roman antiques). On the basis of high-resolution images we got the confirmation that the pelike is most probably original, with the same criteria and reasoning as the experts from the Albertinum.
Since museums and official institutions do not write expertises and do not officially assess objects, we were asked to desist from naming the experts in our catalogue.
The consignor inherited the pelike in 2004 from her divorced husband. He received the pelike as a present from a friendly diplomat household, where the object has been privately owned for two generations. Since the consignor has no major emotional attachment to the object, she never really trailed its history. Due to the fact she cannot give exact time data. Anyway she confirmed that the pelike belonged to her husband for approximately 20 years.
> Read more
Pelike fachgerecht zusammengesetzt, modern restauriert, gewachst und im Bereich der figürlichen Darstellungen sowie der Palmettendekore unterhalb der Henkel partiell übermalt. Restaurierungen auf der Innenwandung gut sichtbar. Farbschicht, besonders im In
< Read less
|
H. 30 cm, Gew. 2,6 kg. |
limit price
|
1.500 € |
|
|
sold at |
|
4.000 € |
|
|
|
29th
Fine Art Auction |
17. September 2011
|
962
Kasak. Kaukasus. Um 1900.
Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit zwei rund angelegten, miteinander verbundenen sandfarbenen Reserven. Darin
...
vielfältige, von einer Kreuzform ausstrahlende, geometrische Muster in Blautönen, Gelb, Dunkelgrün und Rottönen. Fransen in Wollweiß. In den Zwickeln stilisiertes Blütendekor. Bordüren umlaufend mit Band-, Blüten- sowie hakenförmigem Dekor in Blautönen, Gelb, Weiß, Grün- sowie Rottönen. Unscheinbar gebrauchsspurig.
> Read more
< Read less
|
Ca. 200 x 135 cm. |
limit price
|
450 € |
|
|
sold at |
|
1.500 € |
|
|
|
17th
Fine Art Auction |
20. September 2008
|
1020
Seltenes Chinoiserie-Kabinettschränkchen. Deutsch. 1710/ 1720.
Buche (?) in Lackmalerei auf weißem Grund farbig gefasst. Zweitüriger, querrechteckiger Korpus auf leicht ausladendem
...
Stand mit geschweift gesägter Zarge. Die Türen, Seiten und oberer Schrankabschluß mit Landschaftsdarstellungen, Blumen und Vögeln im asiatischen Stil in polychromer Malerei auf weißem Grund dekoriert. Türen mit jeweils drei vergoldeten Messingscharnieren und Schloß mit ziseliertem Schlüssel aus dem selben Material. Seitlich vergoldete Messinggriffe. Die Beschläge alle mit gravierter, geschwärzter Blumenornamentik verziert. Eingerichtet mit acht Schubkästen verschiedener Größe mit kleinen profilierten Knäufen in vier Reihen. Die Fronten der Schübe und Innenseiten der Türen mit Blaumalerei im asiatischen Stil auf weißem Grund, Landschaften und reich bestückte Blumenvasen zeigend. Zwei Knäufe der Schubfächer fehlen, Türschloss defekt. Altersbedingter, partieller Farbabrieb an den Türen und auf der Oberseite. Teilweise stark gergilbter Klarlacküberzug. Rückwand mit zwei vertikalen Trockenrissen. Fehlstellen im Lack und Holzschäden im Bereich der Zarge sowie Anobienausfluglöcher.
Weiße Lackmöbel gehörten immer einer Sonderkategorie an und sind entsprechend selten. Sie kommen in England, vor allem aber auch in Deutschland vor, wo prachtvolle Beispiele in den Berliner und Dresdener Hofwerkstätten gefertigt wurden. Die Proportionen des Schränckchens sowie die der Beschläge und des Schlosses erinnern an Arbeiten aus der Berliner Werkstatt Gérard Daglys. Die Formen der Beschläge geben in reduzierter Form die aus der Berliner Werkstatt wieder. Auch die Ausführung der geschweiften Zarge und die Komposition des Frontbildes scheinen sich an dessen japanisch geprägter Formgebung zu orientieren. Vgl.: Kopplin, Monika: Europäische Lackkunst. Münster, 1998, S. 157 - 162, S. 161, Abb. 8.
> Read more
UV-Licht 8. Sept. 2008:keine Retuschen oder Übermalung erkennbar
< Read less
|
H. 35 cm, B. 39 cm, T. 29 cm. |
limit price
|
3.500 € |
|
|
sold at |
|
20.000 € |
|
|
|
11st
Fine Art Auction |
24. March 2007
|
891
Rare serpentine drinking vessel. Probably Southgerman. 19th cent. 19th cent.
Alpine serpentine, gilded sterling silver. Tiny chip to the serpentine.
< Read less
|
H. 15 cm, D. Mündungsrand 10,5 cm. |
limit price
|
3.850 € |
|
|
sold at |
|
4.200 € |
|
|
|
2nd
Fine Art Auction |
12. February 2005
|
023
Kokosnusspokal. Kopenhagen, um 1802.
Kokosnuss, Silber, getrieben, ziseliert und graviert. Der Glockenfuß mit drei plastischen Kartuschen mit
...
Portraitdarstellungen und floralem Beiwerk. Relativ kurzer Schaft, Nodus mit zwei Engelsköfpen, darüber drei s-förmige Spangen. Drei senkrechte Spangen halten den Nusskörper, dieser ist sehr fein beschnitzt mit der Darstellung der Belagerung von Ostende durch die spanischen Truppen. Die Kokosnusskuppa wird bekrönt von einem Zierring mit der Inschrift „Graave Belegerd door Prinse Mauirits in de Iaere 1602“, darüber ein hoher, zylindrischer Mündungsring mit getriebenen und ziselierten Wappendarstellungen und Engelskopfkartuschen sowie floralem Beiwerk. Gewölbter Deckel ebenfalls mit plastischen Engelskopfkartuschen, floralem Beiwerk und Kugelknauf (Kanonenkugel ?). Auf einer der senkrechten Spangen Beschauzeichen der Stadt Kopenhagen, Wardeinstempel Frederik Fabritius (Wardein 1787-1823), Meisterstempel. Der Pokal wurde offensichtlich als Jubiläumspokal zum 200. Jahrestag eine der verlustreichsten Belagerungen der Frühen Neuzeit gefertigt. Sowohl die niederländischen Truppen unter Moritz von Oranien als auch die spanischen Angreifer unter Herzog Albrecht von Österreich und Ambrosio Spinola mußten hohe Verluste hinnehmen.
> Read more
< Read less
|
H. 24,3 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.200 € |
|
|
|
1st
Fine Art Auction |
11. December 2004
|
134
BiedermeierSpazierstock, europäisch, um 1830/40.
European walking stick, Biedermeierperiod, circa 1830/40. Handle in the shape of a snail made of firegilded brass. Malacca shaft with loop ending with a tip of brass.
< Read less
|
Länge/length:83,5 cm |
limit price
|
300 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|

|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|